DE327634C - Elektrische Schwingungsroehre - Google Patents

Elektrische Schwingungsroehre

Info

Publication number
DE327634C
DE327634C DE1919327634D DE327634DD DE327634C DE 327634 C DE327634 C DE 327634C DE 1919327634 D DE1919327634 D DE 1919327634D DE 327634D D DE327634D D DE 327634DD DE 327634 C DE327634 C DE 327634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
auxiliary electrode
vessel
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE327634C publication Critical patent/DE327634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/02Electron-emitting electrodes; Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

Es sind elektrische Schwingungsröhren bekanntgeworden, bei denen die Elektroden in zylindrischer Ausbildung einander konzentrisch umfassen und der die Kathode bildende Glüh-5' faden unmittelbar auf der Hilfs- oder Steuerelektrode schraubenförmig aufgewickelt ist. Getragen wird die gesamte Elektrodenanordnung durch einen Glasstab, der sich von dem Sockelteil des die Elektrode einschließenden
ίο Glasgefäßes in dessen Inneres erstreckt. Auch sind Schwihgungsröhren bekanntgeworden, bei denen der Glühfaden unmittelbar auf einem U-förmig gebogenen Stab unter Einschaltung einer geeigneten Isolierungsmasse angeordnet ist,
der als Steuerelektrode dient. Auch hier wird die Elektrodenanordnung durch besondere Glasansätze getragen. Schließlich hat man die Elektrode auch auf einem das Glasgefäß durchziehenden Glasrohr angeordnet, das für Kühlzwecke' vorgesehen ist.
Es ist des weiteren eine Bauart des Audion bekanntgeworden, bei'dem Kathode und Hilfselektrode in einem als Anode ausgebildeten Metallgefäß angeordnet sind. Die Erfindung betrifft eine besonders' zweckmäßige Bauart einer Röhre mit derartiger Metallanode, deren Hauptvorteil darin besteht, daß die inneren ■Elektroden nach Schadhaftwerden rasch ausgewechselt und ohne besondere schwierige Einstellung durch neue Teile ersetzt werden können.
Gemäß der Erfindung wird dieser Vorteil
dadurch erreicht, daß der Glühfaden zwischen zwei Haltern frei gespannt ist, die an der stabförmigen Hilfselektrode vorgesehen sind, und dieser Stab in einem Glaskörper befestigt ist, der "sich an das metallische Anodengefäß einseitig anschließt. Der obere Kathodenhalter ist zweckmäßig dabei mit einer Führungsvorrichtung versehen, die in einen entsprechenden Teil am Anodengefäß in der Achsrichtung ver- 4" schiebbar eingreift. Um die innere Elektrode namentlich nach Beschädigung des Glühfadens auszuwechseln, wird der Glaskörper abgeschmolzen und mit dem abgetrennten Teil werden die Kathode und Hilfselektrode aus dem Anodengefäß entfernt. Es kann dann entweder eine entsprechende Reparatur, vorgenommen oder einfach ein neuer Kathodenhalter mit entsprechendem Glasfuß angebracht und eingeschmolzen werden. Die richtige Einstellung der Kathode und Hilfselektrode wird dann ohne weiteres durch die Führung des freien Stabendes im Anodengehäuse erlangt. Die Längsverschiebbarkeit der Führungsteile ermöglicht eine entsprechende Bewegung der inneren Elektrode, die durch deren starke Erhitzung bedingt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt. Die * als Metallgefäß ι ausgebildete Anode ist mit Hilfe eines Platinzwischenringes 2 an einen Glassockel 3 angeschmolzen, der die Anschlußdrähte 11, 12 für die Hilfselektrode und die Kathode enthält. .Ferner ist darin ein als Hilfselektrode wirkender Metallstab 4 befestigt, an dem zwei plattenförmige Isolierkörper 5 und 6 aus Glas, Quarz oder ähnlichen Stoffen angeordnet sind. Zwischen diesen ist der

Claims (2)

Kathodenglühdraiit in Zickzackform, frei um den Hilfselektrodenstab gespannt, und zwar unter Zwischenschaltung von Federn io, die an dem Befestigungskörper 6 angeordnet sind und dazu dienen, den Glühdraht trotz der durch die Erwärmung bedingten Ausdehnung dauernd gespannt zu halten. Der obere Befestigungskörper 6 ist mit einem Ansatz 7 versehen, der in der Achsrichtung verschiebbar in ein kurzes Rohrstück an dem oberen Teil der Anode 1 eingreift. Um die Innenelektrode auszuwechseln, wird der Glassockel an dem Platinring 2 oder an einer beliebigen tiefer gelegenen Stelle abgeschmolzen und nach Ersatz der schadhaften Teile oder unter Verwendung eines neuen Ansatzes wieder angeschmolzen, worauf eine neue Evakuierung des Kathodengefäßes erfolgt.
1. Elektrische Schwingungsröhre, bei der die Elektroden konzentrisch zueinander angeordnet sind und der die Kathode bildende Glühfaden an der Hilfselektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmige Hilfselektrode den Kathodendraht zwischen zwei Haltern frei gespannt trägt und in einem Glaskörper befestigt ist, der sich an die in bekannter Weise aus Metall gefertigte Anode anschließt." 30·
2. Elektrische Schwingungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kathodenhalter mit einer Führungsvorrichtung versehen ist, die in einen entsprechenden Teil'des Anodengefäßes in der Achsrichtung verschiebbar eingreift.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919327634D 1919-02-26 1919-02-26 Elektrische Schwingungsroehre Expired DE327634C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327634T 1919-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327634C true DE327634C (de) 1920-11-02

Family

ID=6185160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327634D Expired DE327634C (de) 1919-02-26 1919-02-26 Elektrische Schwingungsroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327634C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683237A (en) * 1951-12-29 1954-07-06 Westinghouse Electric Corp Radio frequency tube with low internal impedance
US2721290A (en) * 1950-01-10 1955-10-18 Hartford Nat Bank & Trust Co High frequency electric discharge tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721290A (en) * 1950-01-10 1955-10-18 Hartford Nat Bank & Trust Co High frequency electric discharge tube
US2683237A (en) * 1951-12-29 1954-07-06 Westinghouse Electric Corp Radio frequency tube with low internal impedance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE1278001B (de) Halogenlampe
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE327634C (de) Elektrische Schwingungsroehre
DE2713702C3 (de)
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
DE2548301A1 (de) Natriumhochdrucklampe
DE896686C (de) Elektronen-Entladungsroehre
EP0279249A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102008015557A1 (de) Glühlampe
DE624289C (de) Elektrische Metalldampfleuchtroehre mit Gluehelektroden
DE637136C (de) Elektronenroehre
DE725981C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE529647C (de) Elektronen-Entladungsvorrichtung
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE905288C (de) Einschmelzanordnung fuer konzentrische, rohrfoermige Stromzufuehrungen und Elektrodenhalterungen von elektrischen Entladungsgefaessen
DE424676C (de) Entladungsroehre mit Gitterelektrode
AT143952B (de) Hochdruckentladungsröhre.
DE690444C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem vier Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck
DE729920C (de) Verfahren zur Herstellung von Gestellen mit Lampenfuesschen fuer elektrische Gluehlampen mit Hartglas- oder Quarzglaskolben
DE936708C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit
DE1589287C3 (de) Halogenglühlampe für Projektionszwecke
AT146788B (de) Doppel- oder mehrwandige elektrische Entladungsröhre mit federnder Abstützung zwischen Innen- und Außenrohr.
AT153927B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röhre.