DE1058278B - Akustischer Greifkraftanzeiger - Google Patents

Akustischer Greifkraftanzeiger

Info

Publication number
DE1058278B
DE1058278B DEG24741A DEG0024741A DE1058278B DE 1058278 B DE1058278 B DE 1058278B DE G24741 A DEG24741 A DE G24741A DE G0024741 A DEG0024741 A DE G0024741A DE 1058278 B DE1058278 B DE 1058278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
pulse generator
acoustic
audio frequency
frequency oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24741A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward R Van Krevelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Priority to DEG24741A priority Critical patent/DE1058278B/de
Publication of DE1058278B publication Critical patent/DE1058278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/226Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • B25J13/082Grasping-force detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Signalsysteme und insbesondere auf einen akustischen Greifkraftanzeiger, um einer Bedienungsperson den Grad oder die Größe des Druckes anzuzeigen, der auf einen zwischen zwei zueinander bewegharen Klemmgliedern gehaltenen Gegenstand aufgebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders für Einheizen zum ferngesteuerten Hantieren mit Gegenständen nützlich. Bei Hantieren mit radioaktiven Materialien muß man häufig von einem entfernten, sicheren Beobachtungspunkt aus mit zerbrechlichen Artikeln umgehen, und ein solcher Arbeitsgang erfordert äußerste Sorgfalt, damit die Gegenstände nicht versehentlich zerbrochen werden, was in vielen Fällen zu einem beträchtlichen Verlust an Zeit und Geld führt.
  • Die Feinfühligkeit der Steuerung reicht nicht aus, da die Bedienungsperson auch dauernd auf die Kraft aufmerksam gemacht werden muß, die mechanisch auf zerbrechliche Gegenstände aufgebracht wird, so daß sie immer das richtige Maß an Steuerung über die Ausrüstung ausüben kann. Da die Bedienungsperson kein »Gefühl« in bezug auf das Werkstück hat mit dem sie hantiert, und ein persönlicher Kontakt völlig fehlt, hat man zu optischen Anzeigeeinrichtungen Zuflucht genommen. Diese optischen Anzeigeeinrichtungen waren jedoch zur Hauptsache infolge der Tatsache sehr ungeeignet, daß die Bedienungsperson, ohne den Blick auf ein Instrument zu richten, das nicht immer genau in der Sichtlinie liegt, ihre Aufmerksamkeit auf die Überwachung der Tätigkeit der Ausrüstung richten muß. Um diese bei optischen Anzeigeeinrichtungen. auftretende Schwierigkeit zu beseitigen, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen akustischen Greifkraftanzeiger zu schaffen, der praktisch. verläßlich und zufriedenstellend arbeitet.
  • Ein weiteres Ziei der Erfindung ist die Schaffung eines akustischen Anzeigers der oben beschriebenen Art, der leicht unterscheidbare Geräusche für die verschiedenen Grade an aufgebrachtem Druck liefert.
  • Insbesondere zipht die vorliegende Erfindung die Verwendung eines r)raktisch konstanten Tones in Betracht, der in verschiedenen aufeinanderfolgenden Intervallen ausgeblendet oder unterbrochen wird, wobei die Dauer jeder Unterbrechung von der Größe der auf den Gegenstand in diesem besonderen Augenblick aufgebrachten Kraft abhängt. Auf diese W0Teise ist die Bedienungsperson ständig über den Arbeitsdruck unterrichtet, und dieser Druck kann, wie dies die Umstände erfordern, augenblicklich geändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung trägt auch der Tatsache Rechnung, daß das mensdilidie Ohr einer Täuschung Akustischer Greifkraftanzeiger ausgesetzt ist, wenn es einem Dauerton derselben Tonhöhe über einen langen Zeitraum hindurch ausgesetzt wird. Im Hinblick darauf ist eine Vorkehrung getroffen, um wahlweise die Tonhöhe zu ändern, so daß eine Tonhöhe, wenn sie unangenehm sein sollte, auf eine Tonhöhe anderer Frequenz geändert werden kann, wodurch der Bedienungsperson beim Hören eine Erleichterung verschafft wird.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht eines akustischen Kraftanzeigers nach der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine Kurve, welche während der Anwendung einer verhältnismäßig niedrigen Kraft erzeugte Impulse darstelit, und Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch bei Anwendung einer verhältnismäßig hohen Greifkraft.
  • Um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung so einfach wie möglich zu halten, wurden die einzelnen Teile nur schematisch dargestellt. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, wird ein mit 10 bezeichneter Antriebsmotor mit einem Anker 12 und einer Feldwicklung 14 verwendet. Durch Umkehr der Feldwicklung 14 in bezug auf den Anker 12 kann der Motor 10 in jeder Richtung betrieben werden. Mit dem Anker 12 ist eine Antriebswelle 16 verbunden, die an ihrem freien Ende ein Ritzel 18 aufweist. Das größere Rad 20 steht in Schraubverbindung mit einer Gewindewelle 22, die an einem Ende ein Klemmklauenglied 24 trägt. Wird der Motor 10 erregt, bo wird die Gewindewelle 22 in bezug auf das Rad 20 axial bewegt, und dieser Weg stellt das Klemmklauenglied 24 ein. Ein weiteres Klauenglied 26 ist zur Zusammenwirkung mit dem Klauenglied 24 angeordnet. Dieses Klauenglied 26 ist nachgiebig gegen das Glied 24 mittels einer Schraubenfeder 28 vorgespannt, deren eines Ende bei 30 fest v erankert ist. Ein Werkstück 32 wird zwischen den Klauengliedern 24 und 26 ergriffen und kann ein Gegenstand sein, mit dem hantiert werden soll. Da die Erfindung insbesondere das Umgehen mit zerbrechlichem Material zum Ziel hat, kann das Werkstück 32 z. B. ein Glasgegenstand od. dgl. sein.
  • Das Klauenglied 26 trägt einen Abgreifer oder eine Bürste 34, die auf diese Weise mit dem Klauenglied mitbewegt wird und über einen Widerstand 36 gleitet.
  • Somit wird der Widerstand infolge der Wirkung des Abgreifers 34 geändert, und die Bewegung des Abgreifers 34 hängt von dem von den Klauengliedern 24 und 26 ausgeübten Klemmdruck ab. Die Schraubenfedet 28 muß keine linearen Kennlinien besitzen, sondern kann vielnlehr nichtlinear sein, so daß eine größere Auslenkung mit verhältnismäßig kleinen Kräften bewerkstelligt werden kann. Außerdem kann für denselben Zweck der Widerstand 36 nichtlineare Kennlinien besitzen.
  • Der veränderliche Widerstand 36 ist mit dem frequenzbestimmenden Kreis eines der Einfachheit halber in Blockschaltbild veranschaulichten Impulsgenerators 38 verhältnismäßig niedriger Frequenz verbunden. Die Ausgangsspannung dieses Impulsgenerators 38, die von der Stellung des Abgreifers 34 beeinflußt wird, wird einem Tonfrequenzoszillator 40 zugefiihrt, der normalerweise einen musikalischen Ton konstanter Tonhöhe liefert. Der Zweck des Impulsgenerators, dessen Ausgangsspannung, wie erwähnt, von der Stellung des Abgreifers 34 abhängt, ist es, die Ausgangsspannung des Tonfrequenzoszillators in Intervallen zu unterbrechen, so daß der von dem Lautsprecher 42 abgegebene Ton intermittierend ist.
  • Um besser zu veranschaulichen, welche Rolle der Impulsgenerator und der Tonfrequenzoszillator spielen, ist auf die Fig. 2 Bezug genommen, wo die Ausgangsgröße des Lautsprechers 42 dargestellt ist, wobei diese spezielle Figur die Ansgangsgröße für einen verhältnismäßig geringen, von den Klauengliedern 24, 26 auf das Werkstück 32 ausgeübten Greifdruck darstellt. Um die akustische Ausgangsgröße nach Fig. 2, deren sich wiederholende Impulse die Bezugsziffer 44 tragen, zu erzeugen, sperrt die Ausgangsspannung des Impulsgenerators 38, welcher dem Tonfrequenzoszillator zugeführt wird, solche Impulse, die normalerweise zwischen den verschiedenen Impulsgruppen 44 nach Fig. 2 auftreten würden, aus. Somit nimmt das menschliche Ohr eine verhältnismäßig lange Zeitperiode der Ruhe zwischen den verschiedenen Impulsgruppen 44 auf, und dies liefert der Bedienungsperson eine Anzeige dafür, daß nur ein verhältnismäßig kleiner Greifdruck auf das Werkstück 32 ausgeübt wird. Wird jedoch die Kraft auf das Werkstück 32 erhöht, so sperrt der Impulsgenerator 38 nicht soviel den Ausgangston des Lautsprecher842 erzeugende Impuls aus, und diese Impulsreihen wurden in Fig. 3 durch Verwendung des Bezugszeichens 46 von denjenigen nach Fig. 2 unterschieden. Während irgendeine beliebige Frequenzfolge verwendet werden kann, um zwischen einem verhältnismäßig großen Greifdruck und einer verhältnismäßig kleinen Greifkraft zu unterscheiden, geht aus Fig. 3 hervor, daß die akustischen Impulse dreimal so häufig als diejenigen nach Fig. 2 auftreten. Für Zwischendrücke liegen die Unterbrechungszeiträume natürlich zwischen denjenigen nach Fig. 2 und 3.
  • Zur Steuerung der Größe der Ausgangsimpulse 44 und 46 ist eine Lautstärkeregelung 48 vorgesehen.
  • Im praktischen Betrieb zeigte es sich, daß das menschliche Ohr, wenn es eine längere Zeitperiode hindurch dieselbe Tonhöhe aufnimmt, leicht getäuscht wird. naher ist erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Kondensatoren 50, 52, 54 und 56 vorgesehen, von denen jeder mit einer Klemme verbunden ist, die ein Teil eines mit 58 bezeichneten Wählschalters ist. Somit wird, indem nur der Wählschalter 58 eingestellt wird, so daß sein Schaltarm in Reihe mit einem besonderen Kondensator50, 52, 54 oder 56 liegt, der frequenzbestimmende Kreis des Tonoszillators 50 derart geändert, daß der Lautsprecher 42 eine etwas verschiedene Tonhöhe wiedergibt. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson die für ihr Ohr angenehmsten Töne auswählen und diese Tonhöhe, nachdem sie monoton wurde, leicht ändern, so daß über den Lautsprecher 42 eine andere Tonhöhe empfangen wird.
  • Die Wirkungsweise des akustischen Kraftanzeigers ist kurz folgende: Wenn die Bedienungsperson den Motor 10 erregt, um mittels der Gewindewelle22 und der Zwischenräder 18 und 20 eine Kraft auf das Werkstück 32 auszuüben, wird die Feder 28 ausgelängt und gestattet dem Abgreifer 34, sich über den Widerstand36 zu bewegen da der Abgreifer 34 auf dem Klauenglied 26 angeordnet ist. Diese Wirkung führt zu einer Frequenzänderung des Impulsgenerators 38, welche dem Tonfrequenzoszillator 40 zugeführt wird. Da der Tonfrequenzoszillator normalerweise eine verhältnismäßig konstante Tonhöhe über den Lautsprecher 42 abgibt, ändert die Ausgangsspannung des Impulsgenerators 38, welche dem Tonfrequenzoszillator 40 zugeführt wird, diese Ausgangsgröße und erzeugt in dem Tonausgang des Lautsprechers 42 Zwischenräume oder Spalte. Diese Zwischenräume ergeben sich klar aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3. Wie schon angegeben, liefern die Impulse nach Fig. 2 eine Anzeige für eine verhältnismäßig niedere Klemmwirkung auf das Werkstück 32, während die Impulse nach Fig. 3 eine verhältnismäßig hohe Klemmwirkung andeuten.
  • Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen und Änderungen des hier beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiels der Erfindung für den Fachmann ohne weiteres auf der Hand liegen und durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • PATENTANSPROCEIE: 1. Vorrichtung zur akustischen Anzeige der Greifkraft eines Paares zueinander bewegbarer Klemmglieder, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung eines Tones, ferner durch Mittel, um aus diesen Tonmitteln einen Ton gegebener Tonhöhe zu erzeugen, sowie durch von einem der Klemmglieder betätigte Mittel, um diesen Ton in Intervallen zu unterbrechen, die von der von den Kleninigliedern auf einen zwischen ihnen gehaltenen Gegenstand ausgeübten Kraft abhängig sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Tonfrequenzoszillator zur Erzeugung eines Tones relativ konstanter Tonhöhe, der über einen Lautsprecher od. dgl. abgegeben wird, ferner durch einen Niederfrequenzimpulsgenerator in Reihe mit dem Tonfrequenzoszillator, um den Ton in veränderlichen Intervallen zu unterbrechen, sowie durch von einem der Klemmglieder betätigte veränderliche Widerstandsmittel zur Steuerung des Impulsgenerators.
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator so ausgelegt ist, daß die Unterbrechungszeiträume für kleinere aufgebrachte Kräfte länger snd.
    4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 gekennzeichnet durch Impedanzmittel, um die Tonhöhe selektiv zu ändern.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzmittel eine Mehrzahl Kondensatoren aufweisen, welche derart mit dem Tonfrequenzoszillator verbunden sind, daß jeder von ihnen eine unterschiedliche Tonhöhe liefert, sowie dadurch, daß Schaltmittel vorgesehen sind, um einen der Kondensatoren zur Erzeugung einer bevorzugten Tonhöhe auszuwählen.
DEG24741A 1958-06-12 1958-06-12 Akustischer Greifkraftanzeiger Pending DE1058278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24741A DE1058278B (de) 1958-06-12 1958-06-12 Akustischer Greifkraftanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24741A DE1058278B (de) 1958-06-12 1958-06-12 Akustischer Greifkraftanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058278B true DE1058278B (de) 1959-05-27

Family

ID=7122475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24741A Pending DE1058278B (de) 1958-06-12 1958-06-12 Akustischer Greifkraftanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058278B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122347A1 (de) * 1983-02-15 1984-10-24 Graham S. Hawkes Akustischer Rückkopplungsanzeiger für fernbedientes Handhabungsgerät
EP0401381A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-12 Fanuc Ltd. Gerät zum anzeigen eines manuellen dateneingriffs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122347A1 (de) * 1983-02-15 1984-10-24 Graham S. Hawkes Akustischer Rückkopplungsanzeiger für fernbedientes Handhabungsgerät
EP0401381A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-12 Fanuc Ltd. Gerät zum anzeigen eines manuellen dateneingriffs
EP0401381A4 (en) * 1988-12-22 1991-05-22 Fanuc Ltd Over-ride data notifying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625633A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE2535875B2 (de) Digitaler abschwaecher zur tonsignalformung
DE2062633C3 (de) Röntgenbelichtungsautomat
DE2500059B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen
DE1058278B (de) Akustischer Greifkraftanzeiger
DE2331150B2 (de) Frequenzanalysator
DE2430018A1 (de) Verfahren zur stufenlosen kompression digital gespeicherter datenfolgen, mit grosser variation des absolutbetrages zur nachtraeglichen visuellen darstellung und fuer monitorzwecke
DE2110033B2 (de) Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation
DE3217494A1 (de) Schmerzblockierende bandage mit einem impulsgenerator
DE2404724C2 (de) Handmikrofon mit Nachhalleffekt
DE1054736B (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Greifkraft- und Freigabeanzeige
DE841009C (de) Anordnung zur Umformung von verschluesselten Impulsen mit einer Verzoegerungsleitung
AT230434B (de) Anordnung zum Ableiten einer Grundton-Information von Sprechwellen
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
DE3014420C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines akustischen Signals an Teilnehmerstellen in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE4019001A1 (de) Verfahren zur analog-digital-umsetzung
DE2835981C2 (de)
DE882750C (de) Vorrichtung zur Funktionspruefung von Nerven und Muskeln
AT314977B (de) Schaltungsanordnung
DE2128800B2 (de) Automatischer rhytmuserzeuger
DE1816050C3 (de) Sägezahnformer
DE2326109C3 (de) Schaltungsanordnung zur Quotientenbildung aus zwei voneinander unabhängigen Variablen
AT264674B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Wechselstromkreises, der einen Transformator, insbesondere Röntgentransformator, enthält
DE2601334A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von impulsen mit steuerbarer amplitude
DE2906491A1 (de) Verfahren zur visuellen darstellung von wenigstens zwei ihrer art und herkunft nach verschiedenen informationen