EP0279249A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0279249A2
EP0279249A2 EP88101262A EP88101262A EP0279249A2 EP 0279249 A2 EP0279249 A2 EP 0279249A2 EP 88101262 A EP88101262 A EP 88101262A EP 88101262 A EP88101262 A EP 88101262A EP 0279249 A2 EP0279249 A2 EP 0279249A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279249A3 (en
EP0279249B1 (de
Inventor
Joachim Dassler
Detlef Dr. Girod
Klaus Kramer
Ingrid Liesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0279249A2 publication Critical patent/EP0279249A2/de
Publication of EP0279249A3 publication Critical patent/EP0279249A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279249B1 publication Critical patent/EP0279249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Definitions

  • a high-pressure discharge lamp is known from EP-O 066 783 A2, which has an ellipsoidal outer bulb, one end of which is designed as a dome and the other end of which is provided with a base.
  • a discharge vessel is held on the longitudinal axis of the outer bulb, in which the end facing the base is connected to the base by means of a rigid pole wire and between the end facing away from the base and the part of the outer bulb designed as a dome, a spring part is arranged. This spring part is intended to compensate for different length tolerances of the discharge vessel and thermal expansions.
  • JP-GM 48 24 367 a helical holding wire is provided to compensate for temperature loss, which is wound at one end around the pump tube of the discharge vessel and is attached at the other end to the rigid holding wire.
  • the holding wire is intended to compensate for the thermal expansion of the discharge vessel and, at the same time, heat up the pump tube during lamp operation.
  • the object of the invention is to provide a holder for a discharge vessel, which, with precise axial centering, acts force-free on the melting of the outer bulb.
  • FIGS. 1 and 2 show a tubular high-pressure sodium discharge lamp 1 with an electrical power consumption of 70 W, which has a tubular envelope bulb 2 made of quartz, which is sealed at each end by a pinch 3 and is provided with a base 4 of the R 7s type. Within each pinch 3, a sealing film 5 made of molybdenum is squeezed in a known manner.
  • a tubular discharge vessel 6 made of aluminum oxide ceramic is coaxially held within the envelope bulb 2.
  • the discharge vessel 6 is provided with a gas-tight seal at each end, through which a tubular power supply 7 made of niobium is guided with an electrode 8 made of tungsten.
  • the holder of the discharge vessel 6 according to the invention is explained in detail in FIGS. 4 and 5.
  • a getter plate 10 is mounted in the evacuated space between the envelope bulb 2 and the discharge vessel 6 and is connected to a component of the holder is.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a sodium high-pressure discharge lamp 11 with an electrical power consumption of 70 W.
  • the envelope piston 12 is made of hard glass, so that the sealing foils made of molybdenum which are otherwise required in the pinch seal 13 can be dispensed with.
  • the inner power supply 19 is led directly from the base 14 (type R 7s) into the evacuated space delimited by the envelope piston 12.
  • the discharge vessel 16 made of aluminum oxide ceramic is arranged on the longitudinal axis of the envelope bulb 12, the construction for this corresponding to that of the previous exemplary embodiment and which will be explained with the description of FIGS. 4 and 5.
  • 17 designates the tubular current supply made of niobium of the discharge vessel 16, 18 the electrode made of tungsten arranged within the discharge vessel 16 and 20 represents a getter plate which maintains the vacuum in the envelope bulb 12.
  • FIGS. 4 and 5 show the holder of the discharge dungsgefäßes 6, 16 in detail.
  • the discharge vessel 6, 16 has a tubular body 21 made of aluminum oxide ceramic, in whose respective end a bushing 22, also made of aluminum oxide ceramic, is sintered.
  • the tubular power supply 7, 17 made of niobium is melted gas-tight into the bushing 22 by means of a suitable glass solder.
  • the power supply 7, 17 is closed on the side facing the discharge space and provided with the electrode 8, 18 (not shown in FIG. 4).
  • a molded spring part 23 is fastened within the end of the tubular power supply 7, 17 facing away from the discharge space by means of resistance welding.
  • the spring molded part 23 consists of a wound nickel wire (semi-hard), of Duratherm® (hardenable spring alloy based on cobalt-nickel-chrome) or of heat-resistant spring steel wire of approx. 0.6 mm in diameter and has one of approx. Four closely wound turns existing cylindrical part 24 and an adjoining, also consisting of about four turns with increasing diameter 25 in the manner of a whisk.
  • the end 26 of the part 25 wound with increasing diameter is tangentially guided away and bent over at an angle ⁇ of 30 ° to the longitudinal axis of the spring molded part 23.
  • the getter plate 10, 20 (FIGS. 1 to 3) is attached to this end.
  • the cylindrical part 24 of the spring molded part 34 is designed so that it fills different inner diameters of the tubular power supply 7, 17. This is done by, for example, winding the cylindrical part 24 in stages.
  • the part 25 of the spring molded part 23 wound with increasing diameter makes a longitudinal expansion in the Conical shape possible, whereby the individual turns are designed so that they can overlap in the case of suspension - for example in the case of shock vibration.
  • the end 26 of the spring molded part 23 touches its own longitudinal axis, which also coincides with the longitudinal axis of the discharge vessel, and is connected there by means of a resistance weld 28 to a guide pin 27.
  • the end of the guide pin 27 facing the discharge vessel 6, 16 is arranged so as to be freely movable axially within the cylindrical part 24 of the spring-shaped part 23.
  • the inner diameter of the cylindrical part 24 is matched to the diameter of the guide pin 27.
  • the guide pin 27, the internal power supply 9, 19 and the fusing also differ from one another in accordance with the two previously described types of embodiment of the envelope bulb (quartz glass or hard glass): in the high-pressure discharge lamp 1 corresponding to FIGS. 1 and 2, in which the envelope bulb 2 consists of quartz glass ,
  • the guide pin 27 made of molybdenum is welded to the inner power supply 9.
  • This inner power supply 9 is then connected to the sealing film 5 within the pinch 3.
  • the guide pin is made of tungsten and at the same time forms the inner power supply 19.
  • the guide pin is previously provided with flashed glass on the pinch 13 of the envelope piston 12 made of tempered glass.
  • This construction enables the discharge vessel 6, 16 to be positioned exactly on the longitudinal axis of the lamp and thus to be held simultaneously at a defined position within a luminaire reflector.
  • the discharge vessel is mounted by the construction according to the invention much more vibration-free than in the fixed assembly usually used.
  • both ends of the discharge vessel are held by means of a spring molded part 23 and the guide pin 27; but positive results have also been achieved with lamps in which only one end of the discharge vessel is held in the manner proposed here.
  • heat dissipation there are also advantages over the spring constructions of the document. In the case of discharge vessels which have a fixed "cold spot", it is necessary that the heat dissipation from the discharge vessel to the outside is defined. It is therefore necessary that the spring molded part does not touch the envelope piston.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Zur erschütterungsfreien Halterung mit Möglichkeit zur thermischen Längenausdehnung der Entladungsgefäße (21) von Hochdruckentladungslampen, insbesondere von Entladungsgefäßen aus Aluminiumoxidkeramik, ist dieses an mindestens einem Ende mit einem Federformteil (23) verbunden. Das Federformteil (23) weist einen zylindrischen, mit der rohrförmigen Stromzuführung (7, 17) des Entladungsgefäßes (21) verbundenen Teil (24) und einen mit steigendem Durchmesser gewickelten Teil (25) auf, dessen Ende (26) unter einem Winkel α die Längsachse des Federformteils (23) tangierend weggeführt ist. Ein Führungsstift (27), der mit dem Ende des Federformteils (23) verbunden und mit seinem dem Entladungsgefäß (21) zugewandten Ende innerhalb des zylindrischen Teils (24) zentriert und entlang seiner Längsachse frei beweglich angeordnet ist, macht die Lampe für den robusten Einsatz, bei dem das Entladungsgefäß genau zur Sockelachse und somit zum Leuchtenreflektor leigen soll, geeignet.

Description

  • Aus der EP-O 066 783 A2 ist eine Hochdruckentladungs­lampe bekannt, die einen ellipsoidförmigen Außenkolben aufweist, deren eines Ende als Dom ausgebildet und deren anderes Ende mit einem Sockel versehen ist. Innerhalb des Außenkolbens ist auf dessen Längsachse ein Entladungsgefäß gehaltert, in dem dessen dem Sockel zugewandtes Ende mittels eines starren Pol­drahtes mit dem Sockel verbunden ist und zwischen dessen dem Sockel abgewandten Ende und dem als Dom ausgebildeten Teil des Außenkolbens ein Federteil angeordnet ist. Dieses Federteil soll unterschiedliche Längentoleranzen des Entladungsgefäßes und thermische Expansionen ausgleichen.
  • In dem JP-GM 48 24 367 ist ein wendelförmiger Halte­draht zum Ausgleich gegen Temperaturverlust vorge­sehen, der mit seinem einen Ende um das Pumprohr des Entladungsgefäßes gewickelt und mit seinem anderen Ende am starren Haltedraht befestigt ist. Der Halte­draht soll die Wärmeausdehnung des Entladungsgefäßes ausgleichen und gleichzeitig das Pumprohr während des Lampenbetriebs aufheizen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für ein Entladungsgefäß zu schaffen, die bei genauer axialer Zentrierung desselben kräftefrei auf die Einschmelzung des Außenkolbens wirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gestal­tung der Halterung des Entladungsgefäßes nach dem Hauptanspruch gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematisch dargestellten Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Natriumhochdruckentladungslampe in der Hauptansicht
    • Figur 2 zeigt die Lampe der Figur 1 in der Seitenan­sicht
    • Figur 3 zeigt eine andere Natriumhochdruckentladungs­lampe in der Seitenansicht
    • Figur 4 zeigt die Einschmelzung und Halterung eines Endes eines Entladungsgefäßes im Schnitt
    • Figur 5 zeigt die Draufsicht der Figur 4
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine soffittenförmige Natriumhochdruckentladungslampe 1 mit einer elektri­schen Leistungsaufnahme von 70 W dargestellt, die einen röhrenförmigen Hüllkolben 2 aus Quarz besitzt, der an jedem Ende durch eine Quetschung 3 abgedichtet und mit einem Sockel 4 vom Typ R 7s versehen ist. Innerhalb jeder Quetschung 3 ist auf bekannte Art eine Dichtungsfolie 5 aus Molybdän eingequetscht. Inner­halb des Hüllkolbens 2 ist ein röhrenförmiges Entla­dungsgefäß 6 aus Aluminiumoxidkeramik koaxial gehal­tert. Das Entladungsgefäß 6 ist an jedem Ende mit einer gasdichten Einschmelzung versehen, durch die eine rohrförmige Stromzuführung 7 aus Niob mit einer Elektrode 8 aus Wolfram geführt ist. Die erfindungs­gemäße Halterung des Entladungsgefäßes 6 wird in den Figuren 4 und 5 detailliert erläutert. Sie erstreckt sich zwischen der Stromzuführung 7 des Entladungsge­fäßes 6 und der zur Quetschung 3 gehörigen, mit der Dichtungsfolie 5 verbundenen inneren Stromzuführung 9. Im evakuierten Raum zwischen dem Hüllkolben 2 und dem Entladungsgefäß 6 ist ein Getterplättchen 10 mon­tiert, das mit einem Bestandteil der Halterung ver­bunden ist.
  • In der Figur 3 ist eine andere Ausführungsform einer Natriumhochdruckentladungslampe 11 mit einer elektri­schen Leistungsaufnahme von 70 W dargestellt. Der Hüllkolben 12 besteht aus einem Hartglas, so daß die sonst in der Quetschung 13 erforderlichen Dichtungs­folien aus Molybdän entfallen können. Die innere Stromzuführung 19 ist direkt vom Sockel 14 (Typ R 7s) in den evakuierten, vom Hüllkolben 12 begrenzten Raum geführt. Auf der Längsachse des Hüllkolbens 12 ist das Entladungsgefäß 16 aus Aluminiumoxidkeramik angeord­net, wobei die Konstruktion hierfür der des voran­gegangenen Ausführungsbeispiels entspricht und die mit der Beschreibung der Figuren 4 und 5 noch erläutert wird. Mit 17 ist die rohrförmige Stromzuführung aus Niob des Entladungsgefäßes 16 bezeichnet, 18 ist die innerhalb des Entladungsgefäßes 16 angeordnete Elek­trode aus Wolfram und 20 stellt ein das Vakuum im Hüllkolben 12 aufrechterhaltendes Getterplättchen dar.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen die Halterung des Entla­ dungsgefäßes 6, 16 im Detail. Das Entladungsgefäß 6, 16 weist einen rohrförmigen Körper 21 aus Aluminium­oxidkeramik auf, in dessen jeweiliges Ende eine Buchse 22, ebenfalls aus Aluminiumoxidkeramik, eingesintert ist. In die Durchführung der Buchse 22 ist die rohr­förmige Stromzuführung 7, 17 aus Niob mittels eines geeigneten Glaslotes gasdicht eingeschmolzen. Die Stromzuführung 7, 17 ist an der dem Entladungsraum zugewandten Seite verschlossen und mit der Elektrode 8, 18 (in der Figur 4 nicht dargestellt) versehen. Innerhalb des dem Entladungsraum abgewandten Endes der rohrförmigen Stromzuführung 7, 17 ist ein Federform­teil 23 mittels einer Widerstandsschweißung befestigt.
  • Das Federformteil 23 besteht aus einem gewickelten Nickeldraht (halbhart), aus Duratherm® (aushärtbare Federlegierung auf Kobalt-Nickel-Chrom-Basis) oder aus warmfesten Federstahldraht von ca. 0,6 mm Durchmesser und weist einen aus ca. vier eng aneinanderliegend gewickelten Windungen bestehenden zylindrischen Teil 24 und einen sich daran anschließenden, ebenfalls aus ca. vier Windungen bestehenden Teil mit steigendem Durchmesser 25 in der Art eines Schneebesens auf. Das Ende 26 des mit steigendem Durchmesser gewickelten Teils 25 ist unter einem Winkel α von 30° die Längs­achse des Federformteils 23 tangierend weggeführt und umgebogen. An diesem Ende ist das Getterplättchen 10, 20 (Figur 1 bis 3) befestigt. Der zylindrische Teil 24 des Federformteils 34 ist so ausgelegt, daß er verschiedene Innendurchmesser der rohrförmigen Strom­zuführung 7, 17 ausfüllt. Dieses erfolgt, indem z.B. der zylindrische Teil 24 stufenweise gewickelt ist. Der mit steigendem Durchmesser gewickelte Teil 25 des Federformteils 23 macht eine Längenausdehnung in der Kegelform möglich, wobei die einzelnen Windungen so ausgelegt sind, daß sie sich bei Federung - z.B. bei Stoßerschütterung - überlappen können.
  • Das Ende 26 des Federformteils 23 tangiert die eigene Längsachse, die auch mit der Längsachse des Entla­dungsgefäßes übereinstimmt, und ist dort mittels einer Widerstandsschweißung 28 mit einem Führungsstift 27 verbunden. Das dem Entladungsgefäß 6, 16 zugewandte Ende des Führungsstiftes 27 ist innerhalb des zylindrischen Teils 24 des Federformteils 23 axial frei beweglich angeordnet. Hierfür ist der Innendurchmesser des zylindrischen Teils 24 auf den Durchmesser des Führungsstiftes 27 abgestimmt.
  • Entsprechend den zwei zuvor beschriebenen Auführungs­formen des Hüllkolbens (Quarzglas oder Hartglas) weichen auch der Führungsstift 27, die innere Stromzuführung 9, 19 und die Einschmelzung voneinander ab: Bei der Hochdruckentladungslampe 1 entsprechend der Figuren 1 und 2, bei denen der Hüllkolben 2 aus Quarzglas besteht, ist der Führungsstift 27 aus Molybdän mit der inneren Stromzuführung 9 verschweißt. Diese innere Stromzuführung 9 ist dann innerhalb der Quetschung 3 mit der Dichtungsfolie 5 verbunden. Anders dagegen im Ausführungsbeispiel nach Figur 3. Hierbei besteht der Führungsstift aus Wolfram und bildet gleichzeitig die innere Stromzuführung 19. An der Quetschung 13 des aus Hartglas bestehenden Hüll­kolbens 12 wird der Führungsstift zuvor mit einem Überfangglas versehen.
  • Diese Konstruktion ermöglicht es, das Entladungsge­fäß 6, 16 genau auf der Lampenlängsachse und somit gleichzeitig an definierter Position innerhalb eines Leuchtenreflektors zu haltern. Das Federformteil 23, insbesondere dessen Teil mit s teigendem Durchmesser 25, kann Längenausdehnungen von Entladungsgefäßen aus Quarzglas - z.B. für Metallhalogenidhochdruckentla­dungslampen - Ausdehnungskoeffizient α = 5,4 x 10⁻⁷ mm/°C mm) wie auch aus Aluminiumoxidkeramik ( α = 80 x 10⁻⁷ mm/°C mm) ausgleichen. Des weiteren ist das Entladungsgefäß durch die erfindungsgemäße Konstruktion wesentlich erschütterungsfreier montiert als bei der üblicherweise verwendeten Festmontage. In der Praxis sind beide Enden des Entladungsgefäßes mittels eines Federformteils 23 und des Führungs­stiftes 27 gehaltert; es wurden aber auch positive Ergebnisse erzielt mit Lampen, bei denen nur ein Ende des Entladungsgefäßes auf die hier vorgeschlagene Weise gehaltert ist. Auch hinsichtlich der Wärmeablei­tung ergeben sich Vorteile gegenüber den Federkon­struktionen der Entgegenhaltung. Bei Entladungsge­fäßen, die einen fixierten "cold spot" haben, ist es notwendig, daß die Wärmeableitung vom Entladungsgefäß nach außen definiert verläuft. Deshalb ist es erfor­derlich, daß das Federformteil den Hüllkolben nicht berührt.

Claims (10)

1. Hochdruckentladungslampe mit einem zweiendigen Entladungsgefäß (6, 16), das von einem rohrförmigen Hüllkolben (2, 12) gasdicht umschlossen ist, der an jedem Ende einen Sockel (4, 14) aufweist, wobei das Entladungsgefäß (6, 16) innerhalb des Hüllkolbens (2, 12) an seinen Enden mittels jeweils einer inneren Stromzuführung (9, 19) gehaltert ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens ein Ende des Entladungsge­fäßes (6, 16) von einem Federformteil (23) gehaltert ist, das sich zwischen dem Entladungsgefäß (6, 16) und der inneren Stromzuführung (9, 19) erstreckt.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federformteil (23) aus einem gewickelten Federdraht besteht und einen zylindrischen Teil (24) sowie einen Teil mit steigendem Durchmesser (25) aufweist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Teil (24) innerhalb einer rohrförmigen Stromzuführung (7, 17) des Entladungsgefäßes (6, 16) befestigt ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stromzufüh­rung (9) mit einem Führungsstift (27) verbunden und dieser innerhalb des zylindrischen Teils (24) des Federformteils (23) in seiner Längsachse frei beweg­lich ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkolben (2) aus Quarzglas besteht.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stromzuführung (19) als Führungsstift ausgebildet und innerhalb des zylindrischen Teils (24) des Federformteils (23) in seiner Längsachse frei beweglich ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkolben (12) aus Hartglas besteht.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das am Teil mit steigendem Durchmesser (25) befindliche Ende (26) des Federform­teils (23) unter einem Winkel α die Längsachse des Federformteils (23) tangierend weggeführt ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α größer ist als der Steigungswinkel des mit steigendem Durchmesser ge­wickelten Teils (25) des Federformteils (23).
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das am Teil mit steigen­dem Durchmesser (25) befindliche Ende (26) des Feder­formteils (23) zur Befestigung zusätzlicher Bauteile (10, 20) vorgesehen ist.
EP88101262A 1987-02-20 1988-01-28 Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0279249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702658U DE8702658U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20
DE8702658U 1987-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0279249A2 true EP0279249A2 (de) 1988-08-24
EP0279249A3 EP0279249A3 (en) 1990-08-29
EP0279249B1 EP0279249B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6805009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101262A Expired - Lifetime EP0279249B1 (de) 1987-02-20 1988-01-28 Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4837477A (de)
EP (1) EP0279249B1 (de)
JP (1) JPH0665024B2 (de)
DE (2) DE8702658U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004811U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
JPH05109388A (ja) * 1991-10-16 1993-04-30 Orc Mfg Co Ltd 液冷式放電管
DE4242123A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäß
CN1194374C (zh) * 2001-09-29 2005-03-23 东莞南光电器有限公司 具有双层灯管结构的冷阴极荧光灯管
JP2012169164A (ja) 2011-02-15 2012-09-06 Koito Mfg Co Ltd 放電灯バルブ
US8350452B1 (en) 2011-02-22 2013-01-08 Sundhar Shaam P HID light bulb and base system
CA3023498C (en) * 2016-06-14 2019-12-31 Plusrite Electric (China) Co., Ltd High par maintenance type high-voltage sodium lamp with start-assisting switch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662203A (en) * 1969-05-20 1972-05-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High pressure saturated metal vapor, preferably sodium or metal halide vapor discharge lamp
JPS4824367U (de) * 1971-07-24 1973-03-22
US3932781A (en) * 1968-02-13 1976-01-13 Zoltan Vital Load current pulse control devices
JPS55165568A (en) * 1979-06-11 1980-12-24 Toshiba Corp Metallic vapor discharge lamp
EP0066783A2 (de) * 1981-06-03 1982-12-15 GTE Products Corporation Bogenentladungslampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5022685U (de) * 1973-06-20 1975-03-13
JPS57111506A (en) * 1980-12-27 1982-07-12 Olympus Optical Co Ltd Lens system having short distance correcting function

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932781A (en) * 1968-02-13 1976-01-13 Zoltan Vital Load current pulse control devices
US3662203A (en) * 1969-05-20 1972-05-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High pressure saturated metal vapor, preferably sodium or metal halide vapor discharge lamp
JPS4824367U (de) * 1971-07-24 1973-03-22
JPS55165568A (en) * 1979-06-11 1980-12-24 Toshiba Corp Metallic vapor discharge lamp
EP0066783A2 (de) * 1981-06-03 1982-12-15 GTE Products Corporation Bogenentladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 40, 17. März 1981; & JP-A-55 165 568 (TOSHIBA CORP.) 24-12-1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63216262A (ja) 1988-09-08
EP0279249A3 (en) 1990-08-29
JPH0665024B2 (ja) 1994-08-22
DE8702658U1 (de) 1987-04-16
DE3864847D1 (de) 1991-10-24
EP0279249B1 (de) 1991-09-18
US4837477A (en) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0528427A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1111655A1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP0453652B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0407850A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0279249B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0316617B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0569824A1 (de) Elektrische Lampe
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
EP1527477B1 (de) Elektrische glühlampe
DE2713702C3 (de)
EP0479088A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
EP0220673B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP0718869A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2734099A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
EP0154383B1 (de) Heizbare Elektrode für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0209094B1 (de) Metalldampfhochdruckentladungslampe
DE327634C (de) Elektrische Schwingungsroehre
DE3618573A1 (de) Entladungslampe mit edelgasfuellung, insbesondere zum impulsartigen betrieb
EP0396888B1 (de) Gaslaser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131