DE1815689A1 - Verfahren und Einrichtung zur Unterflurbearbeitung von Radsaetzen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Unterflurbearbeitung von Radsaetzen

Info

Publication number
DE1815689A1
DE1815689A1 DE19681815689 DE1815689A DE1815689A1 DE 1815689 A1 DE1815689 A1 DE 1815689A1 DE 19681815689 DE19681815689 DE 19681815689 DE 1815689 A DE1815689 A DE 1815689A DE 1815689 A1 DE1815689 A1 DE 1815689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
wheel
underfloor
slide
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815689
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815689C3 (de
DE1815689B2 (de
Inventor
Dombrowski Dipl-Ing Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DE1815689A priority Critical patent/DE1815689C3/de
Priority to US885398A priority patent/US3667329A/en
Priority to FR6943897A priority patent/FR2026559A1/fr
Priority to JP44101768A priority patent/JPS5024471B1/ja
Publication of DE1815689A1 publication Critical patent/DE1815689A1/de
Publication of DE1815689B2 publication Critical patent/DE1815689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815689C3 publication Critical patent/DE1815689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/28Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/18Lathe for wheel or axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

Kommanditgesellschaft
514 Erkelenz
Verfahren und Einrichtung zur Unterflurbearbeitung von Radsätzen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterflurbearbeitung der abgelaufenen Profile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug, bei dem die Räder durch an die Radreifen angelegte Reibrollen angetrieben und gestützt werden, und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die bisher bekannten Unterflurdrehbänke haben ihre große Wirtschaftlichkeit gegenüber der bisher üblichen Radsatzbearbeitung auf herkömmlichen Radsatzdrehbänken, der aus j
ί dem Fahrzeug ausgebauten Radsätze, bereits erwiesen. Trotzdem ergibt sich der entscheidende Nachteil, daß auf Unterflurdrehbänken keine Profilvermessung vorgenommen f
werden kann. Es wird zwar durch Umfangsmessung der Laufkreisdurchmesser gemessen, er ist jedoch kein Kriterium für die Stahlzustellung, die erforderlich ist, um ein voll ausgeschnittenes Profil zu erhalten.
Unter den Unterflurdrehmaschinen haben sich zwei grundlegend verschiedene Typen herausgebildet „ Solche 9 bei denen eine Zentrierung der Radsätze in Körnerspitzen oder in Achs-. lagern erfolgt, und solche9 die spitzenlos arbeiten, bei denen die Radsätze mit ihz»en noch weitgehend im Herstellungszustand befindlichen Spurkränzen auf Antriebsrollen mit ihren Umfangsflächen unzentrier-ΐ aufgenommen werden ο
- 2
000827/0894
Die zentrisch gespannten Radsätze ergeben Radsätze mit zentrisch gedrehten Umfangsflächen, und die in Körnerspitzen gespannten Radsätze gestatten darüber hinaus auch eine einwandfreie Einstellung der Werkzeuge, vorausgesetzt, daß Einrichtungen vorhanden sind, um die in der Höhe verstellbaren Körnerspitzen auf gleiche Höhe einzustellen. Bei allen anderen Radsatzaufnahmen ist die Werkzeugzustellung problematisch, weil für die Messung keine Ausgangsstellung vorhanden ist.
Nun ist es aber oft nur mit großem Arbeitsaufwand möglich, die Achskörner freizulegen, weil Tachometer, Schmierpumpen, Generatoren oder andere Armaturen am Achsdeckel befestigt sind, deren Abbau einen großen Zeitverlust mit sich bringt, oder Einstiegstreppen, Fahrgestell- oder Antriebsteile liegen so, daß die Achsen für die Aufnahme in den Körnerspitzen vollkommen unzugänglich sind. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Zentrierung der Radsätze bei der Unterflur-Bearbeitung in den Achslagern oder die unzentrierte Radsatzaufnahme auf den Umfangsflachen. der Radreifen vorgezogen wird.
Die auf dem Uafang der Spurkranzkuppe aufgenommenen Radreifen kopieren die Genauigkeit diesex» Rotationsflächen auf die des neu zu drehenden Profils. Die Rundlaufgenauigkeit ist also allein von dem Ausgangsprofil abhängig-
Bei der Durchmess er-= Messung ist man dabei auf die höchst unzuverlässige Umfangsmessung angewiesen, in die sowohl die Umlaufungenauigkeit als auch sämtliche Formfehler eingehen / und das Meßergebnis beeinflussen - Der gelaufene Radsatz ist meistens exzentrisch und wird um die doppelte Exzentrizität zu groß gemessen ο Dazu kommt 9 daß die. Laufflächen nicht rund sondern infolge von Bremsstellen etc. Polygone sein können und auf der Meßfläche sich Rost, Schmutz oder Aufschweißungen befindens die wiederum die Meßgenauigkeit bee inträ cht igen.
009827/0894
- 3 - ORIGJNAL INSPECTED
Um bei der Profilerneuerung den größtmöglichen Reifendurchmesser zu erhalten, also um die Profilerneuerung bei sparsamster Zerspanung vornehmen zu können, ist aber eine genaue Radsatzvermessung notwendig, die dem Dreher den neuen Laufkreisdurchmesser1 angibt. Diese Radsatzvermessung hat sich bisher auf Unterflur-Drehmaschinen auf die bereits erwähnte höchst unzuverlässige Umfangsmessung beschränkt, die allein kein Kriterium für die erforderliche Stahlzustellung ist. Nicht allein der neue Laufkreisdurchmesser ist für die Profilerneuerung wichtig, sondern auch der Abstand beider Profile voneinander und von der Radsatzmittenebene, das Spurmaß und seine Lage auf der Achse. ™
Auf Unterflur-Drehmaschinen ist es üblich, das Profil eines Radsatzes nach der Peifeninnenflache auszurichten. Dabei wird der Abstand beider Padscheiben voneinander nicht berücksichtigt, so daß Radsätze mit kleinerem Reifenabstand ein kleineres Spurmaß bekommen als Radsätze mit größerem Reifenabstand. Das Spurmaß als eines der wichtigsten Reifenprofilmaße ist aber wesentlich enper toleriert als die AR-Maße, die Maße der Reifenabstände von der Mittenebene, so daß bein Arbeiten nach der geschilderten Methode das Spurmaß oft nicht eingehalten werden kann, insbesondere dann, wenn sich ein Pad im richtigen Seitenabstand von der Λ Radsatz-Mittenebene befindet und nur der andere Radreifen auf der Achse verschoben ist, wird die gesamte Spurmaß-Abweichung' auf nur einen Radreifen verlegt, wobei es vorkommen kann, daß der Spurkranz dieses Radreifens unzulässig
β stark geschwächt wird.
*"** Dem gegenüber wird nach dem Verfahren der Erfindung an den *** Spurkränzen des in seinen Achslagern zentrierten Radreifens Oo zunächst eine Meßfläche angedreht, die (0
1) die Gewähr ^ibt, daß der Radreifen bei der anschließend vorzunehmenden Profilerneuerung in der unzentrierten Spurkranzaufnahme rund läuft, entsprechend der bereits erwähnten Those, daß der neue Drehdurchiresser von " '* "s seiner /-ufr.ah'T'.efl'-cr.c l'o^iort "'r:.
BAD ORIGINAL
2) eine bessere Umfangsmessung ermöglicht und damit / , einen genaueren Durchmesser» weil die Meßflache rund und zentrisch ist, sowie sauber, fettfrei und frei ι von allen Fehlstellen,
3) als Ausgangsfläche für die Verschleißmeesung «ine
einwandfreie Meßbasie ergibt.
1O Darüber hinaus gestattet die erfindungsgtaäfte Ein- , richtung die gleichmäßige Aufteilung der Spurau&ßdifferenz auf beide Radreifen und auch dl· Einhaltung
des genauen Spuraaßee . . ■: ,,
Die immer höher werdenden Geschwindigkeiten der Fahrzeuge auch auf der Schiene erfordern aber auch «ine höhere fträ&ision der Fertigung des gesamten Triebwerkes» insbesondere der Radsätze. Auf Ueb«rflur-Drehmaschinen wird die extrem hohe Genauigkeit von 0,3 %.Durchmeeser-Abweichung der Räder einer ganzen Radsatzgruppe gefordert, die auf modernen Überflur-Drehmaschinen ohne weiteres erreicht werden kann, mit den bisherigen Meßmethoden an Untei»flur-Drehmaschinen aber nicht zu erreichen ist. An diesen Maschinen ist die zu erreichende Genauigkeit mehr noch als an anderen Maschinen von der Genauigkeit abhängig, mit der gemessen werden kann.
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe» die Meteethoden für Unterflur-Drehniaschinen zu verbessern und zu verfeinern und bei sparsamster MaterialZerspanung ein Reifenprofil vorher bestimmbaren Durchmesser und vorher bestimmbaren Spurmaßes zu erzeugen,
Erfindungsgemäß werden vor der eigentlichen Profilbearbeitung die Spurkranzkuppen beider Räder zylindrisch und zentrisch überdreht, die gedrehten Durchmesser gemessen und der
009827/0894
ORIGINAL INSPECTED
günstigste seitliche und radiale Abstand des neu zu . drehenden Profils von der Mittenebene des .Radsatzes und der zylindrisch gedrehten Fläche festgestellt und um dieses Maß ein auf dem Querschlitten des Kopiersupportes befindlicher Anschlag verstellt, der dann 2ur Durchmessereinstellung an der zylindrischen Spurkranzfläche anschlägt. Dazu sind in einer Grube unter dem im Fahrgestell eingebauten Radsatz etwa in Gleishöhe verstellbare Meßsupporte angeordnet, auf denen sich Werkzeuge zum Drehen zylindrischer Flächen, sowie Geräte zum Messen der Verschleißtiefe und zum Messen des Reifenabstandes befinden. ] g
Es wird also zunächst eine Meßbasis gedreht, die einwandfrei vermessen werden Jcann, weil sie sauber, rund und zentrisch ist, von der aus die zur Profilerneuerung wichtigen Maße, insbesondere die Verschleißtiefe gemessen werden kann. Hierdurch ergeben sich einwandfreie Messungen, die nicht nur den Anforderungen bezüglich der Genauigkeit gerecht werden, sondern auch eine sparsamste Zerspanung ermöglichen. Besonders vorteilhaft. ist es, wenn die Un/irerflurar-ahmasehine eine gesonderte Meßstation erhält, die der Becrbaitungs- I station vorgeschaltet ist, weil dann die Ve^jEetsS'aag des : folgenden Radsatzes während der Bearbeitung des vorhergehenden, vorgenommer, werden kann. Auf diese Weise kann die ä Leistung der Unterflurdrehmaschine wesentlich gesteigert werden, weil die Bearbeitung hintereinander erfolgen kann \ und keine Zeit mit zeitraubenden Messungen auf der Unterflurdrehbarik verloren wird. Mehrfachschnitte an einem Radsatz werden auf das unumgängliche Maß reduziert.
Selbstverständlich kann dieses Verfahren auch an der Bearbeitungsmaschine selbst durchgeführt werden. Einrichtungen zur Schaffung der Meßbasis, also Dreheinrichtungen sind ohnehin vorhanden. Es brauchen nur die erforderlichen Meßgeräte
■s _ t -"
ORIGINAL INSPECTED ' i
% 009927/0894 - β . '
angebracht zu werden, um die gleichen Vorteile zu erzielen, nämlich genaueste und sparsamste Werkzeugzustellung.
Nach der Erfindung werden zwei Meßschlitten, die parallel zur Radsatz-Achse verschiebbar angeordnet sind, gemeinsam über ein Ausgleichsgetriebe gegenläufig verschoben und sind mit Anschlägen versehen, die an der Radreifen-Innenfläche anschlagen.
Diese Einrichtung ermöglicht eine vorteilhafte und einwandfreie axiale Einstellung beider Meßsupporte, auf denen die Dreh- und Meßgeräte aufgebaut sind, insbesondere kann jeder Meßschlitten mit einem Zeiger versehen sein, der sich gegen einen festen Maßstab verschiebt und dort Abweichungen des Abstandes beider Reifeninnenflächen (AR-Maß) von der ladsatz-Mittenebene anzeigt, die gegebenenfalls korrigiert werden können.
Als Durchmesser-Meßgeräte werden bekannte Meßräder zur Umfangsmessung verwendet, die auf den frischgedrehten Meßflächen an den Spurkränzen angelegt, einwandfreie Meßergebnisse ergeben, weil die Meßfläche rund, zentrisch und sauber sowie frei von Formfehlern ist.
Erfindungsgemäß sind an den Meßsupporten oder auch neben ihnen Halter angeordnet, in deren Führungen mit Anschlagrollen versehene Schieber verstellbar sind, auf denen unter Federdruck stehende Tastrollen angeordnet sind, deren Tasthub auf einer Teilung am Schlitten angezeigt wird. Durch diese Einrichtung f wird der Verschleiß von der Meßbasis aus gemessen, deren Durchmesser durch die vorherige Messung bekannt ist. Damit ist aber auch der Abstand zum Lauffläcjien-Sollprofil bekannt, so daß der Tasthebel unmittelbar die radiale Spanzustellung anzeigt und der neue Laufkreisdurchmeseer für Supporte mit Positionierungs-Einrichtungen errechnet werden kann.
0OS827/0894 . 7°™1NSPH3TED
Auf dem Querschlitten des Kopisrsupportes ainer Unterflurdrehmaachine sind ein. wegklappbarer Anschlag und eine Einstellmarke angeordnet 9 die gegen einen s^f a*&m verstellbaren Sehablonenträger^Quersehlitten befestigten Durchmesser-Maßstab einstellbar sind. Sie Da^shmesser-Stel^i jeden Supportes wird auf der* genauen Bmr-eteiesserwert der gedrehten Meßbasis am Spurkranz eingestellt ^M tier gemessene viert d'is größten Profilverecisleilas -*iivu. Q^ diüser Skala r=.?-r-3e.steXlt, so daß die Unt€2?fl\ii>"BI^3iiji!uK^IiIn,e sofort zuz i-£K. ηβ\ι·2η Drehdurchmesser singes teilt: 1q·'· ,
Ijvq AbbildiMtgen zeigen ein AusführungsbeispiQl* 3s ist
1 eine iknsieiit der Gesamtanordnusig der •2"j,./':au'a:i.5Sg?.« mäßeia Sinricht^ng 9
?ig. 2 ein Sehaitt längs dex3 Linie I=X ~it der A deis Mtsd
fig, 3 der Meßbalken nach Fig. 1 isj vsr~r3 Fig. H die Dreheinyichtung,
Fig. 6 eia Sefenitt dii:;-sh den ifeßbalksn naÄdder Linie Ιΐ-ϊΙ des? Figo S3
Fi^. 7 die Lirisaetviiiinig sy?n Γ-fessen dsr Urshspantiefe, Fig. B die Seit ©nans ΙοΙιΐ eisier Unterf lur-^rehroaschine.
Der in einem nicht gezeichneten Eisenbahnfahrzeug eingebaute Radsatz i ist auf den Schienen 2 über die Grube 3 gefahren und wird dort von den Hydraulikkolben H unter den Achslagern
ORIGINAL INSPECTED 0 9 982 7/0894
angehoben bis beide Radreifen 6 sich ca. 20 mm über den Schienen 2 befinden.
Der Radsatz wird von den Reibrollen 7 angetrieben, die unter dem Radsatz an der Lauffläche der Radreifen 6 anliegen und in Schwingen 8 gelagert sind. Diese Schwingen 8 lassen sich im Getriebegehäuse 10 um die Achse des Antriebsrades ? drehen und enthalten Zahnräder 11 und 12, die den Antrieb auf die Reibräder 7 übertragen. Am anderen Ende stützen sich die Schwingen 8 an den Kolbenstangen 13 auf der Fläche £4 ab, die von Kolben 15 im Zylinder 16 bewegt werden können.
Unter der Radsatzachse und parallel zu ihr ist ein Meßbalken 17 angeordnet, der an den inneren Schienenfüßen der Schienen befestigt ist und sowohl die Einrichtungen 18 zum Überdrehen der Spurkranzkuppe als auch die Einrichtungen 19 zur Durchmesser-Messung und die Einrichtungen 20 zum Messen der Drehspantiefe enthält. (Fig. 1)
An beiden Seiten des Meßbalkens 17 befinden sich die Meßschlitten 21, die in den Führungen 22 (Fig. 6) bewegt werden können und die Querschlitten 23 mit den Drehstählen 24 enthalten, die über die Transportspindel 2ß und die Handräder 26 zugestellt werden. Die Schlitten 2 3 gehen also durch den Meßbalken 17 hindurch.
Beide Meßschlitten 21 sind durch die Spindeln 27 und 28 miteinander verbunden, von denen die eine mit Rechts- und die andere mit Linksgewinde versehen ist. Eine gemeinsame Mutter in dem Gehäuse 30 verbindet beide Spindeln. Auf der Mutter 29 ist ein Kegelrad 31 befestigt, das sich über Nut und Feder auf der Mutter 29 verschieben läßt, im Halter 90 gelagert und mit dem Handrad 32 verbunden ist.
Am Meßbalken 17 sind die Konsolen 33 im Gelenk 3«* befestigt/ , und können durch den Pressluftzylinder 35 bewegt werden. Auf dem Konsol 33 befindet sich das Gehäuse 36 der Meßeinrichtung, das mit dem Meßrad 37 an die Meßbasis 38 gelegt
0098 2 7/0894 _9
ORföiWAL INSPECTED
werden kann. Über die Zahnräder 39 und 40 wird ein Zählwerk angetrieben. Eine auf dem Gehäuse 36 festklemmbare Spitze zeigt auf die Innenseite des Radsatzes, an dem eine Markierung 43 angebracht wurde.
Am Meßbalken 17 sind auch die Halter 44 der Meßsupporte 4J befestigt, in deren Führungen die Schieber 46 gleiten, an denen die Laufrolle 47 angeordnet ist, sowie der Winkelhebel 48, der unter Spannung der Feder 49 steht und im Bolzen 50 drehbar gelagert ist» Der Winkelhebel 48 tastet mit einem Hebelarm das Verschleißprofil ab, der andere Hebelarm ist als Zeiger 51 ausgebildet, der sich gegen eine " Teilung 52 bewegt.
Nachdem der Radsatz über der Meßeinrichtung in Stellung gebracht und durch die Hydraulikkolben 4 angehoben wurde, müssen die Meßeinrichtungen zum Radsatz ausgerichtet werden. Dies geschieht, indem die Mutter 23 über das Kegelrad 31 ■durch das Handrad 32 gedreht wird und beide Schlitten nach außen gefahren werden bis zunächst der eine Anschlag 91 ;
die zugehörige Radreifeninnenfläche ber-ührt» Dir^ch weiteres i Drehen am Handrad 32 wird j et at nur noali der anders Meßschlitten 21 verschoben bis auch sein Anschlag 91 an der anderen Radreifeninnenfläche anliegt. Nach der Berührung ; λ des ersten Anschlages mit seinem Radreifen bewegt sich nicht nur der andere Längsschlitten auf seien Radreifen zu, sondern auch das Gehäuse 30 verschiebt sich in gleicher Richtung um den halben Weg, den der zweite Längs schütten zurücklegt.. Wenn beide Anschläge 91 an den Reifeninnenflächen anliegen, stehen die Meßschlitten 21 richtig zu den Radsätzen. Ihr Abstandsmaß kann an den Skalen 93 abgelesen werden,
Habers beide Anschläge 9i iiiren Radreifen berührt, werden sie um 90@ gedieht und das GeMuse 30 wird durch bekanntes nicht* dargestellte Mit*«* am Meföbalken festgeklemmt. Die Meßschlit-|ei}>
ORIGINAL INSPECTED
008827/08-94 " 10 "
■ · · « * · sgj]
- ίο -
sind jetzt in ihrer seitlichen Stellung ausgerichtet. Durch Drehen der Mutter 29 am Handrad 32 werden beide Meßsupporte 21 gleichzeitig und gleichsinnig bewegt, die Mitte ihrer Entfernungen bleibt immer an derselben Stelle.
Nach der seitlichen Ausrichtung der Meßsupporte mit Hilfe der Anschläge 91 werden die Drehstähle 24 durch Drehen an den Handrädern 32 und 26 bis zur Berührung mit den Spurkranzkuppen verstellt. Die Meßschlitten 21 werden jetzt durch Drehen am Handrad 32 zur Mitte bis zu den Anschlägen 5 3 zurückgenommen. Dann werden die Querschlitten 23 durch Drehen am Handrad 26 um 1 mm zugestellt und dadurch eine Meßfläche am Spurkranz von etwa 10 mm Breite geschaffen. Nach der üblichen Festklemmung der Supporte CKlemmeinrichtungen sind nicht dargestellt) wird der Spurkranz von Hand durch Drehen des Handrades 32 überdreht.
Nachdem die Meßbaäis gedreht wurde (38, Fig. 5) muß sie noch vermessen werden. Dies geschieht in bekannter Weise durch ein an die Meßfläche angelegtes Meßrad 37 von 100 mm Durchmesser, dessen Umdrehungen bei genau einer Radsatzumdrehung gemessen und am Zählwerk 41 abgelesen werden können. Die Zahlen dieses Zählers zeigen unmittelbar die Zentimeter und Bruchteile hiervon an. Das Meßrad 37 wird durch den Preßluftzylinder 35 an die Meßfläche angelegt.
Eine an der Reifeninnenfläche angebrachte Markierung 43 (Riß in einem Kreidestrich) gestattet, Beginn und Ende der Messung gegen den Zeiger 42 genau einzustellen,
Nach Anlegen des Laufrades 47 an den Spurkranz 95 tastet der Tastarm 45 des Winkelhebels 41*751 die lauffläche 96 ab, während der Zeiger 51 auf der Skala 52 spielt und dort die erforderliche Spantiefe anzeigt.
; . ORIGINAL INSPECTED - 11 -
009327/0834
Die gemessenenDurchmesserwerte der Meßbasis werden in ein Meßblatt eingetragen. Von diesen Meßwerten werden abgezogen:
1) Die doppelte Spurkranzhöhe (2 χ 27 = 54- mm) abzüglich je 1 mm abgedrehte Spurkranzkuppen = 52 mm.
2) Die gemessene Abnutzung am Laufkreis, also die doppelte Spantiefe. Das Resultat ergibt die neuen Drehdurchmesser.
Das geschilderte Meßverfahren kann auch unmittelbar mit einer Unterflurdrehbank verbunden werden. In diesem FaILe erübrigt ™ sich die Dreheinrichtung zum Überdrehen der Spurkr-anzkuppe, die dort ohnehin vorhanden ist, und es erübrigt sich das Vermessen der Meßbasis.
Abbildung 8 zeigt die Seitenansicht einer Unterflurdrehbank mit dem Radsatz 60 und den Stütz- und Antriebsrollen 61, dem Querschlitten 62 und dem Längsschlitten 63, an dem sowohl der Drehstahl 6f als auch ein Anschlag 65 mit einer Anschlagrolle 66 angeordnet sind. Der Querschlitten 62 gleitet in Führungen des Standers öj. Am gegenüberliegenden Ständer 68 ist eine Führung 69 angebracht, in der ein Schlitten 70 gleitet, der die Schablone 71 und eine Einstellteilung 72, λ sowie eine Verstelleinrichtung enthält, mit der vom Handrad 7J} über den Kegeltrieb und Gewindespindel 75 der Schlitten 70 verstellt werden kann. Am Längsschlitten 63 ist in einer Führung 76 der Fühler 77 angeordnet, der über den Fühlerhebel 78 mit der Schablone 71 in Verbindung steht.
Auf der Einstellskala 72 gleitet der Zeiger 7^9, der mit dem Quersupport 62 in Verbindung steht.
~ 12 ORJOiWAL INSPECTED
00282 7/0894
Es wird zunächst die Anschlagrolle 66 an der Meßbasis zur Anlage gebracht. Danach wird der an der Skala 52 gemessene Verschleißwert an der Teilung 72 eingestellt und der Anschlag 65 wird um den Drehpunkt 80 beiseite geklappt.
ORIGINAL INSPECTED
009827/0894

Claims (5)

I - tv' Patentansprüche Verfahren und Einrichtung zur Unterflur-Bearbeitung von Radsätzen.
1) Verfahren zur Unterflur-Bearbeitung der abgenutzten Profile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahn-Fahrzeug, bei dem die Räder durch an den Radreifen anliegende Reibrollen angetrieben und gestützt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor der eigentlichen Profilbearbietung die Spurkranzkuppen beider Räder zylindrisch und zentrisch überdreht, der gedrehte Durchmesser gemessen und der günstigste seitliche und radiale Abstand des neu zu drehenden Profils von der Mittenebene des Radsatzes und der zylindrisch gedrehten Fläche festgestellt und um dieses Maß ein auf dem Querschlitten des Kopiersupportes befindlicher Anschlag verstellt wird, der dann zur Durchmesser-Einstellung an der zylindrischen Spurkranzfläche anschlägt.
2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß in einer Grube (3) unter dem im Fahrgestell eingebauten Radsatz (1), etwa Ib Gleishöhe, verstellbare Meßschlitten (21) angeordnet sind, auf denen sich Werkzeuge (18) zum Drehen zylindrischer Flächen auf den Spukkranzkuppen, Geräte (19) zur Durchmesser-Messung dieser Zylindrischen Flächen sowie Geräte (20) zur Messung ™ der Verechleißtiefe und zur Messung der Reifenabstände befindeil.
3) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßschlitten (21) parallel zui» Radsatiachse verschiebbar angeordnet sind, gemeinsam Über ein Ausgleichsgetriebe (29, 30, 90) gegenläufig verschoben werden und mit Anschlägen (91) versehen sind, die an den Itadreifeninnenflachen anschlagen, .
ORiGtNAL INSPECTED - 2 -
ÖÖ8821/Q8Ä4
4) Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß an den Meßsupporten oder auch neben ihnen Halter (44) angeordnet sind, in deren Führungen mit Anschlagrollen (47) versehene Schieber verstellbar sind, auf denen unter Federspannung stehende Tasthebel (48) angeordnet sind, deren Tasthub über eine Teilung (52) am Schieber angezeigt wird,
5) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Querschlitten (62) des Kopiersupportes an Unterflur-Drehmaschinen ein wegklappbarer Anschlag und eine Einstellmarke. (79) angebracht sind und gegen eine auf dem verstellbaren Schablonenträger-Querschlitten (70) befestigte Durchmesser-Skala (72) einstellbar ist.
ORiGWAL INSPECTED
009827/089A
DE1815689A 1968-12-19 1968-12-19 Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug Expired DE1815689C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1815689A DE1815689C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug
US885398A US3667329A (en) 1968-12-19 1969-12-16 Apparatus for reworking wheels on a rail vehicle
FR6943897A FR2026559A1 (de) 1968-12-19 1969-12-18
JP44101768A JPS5024471B1 (de) 1968-12-19 1969-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1815689A DE1815689C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815689A1 true DE1815689A1 (de) 1970-07-02
DE1815689B2 DE1815689B2 (de) 1973-04-26
DE1815689C3 DE1815689C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5716735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815689A Expired DE1815689C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667329A (de)
JP (1) JPS5024471B1 (de)
DE (1) DE1815689C3 (de)
FR (1) FR2026559A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424305A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-20 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Drehmaschine zur bearbeitung der bremsscheiben eines radsatzes von schienenfahrzeugen
DE3102091A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-12 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Verfahren zum reprofilieren der raeder eines eisenbahnradsatzes durch umfangsfraesen
EP0212052A2 (de) 1985-08-12 1987-03-04 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Einrichtung zur Vermessung von im Fahrzeug eingebauten Rädern von Radsätzen
DE4330811A1 (de) * 1993-09-12 1995-03-16 Niles Simmons Industrieanlagen Radsatzausrichtverfahren für Radsatzbearbeitungsmaschinen und Radsatzausrichteinrichtung
WO2017157358A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Verfahren zur messung und berechnung von geometrischen parametern der räder eines radsatzes für schienenfahrzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937751C2 (de) * 1979-09-19 1982-11-18 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Unterflurradsatzdrehmaschine
DE4238787A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4403951C2 (de) * 1994-02-08 1999-03-25 Niles Simmons Industrieanlagen Meßverfahren und Meßeinrichtung für Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE4412074C2 (de) * 1994-04-08 1997-01-16 Niles Simmons Industrieanlagen Verfahren und Einrichtung zum Zentrieren von Radsätzen von Schienenfahrzeugen in deren Rotationszentrum
EP0711618A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführen des Verfahrens
US6769365B1 (en) * 2003-02-12 2004-08-03 Loram Maintenance Of Way, Inc. System and method for on site maintenance of railcar wheels
DE20319063U1 (de) * 2003-12-09 2004-03-04 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abstützen von Drehgestellen an Radsatzbearbeitungsmaschinen
US10226824B2 (en) * 2008-07-10 2019-03-12 Hjr Real Estate Management, Llc Portable profiler for locomotive or railcar wheels
WO2012154660A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Hjr Equipment Rental, Inc. System for and method of re-profiling locomotive and rail car wheels
US11426800B2 (en) 2008-07-10 2022-08-30 Hjr Real Estate Management, Llc Portable profiler for locomotive or railcar wheels
US8186250B2 (en) * 2008-07-10 2012-05-29 Hjr Equipment Rental, Inc. Wheel lathe for railroad cars and locomotives
US9358650B2 (en) * 2008-07-10 2016-06-07 Hjr Equipment Rental, Inc. System for and method of re-profiling locomotive and rail car wheels
US8789448B2 (en) 2010-09-20 2014-07-29 Hjr Equipment Rental, Inc. System for and method of re-profiling locomotive and rail car wheels
US11911833B2 (en) 2010-09-20 2024-02-27 Hjr Real Estate Management, Llc System and method of re-profiling locomotive railcar wheels
FR3041276B1 (fr) * 2015-09-22 2018-03-30 Alstom Transport Technologies Procede de reprofilage d'une roue usee d'un vehicule ferroviaire et systeme de reprofilage associe
FR3095770B1 (fr) * 2019-05-07 2021-05-28 Sncf Mobilites Système et procédé de retaillage de la surface de roulage d’une roue

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640274A (en) * 1947-01-25 1953-06-02 Ohio Commw Eng Co Apparatus for continuous gauging
DE1141156B (de) * 1959-10-05 1962-12-13 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Unterflurdrehmaschine fuer das Profildrehen nicht ausgebauter Radsaetze
DE1261372B (de) * 1965-03-01 1968-02-15 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Unterflur-Bearbeitungsmaschine fuer die Profilbearbeitung eingebundener Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE1477422B2 (de) * 1965-03-10 1970-01-22 Wilhelm Hegenscheidt Kg, 5140 Erkelenz Vorrichtung für das axiale Einstellen der Kopierschablonen von Radsatzdrehmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424305A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-20 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Drehmaschine zur bearbeitung der bremsscheiben eines radsatzes von schienenfahrzeugen
DE3102091A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-12 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Verfahren zum reprofilieren der raeder eines eisenbahnradsatzes durch umfangsfraesen
EP0212052A2 (de) 1985-08-12 1987-03-04 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Einrichtung zur Vermessung von im Fahrzeug eingebauten Rädern von Radsätzen
EP0212052A3 (en) * 1985-08-12 1988-12-21 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Device for measurement of wheels of wheel sets integrated in the vehicle
US4798963A (en) * 1985-08-12 1989-01-17 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Apparatus for monitoring and measuring the quality of rail wheel still mounted beneath a rail vehicle without directly contacting the rail wheels
DE4330811A1 (de) * 1993-09-12 1995-03-16 Niles Simmons Industrieanlagen Radsatzausrichtverfahren für Radsatzbearbeitungsmaschinen und Radsatzausrichteinrichtung
US5664469A (en) * 1993-09-12 1997-09-09 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Wheelset aligning technique for wheelset truing machinery and wheelset aligning device
WO2017157358A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Verfahren zur messung und berechnung von geometrischen parametern der räder eines radsatzes für schienenfahrzeuge
US10859470B2 (en) 2016-03-17 2020-12-08 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Method for measuring and calculating geometric parameters of the wheels of a wheelset for rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815689C3 (de) 1975-05-07
DE1815689B2 (de) 1973-04-26
US3667329A (en) 1972-06-06
FR2026559A1 (de) 1970-09-18
JPS5024471B1 (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815689A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterflurbearbeitung von Radsaetzen
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP0711618A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführen des Verfahrens
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
DE1777087C2 (de) Verzahnungsmaschine
DE1427003B1 (de) Radsatzdrehmaschine
DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
DE2608940C3 (de) Verfahren zum paarweisen Reprofilieren der jeweils aus Lauf- und Spurkranzflache zusammengesetzten Radprofilflächen von Eisenbahnradsätzen
DE2526243C2 (de) Verfahren zum Ausgleich von Drehwinkelfehlern an Zahnrädern
CH642886A5 (de) Fraeskopf.
DE2532675A1 (de) Messmethode fuer ein lager
DE976912C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
DE2727062A1 (de) Messgeraet
DE3911930A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgeruesten und walzgeruest zur durchfuehrung des verfahrens
DE431331C (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen Auswechseln der Richtrollen fuer Richtmaschinen
DE727970C (de) Vorrichtung zum selbstzentrierenden Einspannen und Fuehren umlaufender, insbesondere unrunder Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Maschinen zum UEberschleifen von Kurbelwellenzapfen
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE110981C (de)
DE943752C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schleifen planparalleler Flaechen
DE3704722C2 (de)
DE895571C (de) Optisches Einstellverfahren fuer einstellbare Abdrehdiamanten fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben, und zugehoerige Vorrichtungen
DE649271C (de) Messanordnung an Bohrmaschinen
DE3223781C1 (de) Auf einer Drehmaschine aufspannbare Einrichtung zur Drehbearbeitung der Hörner von Kraftfahrzeugfelgen
DE878280C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnraedern und Schneckengetrieben nach dem Einflankenabrollverfahren
AT90332B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke und ähnliche Zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences