DE4327534A1 - Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke - Google Patents

Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke

Info

Publication number
DE4327534A1
DE4327534A1 DE4327534A DE4327534A DE4327534A1 DE 4327534 A1 DE4327534 A1 DE 4327534A1 DE 4327534 A DE4327534 A DE 4327534A DE 4327534 A DE4327534 A DE 4327534A DE 4327534 A1 DE4327534 A1 DE 4327534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp according
lamp
filling
electrode
alj3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4327534A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna-Maria Frey
Juergen Dr Maier
Manfred Pilsak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE4327534A priority Critical patent/DE4327534A1/de
Priority to US08/557,145 priority patent/US5691601A/en
Priority to CN94193122A priority patent/CN1061170C/zh
Priority to JP7506672A priority patent/JP2930727B2/ja
Priority to PCT/DE1994/000752 priority patent/WO1995005674A1/de
Priority to KR1019960700759A priority patent/KR960704340A/ko
Priority to DE59403805T priority patent/DE59403805D1/de
Priority to EP94918753A priority patent/EP0714551B1/de
Publication of DE4327534A1 publication Critical patent/DE4327534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0735Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • H01J61/0737Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode characterised by the electron emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Metallhalogenident­ ladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Lampen lassen sich beispielsweise für die Videoprojektion, Endoskopie oder auch für die Medizintechnik (Operationssaal-Leuchten) einsetzen. Besonders geeignet sind sie für die Videoprojek­ tion in Flüssigkristalltechnik (LCD), insbesondere auch für Großbildfernsehschirme mit einem Seitenver­ hältnis von 16 : 9. Typische Leistungsstufen sind 100 bis 500 W.
Die Verwendung von Aluminium im Entladungsgefäß von Lampen ist schon seit längerem bekannt. Sie ist jedoch problematisch im Hinblick auf das hygrosko­ pische Verhalten der Aluminiumverbindung beim Füllvorgang und dem starken Angriff auf die Elek­ troden während der Lebensdauer, so daß diese stark eingeschränkt ist. Dementsprechend ist die Anwen­ dung aluminiumhaltiger Füllungen bisher beschränkt auf entweder elektrodenlose Lampen (z. B. US-PS 4 672 267 oder 4 591 759) oder Lampen, bei denen die Elektroden speziell beschichtet sind, um eine geeignete chemische Umsetzung des Aluminiums zu erreichen, z. B. DE-OS 24 22 576.
Schließlich ist aus der DE-PS 15 39 516 eine Me­ tallhalogenidlampe mit einer Wandbelastung von mehr als 40 W/cm² bekannt, bei der in einem Entladungs­ gefäß mit aktivierten Elektroden eine Füllung eingebracht ist, die entweder Aluminiumchlorid oder -bromid enthält. Derartige Füllungen tendieren jedoch zu sehr kurzen Lebensdauern in der Größen­ ordnung von 100 Std. Sie sollen ein tageslichtähn­ liches Spektrum erzeugen, wobei eine hohe Belastung in Kauf genommen wird.
Weiterhin ist aus der EP-A 459 786 eine Lampe für fotooptische Zwecke und langer Lebensdauer bekannt, insbesondere für Videoprojektion, die neben Queck­ silber und Argon als Füllungsbestandteile Jodide der Seltenen Erden Dysprosium und Neodym sowie des Cäsium enthält. Seltenerdfüllungen waren bisher für derartige Lampen ausschließlich üblich, da sie eine gute Farbwiedergabe bei hoher Lichtausbeute si­ cherstellten. Auf den Inhalt dieser Schrift wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Obwohl sich Seltenerd-Füllungen für die Zwecke der Allgemeinbeleuchtung sehr gut eignen, genügen sie den hohen Anforderungen für fotooptische Zwecke nur bedingt. Die Ursache ist, daß große Mengen an Seltenerdmetallen das Entladungsgefäß, das übli­ cherweise aus Quarzglas besteht, angreifen, was bei den hohen Betriebstemperaturen langsam zur Entgla­ sung führt und letztlich auch das Berstrisiko erhöht. Die Entglasung verschlechtert die opti­ schen Merkmale solcher Lampen so erheblich (diffu­ se Abbildung des Bogens), daß die Lampen für foto­ optische Zwecke, bei denen es auf eine exakte Abbildung des Bogens durch das optische System ankommt, nicht mehr zu gebrauchen sind. Schließlich ist auch die Maintenance dieser Lampen unbefriedi­ gend. Weiterhin resultiert die Lichtbildung bei Seltenerdmetallen hauptsächlich aus molekularen Elektronenübergängen, die also am Bogenrand auftre­ ten, so daß z. B. bei der Anwendung für Projektions­ zwecke Farbsäume auf dem Projektionsschirm auftre­ ten können (schlechte Farbgleichmäßigkeit).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe für fotooptische Zwecke zu schaffen, die sich insbesondere durch lange Lebensdauer, gute Maintenance und homogene Farbverteilung auszeich­ net, sowie eine gute Farbwiedergabe zeigt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen.
Metallhalogenidlampen für fotooptische Zwecke weisen im allgemeinen einen Elektrodenabstand von höchstens 15 mm auf. Um eine möglichst punktförmige Lichtquelle zu schaffen, liegen bevorzugte Werte zwischen 2 und 8 mm. Die Farbtemperatur liegt höher als 5000 K, insbesondere 6000-10 000 K.
Die erfindungsgemäße Lampe zeichnet sich durch eine Füllung aus, die als wesentliche oder einzige Metallhalogenid-Komponente 0,1 bis 4,5 mg/cm³ AlJ₃ enthält. Die Zugabe des Aluminiums in dieser Form hat zweierlei Vorteile. Zum einen ist eine genaue Dosierung auch kleiner Al-Mengen möglich, da das Atomgewicht des Bindungspartners Jod sehr hoch ist. Zum anderen ist gerade Jod für den Halogenkreis­ lauf in dem hier vorliegenden Fall besonders gut geeignet und greift die Elektroden weniger stark an als Chlor oder Brom. Ein weiterer Vorteil ist, daß dieses Füllungssystem so unempfindlich ist, daß dieselbe Füllung für verschiedene Wattstufen ver­ wendet werden kann, ohne daß sich die Farbtempera­ tur ändert. Schließlich ist auch der Einfluß des Jods auf das Lampenspektrum (Absorption im Blauen) gewünscht.
Weiterhin kann es je nach Elektrodenkonfiguration auch vorteilhaft sein, bis zu 2,0 mg/cm³ AlBr₃ hinzuzugeben.
AlJ₃ wurde bisher als wenig geeignet angesehen, weil die damit erzielbare Lichtausbeute relativ gering ist (ca. 70 lm/W), verglichen mit konventio­ nellen Seltenerd-Füllungen (ca. 100 lm/W). Dabei wurde jedoch zum einen nicht berücksichtigt, daß die Lichtausbeute, bezogen auf den gesamten opti­ schen Aufbau, d. h. gemessen im dazugehörigen Re­ flektor und bei möglichst großer Parallelität des Lichtstrahls (Divergenzwinkel (<50), wesentlich besser wird, verglichen mit konventionellen Syste­ men, so daß die Systemausbeute insgesamt vergleich­ bar wird. Dies liegt daran, daß die Lichtbildung mittels atomarer Übergänge erfolgt, die überwiegend im Bogenkern stattfinden, so daß die Farbseparation erheblich eingeschränkt ist.
Ein besonders gewichtiger Vorteil ist schließlich, daß die mit AlJ₃ erzielbare Farbwiedergabe mit dem Anforderungsprofil besonders gut übereinstimmt. Wesentlicher Parameter zur Bestimmung der Farbwie­ dergabe ist insbesondere für die Videoprojektion die sog. R/G/B-Verteilung. Darunter wird die rela­ tive Intensitätsverteilung in drei ausgewählten Wellenlängenbereichen, nämlich rot (R), grün (G) und blau (B), verstanden. Im folgenden sind diese Bereiche so definiert:
R = 600 nm bis 650 nm
G = 500 nm bis 540 nm
B = 400 nm bis 500 nm.
Konventionelle Füllungen weisen eine Überhöhung des Grünbereichs (und weniger ausgeprägt des Blaube­ reichs) auf Kosten des Rotanteils auf, z. B. R/G/B = 18 : 67 : 15.
Mit Aluminiumjodid als Grundkomponente lassen sich aufgrund der Gleichmäßigkeit des Spektrums R/G/B- Werte erzielen, die einen deutlich höheren Rotan­ teil zeigen:
R = 25% bis 35%
G = 50% bis 65%
B = 8% bis 18%.
Als weitere Füllungszusätze für die Feinabstimmung eignen sich insbesondere InJ (oder ein anderes Halogenid des Indium) und evtl. ein Halogenid des Quecksilbers (z. B. HgJ₂, HgBr₂) in einer Gesamtmen­ ge bis zu 2,0 mg/cm³, bevorzugt bis 1,0 mg/cm³. Damit läßt sich z. B. der Blauanteil (mittels In-Hal.) exakt einstellen. Als weitere Füllungszu­ sätze (bis zu 1,0 m/cm³) eignen sich die Halogenide des Thallium und/oder des Cäsium für die exakte Einstellung des Grünanteils bzw. für die Bogensta­ bilisierung. Schließlich ist ein geringfügiger Zusatz an Seltenerdmetallen, bevorzugt in metalli­ scher Form, zur Auffüllung des Spektrums möglich, nämlich bis zu 0,5 mg/cm³. Diese Menge ist so gering, daß die resultierende Entglasung vernach­ lässigt werden kann.
Als Halogenide werden im allgemeinen Jod und/oder Brom bevorzugt, wobei eine je nach Geometrie und Volumen angepaßte Mischung den Elektrodenabbrand hemmt.
Ein besonderer Vorteil ist, daß die Elektroden bei der vorliegenden Füllung in keiner Weise speziell behandelt werden müssen, d. h. es ist z. B. keine Beschichtung (z. B. mit Scandium- oder Thoriumoxid, wie vorbekannt) notwendig. Besonders geeignet sind Elektroden, bei denen auf einen Schaft eine Wendel aufgeschoben ist, wobei das Schaftmaterial aus Wolfram besteht, das mit einem Material niedriger Elektronenaustrittsarbeit (z. B. ThO₂) dotiert ist, während die Wendel vorteilhaft aus undotiertem Wolfram besteht.
Als Kolben eignet sich Quarzglas, insbesondere ein zweiseitig gequetschter Kolben, der z. B. an einem oder beiden Enden mit einer Wärmeschicht (z. B. ZrO₂) bedeckt ist. Unter Umständen kann die Homoge­ nität der Licht- und Farbverteilung, wie an sich bekannt, durch eine Mattierung verbessert werden.
Prinzipiell eignet sich auch ein Kolben aus kerami­ schem Material (Al₂O₃), wie bereits für andere Lampentypen bekannt. Vorteilhaft wird die Lampe mit einem Reflektor zu einer Baueinheit zusammengefügt, wie in EP-A 459 786 beschrieben. Dabei ist die Lampe näherungsweise axial im Reflektor montiert. Der Reflektor ist z. B. dichroitisch beschichtet.
Besonders geeignet ist die Lampe für die Projek­ tionstechnologie auf der Basis von Flüssigkristal­ len, die sich auch als Grundlage für hochauflösen­ des Fernsehen (HDTV) eignet. Diese Technologie erfordert als Beleuchtungsmedium eine Entladungs­ lampe mit speziellen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der optimalen Balance der R/G/B-Antei­ le, des nutzbaren Schirmlichtstroms und der Leucht­ dichte. Weitere Merkmale sind Lebensdauern von mehr als 2000 Std., eine hohe Maintenance (möglichst über 50%) bezüglich Farbort und Intensität sowie möglichst paralleler Lichtaustritt. Eine hohe Leuchtdichte und Maintenance des Farborts und der Intensität ist notwendig, weil der optische Systemwirkungsgrad letztlich nur bei 1 bis 2% liegt. Da die Winkelakzeptanz von Flüssigkristallen (LCD) nur bei maximal 50 liegt, ist extrem paralle­ les Licht notwendig, was gleichbedeutend mit der Forderung nach einer möglichst guten Punktlicht­ quelle ist. Im allgemeinen wird dadurch jedoch die Lampenlebensdauer beeinträchtigt. Weitere wesentli­ che Anforderungen sind Homogenität der Farbtempera­ tur und der Beleuchtungsstärkeverteilung auf dem Projektionsschirm.
Besonders geeignet ist ein Füllungssystem mit bis zu 4,5 mg/cm³ AlJ₃ und bis zu 2,0 mg/cm³ InJ. Beide Komponenten erzeugen Licht durch atomare Übergänge, so daß auch hier Farbsäume vermieden werden. Ein allgemeiner Vorteil der Füllung ist, daß die Farbanteile und deren Verhältnisse nur wenig über die Lebensdauer variieren.
Die Lampe besteht in einer besonders bevorzugten Ausführung aus einem zweiseitig gequetschten Entla­ dungsgefäß aus Quarzglas mit axial angeordneten Wolframelektroden. Dieses ist in einem Paraboloid- Reflektor mit dichroitischer Beschichtung einge­ baut, wobei der Durchmesser des Reflektors der Diagonalen des Flüssigkristallarrays (LCD) angepaßt ist. Die Beschichtung des Reflektors entspricht einem optischen Bandpaß, der das sichtbare Spek­ trum reflektiert und IR- und UV-Komponenten trans­ mittiert. Eine erhöhte Gleichmäßigkeit der Farb- und Intensitätsverteilung in der LCD-Ebene kann durch eine geeignete Mattierung des Entladungsgefä­ ßes erreicht werden. Häufig ist ein Wärmestaubelag an einem oder beiden die Elektroden umgebenden Gefäßende(n) angebracht. Die Lampe wird mit einem an sich bekannten elektronischen Vorschaltgerät be­ trieben, das auch die Heißwiederzündung sicher­ stellt.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Lampe mit Reflektor
Fig. 2 das Spektrum einer Lampe
Fig. 3-7 Meßergebnisse hinsichtlich des Licht­ stroms, der Farbtemperatur sowie des Farb­ orts für verschiedene Füllungen
Fig. 1 zeigt eine Metallhalogenidlampe 1 mit einer Leistung von 170 W und einem Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas, das zweiseitig gequetscht 3 ist. Das Entladungsvolumen beträgt 0,7 cm³. Die axial einan­ der gegenüberstehenden Elektroden 4 haben einen Abstand von 5 mm. Sie bestehen aus einem Elektro­ denschaft 5 aus thoriertem Wolfram, auf den eine Wendel 6 aus Wolfram aufgeschoben ist. Der Schaft 5 ist im Bereich der Quetschung 3 über eine Folie 7 mit einer äußeren Stromzuführung 8 verbunden.
Die Lampe 1 ist näherungsweise axial in einem parabolischen Reflektor 9 angeordnet, wobei der Bogen, der sich zwischen den beiden Elektroden 4 im Betrieb ausbildet, im Fokus des Paraboloids sitzt. Ein Teil der ersten Quetschung 3a sitzt direkt in einer zentralen Bohrung des Reflektors und ist dort mittels Kitt in einem Sockel 10 gehaltert, wobei die erste Stromzuführung 8a mit einem Schraubsoc­ kelkontakt 10a verbunden ist.
Die zweite Quetschung 3b ist der Reflektoröffnung 11 zugewandt. Die zweite Stromzuführung 8b ist im Bereich der Öffnung 11 mit einem Kabel 12 verbun­ den, das isoliert durch die Wandung des Reflektors zu einem separaten Kontakt 10b zurückgeführt ist. Die Außenoberflächen der Enden 13 des Entladungsge­ fäßes sind mit ZrO₂ zu Wärmestauzwecken beschich­ tet. Der zentrale Teil 14 des Entladungsgefäßes ist mattiert, um die Gleichmäßigkeit zu verbessern.
Die Füllung des Entladungsvolumens enthält neben 200 mbar Argon und Quecksilber in einem ersten Ausführungsbeispiel:
1,15 mg AlJ₃
0,1 mg InJ
0,36 mg HgBr₂.
Das Spektrum dieser Lampe ist in Fig. 2 gezeigt. Damit wird ein R/G/B-Verhältnis von 26 : 58 : 16 er­ zielt. Die Wandbelastung beträgt ca. 35 W/cm². Beim Füllen des AlJ₃ ist auf möglichst gute Reinheit zu achten, insbesondere auf Abwesenheit von Sauer­ stoff.
In einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel wird verwendet:
1,15 mg AlJ₃ bzw. 1,15 mg AlJ₃ und 0,05 mg Tm. Das R/G/B-Verhältnis beträgt dabei 29 : 55 : 16 bzw. 28 : 57,5 : 14,5.
In einem vierten Ausführungsbeispiel wird dem ersten Ausführungsbeispiel 0,05 mg Tm hinzugefügt. Damit wird ein R/G/B-Verhältnis von 26,5 : 57,5 : 16 erreicht.
Mit diesen Füllungen wird eine gute Farbgleichmä­ ßigkeit in der Projektion erreicht sowie eine ausgezeichnete Konstanz der Farbtemperatur Tn über eine Lebensdauer von 2000 Std.; die Maintenance beträgt 70%. Der Farbort ist x = 0,295 und y = 0,317.
Die Farbtemperatur Tn läßt sich durch Variation der AlJ₃-Menge einstellen, mit Anfangswerten von Tn zwischen 6000 und 10 000 K.
Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf Lebens­ dauern und Maintenance lassen sich mit folgenden Füllungen erzielen:
0,45-3,3 mg/cm³ AlJ₃
0-0,3 mg/cm³ In-Halogenid, insbes. InJ
0-0,7 mg/cm³ Hg-Halogenid, insbes. HgBr₂
0-0,7 mg/cm³ Halogenide des Cs u/o Tl
In Fig. 3 und 4 ist die Maintenance des Lichtstroms innerhalb eines Winkels von 5° (sog. "panel-lumen") in relativen Einheiten bzw. der Gang der Farbtem­ peratur jeweils über eine Brenndauer von mehr als 2000 Std. für verschiedene Füllungen bei einer 170 W-Lampe (Volumen 0,7 cm³) angegeben. Das Entla­ dungsgefäß war dabei mit ZrO₂ beschichtet, jedoch ohne Mattierung. Die einzelnen Füllungen sind
  • A) 2,3 mg AlJ₃, 0,1 mg InJ, 0,36 mg HgBr₂
  • B) 1,15 mg AlJ₃, 0,1 mg InJ, 0,36 mg HgBr₂
  • C) 0,6 mg AlJ₃, 0,1 mg InJ, 0,36 mg HgBr₂
  • D) 0,3 mg AlJ₃, 0,1 mg InJ, 0,36 mg HgBr₂
Es zeigt sich gemäß Fig. 3, daß die Maintenance nach 2000 Std. in der Größenordnung von 60-75% liegt. Nach 3000 Std. beträgt sie immer noch 50-65% und erfüllt damit immer noch die Mindestan­ forderungen. Der Absolutwert des Lichtstroms ist am höchsten bei geringer Al-Dosierung D) und verrin­ gert sich bei steigender Al-Dosierung. Der Abfall im Laufe der Brenndauer ist in etwa unabhängig von der Aluminium-Menge.
Gemäß Fig. 4 ist die Farbtemperatur Tn umgekehrt proportional der Al-Dosierung. Sie ist extrem konstant über die Brenndauer. Im allgemeinen werden Farbtemperaturen um 8000 K für Videoprojektion bevorzugt, entsprechend einer Dosierung von 0,6 bis 1,15 mg, entsprechend einer volumenunabhängigen Dosierung von 0,85-1,65 mg/cm³.
Die Zusammenschau beider Figuren zeigt überdies einen großen Vorteil dieser Füllungen, nämlich daß verschiedene Anforderungen, z. B. hinsichtlich der Farbtemperatur, ohne große Änderungen in der Fül­ lung, abgesehen von der AlJ₃-Menge und sonstigen technischen Eigenschaften der Lampe vorgenommen werden können.
Fig. 5 zeigt für Füllung B) den Farbort (x- bzw. y-Wert) als Funktion der Lebensdauer (Anfangswert nach 1 Std., Wert nach 1000 und 2700 Std.) und des Ortes (neun Meßpunkte E1-E9, die gleichmäßig über die Fläche des Projektionsschirms als 3×3-Matrix gelegt sind). Der x-Wert schwankt nur geringfügig zwischen den Werten x = 0,28 und x = 0,29; der y-Wert zwischen y = 0,295 und 0,31.
In Fig. 6 und 7 ist schließlich das Verhalten einer 200 W-Lampe gezeigt, die ansonsten ähnlich wie die 170 W-Lampe aufgebaut ist. Die hier verwendeten Füllungen sind zum einen identisch mit Füllung C), zum anderen wurde folgende Füllung E) verwendet: E) 0,9 mg AlJ₃, 0,1 mg InJ, 0,36 mg HgBr₂.
Fig. 6 zeigt die Beleuchtungsstärke auf einem Projektionsschirm in Lux, gemittelt über das bei Fig. 5 beschriebene Raster von neun Meßpunkten in Abhängigkeit von der Brenndauer, während Fig. 7 die Farbtemperatur als Funktion der Brenndauer zeigt.
Auch hier bestätigt sich wieder die Unempfindlich­ keit des auf AlJ₃ basierenden Füllungssystems gegenüber speziellen Anpassungen an besondere Anforderungen.

Claims (10)

1. Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke mit einem durchscheinenden Entladungsgefäß (2), das eine aluminiumhaltige Füllung enthält, in dem zwei Elektroden (4) einander gegenüberstehen, die mit nach außen geführten Stromzuführungen (8) verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Füllung enthält folgende Bestandteile:
    0,1-4,5 mg/cm³ AlJ₃
    0-2,0 mg/cm³ Halogenide (Ha) des Indium (InHa) u/o Quecksilber (HgHa₂)
  • - der Elektrodenabstand beträgt maximal 15 mm
  • - die Farbtemperatur beträgt mindestens 5000 K.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung zusätzlich bis zu 1,0 mg/cm³ Halo­ genide des Thallium (TlHa) und/oder des Cäsium (CsHa₂) enthält.
3. Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllung zusätzlich bis zu 0,5 mg/cm³ Seltenerdmetalle enthält.
4. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung zusätzlich bis zu 2,0 mg/cm³ AlBr₃ enthält.
5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Baueinheit mit einem optischen Reflektor (9) bildet.
6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4) aus Wolfram gefertigt sind, wobei die Elektrode oder ein Teil davon mit einem Material niedriger Elektronenaustrittsarbeit do­ tiert sein kann.
7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (4) unbeschichtet ist.
8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Intensi­ tätsverteilung über drei ausgewählte Wellenlängen­ bereiche R/G/B mit
R = 600 nm bis 650 nm
G = 500 nm bis 540 nm
B = 400 nm bis 500 nm
beträgt
R = 25% bis 35%
G = 50% bis 65%
B = 8% bis 18%.
9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenabstand zwischen zwei und acht Millimetern beträgt.
10. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (2) ein zweiseitig ge­ quetschter Quarzglaskolben ist, der ggf. ganz oder teilweise beschichtet ist.
DE4327534A 1993-08-16 1993-08-16 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke Withdrawn DE4327534A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327534A DE4327534A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke
US08/557,145 US5691601A (en) 1993-08-16 1994-06-30 Metal-halide discharge lamp for photooptical purposes
CN94193122A CN1061170C (zh) 1993-08-16 1994-06-30 用于摄影照明的金属卤化物放电灯
JP7506672A JP2930727B2 (ja) 1993-08-16 1994-06-30 写真光学的目的のメタルハライド放電ランプ
PCT/DE1994/000752 WO1995005674A1 (de) 1993-08-16 1994-06-30 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische zwecke
KR1019960700759A KR960704340A (ko) 1993-08-16 1994-06-30 포토광학용의 금속-할로겐화물 방전램프(metal-halide discharge lamp for photographic-lighting purposes)
DE59403805T DE59403805D1 (de) 1993-08-16 1994-06-30 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische zwecke
EP94918753A EP0714551B1 (de) 1993-08-16 1994-06-30 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327534A DE4327534A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327534A1 true DE4327534A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6495322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327534A Withdrawn DE4327534A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke
DE59403805T Expired - Fee Related DE59403805D1 (de) 1993-08-16 1994-06-30 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische zwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403805T Expired - Fee Related DE59403805D1 (de) 1993-08-16 1994-06-30 Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische zwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5691601A (de)
EP (1) EP0714551B1 (de)
JP (1) JP2930727B2 (de)
KR (1) KR960704340A (de)
CN (1) CN1061170C (de)
DE (2) DE4327534A1 (de)
WO (1) WO1995005674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798612A (en) * 1994-10-26 1998-08-25 Dirks; Joachim Metal-halide discharge lamp for photo-optical purposes
DE10234758A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Sli Lichtsysteme Gmbh Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung
DE102005016048B4 (de) 2005-04-07 2018-11-29 Ledvance Gmbh Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112183A (en) * 1997-02-11 2000-08-29 United Healthcare Corporation Method and apparatus for processing health care transactions through a common interface in a distributed computing environment
DE59805403D1 (de) * 1997-04-21 2002-10-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenid-entladungslampe mit langer lebensdauer
JPH11238488A (ja) 1997-06-06 1999-08-31 Toshiba Lighting & Technology Corp メタルハライド放電ランプ、メタルハライド放電ランプ点灯装置および照明装置
US5889368A (en) * 1997-08-11 1999-03-30 Osram Sylvania Inc. High intensity electrodeless discharge lamp with particular metal halide fill
JP3200575B2 (ja) * 1997-09-01 2001-08-20 フェニックス電機株式会社 メタルハライドランプ
US5942850A (en) * 1997-09-24 1999-08-24 Welch Allyn, Inc. Miniature projection lamp
JP3216877B2 (ja) 1997-11-18 2001-10-09 松下電子工業株式会社 高圧放電ランプ、この高圧放電ランプを光源とした照明光学装置、およびこの照明光学装置を用いた画像表示装置
US6833675B2 (en) * 1998-05-12 2004-12-21 Musco Corporation Method and apparatus of blocking ultraviolet radiation from arc tubes
JP3728983B2 (ja) * 1999-06-25 2005-12-21 スタンレー電気株式会社 メタルハライドランプおよび車両用前照灯
JP3219084B2 (ja) * 2000-03-10 2001-10-15 日本電気株式会社 高圧放電灯およびその製造方法
JP2001345069A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプおよびランプユニット、ならびにランプユニットの製造方法
DE10044562A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Philips Corp Intellectual Pty Niederdruckgasentladungslampe mit quecksilberfreier Gasfüllung
US6566817B2 (en) 2001-09-24 2003-05-20 Osram Sylvania Inc. High intensity discharge lamp with only one electrode
CN1331003C (zh) * 2004-10-25 2007-08-08 罗筱泠 投影灯
US8653732B2 (en) 2007-12-06 2014-02-18 General Electric Company Ceramic metal halide lamp with oxygen content selected for high lumen maintenance
US20090146571A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Russell Timothy D Metal halide lamp with halogen-promoted wall cleaning cycle
WO2009081332A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp for feeding a light guide or guides
US20110273089A1 (en) * 2009-01-14 2011-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic gas discharge metal halide lamp with high color temperature

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586898A (en) * 1969-05-19 1971-06-22 Gen Electric Aluminum chloride discharge lamp
US3906274A (en) * 1971-12-27 1975-09-16 Gte Laboratories Inc Electrode discharge device with electrode-activating fill
US3771009A (en) * 1971-12-27 1973-11-06 Gte Laboratories Inc Electrode discharge device with electrode-activating fill
JPS5416671B2 (de) * 1973-05-10 1979-06-23
JPS5550567A (en) * 1978-10-11 1980-04-12 Toshiba Corp Metal halide lamp
US4591759A (en) * 1984-09-10 1986-05-27 General Electric Company Ingredients for solenoidal metal halide arc lamps
US4672267A (en) * 1986-04-04 1987-06-09 Gte Laboratories Incorporated High intensity discharge device containing oxytrihalides
JPH03152852A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Matsushita Electric Works Ltd 高輝度放電ランプ及び無電極放電灯装置
US5220237A (en) * 1990-05-31 1993-06-15 Iwasaki Electric Co., Ltd. Metal halide lamp apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798612A (en) * 1994-10-26 1998-08-25 Dirks; Joachim Metal-halide discharge lamp for photo-optical purposes
DE10234758A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Sli Lichtsysteme Gmbh Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung
DE10234758B4 (de) * 2002-07-30 2006-02-16 Sli Lichtsysteme Gmbh Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung
DE102005016048B4 (de) 2005-04-07 2018-11-29 Ledvance Gmbh Metallhalogenidlampe mit einer ionisierbaren Füllung enthaltend mindestens ein Inertgas, Quecksilber und Metallhalogenide von Tl, Na, Li, Dy, Ho und Tm

Also Published As

Publication number Publication date
CN1061170C (zh) 2001-01-24
EP0714551A1 (de) 1996-06-05
US5691601A (en) 1997-11-25
JPH08509099A (ja) 1996-09-24
EP0714551B1 (de) 1997-08-20
DE59403805D1 (de) 1997-09-25
WO1995005674A1 (de) 1995-02-23
JP2930727B2 (ja) 1999-08-03
CN1129491A (zh) 1996-08-21
KR960704340A (ko) 1996-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714551B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische zwecke
EP0193086B1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
EP0535311B1 (de) Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung
DE10354868B4 (de) Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0338637A2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE69029525T2 (de) Reprographie-Metallhalogenidlampen mit hoher Blau-Emission
DE3829156A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe und leuchte mit dieser lampe
DE1940539B2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Zusatz von Halogeniden der Seltenen Erden
DE19645959A1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE69015700T2 (de) Metallhalogenidlampe.
DE69618313T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Metallhalogenidlampe
DE69906904T2 (de) Quecksilber-Xenon-Hochdruckentladungslampe, Beleuchtungs- und Bildprojektionssystem mit einer solchen Lampe
DE69817290T2 (de) Miniatur-Projektionslampe
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
DE19747803C2 (de) Metallhalogenlampe, diese umfassende Beleuchtungsvorrichtung sowie Verwendung der letzteren
EP0702394B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0741908B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe für projektionszwecke
EP0492205A2 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0692139B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe für den einbau in optische systeme
EP0869538B1 (de) Gleichstromkurzbogenlampe
EP0869537B1 (de) Gleichstrombogenlampe
EP0788655A1 (de) Metallhalogenid-entladungslampe für fotooptische zwecke
DE69625143T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE69401394T2 (de) Metall-Halogen Entladungslampe, optischer Beleuchtungsapparat und Bildvorführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee