DE4130736A1 - Profilschleifmaschine - Google Patents

Profilschleifmaschine

Info

Publication number
DE4130736A1
DE4130736A1 DE4130736A DE4130736A DE4130736A1 DE 4130736 A1 DE4130736 A1 DE 4130736A1 DE 4130736 A DE4130736 A DE 4130736A DE 4130736 A DE4130736 A DE 4130736A DE 4130736 A1 DE4130736 A1 DE 4130736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
vertical
spindle
grinding machine
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4130736A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wertheim Praezisions Tech
Original Assignee
Wertheim Praezisions Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/466,433 external-priority patent/US4604559A/en
Priority to EP83303568A priority Critical patent/EP0122347B1/de
Application filed by Wertheim Praezisions Tech filed Critical Wertheim Praezisions Tech
Priority to DE4130736A priority patent/DE4130736A1/de
Priority to EP91122347A priority patent/EP0537380A1/de
Publication of DE4130736A1 publication Critical patent/DE4130736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/04Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving optical auxiliary means, e.g. optical projection form grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • B25J19/061Safety devices with audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilschleifmaschine mit einem auf einem Drehtisch aufgenommenen Spindelkopf, an dem ein Spindelträger für eine eine Schleifscheibe tragende Schleifspindel oszillierend in einer gegenüber der Senkrechten geneigten, verstellbaren Hubrichtung geführt ist.
Derartige Profilschleifmaschinen, die üblicherweise als optische Profilschleifmaschinen ausgeführt sind, dienen dazu, an Werkstücken eine vorgegebene Profilform zu schleifen. Hierzu führt der Spindelkopf in einer horizontalen Ebene eine in zwei Achsen gesteuerte Bewegung aus. Die Sollformlinie, der der Spindelkopf dabei folgt, kann auf optischem Wege in einer Sollformzeichnung vorgegeben sein oder kann in einer Steuerung programmiert sein.
In vielen Anwendungsbereichen ist es erforderlich, am Werkstück einen Hinterschliff zu erzeugen. Zu diesem Zweck muß die Hubrichtung, in der die angetriebene Schleifscheibe oszilliert, gegenüber der Senkrechten geneigt werden (DE-PS 4 57 088). Die Drehbarkeit des auf dem Drehtisch aufgenommenen Spindelkopfes ermöglicht es, den Hinterschliff nicht nur stirnseitig am Werkstück, sondern auch an Seitenflächen des Werkstücks auszuführen.
Bei einer bekannten Profilschleifmaschine der eingangs genannten Gattung (DE-PS 32 20 663) wird die Verstellbarkeit der Hubrichtung des Spindelträgers dadurch erreicht, daß der Spindelträger an einem Schlitten aufgenommen ist, der in einer vertikalen Ebene entlang einer Kreisbogenführung geführt wird, die mit einem Schwenksegment verbunden ist. Der Mittelpunkt dieser Kreisbogenführung liegt auf der vertikalen Drehachse dieses Schwenksegments. Da die Genauigkeitsanforderungen bei derartigen Profilschleifmaschinen üblicherweise sehr hoch sind, muß die Kreisbogenführung bei der bekannten Maschine mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden. Die Führung, längs deren der Spindelträger seine Hubbewegung ausführt, muß zugleich das Gewicht des Spindelträgers aufnehmen, wodurch die Führungsgenauigkeit beeinträchtigt werden kann. Da die Führung des Spindelträgers längs einer geraden Hubführung erfolgt, kann nur ein gerader Hinterschliff erzeugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Profilschleifmaschine der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß bei konstruktiv verhältnismäßig einfachem Aufbau eine hohe Führungsgenauigkeit erreicht wird, um die Möglichkeit zur Erzeugung eines auch nicht-geradlinigen Hinterschliffs zu eröffnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spindelträger an einem am Drehtisch angebrachten Ständer über eine Kreuzschlittenführung horizontal und vertikal beweglich geführt ist, und daß sich der Spindelträger mit einem Führungskörper an einem Führungslineal abstützt, das an einer mit dem Drehtisch verbundenen Lagerung mit horizontaler Lagerachse schwenkverstellbar gelagert ist.
Die die Kreuzschlittenführung bildenden beiden Führungen sind als geradlinige Schlittenführungen ausgebildet und können deshalb mit sehr hoher Genauigkeit ausgeführt werden und eine hohe Führungssteifigkeit aufweisen, da diese Führungen nicht schwenkbar oder verstellbar angeordnet sind. Die Festlegung der Hubrichtung geschieht nur dadurch, daß der Führungskörper sich entlang dem Führungslineal bewegt. Nur dieses Führungslineal ist schwenkbar und einstellbar ausgeführt, um eine Änderung der Hubrichtung zu erreichen. Damit wird eine hohe Führungsgenauigkeit erreicht.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Kreuzschlittenführung eine vertikale Führung am Ständer aufweist, längs deren ein Vertikalschlitten verfahrbar ist, und daß der Spindelträger am Vertikalschlitten in einer horizontalen Führung verfahrbar ist. Diese beiden Führungen können verhältnismäßig lang ausgeführt werden, so daß eine sichere Abstützung der geführten Teile erreicht wird. Trotzdem stören die Führungen die Hubbewegung des Spindelträgers nicht.
Wenn ein gerader Hinterschliff erzeugt werden soll, wird das Führungslineal mit einer geraden Führungskante für den Führungskörper ausgeführt.
Wenn aber ein nicht-geradliniger, in vorgegebener Weise profilierter Hinterschliff erzeugt werden soll, wird das Führungslineal mit einer entsprechend profilierten Führungskante ausgeführt. Das Führungslineal kann in einfacher Weise ausgewechselt werden, um unterschiedliche Formen des Hinterschliffs zu erzeugen.
Vorzugsweise ist der Führungskörper in Höhe der Schleifspindel angeordnet. Durch einfache Änderung des Abstands zwischen diesem Führungskörper und der Schleifspindelachse kann erreicht werden, daß der Durchstoßpunkt der Bearbeitungslinie der Schleifscheibe durch die vertikale Drehachse des Drehtischs verlagert wird. Damit sind Profilkorrekturen ohne Änderung des Steuerprogramms einer numerisch gesteuerten Profilschleifmaschine möglich.
Die beispielsweise Ausführung der Erfindung wird nachfolgend an Beispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in einer vereinfachten Vorderansicht einen Schleifkopf einer Profilschleifmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 in einer Teildarstellung ähnlich der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform mit einem nicht-geradlinien Führungslineal.
Der in der Zeichnung dargestellte Spindelkopf 1 einer Profilschleifmaschine, beispielsweise einer optischen Profilschleifmaschine, ist auf einem Drehtisch 2 mit senkrechter Drehachse 3 aufgenommen. An einem mit dem Drehtisch 2 verbundenen Ständer 4 ist eine vertikale Führung 5 angeordnet, längs deren ein Vertikalschlitten 6 in vertikaler Richtung verfahrbar ist. Der Antrieb des Vertikalschlittens 6 erfolgt durch einen Schlittenantrieb 7, der in der Zeichnung schematisch als ein Druckmittelzylinder angedeutet ist.
Am Vertikalschlitten 6 ist eine Horizontalführung 8 vorgesehen, die ebenso wie die vertikale Führung 5 eine Gleitführung oder eine Kugelumlaufführung sein kann.
In der Horizontalführung 8 ist ein als länglicher Schlitten ausgeführter Spindelträger 9 horizontal verfahrbar. Die Führungen 5 und 8 bilden gemeinsam eine Kreuzschlittenführung für den Spindelträger 9.
Am vorderen Ende des Spindelträgers 9 ist eine Schleifspindel 10 antreibbar gelagert, deren Spindelachse bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel horizontal verläuft und die eine Schleifscheibe 11 trägt. Die Schleifscheibe 11 dient zur Bearbeitung eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Werkstücks 12. Statt dessen kann die Schleifspindel 10 auch neigbar und/oder senkrecht angeordnet sein.
An einem mit dem Fuß des Ständers 4 bzw. dem Drehtisch 2 verbundenen Arm 13 ist eine Lagerung 14 mit horizontaler Lagerachse angebracht, in der ein Führungslineal 15 schwenkverstellbar gelagert ist.
Ein am Spindelträger 9 angebrachter Führungskörper 16, beispielsweise ein Gleitstein, stützt sich an einer Führungskante 17 des Führungslineals 16 ab. Ein Schlittenantrieb 18, der beispielsweise wieder vereinfacht als Druckmittelzylinder angedeutet ist, ist am Vertikalschlitten 6 gelagert und greift am Spindelträger 9 an, um den Führungskörper 16 gegen die Führungskante 17 zu drücken.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungskante 17 geradlinig ausgeführt. Diese Führungskante ist gegenüber der Senkrechten geneigt. Wenn der Antrieb 7 den Vertikalschlitten 6 zu einer oszillierenden Hubbewegung antreibt, gleitet der Führungskörper 16 entlang der geneigten Führungskante 17. Die Schleifscheibe 11 führt dadurch eine oszillierende Hubbewegung aus, deren Hubrichtung ebenso gegen die Senkrechte geneigt ist. Die Schleifscheibe 11 erzeugt dadurch am Werkstück 12 einen Hinterschliff im gleichen Winkel.
Das Führungslineal 15 ist in der Lagerung 14 schwenkverstellbar aufgenommen; dadurch ist eine Verstellung des Hinterschliffwinkels in einfacher Weise möglich. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Führungskörper 16 in Höhe der Achse der Schleifspindel 10.
Abweichend von dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungslineal 15′ beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 mit einer abgewinkelten Führungskante 17′ versehen. Die Schleifscheibe 11 führt damit keine geradlinige, sondern eine abgewinkelte Hubbewegung aus. Dadurch kann am Werkstück 12′ ein abgewinkelter Hinterschliff erzeugt werden, wie in Fig. 5 angedeutet ist. Statt dessen ist es auch möglich, das auswechselbare Führungslineal 15′ mit einer beliebigen anderen Profilierung auszuführen, um einen entsprechend profilierten Hinterschliff zu erzeugen. Diese Forderungen bestehen beispielsweise bei feinen Bearbeitungsstählen mit sehr hoher Genauigkeit und insbesondere auch bei Matrizen und Patrizen in der Stanztechnik sowie bei Fließpreßwerkzeugen und Ziehwerkzeugen.

Claims (4)

1. Profilschleifmaschine mit einem auf einem Drehtisch aufgenommenen Spindelkopf, an dem ein Spindelträger für eine eine Schleifscheibe tragende Schleifspindel oszillierend in einer gegenüber der Senkrechten geneigten, verstellbaren Hubrichtung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelträger (9) an einem am Drehtisch (2) angebrachten Ständer (4) über eine Kreuzschlittenführung (5, 8) horizontal und vertikal beweglich geführt ist, und daß sich der Spindelträger (9) mit einem Führungskörper (16) an einem Führungslineal (15, 15′) abstützt, das an einer mit dem Drehtisch (2) verbundenen Lagerung (14) mit horizontaler Lagerachse schwenkverstellbar gelagert ist.
2. Profilschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzschlittenführung eine vertikale Führung (5) am Ständer (4) aufweist, längs deren ein Vertikalschlitten (6) verfahrbar ist, und daß der Spindelträger (9) am Vertikalschlitten (6) in einer horizontalen Führung (8) verfahrbar ist.
3. Profilschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslineal (15′) eine profilierte Führungskante (17′) für den Führungskörper (16) aufweist.
4. Profilschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslineal (15, 15′) auswechselbar ist.
DE4130736A 1983-02-15 1991-09-16 Profilschleifmaschine Withdrawn DE4130736A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83303568A EP0122347B1 (de) 1983-02-15 1983-06-21 Akustischer Rückkopplungsanzeiger für fernbedientes Handhabungsgerät
DE4130736A DE4130736A1 (de) 1983-02-15 1991-09-16 Profilschleifmaschine
EP91122347A EP0537380A1 (de) 1991-09-16 1991-12-28 Profilschleifmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/466,433 US4604559A (en) 1983-02-15 1983-02-15 Apparatus and method for providing useful audio feedback to aid in the operation of remotely controlled powered manipulators
DE4130736A DE4130736A1 (de) 1983-02-15 1991-09-16 Profilschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130736A1 true DE4130736A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=25907365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130736A Withdrawn DE4130736A1 (de) 1983-02-15 1991-09-16 Profilschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0122347B1 (de)
DE (1) DE4130736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101593A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum hinterschleifen der schneidzähne von gewindebohrern, gewindeformern und ähnlichen werkzeugen, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693397B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-02 Cogema Dispositif de retour d'information sensorielle représentative de l'effort exercé sur un télémanipulateur par son utilisateur.
FR2784848A1 (fr) * 1998-10-16 2000-04-21 Guillaume Bouriez Systeme simplifie de mixage audiophonique utilisant comme principal dispositif de commande un manche a balai
WO2017104199A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 シャープ株式会社 ロボット、ロボットの制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054736B (de) * 1958-06-12 1959-04-09 Gen Mills Inc Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Greifkraft- und Freigabeanzeige
DE1058278B (de) * 1958-06-12 1959-05-27 Gen Mills Inc Akustischer Greifkraftanzeiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101593A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum hinterschleifen der schneidzähne von gewindebohrern, gewindeformern und ähnlichen werkzeugen, und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
CN101500748B (zh) * 2006-03-03 2011-07-13 埃尔温容克尔机械制造有限公司 对丝锥、螺纹成形工具或类似工具的切削齿进行铲磨的方法及实施该方法的磨床
US8419504B2 (en) 2006-03-03 2013-04-16 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Method for relief-grinding the cutting teeth of taps, thread formers, and similar tools

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122347B1 (de) 1988-04-20
EP0122347A1 (de) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027504C2 (de) Schleifmaschine
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE3711895A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von flachprofilen o. dgl.
DE4130736A1 (de) Profilschleifmaschine
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE3136240A1 (de) Praezisionsschleifmaschine, insbesondere projektions-formenschleifmaschine
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
EP1493533B1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE3707775C2 (de) CNC-gesteuerte Schleifmaschine mit einer Abrichtvorrichtung
DD255296B3 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
EP0537380A1 (de) Profilschleifmaschine
DE3048253A1 (de) Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern
DE2452233B2 (de) Nach Maßgabe eines Informationsträgers steuerbare Profilschleifmaschine
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE424997C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflaeche von Hohlkoerpern
DE3501385A1 (de) Schleifmaschine
DE721314C (de) In drei Richtungen arbeitende Gravier- oder Kopierfraesmaschine
DE867966C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkzeugen, Lehren od. dgl.
DE871708C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE580471C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, Gesenken, Stempeln u. dgl.
DE856711C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Bewegungen nach den Parabelgesetzen
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
EP0560065A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stirn- oder Kegel-Zahnrädern
DE704907C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Formschleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee