DE1777087C2 - Verzahnungsmaschine - Google Patents
VerzahnungsmaschineInfo
- Publication number
- DE1777087C2 DE1777087C2 DE1777087A DE1777087A DE1777087C2 DE 1777087 C2 DE1777087 C2 DE 1777087C2 DE 1777087 A DE1777087 A DE 1777087A DE 1777087 A DE1777087 A DE 1777087A DE 1777087 C2 DE1777087 C2 DE 1777087C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- gear
- gears
- tool head
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F1/00—Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
- B23F1/06—Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by milling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/08—Index mechanisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/55—Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
- Y10T408/561—Having tool-opposing, work-engaging surface
- Y10T408/5617—Laterally adjustable surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/107791—Using rotary cutter
- Y10T409/108745—Cutting action along work axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/10954—Work dividing or checking of work position or division
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/301176—Reproducing means
- Y10T409/301232—Reproducing means including pantograph cutter-carrier
- Y10T409/301456—Reproducing means including pantograph cutter-carrier and means to counterbalance carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/306216—Randomly manipulated, work supported, or work following device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/306216—Randomly manipulated, work supported, or work following device
- Y10T409/306496—Randomly manipulated, work supported, or work following device with work follower
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Description
3 4
stück und dem Werkzeug bestehenden Systems ge- Vorhandensein einer optischen Verbindung zwischen
währleistet wird und eine hohe Gehnauigkeit der dem Werkstück und dem Teilkopf IO Stirnräder mit
Zahnbearbeitung und eine hohe Schnittleistung er- praktisch unbegrenzt großem Durchmesser zu bear-
zielbar ist. beiten.
Auch ist die Verzahnungsmaschine betriebssicher 5 Für den Fall, daß nur eine Quelle Für Lichtstrahlen
und bequem zu bedienen. in Kombination mit einem am Werkzeugkopf an-
In dei Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des geordneten Empfänger benutzt wird, lenkt man durch
Gegenstandes der Erfindung dargestellt; es zeigt Drehen der drehbaren Bühne 11 des optischen Teil-
Fig. I die Verzahnungsmaschine mit dem Werk- kopfes 10 den Strom der Lichtstrahlen der Quelle 13
stück in schematischer Darstellung (teilweise im io auf den Empfänger 15 des Werkzeugkopfes so, daß
Schnitt), das Registriergerät den Anfang der Ablesung anzeigt.
Fig. 2 die Anordnung von Quellen optischer Nach dieser Maßnahme bearbeitet das als Fingerfrä-
Strahlen der Teileinrichtung und deren Empfänger. ser gestaltete Arbeitswerkzeug 7 die erste Zahnlücke
Die Verzahnungsmaschine weist eine Aufspann- des Stirnrad«, wobei die durch Verschiebung des
vorrichtung zum Aufspannen des Werkstückes auf, 15 Supportes S bewirkte Vorschubbewegung sowohl
die als feststehende Standplatte 1 mit einem Satz von nach oben wie auch nach unten gerichtet sein
Untersätzen 2 und (aus der Zeichnung nicht ersichtli- kann.
chen) Spannelementen zur Befestigung des Werkstük- Nachdem die Bearbeitung der ersten ■ Zahnlücke
kc·* 3 ausgebildet ist. des Stirnrades beendet ist, wird die drehbare Bühne
An den Stirnflächen des Werkstückes 3 sind kon- 20 11 d:-s optischen Teilkopfes 10 zusammen mit der
zentrisch verlaufende, als Führungen dienende Bunde Quelle 13 um einen der Zahnteilung entsprechenden
»α« vorgesehen, auf die sich mit seiner (auf in der Winkel gedreht, während der Werkzeugkopf gelok-
Zeichnung nicht gezeigten) Grundplatte das Ge- kert und durch den Elektromotor 18 des Antriebs zur
hause 4 des Werkzeugkopfes stützt. Teilungsverstellung, welcher auf die an die Ober-
!m Werkzeugkopf ist ein Support 5 angeordnet, 25 fläche der Bunde
>xr« des Rohlings 3 angeordnete
der eine Werkzeugspindel 6 mit dem Arbeitswerk- Rolle 19 einwirkt, in die nächste Stellung verschoben
^eug7 trägt. Als Arbeitswerkzeug dient ein Finger- wird, die der neuen Lage des Lichtstrahles entspricht
fräser. (dies wird vom F.mpfänger 15 registriert), und als-
Der Support 5 weist als Antrieb für den Vorschub dann wieder festgemacht wird.
der Werkzeugspindel 6 (in Pfeilrichtung »ft«) einen 30 Der Bearbeitungsvorgang läuft in dieser Stellung
Elektromotor 8 auf, wobei die Werkzeugspindel 6 ih- wie oben beschrieben ab.
rerseits als Antrieb zum Drehen des Werkzeuges 7 Durch die Befestigung des Werkzeugkopfes unmit-
einen Elektromotor 9 aufweist. telbar am Werkstück während der Bearbeitung wird
Das Werkstück 3 ist an der Standplatte 1 ortsfest es ermöglicht, die Steifigkeit des aus dem Werkstück
eingespannt, wobei die Teilungsverstellung während 35 und dem Werkzeug bestehenden Systems erheblich zu
des Verzahnungsvorganges und der Wirkung des An- vergrößern sowie die Bearbeitungsgenauigkeit und
triebs der Teileinrichtung durch den Werkzeugkopf die Schnittintensität zu erhöhen,
bewirkt wird. Die Teileinrichtung enthält einen mit Alle vorstehend erwähnten Vorgänge können auf
dem Werkstück 3 gleichachMgen optischen Teilkopf beliebige, dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann
10, der zwei drehbare Bühnen 11 und 12 aufweist, 40 bekannte Weise automatisiert werden,
auf denen entsprechend zwei Quellen optischer Strah- Werden zwei Quellen für Lichtstrahlen verwendet,
len (J. h. Lichtstrahlen) angeordnet sind, wobei der so arbeitet die Teileinrichtung folgendermaßen: Der
F.mpfänger 15 eines Stromes dieser Strahlen mit dem Strom der Lichtstrahlen der Quelle 13 wird auf den
Drehantrieb der Teileinrichtung verbunden und am am Gehäuse des Werkzeugkopfes angeordneten
Gehäuse 4 des Werkzeugkopfes angebracht ist, wäh- 45 Empfänger 15 gerichtet, während der Strom der
rend zwei Empfänger 16 und 17 des anderen Stromes Lichtstrahlen der Quelle 14 auf den auf der als Auf-
von Strahlen (F i g. 2) auf der Standplatte 1 der Auf- spannvorrichtung des Werkstücks dienenden Stand-
spaniivorrichtung des Werkstückes fest angeordnet platte 1 befindlichen Empfänger 16 (Fig. 2) gerichtet
sind und in einer zur Teilungstbene des Werkstück- wird.
zahnrades parallelen Ebene um ein Maß voneinander 50 Dann werden die drehbaren Bühnen 11 und 12 des
entfernt sind, d;iß der Zahnteilung des Rade· gleicht. optischen ieilkopfes 10, auf de«.cn sich entspre-Die
Teileinrichtung enthält auch einen Antrieb mit chende Quellen für Lichtstrahlen befinden, zur VerElektromotor
18 (Fig. 1) zur Teilungsverstellung des hinderung einer gegenseitigen Verschwenkung festge-Werkzeugkopfes.
stellt.
Als Quelle und Empfänger der optischen Strahlen 55 Ohne ihre gegenseitige Lage zu verändern, werden
wird zweckmäßigerweise ein Gerät verwendet, das die drehbaren Bühnen Il und 12 gemeinsam so gc-
zwei gleiche Lichtstrahlen ausstrahlt, die um 108° dreht, daß der Strom der Lichtstrahlen der Quelle 14
phasenverschoben sind und bei denen die Lage der auf den Empfänger 15 gerichtet ist (Fig. 2).
senkrechten Teilungsebene bezüglich des Lichtemp- Hierbei dreht sich der Lichtstrom der Quelle 13
fängers mit Hilfe von in der Technik bekannten elek- 60 um einen Winkel, der der Zahnteilung entspricht,
tronischen Schaltungen und eines Geräts registriert Dann wird der Werkzeugkopf gelockert und in die
wird, das den Abkseanfang in der Mitte der Skala der neuen Lage der aus der Quelle kommenden
aufweist. Lichtstrahlen entsprechenden Stellung verstellt, wor-
Die Verzahnungsmaschine wird folgenderweise be- auf die anschließende Bearbeitung des Zahnes analog
trieben: Auf der .c.landplatte 1 wird das Werkstück 63 wie bereits beschrieben erfolgt,
eingespannt, .an welchem der Werkzeugkopf befestigt Anschließend werden die drehbaren Bühnen Il
wird. Durch die Anordnung des Werkzeugkopfes un- und 12 gelockert. Ohne die Lage der Quelle 13 zu
mittelbar auf dem Werkstück wird es ermöglicht, bei verändern, wird nun die Quelle 14 in die Auseanas-
stellung zurückverstellt, in welcher der Strom der Lichtstrahlen derselben auf den Empfänger 16 gerichtet
ist.
Nach Beendigung der Bearbeitung einer Zahnlücke
wiederholt sich das Arbeitsspiel der Teilung und der Tcilungsvcrslellung auf analoge Weise.
Die Genauigkeit des Tcilungsvoiganges ist hierbei
recht hoch, da der Abstand zwischen zwei Empfängern 16 und 17 mit einem Fehler von 0,01 mm und
darunter eingehalten werden kann. Da die Empfänger sich auf einem Halbmesser befinden, der größer als
der Halbmesser des als Werkstück dienenden Stirnrades ist, so wird der Fehler der Umfangszahnteilung
entsprechend noch geringer sein.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verzahnungsmaschine erübrigt sich die Herstellung
großer kostspieliger Verzahnungsmaschinen bekannter Bauart zum Verzahnen von Stirnrädern großen
Durchmessers, wobei eine Bearbeitung von Stirnrädern von praktisch unbegrenzter Größe ermöglicht
wird. Die Ausmaße der crfindiingsgcmüßen Vcrzahnungsmaschinc
sind dabei von der Größe der zu bearbeitenden Zahnräder unabhängig.
Die Teileinrichtung der erfindungsgemäßen Vcrzahnungsmaschinc
weist keine starre Verbindung mit dem Wcrk/cugkopf auf und ist auch nicht dem Einfluß
des Gewichtes des Werkstückes und der Schnittkräftc ausgesetzt; sie ist somit auch keiner Verformung
und keinem vorzeitigen Verschleiß unterworfen, wodurch es ermöglicht wird, für eine lange Zeit
eine hohe Arbeitsgenauigkeit beizubehalten.
Bei kleinen Abmessungen gewährleistet die erfindungsgemäße Verzahnungsmaschine eine hohe Steifigkeit
des aus dem Werkstück und dem Werkzeug bestehenden Systems, da dieses System ein gcschlosscnes
Kräftcviclcck in Form eines unmittelbar am Werkstück in der Spannungszone befestigten Werkzcugkopfcs
darstellt.
Hierdurch wird die Bcarbcitungsgcnauigkcit erhöht und werden die Voraussetzungen für eine Intensivicrung
der Arbeitsbedingungen geschaffen.
Die vorgeschlagene Vcrzahnungsmaschinc ermöglicht es in der Teileinrichtung Präzisionsköpfc zu verwenden,
wodurch eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit gewährleistet wird.
ao Die Verwendung einer Teileinrichtung mit zwei Quellen für optische Strahlen ermöglicht eine hohe
Genauigkeit der Umfangstcilung bei der Verzahnung von Zahnkränzen unabhängig von der Größe des zu
bearbeitenden Stirnrades. Hierdurch wird eine Veras zahm:ng äußerst genauer Stirnräder mit praktisch unbegrenzt
großem Durchmesser ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verzahnungsmaschine für vorzugsweise sehr den Nachteil auf, daß ihre Abmessungen und ihr Gegroße
Stirnräder, die nach dem Formfräsverfah- 5 wicht «n engem Zusammenhang mit der Größe der zu
ren arbeitet, mit einer Aufspannvorrichtung für bearbeiterden Werkstücke stehen, was uadurch herdas
Werkstück, einem Werkzeugkopf, dessen Ge- ■ vorgerufen wrd, daß bei der üblichen baulichen Gehäuse
einen Support mit der Werkzeugspindel staltung der Verzahnungsmaschinen ihre Auflageteile
und einen Antrieb enthält und mit einer mit dem (beispielsweise der Drehtisch) in ihren Größenabmes-
. Werkstück gleichachsigen selbsttätig drehantreib- io sungen den zu bearbeitenden Zahnrädern angeglibaren
Teileinrichtung, dadurch gekenn- chen sein müssen, um ihnen nach Tragfähigkeit und
zeichnet, daß die Teileinrichtung mindestens Steifigkeit zu entsprechen.
eine Quelle für vorzugsweise optische Strahlen Bei der Bearbeitung von Zahnrädern großen
hat, deren Empfänger (15) mit dem Drehantrieb Durchmessers (6 bis 12 m und darüber), die ein entder
Teileinrichtung verbunden und am Gehäuse 15 sprechend hohes Gewicht aufweisen, sind die Teilein-(4)
des Werkzeugkopfes angebracht ist, der am richtungen bei derartig bekannten Verzahnungsma-Umfang
des unbeweglich festgespannten Werk- schinen beträchtlichen Belastungen ausgesetzt, die
Stücks verschiebbar und am Werkstück festspann- wiederum einen vorzeitigen Verschleiß der Schnecke
bar ist. und des mit ihr kämmenden Zahnrades verursacht.
2. Maschine nach Anspruch I, dadurch ge- ao Das sich drehende Werkstück und die gesonderte
kennzeichnet, daß die Teileinrichtung zwei Quel- Anordnung des Werkzeugkopfes vermindern die Steilen
(13, 14) für optische Strahlen besitzt, von de- figkeit des aus dem Werkstück und aus dem Werknen
die eine Quelle mit dem Empfänger (15) des zeug bestehenden Systems und dadurch die Genauig-Werkzeugkopfes
in optischer Verbindung steht, keit der Zahnbearbeitung und die Schnittintensität,
während die andere mit einem von zwei Empfän- as Durch diese Nachteile der bekannten Maschinen gern (16, 17) abwechselnd optisch verbindbar ist, ist die Bearbeitung genauer Zahnräder mit einem die auf der Aufspannvorrichtung des Werkstückes Durchmesser von über 12 m ein schwer zu lösendes fest angeordnet sind und in einer zur Teilungs- Problem.
während die andere mit einem von zwei Empfän- as Durch diese Nachteile der bekannten Maschinen gern (16, 17) abwechselnd optisch verbindbar ist, ist die Bearbeitung genauer Zahnräder mit einem die auf der Aufspannvorrichtung des Werkstückes Durchmesser von über 12 m ein schwer zu lösendes fest angeordnet sind und in einer zur Teilungs- Problem.
ebene des Werkstückzahnr^des parallelen Ebene Es ist auch aus anderen Gebieten der Technik an
um ein Maß voneinander entfernt sind, das der 30 sich bekannt, am Werkstück festklemmbare und fort-Zahnteilung
des Rades gieich :st. bewegliche Werkzeugträger zu verwenden. Jedoch
weisen derartige Anordnungen den Nachteil auf, daß es schwierig ist, den Werkzeugträger auf einfache
Weise in die jeweils erforderliche genaue Stellung zu
35 verschieben.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verzahnungsmaschine für vorzugsweise sehr große
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzahnungs- 40 Stirnräder zu schaffen, die eine einfache bauliche Gemaschine
für vorzugsweise sehr große Stirnräder, die staltung sowie ein geringes Gewicht und eine große
nach dem Formfräsverfahren arbeitet, mit einer Auf- Steifigkeit aufweist und die die Bearbeitung der
spannvorrichtung für das Werkstück, einem Werk- Zähne von Zahnrädern mit praktisch unbegrenzt grozeugkopf,
dessen Gehäuse einen Support mit der ßem Durchmesser ermöglicht un~ die hierbei be-Werkzeugspindel
und einen Antrieb enthält, und mit 45 triebssicher und bequem bedienbar ist.
einer mit dem Werkstück gleichachsigen selbsttätig Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Teil-
einer mit dem Werkstück gleichachsigen selbsttätig Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Teil-
drehantreibbaren Teileinrichtung. einrichtung mindestens eine Quelle für vorzugsweise
Die Erfindung kann vorzugsweise für die Bearbei- optische Strahlen hat, deren Empfänger mit den:
tung von Stirnrädern mit einem Durchmesser von Drehantrieb der Teileinrichtung verbunden und am
m und darüber angewandt werden. 50 Gehäuse des Werkzeugkopfes angebracht ist, der am
. Es sind bereits Verzahnungsmaschinen, Vorzugs- Umfang des unbeweglich festgespannten Werkstückes
weise zum Verzahnen von Stirnrädern bekannt, die verschiebbar und am Werkstück festspannbar ist.
nach dem Formfräsverfahren arbeiten (s. beispiels- Werden äußerst genaue Zahnräder bearbeitet, so ist
weise die USA.-Patentschrift 953 059). es /weckmäßig, wenn die Teileinrichtung zwei Quel-
Diese bekannten Verzahnungsmaschinen enthalten 55 Ien für optische Strahlen besitzt, von denen die eine
eine als Drehtisch gestaltete Vorrichtung zum Fest- Quelle mit dem Empfänger des Werkzeugkopfes in
spannen des Werkstückes und einen Werkzeugkopf, optischer Verbindung steht, während die andere mit
in dessen Gehäuse ein Support mit einer Werkzeug- einem von zwei Empfängern abwechselnd optisch verspindel
und das Arbeitswerkzeug angeordnet sind, bindbar ist, die auf der Aufspannvorrichtung des
sowie eine mit dem Werkstück gleichachsige, selbst- 60 Werkstückes fest angeordnet sind und in einer zur
tätig drehantreibbare Teileinrichtung. Teilungsebeiie des Werkstückzahnrades parallelen
Die Teileinrichtung enthält bei diesen Verzah- Ebene um ein Maß voneinander entfernt sind, das der
nungsmaschinen eine mit einem Zahnrad kämmende Zahnteilung des Rades gleich ist.
Schnecke, wobei das Zahnrad mit einem Drehtisch Durch eine solche Aufgabenlösung ergibt sich der
Schnecke, wobei das Zahnrad mit einem Drehtisch Durch eine solche Aufgabenlösung ergibt sich der
gekoppelt ist, auf dem sich das mit dem Zahnrad 65 Vorteil, daß bei geringer Eigenmasse der Maschine
gleichachsig angeordnete Werkstück befindet. Zahnräder mit praktisch unbegrenzt großem Durch-
Die Teilungsverstellung des Werkstückes erfolgt messer bearbeitet werden können. Auch ist es vorteilmittels
der Schnecke. haft, daß eine große Steifigkeit des aus dem Werk-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1777087A DE1777087C2 (de) | 1968-09-04 | 1968-09-04 | Verzahnungsmaschine |
US770028A US3555961A (en) | 1968-09-04 | 1968-10-23 | Tooth-cutting machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1777087A DE1777087C2 (de) | 1968-09-04 | 1968-09-04 | Verzahnungsmaschine |
US77002868A | 1968-10-23 | 1968-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1777087B1 DE1777087B1 (de) | 1972-05-31 |
DE1777087C2 true DE1777087C2 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=34701729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1777087A Expired DE1777087C2 (de) | 1968-09-04 | 1968-09-04 | Verzahnungsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3555961A (de) |
DE (1) | DE1777087C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3841198A (en) * | 1971-11-29 | 1974-10-15 | A Cornford | Gear cutting machine with means for continuously controlling the position of the tool in accordance with the position of the carriage |
DE2811334A1 (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-27 | Peddinghaus Paul Ferd Fa | Vorrichtung zum bearbeiten kreisfoermiger werkstuecke |
EP0227663B1 (de) * | 1984-08-17 | 1989-03-15 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Bearbeitungseinrichtung zur verzahnung von zahnrädern |
JPH05220640A (ja) * | 1992-02-07 | 1993-08-31 | Nippon Thompson Co Ltd | 駆動装置 |
US5384950A (en) * | 1994-05-12 | 1995-01-31 | Harnischfeger Corporation | Method for machining a component |
JP6549394B2 (ja) * | 2015-03-20 | 2019-07-24 | 株式会社Subaru | 穿孔機及び被穿孔品の製造方法 |
JP6703846B2 (ja) | 2016-02-05 | 2020-06-03 | 株式会社Subaru | 穿孔機及び被穿孔品の製造方法 |
CN108480794B (zh) * | 2018-03-22 | 2019-09-03 | 重庆熊氏运升汽车零部件有限公司 | 一种齿槽打磨装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US330510A (en) * | 1885-11-17 | o gokman | ||
US953059A (en) * | 1907-11-30 | 1910-03-29 | Charles C Roberts | Gear-cutting machine. |
DE732153C (de) * | 1940-11-07 | 1943-02-23 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Elektrische Schalteinrichtung an Fraesmaschinen mit Rundtisch zum Fraesen der Loetschlitze von Kollektorlamellen elektrischer Maschinen |
US2389749A (en) * | 1941-02-10 | 1945-11-27 | Nordberg Manufacturing Co | Drill chuck |
US3034380A (en) * | 1959-06-15 | 1962-05-15 | Jr William R Border | Boring bar jig with angle gauge |
US3113488A (en) * | 1960-06-24 | 1963-12-10 | Norton Co | Machine tool lead screw |
-
1968
- 1968-09-04 DE DE1777087A patent/DE1777087C2/de not_active Expired
- 1968-10-23 US US770028A patent/US3555961A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1777087B1 (de) | 1972-05-31 |
US3555961A (en) | 1971-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007012450U1 (de) | Senkrechtbearbeitungszentrum in Zweiständerausführung | |
EP0123956B1 (de) | Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung | |
DE19959961A1 (de) | Drehmaschine | |
DE3237587A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gewindeanschluessen an grossrohren | |
DE2209031A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Anbauen von Bearbeitungseinheiten an eine Werkzeugmaschine | |
DE1777087C2 (de) | Verzahnungsmaschine | |
DE1477256A1 (de) | Fraes- und Bohrmaschine mit drehbeweglichem Reitstock | |
DE2836598C2 (de) | Drehmaschine mit zum gleichzeitigen Bearbeiten der gleichachsigen Wellenzapfen einer Kurbelwelle dienenden Aufiendrehwerkzeugen | |
DE2044429B2 (de) | Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine | |
DE8100802U1 (de) | "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten" | |
DE673659C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Vorschubschwankungen bei einem durch eine Leitgewindespindel angetriebenen Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Drehbaenken und Schleifmaschinen, zur Herstellung von Gewindetsuecken | |
DE1122807B (de) | Maschine zum Fraesen von Verzahnungen von Kegel- und Hyperboloidzahnraedern | |
DE1502023A1 (de) | Drehmaschine mit einem Kreuzschlitten und zwei Werkzeugrevolverkoepfen | |
DE2941731A1 (de) | Drehmaschine | |
DE698826C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich von Teilungsfehlern eines als Teilgetriebe dienenden Schneckenradgetriebes, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Zahnraedern | |
DE2846770A1 (de) | Zusatzeinrichtung fuer eine bohrmaschine | |
DE1477559C (de) | Zusatzeinrichtung fur Horizontalbohr werke | |
DE1209195C2 (de) | Geraete und Verfahren, Steuerbaender fuer Werkzeugmaschinen magnetisch zu beschriften | |
DE501526C (de) | Radialbohrmaschine | |
DE2346762C3 (de) | Dreh- und Bohrautomat | |
DE8912243U1 (de) | Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock | |
DD141633B1 (de) | Seitenschlitten eines achtspindeldrehautomaten | |
DE2823298C2 (de) | Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE927127C (de) | Maschine zum Fraesen von Verzahnungen mit drehender Bewegung des Werkstuecks | |
DE692391C (de) | Verfahren zum Abrichten von Schleifschnecken zum Schleifen von Evolventenverzahnungen nach dem Schraubwälzverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |