DE1502023A1 - Drehmaschine mit einem Kreuzschlitten und zwei Werkzeugrevolverkoepfen - Google Patents

Drehmaschine mit einem Kreuzschlitten und zwei Werkzeugrevolverkoepfen

Info

Publication number
DE1502023A1
DE1502023A1 DE19651502023 DE1502023A DE1502023A1 DE 1502023 A1 DE1502023 A1 DE 1502023A1 DE 19651502023 DE19651502023 DE 19651502023 DE 1502023 A DE1502023 A DE 1502023A DE 1502023 A1 DE1502023 A1 DE 1502023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
tools
heads
parallel
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651502023
Other languages
English (en)
Inventor
Spur Dr-Ing Guenter
Spauschus Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Publication of DE1502023A1 publication Critical patent/DE1502023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/164Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying two or more turret heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Drehmaschine mit einem Kreussohlitten und zwei werkzeugrevolverköpfen Die brfindung betrifft eine Drehmanohine mit einem auf dem Bett in zwei Koordinaten beweglichen Ereuzsohlitten und zwei auf dem Oberschlitten angeordneten, schaltbaren Werkzeugrevolverköpfen. Bei einer bekannten Spitzenärehmasahine dieser Art ist an beiden lsnden des quer zur derkstüakspindel beweglichen Oberschlittens seitlich neben dem eingespannten :Verkstüak je ein um eine senkrechte.&ohse schwenkbarer derkzeugrevolverkopf zur Aufnahme von vier Werkzeugen angeordnet. Diese bekannte Maschine hat den Nachteil, daß ihre Anwendung optimal auf die Außenbearbeitung von Werkstücken beschränkt int. Für die Innenbearbeitung, die bei der überwiegenden Mehrzahl aller "lerkstüake erforderlich ist, sind die seitlich neben dem eerketüek angeordneten devolverkötfe besüaliob der Schlittenwege wsddnetig. Auderden int die Aufnahme der versugeweise etauenförnigen Verkseuge !Ur die Ianeabearbeitung sehr ernobwort, da nioh diene Werkzeuge gegenseitig behindern oder eine große Aut.» dehnung des 4uereohlittens notwendig iete was wieder« am einen größeren baulichen aufwand und nu Zeitrerlurtem fahrte da 4rM-gere w9ge surüoksalegen sind. Ferner ist bei dieser berannten daeehine die Anzahl der eingenpanntene üUr die Anden- und Inaenbearbeitung zur vorfUaung e:ebenden herkaeuo zu gering um die Uberwieaend in der Praxis anfallenden wer%stüeke in einer Auf- o panntÄng fertig bearlaeiten zu können. Zier Erfindung liegt daher die Aufa,ube suerunde, die vererwIthaten Nachteile bekanotor Drebwarchinen der einaunge erwähnten Art zu beheben und elaen erksengtrßger an schaffen, der bei ferideten baulichen Aufwend derart ausgebildet ist, dai die derkseuge den beiden ioordinaten-Rientungen entepreahead angepaSt geopetobert werden kt;nnea, ibne ded ein kontepiellgea f.erirxeweeheela@agsin vorgesehen zu worden brruoht. Camiiß der "rtiaduag ist diese % ufgaäe in wesentlieben dadurch gelöst, daß die beiden eahaltharen cerkzeu-ravolverk;jpfe gegen- einander nicht rereehiebbar und derart auf oder in den Oberaohlitten gelagert sinde daß a3 die Hauptaobeen der in ihnen eingeepsnnteu und in r- beitsntelluu befindliohea #wertseuge eine parallel zur üeweauunebene des :e@.littens verlaufen» hexe ausepan- gen sowie rechtwinklig oder nahem rechtwinklig zuein# arider stehen, b) die ttaupteober einen dieser beiden Werkzeuge parallel oder nahe» parallel zur örebec indoicohre rerlmuft und
  • e) die st»ittyowegmwon dee tu Einsriff beftadltthen ",erkmges dusch die zieht in Bugriff defindliehen -«erk»ujo de* eusderea Reiolrorkopfee niobt bohlridort werden. Perser ist der auf den Uterrcblitten gerndl irrig geführte tltexeoblitten ertindungsaeadd ale Besten mit hoher Toreiono#
  • wed Biegeeteitigkeit nuagebildet. Dadurch wird ein hoNerr üeneutg# xeitegrad der eerket;iekbearbbitung erzielt. Ferner dient der kaeteafdreige übereohlittet gl4-tohsettia zur Unterbringung der Rlemente snm ;-etteraahalten und %itbre»en der beiden erkseuprerolierköpfe. Diese Elenuete eine eorsugeweiee eo ausgenildet, daß aus Arttrieb beider Revolverköpfe nur eia einziger Motor ertorderlieh tat. Die nach der &rfirtdur=$ ausgatildete Prohmesrhlne eraeglioht mit Hilfe einer relativ einfachen nuserisehen @teuereinriahtuxg eine XerketUckbearbeitung in zwei Koordtnaten-',liohtw4ea und eignet aiob wegen ihrer einfachen und aohnellon UmetalluMgiiahkeit euf emdere "sorketaoke ineberonderre fftr die Kloinr""Trien# und Einselter tiguueg.
  • In der Zeichnung tot die grtindunr beiapielaROiee veranrehauliobl Fis zeigen 8 1 die @eitenansieht einer nteh der @rfi%,dsatg ausgebildet« Drohraoohlae,
  • lig. 2 einer Drixfoioht auf die KasoUAe »eh fig. 1,
  • Zig. 3 und # Draufsiohten auf den die beiden @ekseugsttalrss@#. köpfe tragenden Oborsehlittea bei »ei versehiedeaen Werkseugeingriffea@
  • gig. ;r eine sohesatieohe Darstellung des in kaot«fgraigen Ober. sohiittea angeerdaete@t Sohwtriebs t'ür die beiden Reyolrerköpfe von eben gesehen,
  • 714. 6 die Draufrieht auf eine andere Aue to= der mit zwei Werkseugrevalverköpfen «»gestatten Oberschlittens. tfig. 1 und 2 besteht die Drehrasah"e in wes«iliohea aus eines spindelstoak 1, 'in den die Drehspindel 2 mit den Spannfutter 3 gelagert int, und aua eineue Bett 4, auf 40000s quer
  • zur Aohoe der Drehspindel 1 und horissatal verianteadea Yu , gs.: bahnen g und 6 ein sehlitt« 7 gelagert iot, der auf parallel
  • zur Drehopiadelaohse u~ul horizontal verlaufendes gühruagsbahaen eisen kastenföraigea Bahlittea 8 iriigt. Der Uatersehlittes 7 und der kastestömig. flbersehlittea 8 bildet sus«nea reinen sogenannter freuioohlittea.
  • Vor Bearbeitung des in Etter 4 eingespannten Werkstüekes 9 ist der kastenförmige Obersehlittea 8 mit zwei Werioeigrmlver.. köpfet lud 11 ausgerüstet. Der trorougsweise mit einer größeren Anzahl von Werkzeugen für die Außenbearbeitung der werkstüako
    dis Innenbearbeitung bestückte Revolverkopf 11 bei den AusM-ruwgstorm.en nach fig. 1 bis 5 in hinteren Teil der parallel zur Drehspindel 3 verlautenden seitenwund des Oberschlittens 8 gelagert, und zwar liegen die gehwenkaohsen der beiden RevalvOrköpfe etwa in der gleichen üorisontalebene. Infolge dieser Anordnung spannen die Hauptaohhsen der in den Revolverköpfe. 10 und 11 eingespannten und in Arbeitsstellung befindlichen werkseuge eine parallel zur Bewegungsebene des Kreusaohlittens 7,8 verlaufende Ebene aus und stehen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander. Berner verläuft die Hauptachse des 1s Revolverkopf 11 eingespannten und in Arbeitestellung befindlichen Werkzeuges parallel nur Drehspindelaahse. Das ,für die Bearbeitung jeweils erforderliche Werkzeug wird durch Verfahren des Unterschlittens 7 und/oder des kastentömigen Obersohlitten$ 8 mit den rotierenden Werkatüok 9 in Ziagrlfi se-
    gezeigt, in der eines der in Revolverkopf 10 angeordneten Werkzeuge mit den Werkatüok 9 in Eingriff kommt, während die
  • 4 den £insatz eines in Revolverkopf 11 aufgenommenen Werk-Zeuges zeigen.
  • Der zum Schwenken der Revolverköpfe 10 und 11 erforderliche Arm. trieb erfolgt in dem dargestellten Aushihrungabeispiel dureh einen in pig. 1 dargestellten, am kastenförmigen Obersehlitten 8 angeordneten Getriebemotor 12, auf dessen Abtriebswelle ein Kegelrad '! 3 befestigt ist # das mit einem swettex Ke4elrad 14 i11 Ätapif f steht. Das Kegele'ad 'lt! ist Lest vorm 11,t e 8tira'ad 1N welehei Mit eil« zahsrad 16 to das e1318 Reibuaga)MpplMg 17 drehtest mit der aehwenkwelle 18 den Re.. volverkopfes 11 verbunden werden tann. Das lLegelraä 14 steht außerä« in Ringriff mit eia« weiteren Kegelrad 19, das fest auf einer Welle 20 angar"et ist. mit der welle 20 lrang , äureh eine Reibungskupplung 21 eiü Zahnrad 22 drehtest verb=dea werden, welches mit eis,« Zahnrad 23 ia Eingriff steht, das fest mit der Schwenkwelle 24 den Re»lverkepfes 10 verbunden ist. Beide Revolverköpfe und ihre Gegenlagos a: Gehäuse 8 sied srtr gixiermg der Arbeitsstellung der Werksenge Mit je einer Plmversa3aung 25 bsw. 26 versehen. üa @ diese PlanversabnuxtgeX beim Behwenkes der außer Ringriff an bringen und sie danaeh fest verriegeln s» können, ist an der Sehwenkwelle 18 ein Hydrauliksylinder 27 und ax der 8thw«kwelle 24 ein Byd:aul3tsylinder 28 vorgesehen, Diese Ndrauliks'linäer bewirken eine Azialversahiebung der aebweakwelles 18 und 24. Die Wirkungsweise den 5ehweuitantriebes sei wie folgt besohriebes: soll am Revolverkopf 10 ein anderes werkseng in Arbeitsstellung gebraoht werden, so wird der Getrieb«otor 12 bei gelöstes Kupplungere 1? und 21 eingesohaltet. Dau wird smäohst die Behwestwelle 24 Mit den RMrolverispf 12 und dost Zahnrad 23 Mittels den Hydrauliksy1i"ers 26 uzt die tahshöäe der plasversabamg 26 »oh 1i"1 bewegt. Danaeh wird die Z>applmg 21 eiagesohaltet und dasit über die Kegelräder 12914 md 19, die Otirsräder 22 nmd. 23 und die aehw«lnrslle 24 tAr Reteirerkopt 10 gedreht. Ist die se.. rsehto . Btollt mit eis« seltenen verhalt erreicht, was dmeb ei» hier dicht harsestellte tat besohriebeae Stariohtnag erloktg an wisd der Oetsiebometor 12 abgesehaltet und die xv,»plmg 17 oinioiohaltet, die in diesem Balle als Bmse wirfst, da die Sehhwlle 18 über die plaatersahsnas 2> fest mit des Mann trsrbusdes Lote Dadurth wird über den Getrieben" der to.. veltreskept 10 ia der sewätsohten Lage abgebremst und gehalten. Uoieäsoitig mit der Bewegung den 10 aaeh reehts mittels den 8,pdsanliksllinders 28 wird die Kupplung 21 selbst. Uordnrek können sieh kleine, nach den Bremsen vnrblieyeae winkeltohler beim Aufsetzen der Planverzahnung 26 leieht ausg.eiohea. Das behwenkea den Bsvolwerkoptes 41 erfolgt in der sleiohea Weise mit den entsprechendes übertrafisseleaeatea den zweiten tetriebesusesf wobei die Kupplung 21 den ersten Getriebesteges in der BWV@or beschriebenen Weise als »rease dient. Der besohriebeae Schwenkantrieb ersöglieht es, das aäohate Werk.. zeug den einen Revolverkopfes in libeitsatellring zu bringen, während eia Werkzeug den anderen Rerolverkoples in Singriff mit d« Werkatüok steht. Das hat den Vorteil einer Verkürzung der Hearbeituagaseiten für die Werkstaeke. Werd bei der Axrführuwforn narb fig. 1 bis .5 die 6thwenkd# sehe* den mit den Werkseogea tuc die Inaenbearbeitang bootüokten ReraIverkopfes 11 im reoäten Winkel zur @obwsn'iraelRSe den »weiten Rewlverkopfen 10 md mm Wehnpiadelahse tsrläf, zeigt die $1g. 6 *in*n@rf@fƒra, bei wi1eber die 84hwenk#. aehse den Revolverkopfes 11 mit der 8ohws sshse den Revolver-. kopfes 10 und der Drehrptadelaohse einen spitzen Winkel von eo einechließt. Die Werkzeuge sied auch hier so im ReVelVerkepf 11 befestigt" daß das in Arbeitostelluag befindliche Werkseng paral.. lel zur Drehspindelaahse verläuft. Um eine rausparende und kompakte Bauweise sowie größtmögliche Schlittenwege zu erreichest, ist in 8pindelstook 1 eine Lusnehaung 29 vorgesehen, die zieherstellt, daß der Rerolrrerkopf 10 stets frei geht, wenn ein Werkzeug den Revolverkopfes 11 in Eingriff mit dem Werkstück 9 ist, wie Big. 4 neigt. Aue den gleichen Gründen weint der Obersohlittea 8 eine Ausneh# mang 30 auf, die ein Freigehen den Werkstückes 9 ermöglicht, wenn mit einen Werkseng den Retrolterkopfes 10 hinter einen Bund gedreht wird, d.h. wenn der Durshcesser den Werkrtüokes 9 von Spindelstook 1 aus gesehen hinter den in Eingriff befindlichen Werkseng wesentlich größer ist als der momentan bearbeitete Durehmesser,

Claims (1)

  1. P alt e n t a a s p r ü o h e 9. Drehmasehine mit eines auf den Bett in zwei 1Coordiaatea beweglichen Kreussohlitten und zwei auf oder in des Oberseblittea angeordneten, schaltbaren Werkseugrevolverköpien, dadurch gekennzeichnet, daB die sehaltbaren Werkzeugrevolver-. köpfe (10 und 11) gegeneinander nicht verschiebbar und derart auf oder im den Obereohlitten (8) gelagert sind, daB a) die Hauptachsen der in ihnen eingespannten uzd in Arbeitestellung beiindliohen Werkzeuge eine Parallel zur Bewegungsebene des Schlittens verlaufende kb'bene ausspannen sowie reohtwiaklig oder nahezu rechtwinklig zueinander stehen, b) die Hauptachse eines dieser beiden Werkzeuge paral- lel oder nahezu parallel zur Drehspindelaohse rar- läuft und o) die Sohnittbexogungen des in Eingriff befindlichen Werkzeuges durch die nicht in hingrift betindliohen Werkzeuge den anderen Revolverkopfes nicht behindert werden. 2. Drehaasohine nach Ansprueh 'f, daäureh gskenaseiobaet, da8 der die beiden Werkseugrevolverköpfe (10 =d 11) tragende Obersohlittes (8) auf dem Untersohlitttex (?) grradlinig geführt und als hasten mit hoher forsioms# und ziegeüe: keit ausgebildet ist. 3. prehzaßohine nach Anapruoh 1 und 2, dadureh gekenaseiohnet" das in des kastefxsigen Obersehlitien (8) die Elemente zum Weitersohalten und Abbre»en der beiden Werjcseagrerolrerköpfe angeordnet sind. 4. Drehaasohine nach An"ruoh 1 bis 3, äadureh gekenaseiohnet, daB zum Weiteranhalten der beiden Werkseugrmlverköpfe nur ein einziger Antrieb vorgesehen ist. 5. Drehmaeohine nach Anspruch 1, dadurch gekemaseiohnet, daß der vorzugsweise mit Werkzeugen für die Außenbearbeitung der Werk.. stücke bestückte Revolverkopf (10) an der dem spindelatook (1) zugekehrten Stirnseite und der mit stangenförmigen Werkzeugen für die Innenbearbeitung der Werkstücke bestückte Revolverkopf (11) in hinteren Teil einer Seitenwand des Oberschlittens (8) gelagert ist, wobei die ßohwenkaohaen der beiden Revolverköpfe (10 und 11) etwa in der gleichen Norisontalebene liegen. 6. Drehsasohine nach Anapruoh 1, dadureh gekennzeichnet, &a8 der Spindelstook (1) eine des Rxusbedarf des Revolverkopfes (10) entsproohende Ilusnehmung (29) aufweist. DIMinuearhiaa »oh A»psmoh 1, dadnroh @Icohasoichaolc, daB der 0botaohlitt« (a) oiso dae Bambodart den worlntüohoo (9) «toprooäoaäo l@auato1o (30) autaotot.
DE19651502023 1965-04-23 1965-04-23 Drehmaschine mit einem Kreuzschlitten und zwei Werkzeugrevolverkoepfen Pending DE1502023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0039031 1965-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502023A1 true DE1502023A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7601977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502023 Pending DE1502023A1 (de) 1965-04-23 1965-04-23 Drehmaschine mit einem Kreuzschlitten und zwei Werkzeugrevolverkoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1502023A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952050A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Index Werke Kg Hahn & Tessky In einzelne Arbeitsstellungen schaltbarer Werkzeugtraeger fuer mit einer Arbeitsspindel ausgestattete Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehmaschinen
DE2226617A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Warner Swasey Co Werkzeugmaschine
DE2613736A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Mandelli Spa Werkzeugmaschine
DE2619910A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Ernault Somua H Revolverdrehbank
EP0538515A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 INDEX-WERKE GMBH & CO. KG HAHN & TESSKY Drehmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952050A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Index Werke Kg Hahn & Tessky In einzelne Arbeitsstellungen schaltbarer Werkzeugtraeger fuer mit einer Arbeitsspindel ausgestattete Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehmaschinen
DE2226617A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Warner Swasey Co Werkzeugmaschine
DE2613736A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Mandelli Spa Werkzeugmaschine
DE2619910A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Ernault Somua H Revolverdrehbank
EP0538515A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 INDEX-WERKE GMBH & CO. KG HAHN & TESSKY Drehmaschine
WO1993007981A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-29 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Drehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125654A1 (de) Topfschleifmaschine, insbesondere zum schleifen von scherenteilen
DE1502023A1 (de) Drehmaschine mit einem Kreuzschlitten und zwei Werkzeugrevolverkoepfen
DE1777087C2 (de) Verzahnungsmaschine
DE1502010B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechseleinrichtung fuer mehrspindelige werkzeugtraeger
DE1627118A1 (de) Steuer- und Kontrolleinrichtung fuer die Zerlegung einer Kreisbewegung in zwei Koordinaten
DE2325122A1 (de) Tragbare schleifmaschine
DE2625373C2 (de)
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE879500C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank
DE896904C (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl.
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
DE3715522C2 (de) Abrichteinrichtung an einer Innenrundschleifmaschine
DE4022706C2 (de) Drehmaschine
DE878096C (de) Tischfraese mit zwei Fraesspindeln
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE3347856C2 (en) Machine for machining workpieces rotationally driven about their longitudinal axis and non-circular in cross-section
DE1777082A1 (de) Werkzeughalter fuer Drehmaschinen
DE2011642C3 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Honen von Zahnrädern mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges
AT80383B (de) Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.
DE2239380C3 (de) Vorrichtung zur spangebenden Bearbeitung von Kurbelwellen
DE48679C (de) Maschine zur Bearbeitung hohler, aus Holzstoff (Ganzzeug) hergestellter Gegenstände
DE377437C (de) Hobelmaschine
DE2016965C3 (de) Drehmaschine mit Werkzeugmagazin
DE1225575B (de) Bohrkopf, insbesondere fuer das Tiefbohrverfahren
DE727663C (de) Laeppmaschine zur Metallbearbeitung