DE102005016048B4 - Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm - Google Patents

Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm Download PDF

Info

Publication number
DE102005016048B4
DE102005016048B4 DE102005016048.4A DE102005016048A DE102005016048B4 DE 102005016048 B4 DE102005016048 B4 DE 102005016048B4 DE 102005016048 A DE102005016048 A DE 102005016048A DE 102005016048 B4 DE102005016048 B4 DE 102005016048B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
metal
halides
metal halide
halide lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005016048.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016048A1 (de
Inventor
Dr. Genz Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Ledvance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledvance GmbH filed Critical Ledvance GmbH
Priority to DE102005016048.4A priority Critical patent/DE102005016048B4/de
Priority to DE202006005213U priority patent/DE202006005213U1/de
Priority to CA002541754A priority patent/CA2541754A1/en
Priority to US11/399,495 priority patent/US7511430B2/en
Priority to JP2006002613U priority patent/JP3122590U/ja
Publication of DE102005016048A1 publication Critical patent/DE102005016048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016048B4 publication Critical patent/DE102005016048B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Metallhalogenidlampe mit warmweißer Lichtfarbe, umfassend:
- einen gasgefüllten Außenkolben (12) aus Hartglas oder Quarzglas
- ein Entladungsgefäß (2) aus Quarzglas mit zwei Elektroden (3) darin, und
- einer ionisierbaren Füllung mit:
-- mindestens einem Inertgas,
-- Quecksilber, und
-- Metallhalogeniden, wobei die Füllung als Metalle für diese Metallhalogenide umfasst:
--- Tl,
--- Na,
--- Li, und
--- Seltene Erden dadurch gekennzeichnet, dass
die Füllung zusätzlich noch Hg-Halogenid und gleichzeitig alle drei Halogenide aus der Gruppe der Seltenen Erden, bestehend aus Dy, Ho und Tm, umfasst, wobei der mol.-% Anteil der maximal enthaltenen Komponente aus der Gruppe der Seltenen Erden, bestehend aus Dy, Ho und Tm, höchstens dem Dreifachen der minimal enthaltenen Komponente aus der Gruppe der Seltenen Erden, bestehend aus Dy, Ho und Tm, entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Metallhalogenidlampe für eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Füllungen für Lampen mit warmweißer Lichtfarbe.
  • Stand der Technik
  • Zur Erzielung warmweißer Lichtfarben enthalten Metallhalogenidentladungslampen meist Zinnjodid. Dazu ist jedoch außerdem eine genaue Dosierung mit metallischem Zinn erforderlich. Die Lampe weist oft als Füllung im Entladungsgefäß neben Quecksilber und einem Edelgas Metalljodide und - bromide von Natrium, Zinn, Thallium, Indium und Lithium auf. Derartige zinnhaltige Füllungen sind oft im Lichtstrom zu niedrig und führen zu Elektrodenkorrosion und Elektrodenrückbrand. Derartige Füllungen mit Zinn benötigen daher spezielle Elektroden, die dieser besonders aggressiven Füllung trotzen können, siehe beispielsweise US 4 782 266 A . Dies bewirkt bei der Herstellung dieser Lampen längere Umstellzeiten bei einem Typenwechsel und erfordert daher hohe Lagerkosten.
  • Weiterhin ist aus der US 5 694 002 A eine Lampe bekannt, die eine Metallhalogenidfüllung mit den Metallen Na, Sc, Li, Dy und Tl enthält und eine warmweiße Lichtfarbe hat. Die Farbtemperatur ist 3000 K.
  • Derartige Füllungen mit Scandium haben eine schlechte Maintenance, so dass der Lichtstrom während der Brenndauer deutlich zurückgeht. Außerdem ist die Farbwiedergabe bei Scandiumbasierten Lampen relativ schlecht.
  • Aus der US 2004 / 253 897 A1 ist eine Metallhalogenidlampe mit zweiendigem Außenkolben bekannt, der nur einen Teil des Entladungsgefäßes umgibt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Metallhalogenidfüllung für Metallhalogenidentladungslampen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die an die Bedingungen eines gasgefüllten Außenkolbens besonders angepasst ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Metallhalogenidfüllung verwendet, die Na, Tl, und Seltene Erden und zusätzlich Li-Halogenid verwendet. Um Scandium oder Zinn zu vermeiden, wird zusätzlich Quecksilberhalogenid, bevorzugt Jodid, verwendet. Dadurch wird die Maintenance verbessert. Dabei wird auf andere Komponenten mit weiteren Halogeniden verzichtet. Als Halogen wird insbesondere Jod und/oder Brom verwendet. Als Seltene Erden werden Dy, Ho und Tm gleichzeitig verwendet um eine möglichst hohe Farbwiedergabe zu erreichen.
  • Bei der Herstellung von Metallhalogenidlampen mit Entladungsgefäßen aus Quarzglas hat sich außerdem gezeigt, dass erhebliche Kosteneinsparungen durch ein neues Konzept mit Außenkolben erzielt werden können, bei dem der Außenkolben das Entladungsgefäß nur teilweise umgibt. Dabei wird eine Gasfüllung im Außenkolben verwendet. Dies führt jedoch zu einem veränderten Temperaturhaushalt des Entladungsgefäßes. Die bisher übliche Füllung aus Metallhalogeniden unter Einschluss von Scandium oder Zinn ist unter diesen Bedingungen zu instabil um lange Lebensdauer zu erreichen.
  • Abhilfe schafft hier die genau dosierte Zugabe von Quecksilberhalogenid.
  • Dabei wird eine Füllung verwendet, die Halogenide von Seltenen Erden (SE), Natrium, Thallium und Lithium enthält. Die Füllung enthält zwischen 0,1 und 2,5 mg SE-Jodid pro ml Kolbenvolumen. Bevorzugt ist ein Wert zwischen 0,2 und 2,0 mg/ml. Die Füllung enthält zusätzlich 0,1 bis 2,0 mg Quecksilberjodid oder-bromid pro ml Kolbenvolumen. Bevorzugt ist ein Wert von 0,12 bis 1,2 mg/ml. Insbesondere liegt das molare Verhältnis zwischen SE und Lithium zwischen 1,0 und 15, bevorzugt zwischen 1,2 und 12. Als SE-Metalle werden Dy und Ho und Tm empfohlen. Es wird eine Mischung aller drei verwendet. Als Halogen wird insbesondere Jod oder Brom verwendet. Bevorzugt enthält die Füllung mehr Jod als Brom. Insbesondere wird Jod allein verwendet, mit maximal 10 % Brom-Anteil, molar gesehen.
  • Bei Überschreiten der Füllmenge für Seltene Erden wird die Farbtemperatur zu niedrig. Bei Unterschreiten der Füllmenge für Seltene Erden wird die Farbtemperatur zu hoch.
  • Bei Überschreiten des molaren Verhältnisses von SE zu Li wird die Farbtemperatur zu hoch. Bei Unterschreiten des molaren Verhältnisses von SE zu Li wird der Lichtstrom zu niedrig.
  • Bei Überschreiten der Füllmenge für HgJ2 werden die Farbtemperatur und der Lichtstrom zu niedrig. Bei Unterschreiten der Füllmenge für HgJ2 wird der Lichtstromrückgang während der Lebensdauer zu hoch.
  • Die Farbtemperatur der Lampe liegt bevorzugt im warmweißen Bereich mit einer Farbtemperatur von 2600 bis 3800 K. Die spezifische Leistung, gegeben in Watt pro mm Bogenlänge, liegt bevorzugt zwischen 5 und 25 W/mm.
  • Diese Füllung eignet sich bevorzugt für Allgemeinbeleuchtungszwecke für Lampen mit 50 bis 1000 W Nennleistung. Sie wird also für niedrige bis mittlere Leuchtdichten eingesetzt. Hier liegt die Wandbelastung bei typisch weniger als 40 W/cm2, die spezifische Leistung bei weniger als 30 W/mm Bogenlänge, der Elektrodenabstand liegt bei mehr als 5 mm.
  • Damit lässt sich eine lange Lebensdauer, typisch mehr als 4000 Std. und gleichzeitig ein hoher Lichtstrom erzielen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Metallhalogenidlampe gemäß der Erfindung;
    • 2 ein Spektrum dieser Lampe;
    • 3 die Änderung der Farbtemperatur und des Lichtstroms mit der Lebensdauer für zwei Ausführungsbeispiele.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt die seitliche Ansicht einer zweiseitig abgedichteten Metallhalogenidlampe 1 mit 150 W Nennleistung. Das als Ellipsoid ausgebildete Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas schließt zwei Elektroden 3 nebst einer Metallhalogenidfüllung ein. Die Kolbenenden sind durch Einschmelzungen 4 abgedichtet, in die Folien 5 eingebettet sind. Als Abdichtung eignen sich auch Quetschungen. Diese Einschmelzungen 4 sind mit äußeren Stromzuführungen 6 verbunden. Die äußere Stromzuführung 6 ist in einer rohrförmigen Hülse 7 geführt und endet in einer Buchse 8 eines integralen Sockelteils 9. Der Sockel ist einteilig aus Stahl oder einem anderen wärmebeständigem Metall gefertigt und umfasst außerdem eine Kreisscheibe 10 als Kontaktelement und Widerhaken 11 als Zentrierung und Halterung. Der bauchige Teil des Entladungsgefäßes ist von einem Außenkolben 12 teilweise umgeben, der im Bereich des Übergangs zwischen der Quetschung 4 und der Hülse 7 aufgerollt (13) ist.
  • Der Außenkolben 12 weist eine umlaufende Delle 14 auf, so dass ein elastisches Trägerband 15 aus Metall an der inneren Oberfläche des Außenkolbens eingespreizt ist. Das Trägerband kann, falls nötig, Gettermaterialen wie Zr, Fe, V, Co enthalten. Sie dienen zum Absorbieren verschiedener Stoffe wie Sauerstoff, Wasserstoff, o.ä. Der Außenkolben kann mit Stickstoff, Edelgas, einem anderen inerten Gas oder auch Vakuum befüllt sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird zur Verbesserung der Zündeigenschaften ein Außenkolbengasgemisch von N2 und/oder CO2 mit Ne verwendet, wobei der Gesamtdruck zwischen 200 und 900 mbar liegt. Als Startgas im Brenner wird in diesem Fall ein Ne-Ar-, Ne-Kr- oder Ne-Ar-Kr-Penninggemisch eingesetzt. Insbesondere wird zur Aufrechterhaltung der guten Zündeigenschaften während der Lebensdauer ein Außenkolbengasgemisch N2 / Ne oder CO2 /Ne mit 300 mbar bis 900 mbar Gesamtdruck verwendet. Der Ne-Anteil liegt dabei zwischen 25 und 60%.
  • 2 zeigt das Spektrum von Lampen mit 100 h Brenndauer nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, deren Entladungsgefäß 10 mg Hg und die Metallhalogenid-Füllungen nach Tab. 1 enthält. Die Füllung im Außenkolben ist Argon. Tab.1
    150W/WDL
    Leistung/ W 150
    Lichtstrom/ Im 11000
    Farbtemperatur/ K 3000
    Mittlere LD / h 9000
    Elektrodenabstand / mm 15
    Durchmesser Brennerkolben/ mm 14,8
    Länge Brennerkolben /mm 22,3
    Kolbenvolumen / ml 1,6
    Füllgas Brenner 100 hPa Ar
    Füllgas Außenkolben 300 hPa Ar
    Füllung in mg 16 mg Hg, 0,13 mg LiJ, 0,45 mg DyJ3, 0,45 mg HoJ3, 0,45 mg TmJ3, 3,68 mg NaJ, 0,33 mg TlJ, 0,8 mg HgJ2
    Metalle in mol % Li 3,45, Dy 2,86, Ho 2,85, Tm 2,83, Tl 3,46,
    Na 84,56
  • Durch Wahl der relativen Verhältnisse der Metallhalogenide lässt sich eine höhere oder niedrigere Farbtemperatur einstellen. Die Füllung verwendet als Seltene Erden jeweils Tm, Dy und Ho in etwa gleichen Anteilen. Diese Anteile können insbesondere in einem Verhältnis bis maximal dem Dreifachen der am wenigstens vertretenen Komponente schwanken, also bis 3:3:1.
  • 3 und 4 zeigt die Änderung der Farbtemperatur Tn und des Lichtstroms LS der Lampe aus 1 als Funktion der Lebensdauer für das Ausführungsbeispiel der Tab. 1. Beide Kenngrößen sind bis zu einer Lebensdauer von mindestens 6000 Std. äußerst stabil.

Claims (4)

  1. Metallhalogenidlampe mit warmweißer Lichtfarbe, umfassend: - einen gasgefüllten Außenkolben (12) aus Hartglas oder Quarzglas - ein Entladungsgefäß (2) aus Quarzglas mit zwei Elektroden (3) darin, und - einer ionisierbaren Füllung mit: -- mindestens einem Inertgas, -- Quecksilber, und -- Metallhalogeniden, wobei die Füllung als Metalle für diese Metallhalogenide umfasst: --- Tl, --- Na, --- Li, und --- Seltene Erden dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung zusätzlich noch Hg-Halogenid und gleichzeitig alle drei Halogenide aus der Gruppe der Seltenen Erden, bestehend aus Dy, Ho und Tm, umfasst, wobei der mol.-% Anteil der maximal enthaltenen Komponente aus der Gruppe der Seltenen Erden, bestehend aus Dy, Ho und Tm, höchstens dem Dreifachen der minimal enthaltenen Komponente aus der Gruppe der Seltenen Erden, bestehend aus Dy, Ho und Tm, entspricht.
  2. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogene zur Bildung von Halogeniden Jod und/oder Brom verwendet sind.
  3. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung 0,1 bis 2,0 mg Quecksilberjodid pro ml Kolbenvolumen enthält.
  4. Metallhalogenidlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen Seltenen Erden und Lithium zwischen 1,0 und 15 liegt.
DE102005016048.4A 2005-04-07 2005-04-07 Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm Expired - Fee Related DE102005016048B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016048.4A DE102005016048B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm
DE202006005213U DE202006005213U1 (de) 2005-04-07 2006-03-31 Metallhalogenidlampe
CA002541754A CA2541754A1 (en) 2005-04-07 2006-04-05 Metal halide lamp
US11/399,495 US7511430B2 (en) 2005-04-07 2006-04-07 Metal halide lamp
JP2006002613U JP3122590U (ja) 2005-04-07 2006-04-07 メタルハライドランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016048.4A DE102005016048B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016048A1 DE102005016048A1 (de) 2006-10-12
DE102005016048B4 true DE102005016048B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=37026259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016048.4A Expired - Fee Related DE102005016048B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7511430B2 (de)
JP (1) JP3122590U (de)
CA (1) CA2541754A1 (de)
DE (1) DE102005016048B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561544A2 (de) * 2010-04-22 2013-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quecksilber- und scandiumfreie hochdruckgasentladungslampe
JP2013535762A (ja) * 2010-07-09 2013-09-12 オスラム ゲーエムベーハー 高圧放電灯

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497754A (en) 1967-11-08 1970-02-24 Gen Electric Efficient incandescent light source including light-enhancing metallic iodide vapors
US4557700A (en) 1983-06-09 1985-12-10 Gte Products Corporation Metal halide discharge lamp gas fill process to provide minimal color separation
US4782266A (en) 1985-10-24 1988-11-01 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Rapid-start single-ended high-pressure discharge lamp
DE4327534A1 (de) 1993-08-16 1995-02-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke
DE19609328A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Gen Electric Elliptischer Mantel für elektrische Lampen
US5694002A (en) 1996-05-08 1997-12-02 Osram Sylvania Inc. Metal halide lamp with improved color characteristics
US6107742A (en) 1997-04-03 2000-08-22 Matsushita Electronics Corporation Metal halide lamp
US6605888B1 (en) 1999-10-26 2003-08-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Metal halide lamp with enhanced red emission, in excess of a blackbody
US20040253897A1 (en) 2003-06-05 2004-12-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Gbh Process for producing an electric lamp with outer bulb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497754A (en) 1967-11-08 1970-02-24 Gen Electric Efficient incandescent light source including light-enhancing metallic iodide vapors
US4557700A (en) 1983-06-09 1985-12-10 Gte Products Corporation Metal halide discharge lamp gas fill process to provide minimal color separation
US4782266A (en) 1985-10-24 1988-11-01 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Rapid-start single-ended high-pressure discharge lamp
DE4327534A1 (de) 1993-08-16 1995-02-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke
DE19609328A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Gen Electric Elliptischer Mantel für elektrische Lampen
US5694002A (en) 1996-05-08 1997-12-02 Osram Sylvania Inc. Metal halide lamp with improved color characteristics
US6107742A (en) 1997-04-03 2000-08-22 Matsushita Electronics Corporation Metal halide lamp
US6605888B1 (en) 1999-10-26 2003-08-12 Matsushita Electric Works, Ltd. Metal halide lamp with enhanced red emission, in excess of a blackbody
US20040253897A1 (en) 2003-06-05 2004-12-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Gbh Process for producing an electric lamp with outer bulb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016048A1 (de) 2006-10-12
CA2541754A1 (en) 2006-10-07
US7511430B2 (en) 2009-03-31
US20060226784A1 (en) 2006-10-12
JP3122590U (ja) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841686B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE10354868B4 (de) Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
EP1076353B1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69825700T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE1940539A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz
DE2359138A1 (de) Quecksilber-metallhalogenid-entladungslampen
EP0492205B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE2707204A1 (de) Hochdruck-entladungslampe mit metallhaloid-zusatz
EP1708244B1 (de) Metallhalogenidlampe
DE102005016048B4 (de) Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm
EP1708245B1 (de) Metallhalogenidlampe
EP0692139B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe für den einbau in optische systeme
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
EP1351277B1 (de) Metallhalogenidfüllung und zugehörige Lampe
DE102005025418A1 (de) Metallhalogenidlampe
US8569952B2 (en) Ceramic metal halide lamp having a high color temperature
WO2009115116A1 (de) Gasentladungslampe und verfahren zum herstellen einer gasentladungslampe
DE202006005213U1 (de) Metallhalogenidlampe
WO2005101455A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2024988B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit metallhalogenidfüllung
DE102005026208A1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
WO2012013527A1 (de) Dysprosiumhalogenid enthaltende hochdruckentladungslampe
DE2736311C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe
DE102005026207A1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee