DE2811334A1 - Vorrichtung zum bearbeiten kreisfoermiger werkstuecke - Google Patents
Vorrichtung zum bearbeiten kreisfoermiger werkstueckeInfo
- Publication number
- DE2811334A1 DE2811334A1 DE19782811334 DE2811334A DE2811334A1 DE 2811334 A1 DE2811334 A1 DE 2811334A1 DE 19782811334 DE19782811334 DE 19782811334 DE 2811334 A DE2811334 A DE 2811334A DE 2811334 A1 DE2811334 A1 DE 2811334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- moved
- boom
- machining
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/08—Index mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4804—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4852—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
- B23Q1/4866—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Processing (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Dr.-Ing. Reiman König ■ Cip!.-!ng. Klaus Bera
Cecilienallee 7B Λ Düsseldorf 3D Telefon 452ODB Patentanwälte
n 14. März 1978
31 990 B
Firma Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 Gevelsberg i. Westf.
"Vorrichtung zum Bearbeiten kreisförmiger Werkstücke"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten
kreisförmiger Werkstücke mit im Abstand voneinander liegenden Bearbeitungsstellen.
Zu den angesprochenen Bearbeitungsarten gehören vor
allem Härten, Phosphatieren, Metallaufspritzen, Kugelstrahlen, Rollen, Druckstrahlen, sowie -läppen, Hobeln,
Fräsen, Schleifen usw..
Bei Werkstücken wie beispielsweise Zahnrädern, insbesondere Schrägzahnrädern od. dgl. müssen einige Bearbeitungsvorgänge,
wie beispielsweise das Fräsen und Schleifen der Zähne, jeweils einzeln durchgeführt werden. Hierzu
wird das Werkstück bei den bekannten Vorrichtungen in eine drehbare Werkzeugaufnahme eingespannt, die das Werkstück
nach jedem Bearbeitungsvorgang um einen bestimmten Winkel dreht, so daß das Werkzeug dann vor der nächsten
Bearbeitungsstelle steht. Für diese Drehbewegung kann das Werkzeug aus der Eingriffsposition radial nach außen bewegt
werden. Zusätzlich kann das Werkzeug während des Bearbeitungsvorganges auch in axialer Richtung bewegt werden,
um an dem Zahn bzw. der Zahnlücke entlangfahren zu können.
909839/0131
Handelt es sich bei dem zu bearbeitenden Werkstück speziell um ein Schrägzahnrad, so muß das Werkstück
beim Bearbeitungsvorgang auch in Umfangsrichtung gedreht werden, damit das Werkzeug, das nicht in Umfangsrichtung
zu bewegen ist, dem Zahn oder der Zahnlücke beiseiner Bewegung in axialer Richtung folgen kann. Dabei
müssen die einzelnen Bewegungsvorgänge sehr genau aufeinander abgestimmt sein, da sehr hohe Anforderungen
an die Genauigkeit der Bearbeitung gestellt werden und bei großen Werkstücken schon geringe Abweichungen von der optimalen
Bewegungsbahn zu erheblichen Bearbeitungsfehlern führen.
Aber auch wenn das Werkstück nicht spanabhebend bearbeitet, sondern dessen Oberfläche einem Härteprozeß unterzogen
werden soll, wird es zwischen den einzelnen Härtevorgängen und gegebenenfalls auch beim Härtevorgang selbst
relativ zum Werkzeug, also dem Brenner bzw. Induktor bewegt.
Vor allem bei großen Werkstücken bereitet die Bewegung in Umfangsrichtung Schwierigkeiten, da beim Beschleunigen
und Abbremsen des Werkstückes relativ große Massenträgheitskräfte auftreten. Dabei läßt sich die Drehbewegung
zur Verschiebung der Bearbeitungsstelle bezüglich des Werkzeuges zwischen zwei Bearbeitungsvorgä-ngen noch
vergleichsweise einfach dadurch beherrschen, daß die Geschwindigkeit und damit die Beschleunigungen und Verzögerungen
durch die Wahl entsprechend hoher Übersetzungen klein gehalten wird. Die hierdurch bedingte Zeitverzögerung
wird dabei in Kauf genommen, da sie im Verhältnis zu den Bearbeitungszeiten klein ist.
9 0 9 8 3 9 / 0 I 3
- ν
Die Möglichkeit der freien Geschwindigkeitswahl ist
jedoch nicht gegeben, soweit es die Drehbewegung des Werkstückes während der Bearbeitung betrifft, wie sie
beispielsweise bei einem Schrägzahnrad auftritt. Hier wird die Geschwindigkeit der Drehbewegung weitgehend
von der optimalen Bearbeitungsgeschwindigkeit, also der Relativgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück
an der Bearbeitungsstelle, bestimmt. Diese läßt sich oft nicht soweit verringern, daß eine dem hohen
Gewicht des Werkstückes entsprechende Drehgeschwindigkeit eingestellt werden kann. Mit den erforderlichen hohen
Geschwindigkeiten sind aber zwangsläufig unerwünscht hohe Beschleunigungs- und "Verzögerungswerte verbunden.
Diese können dann nur durch eine schwere und somit aufwendige Konstruktion der Vorrichtung aufgefangen werden,
wodurch entsprechende Kosten verursacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie bei
gleicher Präzision wesentlich leichter ausgebildet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Werkzeug wenigstens für den Bearbeüungsvorgang in
Umfangsrichtung zu bewegen ist. Hierdurch ist es möglich, daß das gegenüber dem Werkzeuge im Regelfall wesentlich
schwerere Werkstück zumindest während des Bearbeitungsvorgangs nicht bewegt zu werden braucht , so daß die auftretenden
Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte wesentlich verringert werden können. Für die Aufnahme dieser Kräfte
genügt deshalb schon eine entsprechend leichtere Konstruktion der Vorrichtung. Hinzu kommt, daß die Bearbeitungs-
CJ{) H : J ) / fl I Π
2Θ11334
geschwindigkeit den optimalen Bedingungen wesentlich freier angepaßt werden kann, da auch hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten nunmehr beherrscht werden können.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Werkzeug auf einer Vollkreisbahn geführt ist. Bei einer
derartigen Führung des Werkzeuges ist ein Drehen des Werkstückes auch zwischen den Bearbeitungsvorgängen
nicht mehr erforderlich, da das Werkstück auf der Kreisbahn von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten gedreht
werden kann, und zwar über den gesamten Umfang. Das erspart nicht nur den Antrieb für die Werkzeugaufnahme,
sondern läßt auch niedrige Gesamtzeiten für die Bearbeitung eines Werkstückes zu.
Das Werkzeug kann dabei, wie die Erfindung feine?vorsieht,
auf einem Führungswagen angeordnet sein, der auf einer kreisförmigen Führungsschiene zu verfahren isto Erforderlichenfalls
sollte das Werkzeug zusätzlich auch in axialer Richtung zu bewegen sein.
Alternativ zu dem auf einer Vollkreisbahn geführten Werkzeug sieht die Erfindung vor, daß das Werkzeug auf einem
koaxial zur Werkstückaufnahme schwenkbaren Ausleger angeordnet ist, mit dem das Werkzeug relativ zum Werkstück
bewegt werden kann, so daß dies - zumindest während des Bearbeitungsvorganges - stillstehen kann.
Für den Fall, daß das Werkstück auch in axialer Richtung bearbeitet werden muß, sollte das Werkzeug auch in dieser
Richtung zu bewegen sein. Für diesen Fall stellt es eine zweckmäßige Lösung dar, daß der Ausleger lediglich innerhalb
909839/0131
eines Winkelt) er eiche s zu verschwenken ist, der der maximal
bei einem Bearbeitungsvorgang auftretenden Bewegung in Umfangsrichtung entspricht, und die Werkzeugaufnahme eine
Einrichtung zum Drehen des Werkstückes zwischen den Bearbeitungsvorgängen aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist
die Bewegungsmöglichkeit des Werkzeuges auf den Bearbeitungsvorgang beschränkt, denn zwischen den Bearbeitungsvorgängen
soll das Werkstück gedreht werden. Wie bereits erwähnt, können bei den Bearbeitungsvorgängen, beispielsweise
bei Schrägzahnrädern mit großem Schrägungswinkel, hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen Werkstück und Werkzeug
in Umfangsrichtung auftreten, so daß es von Vorteil ist,
daß dann nur die vergleichsweise geringe Masse des Werkzeuges und des Auslegers bewegt zu werden braucht. Die
bei der Bewegung des Werkstückes auftretenden Kräfte können durch hohe Übersetzungen gering gehalten werden.
Die Vorteile dieser Ausführungsform gegenüber einer, bei der das Werkzeug um das ganze Werkstück herumgefahren wird,
bestehen darin, daß der Raumbedarf für diese Vorrichtung sehr gering ist. Zudem entfällt bei dieser Ausführung eine
genaue Ausrichtung einer kreisförmigen Führungsschiene.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht im Einsparen von Totzeiten beim Rückwärtsgang. Wenn nämlich z. B. bei
schrägverzahnten Rädern die Relativbewegung während des Auf- und Abwärtsgangs über einen Antriebsmotor bewerkstelligt
werden muß, ergeben sich durch die notwendig geringe Geschwindigkeit entsprechend große Verzögerungen. Die Erfindung ermöglicht
es jedoch, ein Werkzeug in diesem Fall vertikal von oben nach unten im Schnellgang zurück in die Ausgangsposition
fahren zu lassen, da sich die Trägerbrücke mit dem Werkzeug insgesamt um den entsprechenden Winkelbetrag der Relativbewegung
dreht.
909839/0131
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Werkzeug oder der Ausleger auf einer Abstützfläche
verfahrbar aufliegt, so daß die am Werkzeug auftretenden Kräfte besser abgeleitet werden können. Dabei ist in
weiterer Ausbildung vorgesehen, daß die Führungsschiene geradlinig ausgebildet ist und wenigstens annähernd
tangential zur Werkstückaufmahme verläuft, wobei zwischen
den Führungsrollen und dem Werkzeug bzw. Ausleger eine Verschiebeeinrichtung angeordnet ist. Diese tangential
verlaufende Führungsschiene ist einfach herzustellen und benötigt auch keine so genaue Justierung wie eine kreisförmige
Führungsbahn, da ohnehin zwischen Werkzeug und Führungsschiene eine Verschiebeeinrichtung zur Aufnahme
der Relativbewegungen vorzusehen ist. Die Verschiebeeinrichtung kann dann in einer sehr einfachen Ausführungsform aus einem mit den Führungsrollen verbundenen Zapfen
bestehen, der in ein radial verlaufendes Langloch im Werkzeug bzw, Ausleger greift.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Werkzeug radial zu bewegen. Diese radiale Bewegung ist insbesondere
dann erforderlich, wenn das Werkzeug in der Bearbeitungsstellung in das Werkstück einfaßt« Das Werkzeug kann hierfür,
wie die Erfindung ferner vorsieht, mit einem radial ausgerichteten Teleskopzylinder verbunden sein.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnrädern; und
909839/013 1
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnrädern, ebenfalls in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt in einer schematisch gehaltenen Draufsicht eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Zahnrades. Diese
Vorrichtung weist eine Werkstückaufnahme 1 auf, die ein Zahnrad 2 trägt. Dabei kann es sich um einen Rohling
handeln, dessen Zähne 3 erst gefräst werden müssen, aber auch um ein - soweit es die spanabhebende Bearbeitung
betrifft - fertiges Zahnrad, dessen Zähne noch gehärtet werden müssen.
Für den jeweils erforderlichen Bearbeitungsvorgang ist ein Werkzeug 4 vorgesehen, das an einer radial verlaufenden
Kolbenstange 5 eines Kolbens 6 befestigt ist. Dieser Kolben 6 ist in einem Teleskopzylinder 7 geführt und von
beiden Seiten mit einem Druckmedium beaufschlagbar. Auf
diese Weise kann der Kolben 6 und damit das Werkzeug 4 für den Bearbeitungsvorgang in Richtung auf das Zahnrad
2 bewegt und nach dem Bearbeitungsvorgang wieder zurückgezogen werden (gestrichelt gezeichnete Stellung).
Zusätzlich kann das Werkzeug 4 mit einer hier nicht gezeigten Einrichtung auch in axialer Richtung verschoben
werden.
Der Teleskopzylinder 7 ist auf einer Grundplatte 8 angeordnet, die wiederum auf einem Führungswagen 9 sitzt.
Dieser Führungswagen 9 weist an seiner Unterseite Führungsrollen 10, 11 auf, die auf einer einen Vollkreis
bildenden, koaxial zur Werkstückaufnahme 1 angeordneten Führungsschiene 13 laufen.
Auf dieser Führungsschiene 13 kann das Werkzeug 4 das Zahnrad 2 voll umfahren. Es kann somit von einer Bear-
90983 9/0131
281133A 44
beitungsstelle zur nächsten, also im vorliegenden Fall
von einem Zahn 3 zum nächsten Zahn, aber auch während des Bearbeitungsvorganges verfahren werden, beispielsweise
wenn es bei einem Schrägzahnrad der Zahnlücke auch in Umfangsrichtung folgen muß.
Die Vorrichtung eignet sich für besonders schwere Werkstücke, weil das Werkstück selbst für keinen Vorgang
bewegt werden muß, das Werkzeug 4 aber eine wesentlich geringere Massenträgheit aufweist, so daß die bei der
Bewegung des Werkzeuges 4 auftretenden Kräfte gering bleiben. Allerdings muß die Führungsschiene 12 sehr
präzise angelegt sein, damit sie genau koaxial zur Werkstückaufnahme 1 liegt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, ebenfalls in der Draufsicht. Sie weist gleichfalls eine Werkstückaufnahme 13 auf, die
hier aber überjdas Kugellager 14 drehbar ausgebildet ist. In dieser Werkstückaufnahme 13 sitzt ein Schrägzahnrad
15, das einem BearbeitungsVorgang unterzogen wird.
Für diesen Bearbeitungsvorgang ist wiederum ein Werkzeug 16 vorgesehen, das an einer radial verlaufenden
Kolbenstange 17 eines Kolbens 18 befestigt ist, wobei dieser Kolben 18 in einem Teleskopzylinder 19 geführt
ist und von beiden Seiten mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann. Auf diese Weise können auch bei
dieser Ausführungsform der Vorrichtung der Kolben 18 und damit das .Werkzeug 16 für den Bearbeitungsvorgang
in Richtung auf das Schrägzahnrad 15 bewegt und nach
dem Bearbeitungsvorgang wieder zurückgezogen werden. Zusätzlich kann das Werkzeug 16 durch eine ebenfalls
hier nicht gezeigte Einrichtung auch in axialer Richtung verschoben werden, um der Zahnlücke folgen zu
können.
909839/0131
Der Teleskopzylinder 19 ist hier ebenfalls auf einer Grundplatte 20 befestigt, die hier aber von einem Ausleger
21 getragen wird. Dieser Ausleger 21 ist koaxial zur Werkstückaufnahme 13 gelagert und kann innerhalb
eines Winkels A verschwenkt werden.
Die Grundplatte 20 und damit der Ausleger 21 stützen sich auf einem hier verdeckten Führungswagen ab, der
mit zwei Führungsrollen 22, 23 versehen ist und auf einer geradlinigen, tangential zur Werkstückaufnahme
13 verlaufenden Führungsschiene 24 läuft. Der Führungswagen macht somit eine geradlinie Bewegung, während
die Grundplatte 20 sich auf einer Kreisbahn bewegt. Sie sind deshalb nicht fest miteinander verbunden, sondern
über einen am Führungswagen befestigten Zapfen 15, der in ein radial in der Grundplatte 20 verlaufendes
Langloch 26 einfaßt. Auf diese Weise können sich beide Teile entsprechend den unterschiedlichen Bewegungsbahnen relativ zueinander bewegen, ohne daß die Abstützung
beeinträchtigt wird.
Die Bearbeitung des Zahnrades 15 läuft folgendermaßen ab: Zwischen den Bearbeitungsvorgängen wird das Schrägzahnrad
15 durch Drehen der Werkstückaufnahme 13 in.
Drehung versetzt, so daß dem Werkzeug 16 eine neue Bearbeitungsstelle zugeordnet wird. Diese Drehbewegung
erfolgt über einen gestrichelt dargestellten Motor 27 mit großer Übersetzung, so daß auch schwere
Werkstücke mit geringem Kräfteaufwand bewegt werden können. Der hierdurch bedingte Zeitverlust ist im
Verhältnis zur Zeit, die der Bearbeitungsvorgang in Anspruch nimmt, äußerst gering.
Während des Bearbeitungsvorgangs, für den wegen der
909839/0131
vorgegebenen Bearbeitungsgeschwindigkeit eine meist
wesentlich größere Relativgeschwindigkeit in Umfangsrichtung erforderlich ist, verbleibt das Schrägzahnrad 15 in Ruhe, während das Werkzeug 16 sich mit
seinem Ausleger 21 relativ zum Zahnrad bewegt. Da
das Gewicht von Werkzeug 16 und Ausleger 21 gegenüber dem des Schrägzahnrades 15 vergleichsweise klein ist, kann das Werkzeug 16 mit relativ großer Geschwindigkeit in Umfangsrichtung bewegt werden.
wesentlich größere Relativgeschwindigkeit in Umfangsrichtung erforderlich ist, verbleibt das Schrägzahnrad 15 in Ruhe, während das Werkzeug 16 sich mit
seinem Ausleger 21 relativ zum Zahnrad bewegt. Da
das Gewicht von Werkzeug 16 und Ausleger 21 gegenüber dem des Schrägzahnrades 15 vergleichsweise klein ist, kann das Werkzeug 16 mit relativ großer Geschwindigkeit in Umfangsrichtung bewegt werden.
909830/0131
-Ait-
Leerseite
Claims (12)
- Firma Paul Ferd. Peddinghaus, 5820 GevelsbergPatentansprüche;( 1.jVorrichtung zum Bearbeiten kreisförmiger Werkstücke mit im Abstand voneinander liegenden Bearbeitungsstellen, mit einer Werkstückaufnahme und wenigstens einem Werkzeug, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (4, 16) wenigstens für den Bearbeitungsvorgang in Umfangsrichtung zu bewegen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (4) auf einer Vollkreisbahn (12) geführt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (4) auf einem Führungswagen (9) angeordnet ist, der auf einer kreisförmigen Führungsschiene (12) zu verfahren ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da d u r c h gekennzeichnet , daß das Werkzeug (4) in axialer Richtung zu bewegen ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (16) auf einem koaxial zur Werkstückaufnahme (13) schwenkbaren Ausleger (21) angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Werk-909839/0131281133«zeug (16) in axialer Richtung zu bewegen ist.
- 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausleger (21) lediglich innerhalb eines Winkelbereichs zu verschwenken ist, der der maximal bei einem Bearbeitungsvorgang auftretenden Bewegung in Umfangsrichtung entspricht und die ¥erkstückaufnähme (13) eine Dreheinrichtung für die Drehung des Werkstückes (15) zwischen den Bearbeitungsvorgängen aufweist.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (16) oder der Ausleger (21) auf einer Abstützfläche (24) verfahrbar aufliegt.
- 9t Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet , daß die Abstützfläche als Führungsschiene (24) ausgebildet ist, auf der sich der Ausleger (21) bzw. das Werkzeug (16) über Führungsrollen (22, 23) abstützt.
- 10. Vorrichtung nach wenigstens den Ansprüchen 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschiene (24) geradlinig ausgebildet ist und wenigstens annähernd tangential zur Werkstückaufnahme (13) verläuft, wobei zwischen den Führungsrollen (22, 23) und dem Werkzeug (16) bzw. Ausleger (21) eine Verschiebeeinrichtung (25, 26) angeordnet ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschiebe-909839/01312611334einrichtung aus einem mit den Führungsrollen (22, 23) verbundenen Zapfen (25) der in ein radial verlaufendes Langloch (26) im Werkzeug (16) bzw. Ausleger (21) eingreift.
- 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (4, 16) radial zu bewegen ist.13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (4, 16) mit einem radial ausgerichteten Teleskopzylinder (7, 19) verbunden ist.12 fu909839/0131
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782811334 DE2811334A1 (de) | 1978-03-16 | 1978-03-16 | Vorrichtung zum bearbeiten kreisfoermiger werkstuecke |
AT199279A AT372892B (de) | 1978-03-16 | 1979-03-16 | Vorrichtung zum bearbeiten insbesondere schwerer im querschnitt kreisfoermiger werkstuecke |
FR7907093A FR2419799A1 (fr) | 1978-03-16 | 1979-03-16 | Dispositif d'usinage de pieces circulaires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782811334 DE2811334A1 (de) | 1978-03-16 | 1978-03-16 | Vorrichtung zum bearbeiten kreisfoermiger werkstuecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811334A1 true DE2811334A1 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=6034544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782811334 Ceased DE2811334A1 (de) | 1978-03-16 | 1978-03-16 | Vorrichtung zum bearbeiten kreisfoermiger werkstuecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT372892B (de) |
DE (1) | DE2811334A1 (de) |
FR (1) | FR2419799A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108480794A (zh) * | 2018-03-22 | 2018-09-04 | 重庆熊氏运升汽车零部件有限公司 | 一种齿槽打磨装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877093C (de) * | 1942-06-19 | 1953-05-21 | Albert Aeppli | Maschine zum Schleifen von Zahnradflanken mittels Formscheiben |
US2863361A (en) * | 1954-11-09 | 1958-12-09 | Giddings & Lewis | High-speed floor type contour milling machine |
DE1777087B1 (de) * | 1968-09-04 | 1972-05-31 | Kramatorskij Ni I Pt I Mash | Verzahnungsmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE312859C (de) * | ||||
FR468978A (fr) * | 1913-12-27 | 1914-07-21 | Maurice Louis Michel | Machine pour la taille des engrenages |
GB191517860A (en) * | 1915-12-21 | 1918-05-30 | Charles H Schurr | Improvements in and relating to Toothed Gear Wheels. |
CH109161A (de) * | 1924-03-26 | 1925-04-16 | Fuelscher Johann | Schaltvorrichtung an Zahnradbearbeitungsmaschinen mit Mutterzahnrad und Mutterzahnstange. |
GB362799A (en) * | 1930-03-24 | 1931-12-10 | Edmond Van Muylder | Improvements in gear cutting machines |
US2620549A (en) * | 1946-03-02 | 1952-12-09 | Process Gear And Machine Co | Means for cutting gears |
FR1015516A (fr) * | 1947-12-30 | 1952-10-14 | Procédé et machine pour la fabrication de dentures courbes autoconjuguées | |
DE898841C (de) * | 1948-10-26 | 1953-12-03 | Edler & Sohn | Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zur Herstellung von Schneckenraedern mit konkav gefraesten Zaehnen |
US2758513A (en) * | 1949-04-14 | 1956-08-14 | Deakin Thomas Meyrick | Machine for forming or measuring bevel gear teeth |
FR1360554A (fr) * | 1963-06-14 | 1964-05-08 | Staehely Rudolf Maschf | Machine à tailler les engrenages |
-
1978
- 1978-03-16 DE DE19782811334 patent/DE2811334A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-03-16 FR FR7907093A patent/FR2419799A1/fr active Granted
- 1979-03-16 AT AT199279A patent/AT372892B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877093C (de) * | 1942-06-19 | 1953-05-21 | Albert Aeppli | Maschine zum Schleifen von Zahnradflanken mittels Formscheiben |
US2863361A (en) * | 1954-11-09 | 1958-12-09 | Giddings & Lewis | High-speed floor type contour milling machine |
DE1777087B1 (de) * | 1968-09-04 | 1972-05-31 | Kramatorskij Ni I Pt I Mash | Verzahnungsmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108480794A (zh) * | 2018-03-22 | 2018-09-04 | 重庆熊氏运升汽车零部件有限公司 | 一种齿槽打磨装置 |
CN108480794B (zh) * | 2018-03-22 | 2019-09-03 | 重庆熊氏运升汽车零部件有限公司 | 一种齿槽打磨装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT372892B (de) | 1983-11-25 |
FR2419799A1 (fr) | 1979-10-12 |
FR2419799B1 (de) | 1985-03-29 |
ATA199279A (de) | 1983-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421859T2 (de) | Schleifmaschine | |
WO2019052859A1 (de) | Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen | |
DE9300936U1 (de) | Maschine zum Hart-Feinbearbeiten von Stirnradzahnflanken von Zahnrädern | |
DE3338240A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten der kanten von glastafeln | |
WO2020057769A1 (de) | Vorrichtung zum reprofilieren und entgraten von schienen | |
DE2044429C3 (de) | Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine | |
DE2811334A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten kreisfoermiger werkstuecke | |
DE2251680A1 (de) | Profilschleifvorrichtung | |
DE3109777A1 (de) | Plandrehscheibe fuer ein bohr- und fraeswerk | |
DE2105667A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3822487C1 (en) | Method and device for producing curved paths on a workpiece | |
DE3330942A1 (de) | Horizontal-, bohr- und fraesmaschine | |
DE883548C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Werkzeughalter selbsttaetiger Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken | |
DE877093C (de) | Maschine zum Schleifen von Zahnradflanken mittels Formscheiben | |
DE4130736A1 (de) | Profilschleifmaschine | |
DE1111054B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken | |
DE2306696C3 (de) | Einstellvorrichtung für die Schleifspindel und das Abrichtwerkzeug einer Schleifmaschine | |
EP0184065B1 (de) | Fräsmaschine, insbesondere zur Herstellung von Kurbel- und Nockenwellen | |
DE2221576C3 (de) | Werkzeug zum Schleifen, Honen und dgl. von trochoidenförmigen Mantelflächen | |
DE4316765A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen bzw. Bearbeiten von Zahnrädern | |
DE692391C (de) | Verfahren zum Abrichten von Schleifschnecken zum Schleifen von Evolventenverzahnungen nach dem Schraubwälzverfahren | |
DE2308654B2 (de) | Bohrkopf | |
DE867966C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkzeugen, Lehren od. dgl. | |
DE539152C (de) | Vorrichtung zum Abdrehen profilierter Schleifscheiben | |
EP0560065A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stirn- oder Kegel-Zahnrädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |