AT90332B - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke und ähnliche Zwecke. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke und ähnliche Zwecke.

Info

Publication number
AT90332B
AT90332B AT90332DA AT90332B AT 90332 B AT90332 B AT 90332B AT 90332D A AT90332D A AT 90332DA AT 90332 B AT90332 B AT 90332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling mills
similar purposes
grooved rolls
caliber
step rolling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Becker
Original Assignee
Hans Becker
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Becker filed Critical Hans Becker
Application granted granted Critical
Publication of AT90332B publication Critical patent/AT90332B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Für die Bearbeitung von Walzen mit teils zylindrischen und teils kegeligen Kalibern, wie sie für   Pilgerschrittwalzwerke erforderlieh   sind, waren bisher mehrere, verschieden arbeitende Werkzeugmaschinen nötig. Die Walzenballen, Laufzapfen und die zylindrischen Polierkaliber wurden mittels einer eigens hiefür erbauten Drehbank bearbeitet. Das kegelig verlaufende   Streck-und Auslaufkaliber   wurde zuerst 
 EMI1.2 
 des zylindrischen Kalibers von etwa   250 sowie   die hiemit verlaufende Schräge des Streck-und Auslauf- kalibers von etwa 500 geschah durch von Hand bediente   Pressluftwerkzeuge,   also Hämmer oder Schleif- vorrichtungen.

   Neben den grossen Anschaffungskosten dieser zur Bearbeitung der Walzen erforderlichen
Maschinen und Vorrichtungen konnte das Kaliber nur annähernd und ungenau hergestellt werden. Hinzu kommt noch, dass die Walzen durch das zeitraubende Umspannen sehr teuer wurden. Das Fräsen der
Kaliber auf der   Sonderfräsmaschine   konnte auch nur von einem gelernten, sehr geschickten Arbeiter und infolge der Härte des Materiales und der Unmöglichkeit, eine entsprechend kräftige   Fräserlagerung   anzubringen, nur mit sehr geringem Span erfolgen. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, auf einfache
Art und Weise mit einer einzigen Maschine die Walzen vollkommen fertig und genau zu bearbeiten. 



   Das neue Verfahren besteht darin, dass das Werkzeug durch Vereinigung zweier im Winkel zueinander stehender gradliniger Bewegungen, von denen die eine mit gleichförmiger und die andere mit ungleichförmiger Geschwindigkeit erfolgt, mit einer Schwenkbewegung ein geradliniges Profil von wechselnder   Neigung gegenüber   der Drehachse und durch Vereinigung einer Schwenkbewegung mit einer mit ver-   änderlicher Geschwindigkeit   erfolgenden gradlinigen Bewegung ein   kreisförmiges   Profil mit veränder-   Lichen   Halbmesser erzeugt. Die Erfindung besteht ferner in einer Vorrichtung (Schlitten) zur   Ausübung   des Verfahrens. 



   Auf der Zeichnungist eine Ausführungsform dieser Vorrichtung dargestellt. Fig.   l   zeigt den   Sehlitten   an einer Drehbank in Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 3 in einem Schnitt nach der Linie   A- B   der Fig. 1 und Fig. 4 im Grundriss. Fig. 5 und 6 zeigen den Grundriss bei verschiedener Stellung des Drehstahls und der Kaliberwalze. Fig. 7,8 und 9 zeigen eine Kaliberwalze in Vorderansicht, Draufsicht und in einem Querschnitt mit den verschiedenenen   Abschrägungen.   



   Der Bettsehlitten 1 trägt einen querverschiebbaren Schlitten   2,   auf dem drehbar ein   Aufsatz. 3   mit einer Führung für einen Kreuzschlitten 4, 5 gelagert ist. Auf diesem ist der Drehstahl 6 befestigt. Der obere Teil   5   des Kreuzschlittens ist durch eine Spindel 7 von Hand verstellbar und der untere Teil 4 trägt eine Rolle oder einen Stift 8, der in der Nut einer Kurvenscheibe 10 läuft, die auf einem gleich-   : ìch : ig mit dem   drehbaren Aufsatz 3 angeordneten Zapfen 11 sitzt, der durch Kegelräder   ?   von einer Hohlwelle 13 dauernd gleichförmig angetrieben wird.

   Auf letzterer sitzt ein Differentialgetriebe 14,   dessen Zwischenräder   in einem Gehäuse 15 gelagert sind, das durch eine Schnecke 16 gedreht wird, mit deren   Aclbe 17   ein   Kegelrad18 (Fig.   4) verbunden ist, das in ein Kegelrad 19 auf einer Welle 20 eingreift. Mittels der Spindel 21 zum Bewegen des Schlittens 2 kann die Welle 20 durch Zahnräder 22,23 
 EMI1.3 
 eingreift, das mit dem drehbaren Aufsatz 3 verbunden ist. Ferner ist auf der genuteten Welle 20 ein Z : hnrad 26 angeordnet, das durch Zwischenräder 27, 28 mit einem Kegelrad 29 verbunden ist.   ill t   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zugspindel 38 der Drehbank angetrieben wird. 



   Mit dieser Vorrichtung soll die aus den Fig. 7,8 und 9 ersichtliche Kaliberwalze bearbeitet werden. 



  Im Querschnitt ist das Kaliber unrund, wie die Fig. 2,3 und 8 zeigen. Von 1 bis 2 (Fig. 9) ist das Profil 
 EMI2.2 
 nicht mehr die gleiche Querbewegung erteilen kann, ist es erforderlich, dass auch die Kurvenscheibe 10 entsprechend der Rolle 8 wandert. Es muss also die Kurvenscheibe ausser ihrer gleichförmigen Drehbewegung noch eine der Schwenkbewegung des Krenzschlittens entsprechende Schwenkbewegung erhalten. Diese Bewegung wird nun durch das Differentialgetriebe erzielt, indem die Drehung der 
 EMI2.3 
 Kurvenscheibe 10 erreicht. Während der bogenförmigen Vorschubbewegung des Stahles 6 erhält er auch die gleichbleibende Querbewegung durch die Kurvenscheibe. 



   Wenn der bogenförmige Teil des Kalibers auf diese Weise bearbeitet ist, wird eine das   Zahnrad 23   mit der Welle 20 verbindende Kupplung gelöst, dann der Kreuzschlitten entsprechend der an den bogen- 
 EMI2.4 
 ganzen Umfang des   Kalibera nicht gleich,   sondern sie wechselt mehrmals, wie oben erwähnt ist. (Siehe Fig.   9.)   Die selbsttätige Einstellung des Kreuzschlittens auf diese verschiedenen Schräglagen während eines Umlaufes des Werkstückes erfolgt mittels der Nntenscheibe   33,   die sich in derselben Zeit gleichfalls einmal dreht.

   Dadurch wird entsprechend der   Nutenfonn   das Zahnrad 29 von dem   Zahnbogen ' ?     vor-und zurückgedreht   und mittels der Zahnräder   28,   27,26 die Welle 20 mit der Schnecke 24 bewegt. die den den Kreuzschlitten tragenden Aufsatz 3 erst in der einen und dann in der andern Richtung schwenkt. Auf diese Weise wird zuerst die eine und dann die andere Seite des Kalibers bearbeitet. Entsprechend der Lage des   Sehneidstahles   zur Drehachse des Aufsatzes 3 wird der Stahl auf einem Bogen von mehr oder minder grossen Halbmesser bewegt. 



   Es erfolgt also die Bearbeitung der Kaliberstreeken 1-2 und. 3-4 (Fig. 9) durch   gradlinigen   Vorschub mittels eines Schaltwerkes, durch Schwenken mittels der Schnecke 24 zur Erzielung der ver- 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 zeichnet, dass das Werkzeug durch die Vereinigung zweier in Winkel zueinander stehender geradliniger Bewegungen, von denen die eine mit gleichförmiger die andere mit ungleichförmiger Geschwindigkeit 
 EMI2.7 
 achse und durch Vereinigung einer Schwenkbewegung mit einer mit ungleichförmiger Geschwindigkeit erfolgenden gradlinigen Bewegung ein kreisförmiges Profil mit veränderlichem Halbmesser erzeugt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem wagrecht drehbaren. den Stahlhalter tragenden Kreuzschlitten, gekennzeichnet durch eine sich drehende Nutenscheibe (10) zur Erzielung der ungleichförmigen Querbewegung des Werkzeugträgers gegen das Werkstück und durch einen Schneckenantrieb (24, 25) für die Schwenkbewegung des Werkzeugträgers, sowie eine Einlichtung (Differentialgetriebe), um während der Schwenkbewegung der Nutenscheibe (10) eine dieser EMI2.8
AT90332D 1921-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke und ähnliche Zwecke. AT90332B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90332B true AT90332B (de) 1922-12-11

Family

ID=1361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90332D AT90332B (de) 1921-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke und ähnliche Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90332B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke und ähnliche Zwecke.
DE2718603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Kalibereinschnittes von Pilgerwalzen eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1966960C3 (de) Wälzfräseinrichtung als Zusatzgerät für Drehautomaten
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE1298847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern
DE2510393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopierabrichten mit diamantscheibe
DE600430C (de) Verfahren zum Schleifen von Kurvenflaechen
DE169070C (de)
DE643911C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Schleifscheiben mittels rollender Messer
DE615667C (de) Verfahren zur Bearbeitung der portalartig ueber dem Werkstuecktisch angeordneten kreisbogenfoermigen Fuehrungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Lehrenbohrmaschinen, und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE552204C (de) Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen
DE583612C (de) Maschine zum Schneiden einer Schnecke
AT150256B (de) Maschine zum Schleifen, Polieren oder ähnlichen Bearbeiten der Mantelflächen von Werkstücken.
DE573712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzenkalibern fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE650798C (de) Verfahren zur Herstellung der Zaehne von Drehfutterbacken, die durch das Spiralgewinde eines Stellringes verstellt werden sollen
DE497052C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung
DE463362C (de) Vorrichtung fuer Fraesmaschinen zum Fraesen von Kurven und Bajonettverschlussnuten
CH686937A5 (de) Vorrichtung zum Honen von Zahnraedern.
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE830007C (de) Vorrichtung zum radialen Hinterschleifen von Werkzeugen mit schraubenfoermigen Schneidkanten
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE412599C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern
DE326951C (de) Kopierfraesmaschine, deren Fraeser und Kopierstift senkrecht in einem um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwingbaren Hebel von veraenderlicher Laenge gelagert sind
DE3434140C1 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von umlaufenden Kurbelzapfen von Kurbelwellen u.dgl.