EP0220673B1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0220673B1
EP0220673B1 EP86114648A EP86114648A EP0220673B1 EP 0220673 B1 EP0220673 B1 EP 0220673B1 EP 86114648 A EP86114648 A EP 86114648A EP 86114648 A EP86114648 A EP 86114648A EP 0220673 B1 EP0220673 B1 EP 0220673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
discharge
arc
discharge lamp
pressure discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220673A2 (de
EP0220673A3 (en
Inventor
Jürgen Dr. Heider
Richard Kotschenreuther
Wolfgang Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0220673A2 publication Critical patent/EP0220673A2/de
Publication of EP0220673A3 publication Critical patent/EP0220673A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220673B1 publication Critical patent/EP0220673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp with a discharge vessel made of quartz glass, which is squeezed on one side and which, in addition to a filling of mercury and additions of metal halides and noble gas, has two electrodes which consist of high-melting metal wire, the shafts of which are melted into the pinch in a vacuum-tight manner via molybdenum foils and the tips of which , at which the discharge begins, point in the direction of the discharge running transversely to the shafts.
  • Such a high-pressure discharge lamp for direct current operation with a power consumption of less than 100 W is known from US Pat. No. 4,415,829.
  • a helix is attached to the cathode near the tip.
  • the poor sheet acceptance is due in particular to the slow heating of the electrode to operating temperature, such an electrode usually also has a large heat loss.
  • the heating time is proportional to the square of the radius of the electrode wire and indirectly proportional to the length of the electrode and the current of the lamp. If one assumes a fixed radius of the electrode wire and a certain fixed operating current of the lamp, the heating-up time can be shortened by increasing the electrode length.
  • the aim of the invention is to create a high-pressure discharge lamp that is squeezed on one side, which ensures quick and safe ignition and at the same time has a precisely defined arch attachment for installation in optical systems, such as Headlight is suitable.
  • the high-pressure discharge lamp with the features mentioned in the preamble of the main claim is according to the invention characterized in that the metal wire of each electrode near the tip facing the discharge describes an arc which lies essentially in the plane formed by the discharge and the electrode shaft and appears closed in plan view, the arc on the side of the electrode shaft facing away from the discharge lies and the crossing wire parts do not touch each other.
  • the increase in the electrode length required for a quick and flawless ignition is achieved without the electrode spacing and thus the arc length changing and at the same time forming a tip for the start of the discharge, which defines the arc position over the entire life of the lamp .
  • the tips of the electrodes are essentially aligned such that the discharge intersects the axis of symmetry of the discharge vessel.
  • each point of the arc forms an angle of at most ⁇ 30 ° with the plane formed by the discharge and the electrode shafts. If the entire arch were in this plane, the crossing wire parts would have to be connected to one another. This would, however, cancel the desired increase in the electrode length.
  • the arc should be shaped so that it has a sector of a circle with a central angle of at least 180 o can be inscribed and the tip of the electrodes forms a 90 o angle with the electrode shaft.
  • the radius of the sector of the circle that can be inscribed in the arc must at least correspond to the radius of the electrode wire. In addition to the simple and inexpensive manufacture of the electrode, this prevents a thermal short-circuit from occurring and the electrode wire in the arc being cracked due to its brittleness due to excessive kinks, which are the starting points for corrosion (especially in the case of tin-sodium halides in the filling) ) form.
  • the difference between the distance between the two electrode shafts and the distance between the two protruding electrode tips must be at least twice the diameter of the electrode wire. This ensures the defined arc attachment at the tip of the electrode and thus the defined arc position over the entire life of the lamp - despite the erosion of the electrode tip.
  • FIG. 1 shows the structure of a high-pressure discharge lamp 1 with a discharge vessel 2 made of quartz glass, which is squeezed on one side, the discharge vessel 2 being surrounded by an outer bulb 3, which is also squeezed on one side.
  • the schematically illustrated electrodes 4, 5 are melted in a gas-tight manner into the pinch 8 of the discharge vessel 2 by means of molybdenum foils 6, 7 and are connected to the molybdenum sealing foils 11, 12 in the pinch 13 of the outer bulb 3 via current leads 9, 10.
  • Electrical sealing pins 14, 15 are also attached to the sealing foils 11, 12 and establish the connection with the connections of the standardized base, which is not shown here for reasons of clarity.
  • a zirconium getter 17, which is attached to a metal plate 16, is also attached to the pinch 8 of the discharge vessel 2.
  • the lamp As a filling in the discharge vessel 2, the lamp has metal iodides and bromides of sodium, tin, thallium, indium and lithium in addition to mercury and a noble gas. With a power consumption of 40 W, the lamp achieves a luminous efficacy of approx. 75 lm / W.
  • FIGS. 2 and 3 show an enlarged view of the discharge vessel 2 with the two electrodes 4 and 5.
  • the electrodes 4, 5 consist of a 0.2 mm thick tungsten wire with a round cross-section and each have a circular 270 ° near the electrode tips 18, 19 Arch 20, 21 in the form of an eyelet.
  • the arcs 20, 21 lie on the sides of the electrode shafts 22, 23 facing away from the discharge and have an inner diameter of 0.3 mm.
  • the electrode tips 18, 19 each form one with the shafts 22, 23 90 ° angle and protrude 0.3 mm beyond the crossing points 24, 25.
  • the wire parts of the electrodes 4, 5 are each at a distance of approximately 0.05 mm from one another.
  • the shafts 22, 23 have a length of approximately 7 mm from the point of intersection 24, 25 to the attachment point 26, 27 on the respective molybdenum sealing foils 6, 7 in the pinch 8.
  • the electrode wire for both electrodes 4, 5 is pulled past the same side of the electrode shaft 22, 23. This simplifies the manufacture of the electrodes 4, 5, since only one version of the electrodes has to be manufactured with them.
  • the electrode shafts 22, 23 are each rotated approximately 27 ° to one another, so that the tips 18, 19 of the electrodes 4, 5 point in the direction of the discharge arc.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß aus Quarzglas, das neben einer Füllung aus Quecksilber sowie Zusätzen von Metallhalogeniden und Edelgas zwei Elektroden aufweist, die aus hochschmelzendem Metalldraht bestehen, deren Schäfte über Molybdän-Folien vakuumdicht in die Quetschung eingeschmolzen sind und deren Spitzen, an denen die Entladung ansetzt, in Richtung der quer zu den Schäften verlaufenden Entladung weisen.
  • Aus der US-PS 44 15 829 ist eine solche Hochdruckentladungslampe für den Gleichstrombetrieb mit einer Leistungsaufnahme kleiner 100 W bekannt. Um zu gewährleisten, daß der Entladungsbogen an der Kathodenspitze ansetzt, ist nahe der Spitze auf der Kathode eine Wendel angebracht.
  • Ein großes Problem stellt bei diesem einseitig gequetschten Lampentyp das schnelle und einwandfreie Zünden der kalten und insbesondere das Wiederzünden der warmen Lampe dar. Eine langsame und schwere Zündung, die auf eine schlechte Bogenübernahme der Elektroden zurückzuführen ist, verursacht außerdem eine rasche Schwärzung des Entladungsgefäßes.
  • Die schlechte Bogenübernahme ist insbesondere auf die langsame Aufheizung der Elektrode auf Betriebstemperatur zurückzuführen, wobei eine solche Elektrode meist zusätzlich einen großen Wärmeverlust aufweist. Die Aufheizzeit ist proportional zum Quadrat des Radius des Elektrodendrahtes und indirekt proportional zur Länge der Elektrode und zur Stromstärke der Lampe. Geht man also von einem festen Radius des Elektrodendrahtes und einer bestimmten festen Betriebsstromstärke der Lampe aus, so läßt sich eine Verkürzung der Aufheizzeit durch eine Vergrößerung der Elektrodenlänge erreichen.
  • Dieser Tatsache wird in der DE-OS 32 42 840 durch eine Elektrode Rechnung getragen, die aus einem nahe der Einschmelzung befindlichen geraden Schaftteil und einem als Wendel ausgebildeten, der Entladung zugewandten zweiten Teil besteht, wobei benachbarte Windungen des Wendelteils einander nicht berühren. Bei einer solchen Elektrode kann der Entladungsbogen überall an der der Entladung zugewandten letzten Windung des Wendelteils ansetzen, so daß keine definierte Lage des Entladungsbogens im Entladungsgefäß zu erzielen ist. Eine Lampe mit solchermaßen ausgestalteten Elektroden ist daher für den Einsatz in Reflektoren oder anderen optischen Systemen, bei denen es auf eine feste Bogenlage ankommt, ungeeignet.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe zu schaffen, die eine schnelle und sichere Zündung gewährleistet und gleichzeitig durch einen genau definierten Bogenansatz für den Einbau in optische Systeme, wie z.B. Scheinwerfer geeignet ist.
  • Die Hochdruckentladungslampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht jeder Elektrode nahe der der Entladung zugewandten Spitze einen Bogen beschreibt, der im wesentlichen in der durch die Entladung und den Elektrodenschaft gebildeten Ebene liegt und in Draufsicht geschlossen erscheint, wobei der Bogen auf der von der Entladung abgewandten Seite des Elektrodenschaftes liegt und die sich kreuzenden Drahtteile einander nicht berühren.
  • Mit einer solchen Elektrode wird die für eine schnelle und einwandfreie Zündung benötigte Vergrößerung der Elektrodenlänge erreicht, ohne daß sich dabei der Elektrodenabstand und damit die Bogenlänge ändert und gleichzeitig eine Spitze für den Ansatz der Entladung gebildet, die die Bogenlage über die gesamte Lebensdauer der Lampe festlegt. Außerdem werden bei einer symmetrischen Einquetschung der Elektrodenschäfte die Spitzen der Elektroden im wesentlichen so ausgerichtet, daß die Entladung die Symmetrieachse des Entladungsgefäßes schneidet.
  • Am einfachsten gestaltet sich die Herstellung der Elektrode für die Lampe, wenn der Bogen - in Form einer Öse - im wesentlichen in der durch die Entladung und den Elektrodenschaft gebildeten Ebene liegt. Mit im wesentlichen soll dabei ausgesagt werden, daß jeder Punkt des Bogens einen Winkel von höchstens ± 30o mit der durch die Entladung und die Elektrodenschäfte gebildeten Ebene bildet. Würde der gesamte Bogen in dieser Ebene liegen, so müßten die kreuzenden Drahtteile miteinander verbunden sein. Dadurch wäre aber die gewünschte Vergrößerung der Elektrodenlänge wieder aufgehoben.
  • Der Bogen sollte möglichst so geformt sein, daß ihm ein Kreissektor mit einem Zentriwinkel von mindestens 180o einbeschrieben werden kann und die Spitze der Elektroden mit dem Elektrodenschaft einen 90o-Winkel bildet. Der Radius des Kreissektors, der dem Bogen einbeschrieben werden kann, muß dabei mindestens dem Radius des Elektrodendrahtes entsprechen. Auf diese Weise wird neben der einfachen und kostengünstigen Herstellung der Elektrode vermieden, daß ein thermischer Kurzschluß auftritt und der Elektrodendraht im Bogen aufgrund seiner Sprödigkeit durch zu starke Knicke Risse erhält, die Ansatzpunkte für eine Korrosion (insbesondere bei Zinn-Natrium-Halogeniden in der Füllung) bilden.
  • Die Differenz zwischen dem Abstand der beiden Elektrodenschäfte und dem Abstand der beiden überstehenden Elektrodenspitzen muß mindestens zweimal dem Durchmesser des Elektrodendrahtes entsprechen. Dadurch wird über die gesamte Lebensdauer der Lampe - trotz des Abbrandes der Elektrodenspitze - der definierte Bogenansatz an der Spitze der Elektrode und damit die definierte Bogenlage gewährleistet.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher veranschaulicht.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe mit einem Hüllkolben
    Figur 2
    zeigt eine Draufsicht des Entladungsgefäßes einer Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1
    Figur 3
    zeigt eine Seitenansicht des Entladungsgefäßes einer Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1
  • In Figur 1 ist der Aufbau einer Hochdruckentladungslampe 1 mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas dargestellt, wobei das Entladungsgefäß 2 von einem ebenfalls einseitig gequetschten Außenkolben 3 umgeben ist. Die schematisch dargestellten Elektroden 4, 5 sind mittels Molybdän-Folien 6, 7 gasdicht in die Quetschung 8 des Entladungsgefäßes 2 eingeschmolzen und über Stromzuführungen 9, 10 mit den Molybdän-Dichtungsfolien 11, 12 in der Quetschung 13 des Außenkolbens 3 verbunden. An den Dichtungsfolien 11, 12 sind außerdem elektrische Anschlußstifte 14, 15 angebracht, die die Verbindung mit den Anschlüssen des hier - aus Gründen der Anschaulichkeit - nicht dargestellten genormten Sockels herstellen. An der Quetschung 8 des Entladungsgefäßes 2 ist außerdem ein auf einem Metallplättchen 16 angebrachter Zirkon-Getter 17 befestigt.
  • Die Lampe weist als Füllung im Entladungsgefäß 2 neben Quecksilber und einem Edelgas Metalljodide und -bromide von Natrium, Zinn, Thallium, Indium und Lithium auf. Bei einer Leistungsaufnahme von 40 W erreicht die Lampe eine Lichtausbeute von ca. 75 lm/W.
  • Figuren 2 und 3 zeigen eine vergrößerte Ansicht des Entladungsgefäßes 2 mit den beiden Elektroden 4 und 5. Die Elektroden 4, 5 bestehen aus einem 0,2 mm dicken Wolframdraht mit rundem Querschnitt und weisen jeweils nahe der Elektrodenspitzen 18, 19 einen kreisförmigen 270o-Bogen 20, 21 in Form einer Öse auf. Die Bogen 20, 21 liegen auf den von der Entladung abgewandten Seiten der Elektrodenschäfte 22, 23 und besitzen einen inneren Durchmesser von 0,3 mm. Die Elektrodenspitzen 18, 19 bilden mit den Schäften 22, 23 jeweils einen 90o-Winkel und ragen 0,3 mm über die Kreuzungspunkte 24, 25 hinaus. An den Kreuzungspunkten 24, 25 weisen die Drahtteile der Elektroden 4, 5 jeweils einen Abstand von ca. 0,05 mm voneinander auf. Die Schäfte 22, 23 besitzen vom Kreuzungspunkt 24, 25 bis zum Befestigungspunkt 26, 27 an den jeweiligen Molybdän-Dichtungsfolien 6, 7 in der Quetschung 8 eine Länge von ca. 7 mm.
  • Bei der Herstellung der Bogen 20, 21 wird der Elektrodendraht für beide Elektroden 4, 5 jeweils an derselben Seite des Elektrodenschaftes 22, 23 vorbeigezogen. Dies vereinfacht die Herstellung der Elektroden 4, 5, da hiermit jeweils nur eine Ausführung von Elektroden gefertigt werden muß. Vor der Quetschung des Entladungsgefäßes 2 werden die Elektrodenschäfte 22, 23 jeweils ca. 27o zueinandergedreht, so daß die Spitzen 18, 19 der Elektroden 4, 5 in Richtung des Entladungsbogens weisen.

Claims (4)

  1. Hochdruckentladungslampe (1) mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß (2) aus Quarzglas, das neben einer Füllung aus Quecksilber sowie Zusätzen von Metallhalogeniden und Edelgas zwei Elektroden (4, 5) aufweist, die aus hochschmelzendem Metalldraht bestehen, deren Schäfte (22, 23) über Molybdän-Folien (6, 7) vakuumdicht in die Quetschung (8) eingeschmolzen sind und deren Spitzen (18, 19), an denen die Entladung ansetzt, in Richtung der quer zu den Schäften (22, 23) verlaufenden Entladung weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht jeder Elektrode (4, 5) nahe der der Entladung zugewandten Spitze (18, 19) einen Bogen (20, 21) beschreibt, der im wesentlichen in der durch die Entladung und den Elektrodenschaft (22, 23) gebildeten Ebene liegt und in Draufsicht geschlossen erscheint, wobei der Bogen (20, 21) auf der von der Entladung abgewandten Seite des Elektrodenschaftes (22, 23) liegt und die sich kreuzenden Drahtteile einander nicht berühren.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bogen (20, 21) ein Kreissektor mit einem Zentriwinkel von mindestens 180o einbeschrieben werden kann und die Spitze (18, 19) der Elektrode (4, 5) mit dem Elektrodenschaft (22, 23) einen 90o-Winkel bildet.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Kreissektors, der dem Bogen (20, 21) einbeschrieben werden kann, mindestens dem Radius des Elektrodendrahtes entspricht.
  4. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Abstand der beiden Elektrodenschäfte (22, 23) und dem Abstand der beiden überstehenden Elektrodenspitzen (18, 19) mindestens zweimal dem Durchmesser des Elektrodendrahtes entspricht.
EP86114648A 1985-10-24 1986-10-22 Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0220673B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537872 DE3537872A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Hochdruckentladungslampe
DE3537872 1985-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0220673A2 EP0220673A2 (de) 1987-05-06
EP0220673A3 EP0220673A3 (en) 1989-05-10
EP0220673B1 true EP0220673B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6284378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114648A Expired - Lifetime EP0220673B1 (de) 1985-10-24 1986-10-22 Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4782266A (de)
EP (1) EP0220673B1 (de)
JP (1) JPS62100937A (de)
DE (2) DE3537872A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU604126B2 (en) * 1987-06-11 1990-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba High intensity discharge lamp of the one side sealed type capable of compensating for the change of luminous efficiency caused by its different lighting angles and manufacturing method of the same
US4998036A (en) * 1987-12-17 1991-03-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Metal vapor discharge lamp containing an arc tube with particular bulb structure
KR910010108B1 (ko) * 1988-05-27 1991-12-16 도오시바 라이텍크 가부시기가이샤 편봉지형 메탈해라이드 램프
US4988917A (en) * 1988-12-16 1991-01-29 Gte Products Corporation Hooked electrode for arc lamp
EP0381035B1 (de) * 1989-01-31 1994-08-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe
US5138229A (en) * 1989-09-20 1992-08-11 Toshiba Lighting & Technology Corporation Single-sealed metal vapor electric discharge lamp
US5144201A (en) * 1990-02-23 1992-09-01 Welch Allyn, Inc. Low watt metal halide lamp
DE102005016048B4 (de) * 2005-04-07 2018-11-29 Ledvance Gmbh Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242173A (en) * 1969-02-17 1971-08-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric discharge lamps
GB1522035A (en) * 1976-11-11 1978-08-23 Gen Electric Co Ltd High pressure electric discharge lamps
US4320322A (en) * 1980-03-24 1982-03-16 Gte Products Corporation Electrode geometry to improve arc stability
US4321504A (en) * 1980-03-24 1982-03-23 Gte Products Corporation Low wattage metal halide arc discharge lamp
US4386292A (en) * 1980-07-02 1983-05-31 Gte Products Corporation Projection lamp comprising single ended arc discharge lamp and an interference filter
US4454450A (en) * 1981-06-29 1984-06-12 Gte Products Corporation Vertical running, high brightness, low wattage metal halide lamp
US4415829A (en) * 1981-08-13 1983-11-15 Gte Products Corporation Direct current operable arc lamp
US4633136A (en) * 1982-04-20 1986-12-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh High-pressure discharge lamp with low power input
US4631446A (en) * 1984-05-04 1986-12-23 Gte Products Corporation Single-ended high intensity discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537872A1 (de) 1987-04-30
JPS62100937A (ja) 1987-05-11
DE3684091D1 (de) 1992-04-09
EP0220673A2 (de) 1987-05-06
EP0220673A3 (en) 1989-05-10
JPH0522332B2 (de) 1993-03-29
US4782266A (en) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121077A1 (de) "niederdruckquecksilberdampfentladungslampe"
EP0802561B1 (de) Halogenlampe
EP0407850B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0453652B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0220673B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69019125T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
EP0092221B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kleiner Leistung
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE69826960T2 (de) Kurzbogenlampe
EP0408981A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0269957B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
EP0168031B1 (de) Elektrische Lampe
EP0143419A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE69020465T2 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
EP0269958A2 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
DE8530158U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3305468C2 (de)
EP0184876A2 (de) Hochdruck-Gasentladungslampe mit einer aus Wolframblech bestehenden Elektrode
EP1709668B1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP0154383B1 (de) Heizbare Elektrode für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3242840C2 (de)
DE4203976A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951022

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051022