DE1817947B2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen

Info

Publication number
DE1817947B2
DE1817947B2 DE1817947A DE1817947A DE1817947B2 DE 1817947 B2 DE1817947 B2 DE 1817947B2 DE 1817947 A DE1817947 A DE 1817947A DE 1817947 A DE1817947 A DE 1817947A DE 1817947 B2 DE1817947 B2 DE 1817947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
treatment
yarns
winding machine
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1817947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817947A1 (de
DE1817947C3 (de
Inventor
Heinrich 7320 Goeppingen Buddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Original Assignee
OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN) filed Critical OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Priority to DE1813246A priority Critical patent/DE1813246B2/de
Priority to DE1817947A priority patent/DE1817947C3/de
Publication of DE1817947A1 publication Critical patent/DE1817947A1/de
Publication of DE1817947B2 publication Critical patent/DE1817947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817947C3 publication Critical patent/DE1817947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

20
Die Erfindung bsirifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen, wie Trocknen, Dämpfen, Entwickeln, Färben,, Wässern, Bleichen Paraffinieren o. ä, bei der da:; Garn, durch einen Wickelkopf in Wendelform gebracht, mittels einer durch eine Behandlungsvorrichtung geführten Fördervorrichtung transportiert, am Ende der Fördervorrichtung durch eine als Rohr ausgebildete Abzugsvorrichtung abgewunden und einer Spulmaschine zugeführt wird. In der CH-PS 10 805/65 ist eine Vomchtung dieser M Art beschrieben und dargestellt, bei welcher insbesondere auch das behandelte Garn durch ein Rohr aus dem Behandlungsraum herausgeführt wird.
Soll das Garn nicht laufend weiter be- oder verarbeitet, sondern auf eine Spule aufgewickelt werden, so hat man bisher die Spulmaschine am Garnaustritt aus dem Behandlungsraum angeordnet Diese Anordnung erschwert die Bedienung der Maschine nicht unerheblich. Da der Garneinlauf in die Maschine und die Spulmaschine, besonders bei Behändlungskammern größerer Länge, viele Meter voneinander entfernt sind, erfordert allein schon das Auswechseln der Garnspulen vor und hinter der Maschine — von der Behebung etwaiger Störungen ganz abgesehen — in der Regel zwei Bedienungspersonen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung einer solchen Vorrichtung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Rohr belüftet ist und im wesentlichen horizontal vom freien Ende der Garnwedel an der Behandlungsvorrichtung vorbei zur Spulmaschine, die am Wickelkopf angeordnet ist, zurückführt
Damit fällt die weite Entfernung zwischen Garneintritt und Spulmaschine fort, und sowohl das Aufsetzen neuer Spulen als auch das Abnehmen der vollgewickelten Spulen kann von derselben Bedienungsperson erledigt werden. Darüber hinaus wird das durch die Wärmebehandlung sehr empfindliche Garn in dem belüfteten Rohr gekühlt und stabilisiert Vor allem aber erwies sich, daß eine horizontale Führung eines solchen Rückführungsrohres, wie sie die gegebenen Raumverhältnisse erfordern, wegen des empfindlichen Zustandes des Garnes ohne die mithelfende Wirkung des Luftstromes nicht möglich ist Die Förderung eines Games mittels Luft ist, wie die DE-PS 9 69 509 und die LJS-FS 26 70 154 zeigen, nicht mehr neu.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Garnbehandlungsanlage in schematischer Seitenansicht dargestellt
An eine Garnwickehnaschine 10, die durch einen Motor 12 mittels Keilriemenantrieb 14 angetrieben und der das Zi= behandelnde Garn von einer Vorratspule 16 zugeführt wird, schließt sich nach rechts ein Träger 18 an, der als Rohr ausgebildet sein kann und sich durch eine oder mehrere hintereinanderliegende Behandlungsvorrichtungen erstreckt, die schematisch durch einen Maßpfeil B angedeutet sind. Als derartige Behandlungsvorrichtung^ kommen beispielsweise Dämpfer, Trockner, Entwickler, Einrichtungen zum Färben, Wässern, Bleichen, Paraffinieren o. ä. in Betracht
Auf dem Träger 18 sind Halter 20,22,24 befestigt, an denen Führungsrollen 2€ für Tragbänder 28,30 gelagert sind. Die Führungsrollen 26 sind an den Haltern in ihrem Abstand vom Träger 18 verstellbar. Die Halter 20 und 24 dienen zur Führung des oberen Tragbandes 28 und des unteren Tragbandes 30, während in den Führungsrollen 26 des Halters Zl nur das untere Tragband 30 geführt ist
Hinter dem Abzugende des Trägers lc, Has mit einem Abzugring 32 versehen ist, ist eine Abzugvorrichtung für das behandelte Garn angeordnet. Diese Abzugvorrichtung besteht aus einem Injektor 34, dem Druckluft von einem Ventilator 36 zugeführt wird. Er saugt das Garn an und fördert es durch ein Rohr 38 an den Behandlungsvorrichtungen B vorbei zur Wickelmaschine i0 zurück, auf welcher eine Spulmaschine 40 angeordnet ist, die das behandelte und gekühlte Garn aufspult. Diese wird vom gleichen Motor 12 wie die Wickelmaschine angetrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen, wie Trocknen, Dämpfen, Entwickeln, Färben, Wässern, Bleichen, Paraffinieren o.L·, bei s der das Garn, durch einen Wickelkopf in Wendelform gebracht, mittels einer durch eine Behandlungsvorrichtung geführten Fördervorrichtung transportiert, am Ende der Fördervorrichtung durch eine als Rohr ausgebildete Abzugsvorrichtung abgewunden und einer Spulmaschine zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr belüftet ist und im wesentlichen horizontal vom freien Ende der Gamwendel an der Behandlungsvorrichtung (B) vorbei zur Spulmaschine (40), die am Wickelkopf (10) angeordnet ist, zurückführt.
DE1817947A 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen Expired DE1817947C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1813246A DE1813246B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung für die kontinuierliche Behandlung von Garnen
DE1817947A DE1817947C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1813246A DE1813246B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung für die kontinuierliche Behandlung von Garnen
DE1817947A DE1817947C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817947A1 DE1817947A1 (de) 1975-06-12
DE1817947B2 true DE1817947B2 (de) 1978-12-21
DE1817947C3 DE1817947C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=32928461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817947A Expired DE1817947C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen
DE1813246A Granted DE1813246B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung für die kontinuierliche Behandlung von Garnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813246A Granted DE1813246B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung für die kontinuierliche Behandlung von Garnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1817947C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224454B (de) * 1962-07-11 1966-09-08 Bremshey & Co Verriegelung fuer die Teleskoprohre eines Taschenschirmstocks
IT1162188B (it) * 1978-02-24 1987-03-25 Savio Spa Dispositivo di retrazione in continuo per filato sintetico
DE3033827C2 (de) * 1980-09-09 1988-09-29 Hirschburger Maschinen GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Garn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817947A1 (de) 1975-06-12
DE1813246B2 (de) 1975-11-20
DE1817947C3 (de) 1979-08-23
DE1813246A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407909A1 (de) Faserbehandlungsofen
DE666744C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1817947C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Garnen
DE1635345A1 (de) Vorrichtung zum faltenfreien Waermebehandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE714470C (de) Topfspinnmaschine
DE1560918A1 (de) Strickmaschine
DE2546897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes
DE2534598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faden- oder bandfoermigem textilmaterial, insbesondere garnen
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
AT267376B (de) Vorrichtung zum Spinnen von Stapelfasern mittels einer Unterdruck erzeugenden Spinnkammer
DE1635126C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von einer Vielzahl von Fäden
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE388365C (de) Vorrichtung zum Zwirnen, Waschen und Haspeln von aufgespulter Kunstseide
DE1527789C (de) Einrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahl entzunderungs und Richtmaschinen
DE574412C (de) Kardiervorrichtung mit von einem geschlossenen Gehaeuse umgebenem, drehbarem, an seinem Umfange mit Zaehnen versehenem Tambour
DE1904219A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen eines Fadens
DE2459112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben eines sogenannten einnahtigen endlosen stranges von textilgut
DE2302961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln des laufenden fadens einer textilmaschine zur bearbeitung endloser synthetischer garne in zwei drahterzeugenden buchsen
DE1460451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines strangförmigen Guts, insbesondere Textilguts, endlicher Länge
DE855086C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilgut in Straehnform
DE2105350C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Filamentgarnen
DE1810743C (de) Vorrichtung zur Umlenkung und Förderung von nassem Textilgut
DE1635125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE1527789B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee