DE8530158U1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE8530158U1
DE8530158U1 DE19858530158 DE8530158U DE8530158U1 DE 8530158 U1 DE8530158 U1 DE 8530158U1 DE 19858530158 DE19858530158 DE 19858530158 DE 8530158 U DE8530158 U DE 8530158U DE 8530158 U1 DE8530158 U1 DE 8530158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge
discharge lamp
pressure discharge
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858530158
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19858530158 priority Critical patent/DE8530158U1/de
Publication of DE8530158U1 publication Critical patent/DE8530158U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

■ * * * I (''1Il
1*441 * · I t I
* · · I C f I
*« * tu κ itiii
Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH,, München
Hochdruckentladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß aus Quarzglas, das neben einer Füllung aus Quecksilber sowie Zusätzen von Metallhalogeniden und Edelgas zwei Elektroden aufweist, die aus hochschmelzendem Metalldraht bestehen, deren Schäfte über Molybdän-Folien vakuumdicht in die Quetschung eingeschmolzen sind und deren Spitzen, an denen die Entladung ansetzt, in Richtung der quer zu den Schäften verkaufenden Entladung weisen.
Aus der US-PS 44 15 829 ist eine solche Hochdruckentladungslampe für den Gleichstrombetrieb mit einer Leistungsaufnahme kleiner 100 W bekannt. Um zu gewährleisten, daß der Entladungsbogen an der Kathodenspitze ansetzt, ist nahe der Spitze auf der Kathode eine Wendel angebracht.
Ein großes Problem stellt bei diesem einseitig gequetschten Lampentyp das schnelle und einwandfreie Zünden der kalten und insbesondere das Wiederzünden der warmen Lampe dar. Eine langsame und schwere Zündung, die auf eine schlechte Bogenübernahme der Elektroden zurückzuführen ist, verursacht außerdem eine rasche Schwärzung des Entladungsgefäßes.
Die schlechte Bogenübernahme ist insbesondere auf die langsame Aufheizung der Elektrode auf Betriebstemperatur zurückzuführen, wobei eine solche Elektrode
^fT, Λ J, _ . ^S, ,
.IC it
meist zusätzlich einen großen Wärmeverlust aufweist. Die Aufheizzeit ist proportional zum Quadrat des Radius des Elektrodendrahtes und indirekt proportional zur Länge der Elektrode Und zur Strömstärke der Lampe« Geht man also von einem festen Radius des Elektrodendrahtes Und einer bestimmten festen BetriebsstromiStärke der Lampe aus. so läßt sich eine Verkürzung der Aufheizzeit durch eine Vergrößerung der Elektrodenlänge erreichen.
Dieser Tatsache wird in der DE-OS 32 42 840 durch eine Elektrode Rechnung getragen, die aus einem nahe der Einschmelzung befindlichen geraden Schaftteil und einem als Wendel ausgebildeten, der Entladung zugewandten zweiten Teil besteht, wobei benachbarte Windungen des Wendelteils einander nicht berühren. Bei einer solchen Elektrode kann der Entladungsbogen überall an der der Entladung zugewandten letzten Windung des Wendelteils ansetzen, so daß keine definierte Lage des Entladungsbogens im Entladungsgefäß zu erzielen ist. Eine Lampe mit solchermaßen ausgestalteten Elektroden ist daher für den Einsatz in Reflektoren oder anderen optischen Systemen, bei denen es auf eine feste Bogenlage ankommt, ungeeignet.
Ziel der Erfindung ist es, eine einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe zu schaffen, die eine schnelle und sichere Zündung gewährleistet und gleichzeitig durch einen genau definierten Bogenansatz für den Einbau in optische Systeme, wie z.B. Scheinwerfer geeignet ist.
Die Hochdruckentladungslampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen ist erfin-
• ·
dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht jeder Elektrode nahe der der Entladung zugewandten Spitze einen Bogen beschreibt, der in Draufsicht geschlossen erscheint, wobei der Bogen auf der von der Entladung abgewandten Seite des Elektrodenschaftes liegt und die sich kreuzenden Drahtteile einander nicht berühren.
Mit einer solchen Elektrode wird die für eine schnelle
1.0 und einwandfreie Zündung benötigte Vergrößerung der Elektrodenlänge erreicht, ohne daß sich dabei der Elektrodenabstand und damit die Bogenlänge ändert und gleichzeitig eine Spitze für den Ansatz der Entladung gebildet, die die Bogenlage über die gesamte -Lebensdauer der Lampe festlegt. Außerdem werden bei einer symmetrischen Einquetschung der Elektrodenschäfte die Spitzen der Elektroden im wesentlichen so ausgerichtet, daß die Entladung die Symmetrieachse des Entladungsgefäßes schneidet.
Am einfachsten gestaltet sich die Herstellung der Elektrode für die Lampe, wenn der Bogen - in Form einer öse - im wesentlichen in der durch die Entladung und den Elektrodenschaft gebildeten Ebene liegt. Mit im wesentlichen soll dabei ausgesagt werden, daß jeder 'Punkt des Bogens einen Winkel von höchstens ί 30° mit der durch die Entladung und die Elektrodenschäfte gebildeten Ebene bildet. Würde der gesamte Bogen in dieser Ebene liegen, so müßten die kreuzenden Dralitteile miteinander verbunden sein. Dadurch wäre aber die gewünschte Vergrößerung der Elektrodenlänge wieder aufgehoben.
Der Bogen sollte möglichst so geformt sein, daß ihm ein Kreissektor mit einem Zentriwinkel von mindestens
I » ι · · ■
* ί ■ I · · 1
Ji* * · I
180° einbeschrieben werden kann und die Spitze der Elektroden mit dem Elektrodenschaft einen 90°-Winkel bildet. Der Radius des Kreissektors, der dem Bogen einbeschrieben werden kann, muß dabei mindestens dem Radius des Elektrodendrähtes entsprechen. Auf diese Weise wird neben der einfachen und kostengünstigen Herstellung der Elektrode vermieden, daß ein thermischer Kurzschluß auftritt und der Elektrodendraht im Bogen aufgrund seiner Sprödigkeit durch zu starke Knicke Risse erhält, die Ansatzpunkte für eine Korrosion (insbesondere bei Zinn-Natrium-Halogeniden in der Füllung) bilden.
Die Differenz zwischen dem Abstand der beiden Elektrodenschäfte und dem Abstand der beiden überstehenden Elektrodenspitzen muß mindestens zweimal dem Durchmesser des Elektrodendrahtes entsprechen. Dadurch Wird über die gesamte Lebensdauer der Lampe - trotz des Abbrandes der Elektrodenspitze - der definierte Bogenansatz an der Spitze der Elektrode und damit die definierte Bogenlage gewährleistet.
Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren
näher veranschaulicht.
.25
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe mit einem Hüllkolben
Figur 2 zeigt eine Draufsicht des Entladungsgefäßes einer Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Entladungsgefäßes einer Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1
In Figur 1 ist der Aufbau einer Hochdruckentladungslampe 1 mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas dargestellt, wobei das Entladungsgefäß 2 von einem ebenfalls einseitig gequetschten Außenkolben 3 umgeben ist. Die schematisch dargestellten Elektroden 4, 5 sind mittels Molybdän-Folien 6, 7 gasdicht in die Quetschung 8 des Entladungsgsfäßes 2 eingeschmolzen und über Stromzuführungen 9, 10 mit den Molybdän-Dichtungsfolien 11, 12 in der Quetschung 13 des Außenkolbens 3 verbunden. An den Dichtungsfolien 11, 12 sind außerdem elektrische Anschlußstifte 14, 15 angebracht, die die Verbindung mit den Anschlüssen des hier - aus Gründen der Anschaulichkeit - nicht dargestellten genormten Sockels herstellen. An der Quetschung 8 des Entladungsgefäßes 2 ist außerdem ein auf einem Metallplättchen 16 angebrachter Zirkon-Getter 17 befestigt.
Die Lampe weist als Füllung im Entladungsgefäß 2 neben Quecksilber und einem Edelgas Metalljodide und -bromide von Natrium, Zinn, Thallium, Indium und Lithium auf. Bei einer Leistungsaufnahme von 40 W erreicht die Lampe eine Lichtausbeute von ca. 75 lm/W.
Figuren 2 und 3 zeigen eine vergrößerte Ansicht des
Entladungsgefäßes 2 mit den beiden Elektroden 4 und 5. Die Elektroden 4, 5 bestehen aus einem 0,2 mm dicken Wolframdraht mit rundem Querschnitt und weisen jeweils nahe der Elektrodenspitzen 18, 19 einen kreisförmigen 270°-Bogen 20, 21 in Form e^er öse auf. Die Bogen 20, 21 liegen auf den von .. Entladung abgewandten Seiten der Elektrodenschäfte 22, 23 und besitzen einen inneren Durchmesser von 0,3 mm. Die Elektfödenspitzen 18, 19 bilden mit den Schäften 22, 23 jeweils einen
90°-Winkel und ragen 0,3 mm über die Kreuzungspunkte 24, 25 hinaus. An den Kreuzungspunkten 24, 25 weisen die Drahtteile der Elektroden 4, 5 jeweils einen Abstand von ca. 0,05 mm voneinander auf. Die Schäfte 22, 23 besitzen vom Kreuzungspunkt 24, 25 bis zum Befestigungspunkt 26, 27 an den jeweiligen Molybdän- Dichtungsfolien 6, 7 in der Quetschung 8 eine Länge von ca. 7 mm.
Bei der Herstellung der Bogen 20, 21 wird der
Elektrodendraht für beide Elektroden 4, 5 jeweils an derselben Seite des Elektrodenschaftes 22, 23 vorbeigezogen. Dies vereinfacht die Herstellung der Elektroden 4, 5, da hiermit jeweils nur eine Ausführung von Elektroden gefertigt werden muß. Vor der Quetschung des Entladungsgefäßes 2 werden die Elektrodenschäfte 22, 23 jeweils ca. 27° zueinandergedreht, so daß die Spitzen 18, 19 der Elektroden 4, ! in Richtung des Entladungsbogens weisen.
Dr.Pr/Mg
.1 HIIiIII Il
χ-, ·:ι ι

Claims (5)

t · · ■ · · «1131t / ' (III Il It 11)1) ····■ · · ■ I J 1 ■ S IHlIJ 3 ···· S ■ ■ 1 ■■ Il 111 ■espruche
1. Hochdruckentladungslampe (1) mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß (2) aus Quarzglas, das neben einer Füllung aus Quecksilber sowie Zusätzen von Metallhalogenide^, und Edelgas zwei Elektroden (4, 5) aufweist, die aus hochschmelzendem Metalldraht bestehen, deren Schäfte (22, 23) über Molybdän-Folien (6, 7) vakuumdicht in die Quetschung (8) eingeschmolzen sind und deren Spitzen (18, 19), an denen die Entladung ansetzt, in Richtung der quer zu den
ϊθ Schäften (22, 23) verlaufenden Entladung weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht jeder Elektrode (4, 5) nahe der der Entladung zugewandten Spitze (18, 19) einen Bogen (20, 21) beschreibt, der in Draufsicht geschlossen erscheint, wobei der Bogen (20, 21) auf der von der Entladung abgewandten Seite des Elektrodenschaftes (22, 23) liegt und die sich kreuzenden Drahtteile einander nicht berühren.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (20, 21) im wesentlichen in der durch die Entladung und den Elektrodenschaft (22, 23) gebildeten Ebene liegt.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bogen (20, 21) ein Kreissektor mit einem Zentriwinkel von mindestens 180° einbeschrieben werden kann und die Spitze (18, 19) der Elektrode (4, 5) mit dem Elektrodenschaft (22, 23)
einen 90°-Winkel bildet.
30
4« Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Kreissektors, der
«41 t * t litt *
•«I I» *i !till· *
dem Bogen (20, 21) einbeschrieben werden kann, mindestens dem Radius des Elektrodendrahtes entspricht.
5. Hochdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Abstand der beiden Elektrodenschäfte (22, 23) und dem Abstand der beiden überstehenden Elektndenspitzen (18, 19) mindestens zweimal dem Durchmesser des Elektrodendrahtes entspricht.
DE19858530158 1985-10-24 1985-10-24 Hochdruckentladungslampe Expired DE8530158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530158 DE8530158U1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Hochdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530158 DE8530158U1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8530158U1 true DE8530158U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6786572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858530158 Expired DE8530158U1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Hochdruckentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8530158U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
EP0802561B1 (de) Halogenlampe
EP0453652B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0220673B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
EP0408981A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
EP0168031B1 (de) Elektrische Lampe
DE69020465T2 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
DE8333920U1 (de) Kompakte niederdruckentladungslampe
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
DE8530158U1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0894336A1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
DE69204272T2 (de) Volumenarme Quetschdichtungslampe für Hochspannung.
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
DE9102566U1 (de) Halogenglühlampe
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
AT398864B (de) Halogenglühlampe
DE1589127C3 (de) Niederdruck-Gasentladungslampe
DE3242840C2 (de)
DE1539527C (de) Quecksilberhochdrucklampe kleiner Leistung und kleiner Abmessung
DE10204925A1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe
DE29620098U1 (de) Halogenlampe
DE1975290U (de) Halogengluehlampe fuer hohe stromstaerken.
DE29607132U1 (de) Halogenlampe