DE1817923C3 - Benzophenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Benzophenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1817923C3
DE1817923C3 DE1817923A DE1817923A DE1817923C3 DE 1817923 C3 DE1817923 C3 DE 1817923C3 DE 1817923 A DE1817923 A DE 1817923A DE 1817923 A DE1817923 A DE 1817923A DE 1817923 C3 DE1817923 C3 DE 1817923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
acid
compounds
solvent
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817923A1 (de
DE1817923B2 (de
Inventor
Mitsunobu Fukunaga
Toshiharu Kamioka
Yoichi Kawano
Tetsuo Miyadera
Ryuji Tachikawa
Hiromu Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43076013A external-priority patent/JPS4830076B1/ja
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE1817923A1 publication Critical patent/DE1817923A1/de
Publication of DE1817923B2 publication Critical patent/DE1817923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817923C3 publication Critical patent/DE1817923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R4
N-CO
CO
CH2
(III)
N- CC)
R1
CH,
R-
C N
O Λ
woriiiA. R'.RJ. R'iinilR-'ilie
IJcdcutimucn haben, isoliert.
Die Erfindung betrifft neue Benzophenonverbindiingen der allgemeinen Formel II und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Diese neuen Verbindungen stellen nützliche Zwischenprodukte dar bei der Herstellung ebenfalls neuer Benzocliazepinverbindungen der allgemeinen Formel
worin R1, R2, RJ und R4 die oben beschriebenen Bedeutungen haben und Q ein Säurcradikal eines aktiven Esters darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2N-A-O-H (IV)
worin A die oben beschriebene Bedeutung hat, bei einer Temperatur vonuntcrhalbctwa 50 C umsetzt und die Verbindungen der allgemeinen Formel II. gegebenenfalls nach Abtrennung von der jeweiligen mit entstandenen Verbindung der allgemeinen Formel
R4
)hen beschriebenen
iCH,
worin R1, R2 und R3Je ein Wasserstoff-, Fluor-, Chloroder Bromatom oder eine Methyl- oder Nitrogruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppc und A eine Äthylengruppe, die mit einer Methyl- oder Äthylgruppe substituiert sein kann, bedeutet.
Die Gruppe A kann beispielsweise sein Äthylen, Propylen oder 1,2-Butylen.
Die 5 - Phenyl - 2,3,4,5 - tetrahydro - I H - 1,4 - benzodiazcpin-2-on-Derivate der obigen Formel (I) sind sämtlich neue Verbindungen. Sie haben hohe psychosedative Wirksamkeiten. Sie wirken insbesondere als Beruhigungsmittel und üben antidepressive Wirksamkeiten auf das Zentralnervensystem aus und erzeugen Beruhigung und Relaxation. Zusätzlich zu diesen günstigen psycholeptischen Eigenschaften haben die Bcnzodiazcpinverbindungen gemäß der Formel (I) eine außerordentlich niedrige Toxizitäl gegenüber dem Menschen und eine geringe Tendenz, Nebenwirkungen hervorzurufen. So sind diese Benzodiazcpin-Vcrbindungen nützlich als ein unschädliches und mild wirkendes Beruhigungsmittel zur Entlastung bei verschiedenen psychoneurolischcn Depressionen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue substituierte Aminoaectylaminobenzophenon-Verbindungen der allgemeinen Formel
R4
N-CO
R'-f;
R2
CO
CH,
t "
NH-A-OH
worin A. R'. R2. R' und R4 die oben beschriebene Bedeutung haben. Diese neuen Benzophenonverbindungen der obigen Formel (II) sind nützlich als Zwischenprodukte für die Synthese der vorgenannten Bcnzodia/cpinverbindungen (I).
Ein Kennzeichen der Erfindung besieht somit darin, eine neue Klasse von Benzophenonverbiiidungen (II) auf/u/cigen. welche nützlich sind als Zwischenprodukte für die Synthese wertvoller psychisch wirksamer Medikamente.
Gemäß vorliegender Erfindung können die substi-
iiiierten Aminoacetylamjnobenzophenon-Verbindungen der obigen Formel (II) hergestellt werden durch ein Verfuhren, welches gekennzeichnet ist durch die Reaktion eines substituierten Acetylaminobenzophenoii-Derivats der allgemeinen Formel
CH1
worin R', R2. R1 und R4 die oben beschriebenen Bedeutungen haben urd Q ein Säureradikal eines aktiven F.sters ist. mit einein primären Amin-Derivai der allgemeinen Formel
H,N--A—Ο —Η
(IV)
worin Λ die oben beschriebene Bedeutung hat.
In der obigen Formel (III) bedeute; die Gruppe Q. nämlich »ein Säureradikal eines aktiven Esters«, ein Säureradikal von Estern, wie Halogenwasscrsioffsäurecster. Sulfonsäureester und Phosphorsäureester; repräsentativ Tür solche Säureradikalc sind Chlor. Brom, Jod, p-ToluuiSulfonyloxy, Methansulfonyloxy und Diphcnylphosphoryl.
Bei Ausführung des crfnidun^sgemäßen Verfahrens /.ur Herstellung dar Verbindung (II) · us der Benzophenonverbindung (III) kann die Reaktion bevorzugt durchgeführt werden in Gegenwart eines säurcbindcnden Mittels durch Anwendung eines inerten organischen Lösungsmittels als Rcaktionslösungsmittcl.
Als RcaklionslÖMingsmiltel kann befriedigend irgendein organisches Lösungsmittel verwendet werden, welches die Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nachteilig beeinflußt. Repräsentative Beispiele solcher inerter organischer Lösungsmittel, die verwendbar sind, schließen ein ein niederes Alkanol. wie Methanol, Äthanol. Propanol, Isopropanol oder Butanol; ein niederes Dialkylketon. wie Aceton. Methylälhylkoton oder Diäthylkelon; einen cyclischen Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; einen halogenicrten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform oder Dichlorälhan; einen aliphatischen Carbonsäureester, wie Äthylaeelal.Acetonitril :cin niederes Dialkylformamid, wie Dimethylformamid oder Diäthylformamid. Von den vorgenannten Stoffen sind besonders bevorzugt anwendbar ein niederes Alkanol, wie Methanol. Äthanol, Propanol, Isopropanol. Butanol, und ein cyclischer Äther, wie Tetrahydrofuran. Dioxan.
Die Reaktion des oben erläuterten erfindungsgcniäßcn Verfahrens kann bevorzugt durchgerührt werden in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. Da das Amin-Derival der obigen Formel (I V) auch als ein säiircbindendes Mittel /u wirken vermag, ist es Tür das crfindungsgcmäßc Verfahren nicht zwingend erforderlich, zusätzlich ein besonderes säurebindendes Mittel in das Reaklionssyslem einzubringen. Wenn ein Ainin-Deriviil verwendet wird, welches sowohl als Reagens wie auch als säurebindendes Mittel dient, dann ist es nicht kritisch, aber praktisch zweckmäßig, dieses Amin-Derivat in einer überschüssigen Menge von einem Äquivalent oder mehr zu verwenden. Wenn in der Reaktion ein anderes säurebindendes Mittel verwendet wird, dann schließen repräsentative Beispiele solcher säurcbindenden Mittel organische und anorganische Basen ein, wobei als organische Basen beispielsweise tertiäre Amine, wie Trimelhylamin, Triäthylamin,Tributylamin, N-Methylmorpholin. N-Meihylpiperidin, N.N'-Dimclhylpiperazin oder Dinethylanilin, in Betracht kommen; ungesättigte heterocyclische Basen, wie Pyridin, Picolin oder Chinolin und dergleichen, und als anorganische Basen kommen in Betracht beispielsweise basische Alkalimetallverbindungen, wie Alkalimelallhydroxyd, nämlich Nutriumhydroxyd, Lithiumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd; Alkalimetallcarbonate oder -bicarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonal oder Kaliumbicarbonat; Alkalimetallsalze einer schwachen Carbonsäure, wie Nalriumacetat. Kaliumacelat. Die Alkalimetallsalze einer schwachen Carbonsäure sind in dem erlindungsgemäßen Verfahren bevorzugt anwendbar.
Die Reaktion wird zweckmäßig bei einer verhältnismäßig niederen Temperatur, etwa unterhalb 50 C, durchgeführt, und zwar vorteilhaft während einer kurzen Reaktionsdauer, um eine bessere Ausbeule des Zwischenprodukts der Benzophenonverbinlnng (II) zu erhalten. Die Reaktionsdauer ist nicht kritisch und kann verändert werden in Abhängigkeit von der Art und Beschaffenheit des Ausgangsmaterials, von dem angewendeten Reaklionslösungsmittel und der angewendeten Reaktionstemperatur, jedoch läßt sich die Reaktion bevorzugt in einem zeitlichen Bereich von etwa K) Minuten bis etwa 20 Stunden ausführen. Nach Beendigung der Reaktion kann das Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsgemisch durch eine der üblichen Methoden gewonnen werden. Beispielsweise kann das Reaktionsprodukt leicht gewonnen und gereinigt werden durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation, Extraktion des Rückstands mit einem geeigneten Lösungsmittel. Entfernen des Extraktionslösungsmitlcls durch Destillation und Umkristallisieren oder Chromatographie des Rückstands.
Bei Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Reaktion der Ausgangs-Bcnzophenonverbindung (III) mit der Aminvcrbindung (IV) bei einer Temperatur unterhalb etwa 50 C. um das Zwischenprodukt der Benzophcnonverbindung III) oder ein Gemisch des genanntet, Zwischenprodukts (II) mit der Bcnzodiazcpinvcrbindung (I) zu bilden, und. falls erforderlich, eine anschließende Trennung de-* Zwischenprodukts (II) von der Iknzodiazcpinverbindung (I).
Die Weiterverarbeitung der crlindiingsgcmäHcn Zwischenprodukte der obigen Formel (II) zu der Henzodiazcpinvcrbindung (I) erfolgt durch Dehvdrieren und Ringschluß. Die Reaktion dieser Stufe kanu durchgeführt werden, indem man das isolierte Zwischenprodukt (II) der thermischen Behandlung unterwirft (einschließlich der Erhitzung auf eine erhöhte Temperatur, vorzugsweise oberhalb etwa 50 (.'. clwa auf eine RiickfluUtcmperatur des verwendeten Lösungsmittels, und Stehenlassen bei einer Umgebungstemperatur, wie Raumtemperatur, und dergleichen). , vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge emcr Säure. Diese Reaktion kann befriedigend durchgeführt werden in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels. Als dabei ver-
wendbarc inerte organische Lösungsmittel kommen solche in Betracht, die oben aufgeführt wurden bei der Herstellung der Zwischenprodukte (II). Repräsentative Beispiele der Säuren, welche in dieser Stufe als Katalysator verwendet werden können, umfassen Mincralsäuren, wie Salzsäure, Bromwassersloffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure; organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure und Weinsäure; Lewis-Säure, wie Borlrifluorid, jedoch ist Essigsäure bevorzugt anwendbar. Die Reaktionsdauer kann in weiten Bereichen verändert werden in Abhängigkeit von der thermischen Behandlung sowie der Art und Beschaffenheit des Ausgangsmalerials und gegebenenfalls des verwendeten Reaktionslösungsmittcls. Wenn eine Erhitzung angewendet wird, liegt die Reaktionsdauer üblicherweise im Bereich von etwa 5 bis 30 Stunden, und wenn eine verhältnismäßig niedrige Temperatur, beispielsweise Raumtemperatur, angewendet wird, liegt die Reaktionsdauer oberhalb etwa 20 Stunden, bevorzugt bei etwa 100 Stunden bis etwa 200 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion kanu das Rcakliunspiodukt. die Benzodia/epinverbindung (I). aus dem Reaklionsgcmiscri bequem gewiinncn werden. Beispielsweise kann da··; Reaklionspmdiikl gewonnen und gereinigt werden durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation und anschließende Umkristallisation des Rückstands aus einem geeigneten Lösungsmittel.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert.
Dabei erläutern die Beispiele I bis 27 die Herstellung der erliiHlungsgcmäßcn Verbindungen (II) ausgehend von Bcnzophcnonvcrbindungen (III). während die Beispiele Λ bis D ihre weitere Verwendung zur Herstellung der Bcnzodiazepinverbindungcn (I) zeigen.
Das Vertihrcn gemäß der Erfindung und die Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Zwischenprodukte (II) lassen sich durch das folgende Rcakticnsschcma veranschaulichen.
R4
N-CO
(III)
R'
/V
R4
N-CO
CH1
R- ' C-N
J\ / j I
O-A
Beispiel I
5-chlor-2-(2-hydroxyälhylamino)-aceiylaminobenzephenon
Ein Gemisch von 3.5 g 5-ChIor-2-chloracetylaminobenzophenon. 0.7 g 2-Aminuälhanol, 1.4 g Triälhyiamin und 60 ml Tclrahydrofurr ; wurde 5 Stunden bei normaler Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdcstillierl und der Rückstand mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel abdestiilicrt. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisicri. wobei man 3.15 g des gewünschten Produkts erhielt, das bei 121 bis 122 C schmilzt.
Beispiel 2
5-Chlor-2-(2-hydroxy-n-propylamino)-aectylarninobcnzophcnon
EiiiGcmiscli von 6.0 g 5-Chlor-2-chloracetylaminobenzophcnon. 1.6 g Isopropanolamin. 2.5 g Natriumacetal und 12OmI Äthanol wurde 14 Stunden bei normaler Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie im obigen Beispiel I behandelt, mit der Ausnahme, daß die Umkrislallisalion aus Äther erfolgte, wobei man 6.2 μ des gewünschten P.-odukts erhielt, das bei 92 bis 94 C schmilzt.
Beispiel 3
3-Melhvl-5-chlor-2-(2-hvdroxy-n-propylamiiio)-acclylaminobenzophcnon
Ein Gemisch von 3,6 g 3-Mcthyl-5-chIor-2-bromacciylaminobcnzophcnon. 1.6 g Isopropanolamin und 100 ml Diclilormcthan wurde 10 Stunden bei normaler Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wunl': das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel abdcslillicrl. Der Rückstand wurde aus Älhanol umkristallisicri. wobei man 0.9 g des gewünschten Produkts als Kristalle erhielt, die bei 8S bis 91 C schmelzen.
B e i s ρ i c I 4
5-Nitro-2-(2-hydrox)-n-propyhmiino)-a'-elylami'iobenzophcnon
Ein Gemisch von 7.3 g 5-Nilro-2-bromaeelylamiin>benzonhenon. 1.6 t; Isonronanolamin. 2.4 u Triallnl-
am in und SO nil Dioxan wurde 5 Stunden hei normaler Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Rcaktionsgcmisch in der gleichen Weise wie im obigen Beispiel I behandelt, mit der Ausnahme, daß die Umkristallisalioii aus Äther erfolgte, wobei man 6.2 g des gewünschten Produkts erhielt, das bei 106 bis I0S.5 t'schmilzt.
Beispiel 5
.1.5-Dimcthyl-2-|2-h>droxy-n-propylamino)-acetylammohcn/ophenoii
Lin (iemiM.li von 3.4 g 3.5-I)imethyl-2-bromacetyT aminobeuzoplienon. I.S g Isopropanolamiii und 60 ml Dioxan Uliide 4 Stunden hei normaler Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Di(UiHi unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Diehloi methan extrahiert. Der Lviiaki »iikIl iviii Wasser gcvvaschcii uüd über v.;;sserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von dem Hxtrakt ahdcstilliert. Der in Benzol gelöste ölige Rückstand wurde mittels einer Silicagel-Säiile Chromatographien Blaßgelbe Lraktionen des Kluals wurden gesammelt, und das I ösungsmittel wurde davon abdeslilliert. wobei man 1.1 g des gewünschten
erhielt.
Produkts als blaßgelhes Ul
Analyse für C':,,II:4N,(),:
Berechnet ... C 70.56. 117.11. N:S. 23"„:
gefunden ... C 70.44. Il 7.30. N 8.09",,.
Beispiel 6
5-Brom-2-l2-h\drox\-n-prop\lamino|-
acetslaminobenzoplienon
Lin (iemisch von 7.9 g 5-Brom-2-bromacet\laminobenzophcnon.3.3 g Isopropanolamiii und 100 ml Dichlormclhaii wurde 12 Stunden bei normaler Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion w urde das Rcaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 6.5 g des gewünschten Produkts erhielt, das bei 93 bis 96 C schmilzt.
Beispiel 7
5-Chlor-2-l2-h\drox\äthvlamino|-
acetylaminobeiiz.ophcnon
Lin (iemisch von 8.9 g 5-C'hlor-2-losvloxyacclylaminobenzophcnon. 2.7 g 2-Amiiioäthanol und 100ml Tetrahydrofuran wurde 12 Stunden bei etwa 40 C geliihrl Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdeslillierl und dann der Rückstand mit Dichlormctlian extrahiert. Der Lxirakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel abdeslilliert. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. wobei man das gewünschte Produkt erhielt, das bei 121 bis 122.5 C 'schmilzt.
Beispiel S
5-(hlor-2-l2-li>drii\\-n-prop\lamino|-
acely laminoheiizophenon
Lin (iemisch von 6.6 g 5-Chloi'-2-tos\lox\acelylaniinobenzophenon.2.5 g Isopropanolamiii und 100 ml Tetrahydrofuran wurde 16 Stunden bei 40 C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktions;:.misch in der gleichen Weise wie in obigem Beispiel 7 behandelt, wobei man 4.6 g des gewünschten Produkts erhielt, das bei 92.5 bis 94 C schmilzt.
Weitere erlindiingsgemäße Zwischenprodukte der obigen Lormel (II| wurden aus Verbindungen der obigen L'ormel (III) hei gestellt, und zwar
1. gemäß der Verfahrensweise des obigen Beispiels 6. bei der der Sanierest () ein I lalogcnatom ist. bzw.
2. gemäß der Verfahrens« eise des obigen Beispiels S. bei tier der Säurcrest (.) die p-Toluokiilfotnlow gruppe ist.
Die erhaltenen Verbindungen, ihre Schmelzpunkte und die angewandte Verfahrensweise sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich:
Ha-pid R'
Nr
4-C
R-
5-C
R'
10 4-CH3 5-CH3 H
11 3-Cl 5-CI H
12 5-Br H H
13 5-NO2 H H
14 5-CI H 4-Π
R" \ CH. IpI (I
L-crruill V
() Hill
erf.ihri/n-A.in.inic nut 145 147
Il (Il 145.5 147.5
dcsgl. I
CH,
62-65
H desgl. 62—65 158.6—163
H -CH;- 159 — 164 140—142
H desgl. CH;- 140 141.5 135.5—137
H -CH-- 136—137,5 116—118
H CH- 116—118.5
15 5-CI H 2-Cl II dcsgl. 108 HO(Zers-)
16 5-CI H 2-Cl H — CH- CH- 107—109(Zers.)
107,5—110 (Zers.)
107—109(Zers.)
IO
I"!
Nr
kl K1 κ- K' Il Λ CH. ι pi ei
η ll.il
125 N\.iriitnlc mil 101 lllS>lll\
17 5-NO2 H 2-CI CH !27
H CII. (H, 129 83,5
18 5-NO2 H 2-Cl Il CH. CII. K)I 132 125
19 5-CI H 4-NO2 CH 103 92 103
Il desgl. CH, 83
20 5-CI H 2-CI I, j! f J j . 86 106 86
2i 5-m I 1
I I
") f ·\
_-^ ι
Il CH. Cl! 93 177 *) 127,5
τι 5-Br Il 2-CI CII 96 93 96
II desgl. CU, 88,5
23 5-NO2 H Il II desgl. **) 108
24 3-CH, 5-CI I., H Il desgl.
25 5-Br II Il Il desgl. 95.5
26 3-CH, 5-CI H CII, desgl. 91
27 5-CI H H
Hliilluclbcs Ul. Λιι;ιΙ\μ.· ( ,,,IL4N,O1: Her..( 711.56. Il 7.11. N S.2.'"·,: uci : C7ii.|7. Il 7.4S. N K.5h"„.
Hlal-tidhcs Ul. \n;il\si·: (",,.' G/ !N;(>,: Her (6.1 .'(). Il 5.S7. N 7.77. Ί I III.P1.,. ,jtf.: Ch.'.I 7. Il 5.71. N ".S.'. (I 10.06"
Die folgenden Verwendimgsbeispiele Λ bis I) erläutern die Weiterverarbeitung der erfindiingsgemüüen Verbindungen (111 /u Ben/odiazepinen (I).
Beispiel Λ
7-Chlor-5-phenvl-tetiah)drooxa/olo-[ 5,4-b]-2.3.4.5-tetrah>dro-1 H-1.4-ben/odiazepin-2-i)n
/u einer Losung von 1Ou 5-Chlor-2-l2-hydro\yälh)lamino)-acel>laminobcnzophenon in 80 ml X)IoI wurden 2 Tropfen F.ssigsäure hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch abdestillicrt und dann der Rückstand aus Methanol umkristallisicrt. wobei man 5,6 g des gewünschten Produkts erhielt, das bei 175 bis 1 76 C schmilzt.
Beispiel B
7-Chlor-5-phenyl-5'-methyltetra-
hydrooxazolo-[5,4-b]-2,3,4,5-tetrahydro-
I H-l,4-bcnzodiazepin-2-on
Zu einer Lösung von 10 g 5-Chlor-2-(2-hydroxyn-propylamino)-acetylaminobenzophenon in 100 ml Äthanol wurden mehrere Tropfen Essigsäure hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 16 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaklionsgemisch auf ein kleines Volumen eingeengt, wobei eine kristalline Substanz abgeschieden wurde, die dann durch Filtration gewonnen wurde. wobei man 7.8 g des gewünschten Produkts erhielt, das bei 186 bis Γ88.5 C schmilzt.
Die Herstellung weiterer Ben/odiazepin-Derivate ist in der Stammanmeidung P 18 12 252 beschrieben
Beispiel C
7-ChIor-5-phenyl-tetrahydrooxazolo-[5,4-b]-2.3.4.5-tetrahydro-l H-l,4-benzodiazepin-2-on
Zu einer Lösung von 10 g 5-Chlor-2-(2-hydroxyäthylaminol-acetylaminobenzophenon in 80 ml Xylol wurden 2 Tropfen Essigsäure hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde KK) Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Jas Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt erhielt, das bei 175 bis 176 C schmilzt.
Beispiel D
7-Chlor-5-phenyl-5'-methyltetra-
hydrooxazolo-[5,4-b]-2,3,4,5-tetrahydro-
1 H-l,4-benzodiazepin-2-on
Zu einer Lösung von 10 g 5-Chlor-2-(2-hydroxyn-propylamino)-acetylaminobenzophenon in 100 ml Äthanol wurden mehrere Tropfen Essigsäure hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 160 Stunden bei
Il 12
Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Rcak- Filtration gewonnen wurde, wobei man das ge-
tion wurde das Reaktionsgemisch auf ein kleines wünschte Produkt erhielt, das bei 186 bis 188.5 C
Volumen eingeengt und das Konzentrat bei Um- schmilzt.
gebungstcmpcratur stehengelassen, wobei eine kri- Die Herstellung weiterer Bcnzodiazepin-Derivate
stalline Substanz abgeschieden wurde, die dann durch ■ ist in der Stammaiimcldung P IX 12 252 beschrieben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Benzophenonderivaie der allgemeinen Formel R4
    CH, (II)
    NH-A—OH
    worin R1, R2 und R3 je ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine MeIh)I- oder Nitrogruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und A eine Äthylcngruppe, die mit einer Methyl- oder Äthylgruppe substituiert sein kann, bedeutet,
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE1817923A 1967-11-27 1968-11-26 Benzophenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1817923C3 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7600567 1967-11-27
JP7600867 1967-11-27
JP7600767 1967-11-27
JP4572268 1968-07-01
JP6270068 1968-08-31
JP6269968 1968-08-31
JP7601268 1968-10-18
JP43076013A JPS4830076B1 (de) 1968-10-18 1968-10-18
JP7749968 1968-10-24
JP7749868 1968-10-24
JP7876868 1968-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817923A1 DE1817923A1 (de) 1974-06-06
DE1817923B2 DE1817923B2 (de) 1977-11-24
DE1817923C3 true DE1817923C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=27581992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817923A Expired DE1817923C3 (de) 1967-11-27 1968-11-26 Benzophenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3914215A (de)
AT (1) AT299203B (de)
CA (1) CA1038381A (de)
CH (1) CH518302A (de)
DE (1) DE1817923C3 (de)
DK (1) DK141780B (de)
FI (1) FI49048C (de)
GB (1) GB1254736A (de)
IE (1) IE32894B1 (de)
IL (2) IL39770A (de)
NL (1) NL170957C (de)
NO (1) NO127055B (de)
SE (1) SE346791B (de)
YU (3) YU36709B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL33190A (en) * 1968-10-24 1972-11-28 Sankyo Co Benzodiazepine compounds and their preparation
CH569015A5 (de) * 1970-04-06 1975-11-14 Hoffmann La Roche
LU65340A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22
US3928415A (en) * 1973-05-08 1975-12-23 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Benzophenone derivatives and process for their production II
JPS584035B2 (ja) * 1974-05-07 1983-01-24 武田薬品工業株式会社 イコウカンカゴウブツノ セイゾウホウ
US4007219A (en) * 1974-08-20 1977-02-08 Hoffmann-La Roche Inc. Benzophenone glycinamide derivatives
FR2403330A1 (fr) * 1977-06-16 1979-04-13 Fabre Sa Pierre Nouveaux derives de benzoyl-2-chloro-4-glycinanilides substitues, leur procede de preparation et leur application en tant que medicaments
FR2436776A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Fabre Sa Pierre Nouveaux derives d'ortho chloro benzoyl-2 chloro-4 glycylanilide, leur preparation et leur application en tant que medicaments
FR2459793A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Fabre Sa Pierre Nouveaux derives de benzoyl-2 nitro-4 anilides, leur preparation et leur application en tant que medicaments
US4289770A (en) * 1980-06-13 1981-09-15 Pierre Fabre S.A. 2-Benzoyl-4-nitroanilides and their use as medicaments
FR2525214B1 (fr) * 1982-04-16 1986-02-07 Fabre Sa Pierre Nouveaux derives d'halogeno benzoyl-2 nitro-4 glycylanilides, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371085A (en) * 1959-12-10 1968-02-27 Hoffmann La Roche 5-aryl-3h-1,4-benzodiazepin-2(1h)-ones

Also Published As

Publication number Publication date
YU229779A (en) 1983-01-21
NL6816789A (de) 1969-05-29
YU279468A (en) 1982-06-18
CH518302A (de) 1972-01-31
GB1254736A (en) 1971-11-24
US3914215A (en) 1975-10-21
IL39770A (en) 1972-10-29
YU229879A (en) 1983-12-31
YU36709B (en) 1984-08-31
NL170957C (nl) 1983-01-17
DE1817923A1 (de) 1974-06-06
CA1038381A (en) 1978-09-12
IE32894B1 (en) 1974-01-09
DK141780B (da) 1980-06-16
FI49048B (de) 1974-12-02
FI49048C (fi) 1975-03-10
YU41664B (en) 1987-12-31
IE32894L (en) 1969-05-27
SE346791B (de) 1972-07-17
DE1817923B2 (de) 1977-11-24
DK141780C (de) 1980-12-01
IL31094A0 (en) 1969-01-29
US3772371A (en) 1973-11-13
AT299203B (de) 1972-06-12
IL31094A (en) 1972-09-28
NO127055B (de) 1973-04-30
NL170957B (nl) 1982-08-16
YU41413B (en) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD127966B3 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten
DE1943265B2 (de) Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide
EP0136658A2 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2929777C2 (de)
DE1817923C3 (de) Benzophenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3232672A1 (de) (omega)-(4-(pyrid-2'-yl)-piperazin-1-yl)-alkylcarbonylanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE1117584B (de) Verfahren zur Herstellung von Phentiazinderivaten
DE3118162C2 (de) 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2009408A1 (de) 5-Pyridyl-2-imidazolone
DE3324532C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (±)-4-Oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino[2,1-a]isochinolinderivaten
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE3441637A1 (de) Herstellung von substituierten und unsubstituierten 2-((1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)-carbamoyl)-3-chinolincarbonsaeuren, -nicotinsaeuren und -benzosaeuren
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DD299058A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-acyl-4-phenyl-pyrrolidin-2-onen mit cerebroprotektiver wirkung
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
EP0634411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8- 4'-[4"-(Pyrimidin-2'''-yl)-piperazin-1"-yl]-butyl -8-aza-spiro[4,5] decan-7,9-dion (= Buspiron) und dessen Hydrochloriden in hoher Reinheit
DE1812252C2 (de) Benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE69730615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrahydropyridinderivates
DE2016268C3 (de) (4aRS, 5SR, 9bSR)- und (4aRS, 5SR, 9bRS) -13,4,4a3,9b-Hexahydro-5-phenyl2H-indeno [Uc] pyridine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2642598A1 (de) Neue isoindolinderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2950378C2 (de) N-eckige Klammer auf 2-(3-Benzoylpheny)-propionyläthylendioxyäthyl eckige Klammer zu -N'-(4-chlorbenzhydril)- piperazin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE1795405A1 (de) Therapeutisch wirksame 1,2-Dihydro-1,2,4-benztriazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10332684B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bifonazol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)