DE1815946U - Leuchte mit bogenfoermiger niederspannungs-leuchtstoffroehre. - Google Patents

Leuchte mit bogenfoermiger niederspannungs-leuchtstoffroehre.

Info

Publication number
DE1815946U
DE1815946U DEH31803U DEH0031803U DE1815946U DE 1815946 U DE1815946 U DE 1815946U DE H31803 U DEH31803 U DE H31803U DE H0031803 U DEH0031803 U DE H0031803U DE 1815946 U DE1815946 U DE 1815946U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
oval
luminaire
end faces
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH31803U
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Hutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH31803U priority Critical patent/DE1815946U/de
Publication of DE1815946U publication Critical patent/DE1815946U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Leuchte mit bogentemiger
    Im allgemeinen werden N1ederspannuncs-LeuchtstoffrUhren
    mit GlMcathoda at&bfrmijg auegebildet, &s sind auch
    Ufrmig ausgebildete NiederspannungaLeuchtstoffrhren
    bekannt. bei denen die Schenkelenden vfrliältniazuig weit
    getrennt sind. weiter ist es bekannt, ein'e iederapanKuna
    Leuchtstoffröhre zur Xreiform xusmamenubien wobei die
    Enden der RShre durch eine Manschette umgriffen werden, die
    die an den t1rnfläehen der Röhre herausgefUhrten Elektroden-
    anschlüsse überdeckt.
    Die Byfindtmß betrifft eine vorzugewetoe als Wandleuchte
    ausgebildeteLeuchte bestehend aus einer bogenf8rm1gen
    14iederapannunge-Leuchttoffrõhre mit G1Uhkathoden, die in
    seitlichabzweigenden Anastzrohren Ton vorzugsweise ge-
    ringerem Durchaeaaer angeordnet siad* BrfindunmgemäS ist die
    im wesentlichen ebene Stirnflächen besitzende Dz
    Röhre von schmaler Ova. ifcrm, indam ihre Stirnflächen durch
    einea ar geringen Abstand von. einener getrennt eind und daur
    dieLeuchtstaffrahre eine rinßf8raig geschlossen erscheineade
    Bogenformbesitzt.
    Bayerische Vereinsbank München, Nr. 860 387
    Vorzugsweise ist die Ovalform besitzende Röhre einbezug auf
    einezur Längsrichtung senkrechte hohse zylindrisch 6ekrUmmt.
    Die erfindunGsgemäSe Ausbildung der Leuchtstoffröhren wirkt
    sich geschBtßcklich angenehm aus, weil die Leuchtstoffröhre
    im Betrieb als rinfrmig geschlossene Form erscheint, ohne
    das8 dabei, wie des bei den bisherigen Ringformen der Fall
    .., en P. Ingtormen der Fall
    war, durch die vorgenannte Manschette eine Lücke in der ge-
    schlossenen Bogenform bedingt ist. Insoweit es sich um nicht
    ebene formen, beispielsweise eine zylindrisch gekrümmte Oval-
    form handelt, ibt diese RShrenforE, wenn sie in nahen Ab-
    stand auf einer angeordnet wixde eine aehr gleich-
    m&8ie usleuchtung der reflektierenden Wandfläche, weil die
    den schmalen Randpartien des Ovales nahe liendsn Teile der
    , t ; aden Teile der
    Wand sich in geringerem Abstand von den leuchtenden Köhrenab-
    schnitten befinden als die von den Länsabschnitten ange-
    strahlten wandpartien. Auch noh den Seiten hin leuchtet eine
    derrtibe Röhre gleichmäßiger als dies eine Leuchtstoffröhre
    von ebener OValform tun wurde.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dar-
    gestellt. Von den Figuren zeigen :
    Fig. 1 und Fig. 2 eine erfindungsgemSSe Leuchtstoffrdhre
    vonzylindrisch gekrúæmter Ovalform.
    fiQ. la zeigt von der Seite gesehen eine ertindungsgemäße
    Leuohtstoffröhre 1, die, wie Fig. Ic zeit mit im wesent-
    lich ebenen RShrenenden 3 ausgebildet ist und zu einer Oal-
    form « sus bogen ist. 2 sind die Ansatzstztzen geringeren
    Durohmessers, in welchen die Glithkathoden untergebracht sind.
    Dadurch, dass die ndflächea 3 bis uf einen jerinec bstand
    zusamengbogen sind, ergibt sich im Betrieb der indruck
    eines geschlossenen leuchtenden Ovales. Die in liß. lo darge-
    stellte Anordnung ist gemäß Fig. la zylindrisch. gekrümmt,
    wobei die Zylinderechse im wesentlichen senkrecht zu der
    LäLgsousdehnung des in. f1g. 10 darcestellten Cväles verläut't.
    Na ist nicht erforderlich, das es sich um eine kreis-
    szylindr he Yerformux bndelt, mit dem Ausdruck der zylindri-
    sehen Krümmung soll im Rahmen der Anmeld nur die allgemeine
    nicht ebene Ausgestaltung in eintr etwa Fig. la entsprechenden
    form bezeichnet werden.
    Sa ist aaeh m8glich, die LeuchtstoffrShre von ebener Oval-
    formautszubilden, wofur Eig. lb eine Seitenanoiobt zeigt.
    Die Montage der in Fig. la und Fig. lo dargestellten Leuchte-
    stoftröhreerfolgt zweckmäßigerweise in einer in 118-2 dar-
    gestellten po=. Im Ovali=eren ist ein schmaler Kosten 4
    vorgesehen, in welchem die Vorsehaltmittel und Zündmittel der
    Leuchtstoffröhre vorgeshen sein können. Der Kasten jcann
    Halterumeabügel 6 &ufweisen, die nachgiebig an den Röhren-
    l&nß6abschnitteo angreifen. Derektrisohe nschlaa tcsum
    l ba en ar « ZZ£en er ek he luas 33D
    mittels Aufsteokkappen an den Enden der seitlichen Ansätze 2 erfolgen. 5 veranschaulicht einen Schirm aus durchscheinendem Material, der in seiner allgemeinen Form der zylindrisch gekrummten Ovalform der Lampe angepasst ist.
    Schutzenspriiche :

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Vorzugsweise als Wandleuchte ausgebildete Leuchte mit Niederspanungs-Leuchtstoffröhre, bei der die Glühkathoden in seitlich abzweigenden Ansatzrohren vorzugsweise geringeren Durchmessers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen ebene Stirnflächen besitzende Leuchtstoff- röhre(1) von schmaler Ovalform ist, indem ihre Stirnflächen
    durch einen nur geringen Abstand voneinander getrennt sind und dadurch die Ihre ringförmig geschlossen erscheinende Bogenform besitzt.
  2. 2 Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ovalformbesitzende Röhre (1) inbezug auf eine zur Länga richtung senkrechten Achse zylindrisch gekrUnmt lat. itz Leuchte nach anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daas im Ovinnenraum ein, vorzugsweise die Zd"und Vorachaltmittßl enthaltender ait Halterungabgeln (3) fir di &8hre verscharr Kasten (4) Torgeaehen ist<. 4*) Leuchte nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet dann die teuchtigtoftröhre (1) mit einem der Krümmung des Rtlhrenovales angepaßtem, vorzugsweise seitlich die Röhren--,- IHnßaabschnitte umgreifenden Schirm (5) abgedeckt ist.
DEH31803U 1959-05-11 1959-05-11 Leuchte mit bogenfoermiger niederspannungs-leuchtstoffroehre. Expired DE1815946U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31803U DE1815946U (de) 1959-05-11 1959-05-11 Leuchte mit bogenfoermiger niederspannungs-leuchtstoffroehre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31803U DE1815946U (de) 1959-05-11 1959-05-11 Leuchte mit bogenfoermiger niederspannungs-leuchtstoffroehre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815946U true DE1815946U (de) 1960-08-04

Family

ID=32936851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31803U Expired DE1815946U (de) 1959-05-11 1959-05-11 Leuchte mit bogenfoermiger niederspannungs-leuchtstoffroehre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815946U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106667B3 (de) * 2012-07-23 2013-07-25 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106667B3 (de) * 2012-07-23 2013-07-25 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats
US9832817B2 (en) 2012-07-23 2017-11-28 Heraeus Noblelight Gmbh Device for irradiating a substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815946U (de) Leuchte mit bogenfoermiger niederspannungs-leuchtstoffroehre.
DE3334654A1 (de) Leuchtstofflampe
DE844495C (de) Deckenleuchte mit Leuchtroehren
AT379004B (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE658481C (de) Quecksilberdampfhochspannungsentladungsgefaess aus Glas
DE2942972A1 (de) Kopfspiegellampe
DE2134133B2 (de) Halogen-Glühlampe
DE327634C (de) Elektrische Schwingungsroehre
DE577355C (de) Elektrische Leuchtroehre mit eingebauter Zwischenwand
AT208956B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE889398C (de) Elektrische Reklameleuchtroehre
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE851982C (de) Wendelfoermige Kathode
AT115885B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE931424C (de) Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE670929C (de) Elektrische Zwerggluehlampe mit Perlfuss
AT141292B (de) Elektrische Glühlampe in Röhrenform.
DE424676C (de) Entladungsroehre mit Gitterelektrode
DE550409C (de) Anordnung im Innern von Entladungsgefaessen
AT120124B (de) Metalldampfbogenlampe.
DE639832C (de) Elektrische Leuchtroehre in Buchstaben- oder Zeichenform
AT135073B (de) Elektrische Leuchtröhre in Buchstaben- oder Zeichenform.
DE514670C (de) Luftdusche
DE479510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Gluehlampen