DE1814672A1 - Kodiergeraet - Google Patents

Kodiergeraet

Info

Publication number
DE1814672A1
DE1814672A1 DE19681814672 DE1814672A DE1814672A1 DE 1814672 A1 DE1814672 A1 DE 1814672A1 DE 19681814672 DE19681814672 DE 19681814672 DE 1814672 A DE1814672 A DE 1814672A DE 1814672 A1 DE1814672 A1 DE 1814672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pin
coding
disk
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814672C3 (de
DE1814672B2 (de
Inventor
Panissidi Hugo Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1814672A1 publication Critical patent/DE1814672A1/de
Publication of DE1814672B2 publication Critical patent/DE1814672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814672C3 publication Critical patent/DE1814672C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Kodiergerät Die Erfindung betrifft ein Kodiergerät mit manuell betätigter digitaler Eingabe und binär kodiertem Ausgang, das mit Wählscheiben für wertniedere und werthöhere Eingangswerte versehen ist. Es enthält einrastbare Kodierräder und einen Ubertragungsme chanismus vom niedrigeren zum höheren Stellenwert.
  • Bekannte handbetriebene Eingabe-Kodiergeräte zur Registrierung wertniederer und werthoher Daten auf Rädern als mechanischen Speichern und Zählwerkes enthalten Uebertragsmechanismen, die dauernd in Eingriff stchen, so dass es unmöglich ist, Daten direkt in das werthohe Rad einzugeben. Statt dessen müssen alle Daten auf das wertniedere Rad gegeben werden.
  • Es sollte jedoch die Möglichkeit bestehen. das werthohe Rad nur bei einem Uebertrag vom wertniederen Rad mit dem Uebertragsmechanismus in Eingriff zu- bringen. Eine weitere Aufgabe ist der einseitig gerichtete Uebertrag mit nur der Kraft, die zum Bewegen des Eingaberades erforderlich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass der malteserkreuzgetriebeartige Uebertragsmechanismus in der Weise sperrfrei ausgebildet ist, dass eine Scheibe des wertniederen Kodierrades einen bis auf eine Uebertragskerbe glatten Rand aufweist, dass auf einer gegen die Kraft einer Feder schwenkbaren Brücke ein Zapfenrad so gelagert ist, dass bei Nicht-Uebertrag zwei Zapfen am Umfang der Scheibe des wertniederen Kodierrades schleifen und bei Uebertrag ein Zapfen in die Uebertragskerbe einfällt und deshalb das Zapfcnrad zu einer Dreh-Schwenkbewegung veranlasst, und dass die Einkerbungen am Rande einer Scheibe des wertliöheren Kodierrades nur beim Uebertrag mit einem Zapfen des Zapfenrades in Eingriff kommen und um eine Einheit verstellt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und der zugehörigen Zeichnungen näher erklärt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Steuerkonsole mit den Betriebsart-Wahl schaltern sowie den Wählscheiben für Brüche und ganze Zahlen, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Stcuerkonsole mit einem Teilausschnitt aus der Frontplatte zur Darstellung des in Form eines Malte serrade s ausgebildeten Uebcrtragsmechanismus zwischen dem wertniederen Bruchrad und dem werthöheren Zahlrad, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Steuerkonsole mit teilweisem Ausschnitt der Frontplatte, in welchem die einzelnen Radmechanismen in Zusammenarbeit mit den werthohen und den wertniederen Kommutatoren und Rädern sowie das als Uebertragsmechanismus dienende Malteserrad zwischen diesen beiden Rädern dargestellt sind, Fig. 3A die Unterfläche eines der von den Wählscheiben gesteuerten Kodierräder und darauf die leitenden Positionskodierwege fúr die binäre Kodierung und Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt der Steuerkonsole.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Steuerkonsole 54 ist eine elektrische Steuertafei mit Schaltern zur Wahl der Betricbsart, sowie den Wähischeiben des im weiteren kurz so genannten Zahirades'1 und des "Bruchrades", utn-- das gesteuerte Be arbeitungsgerät durch Eingabe digitaler Werte von Hand in Probeeinstellungen zu bringen oder der Einstellung entsprechende binär kodierte Eingangswerte für einen Streifenlocher zur Herstellung eines Lochbandes für spätere automatische Steuerung zu liefern, wenn die Probeeinstellungen annehmbar sind. In der Betriebsstellung "Probe" bewirken die Einstellungen auf der Steuerkonsole eine Steuerung des Bearbeitungsgerätes, und es werden keine Daten auf den Streifenlocher gegeben. In der Betricbsstellung der Steuerkonsole "Markierung" wird nur der Streifenlocher betätigt und dazu veranlasst, -ein binär kodiertes 5-Bit Zeichen zu lochen, welches die Einstellung der Konsole wiedergibt.
  • Normalerweise wird die Steuerkonsole jedoch zunächst auf verschiedene Versuchseinstellungen des Bearbeitungsgerätes eingestcllt, bis eine ausprobierte Betriebsart die gewünschten Ergebnisse bringt. Dann wird diese s-pezielle Einstellung dadurch gelocht, dass der Markierungsschalter die Uebertragung der Impulse durchschaltet.
  • Gemäss den Darstellungen in den Fig 1 und 2 umfasst die Steuerkonsole 54 ein Gehäuse 77 mit einer Reihe von elektrischen Schaltern 78 bis 83 im Oberteil. Diese Schalter sind von links nach rechts bezeichnet als Startknopf 78, Markierungs- oder Probe schalter 79, Armwahlschalter 80 für die Längenkoordinaten X, Y, Z oder die Winkeleinstellung, ein Greifer-AUF-ZU-Schaltcr 81, ein Ablenkung-EIN-AUS -Schalter 82 und ein Suchc-EIN-AUS-Schalter 83.
  • Unter dem Zahl-Wahlknopf 56 links befindet sich ein Lochring 84, durch welchen vom Knopf 56 aus ein Stift 85 sich nach unten erstrecken kann. Der Stift ist im Ende eines um eine Welle drehbaren Armes 86 axial verschiebbar. Ein grosses sägeartig eingekerbtes Sternrad 88, das zur Kodierung der ganzen Zahlen dient, dreht sich um eine Welle 102. Ein Ring von 32 Oeffnungen 89 und eine gleiche Anzahl von Zähnen zum Einrasten des Randes sind über den Umfang des Rades 88 verteilt. Die lcreisrunden Oeffnungen 89 sind vorgesehen, um das zugespit?zte Ende des Stiftes 85 aufzunehmcn, um damit das Rad 88 kurbelartig zu drehen. Eine Scheibe 111 unter dem Rad 88 ist am Rande mit einer entsprechenden Reihe von rechteckigen Einkerbungen 90 versehen. Diese Einkerbungen 90 bilden einen Teil des näher zu beschreibenden malteserkreuzgetriebeartigen Uebertragsmechanismus.
  • Gcmäss der Darstellung in Fig. 1 gehören zu dem Loch -ring 84 zwei Zahlenreihen 0 bis 10 und 10 bis 0, die ganze Zahlen für die Steuerung derBewegung des Bearbeitungsgerätes in bestimmten Einheiten darstellen, die durch kurbelartiges Drehen des Rades 88 gewählt werden können.
  • Dieses Drehen oder Wählen erfolgt von Hand durch Ergreifen des Knopfes 56 und anschliessendes kreisförmiges Bewegen auf zunächst die O-Markierungen, entweder der Additions-oder der Subtraktionsreihe. Dann wird der Knopf nach unten gedrückt, wodurch der Stift 85 in eine der Oeffnungen 89 des Rades 88 eingreift. Jetzt kann der Knopf 56 mit dem Arm 86 gedreht werden, um das Rad 88 einzustellen, bis die Anzeigespitze 91 am Knopf 56 auf der gewünschten Zahl steht.
  • Die drei Angaben 00, 1200 und 2400 bezeichnen die Einsteilmarken für die Winkeleinstellung(2). Wie in Fig. 3 gezeigt, stösst ein Anschlagstift lllA auf der Scheibe 111 gegen den Anschlag lllB, um eine Einstellung der Zahl-Wählscheibe über 31 Positionen hinaus zu verhindern.
  • Der Bruchkodierer ist in ähnlicher Weise mit einem vollständigen Lochring 92 ausgestattet, durch den gemäss der Darstellung in Fig. 2 von einem Knopf 57 aus ein Stift 93 eingeführt werden kann, der im Ende eines Armes 94 axial verschiebbar angeordnet ist, welcher sich um die Welle 103 dreht. Auf einer Lagerung 95 ruht ein einstellbares Sternrad 96 zur Bruchkodierung und ist mit 32 Zähnen 105 zum Einrasten sowie einer entsprechenden Anzahl von randnahen Oeffnungen 97 ausgestattet, die zur Aufnahme des Stiftes 93 dienen. Eine Scheibe 104 ist an der Unterseite des Sternrades 96 befestigt. Am Umfang der Scheibe 104 ist eine einzelne Kerbe 98 zum Antrieb des malteserkreuzgetriebeartigen Uebertragsmechanismus vorgesehen, um eine ganze Zahl zu übertragen, die sich durch Addition von zwei Brüchen.
  • ergibt.
  • Gcmäss der Darstellung in Fig. 1 sind zwei Ringe mit Bruchmarkierungen durch Angabe der Zähler 0 bis 31 und 31 bis 0 um den Lochring 92 herum-angeordnct. Sie zeigen die Additions- und Subtraktionseinstellungen für die gewünschte Anzahl von 1/32- Schritten an, die mit dem Bruch-Wahlknopf 57 gewählt wird. Um den gewünschten Bruch einzustcllen, wird der Wahlknopf 57 zunächst auf die Null-Marke gestellt und dann durch Niederdrücken des Knopfes der Stift 93 in eine OeS£nung 97 eingeführt Wenn zur Addition das Rad 96 im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Brucheinstellung wie zum Beispiel 8/32 gemäss der Darstcllung eingestellt ist, zeigt die Anzeigespitze 99 am Wahlknopf 57 auf diese Marke. Dann wird der Wahlknopf 57 wieder losgelassen und kehrt durch die Fcderspannúng wieder in die Stellung zurück, in welcher der Stift 93 nicht mehr in eine Bohrung im Lochring eingreift. Das Rad 96 bleibt in der eingestellten Stellung stehen, da die beiden Rader 88 und 9b' als einrastbare Kommutato-rspeicher ausgebildet sind; Der innere Aufbau der Steuerkonsole 54 ist am klarsten in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Eine Grundplatte 100 ist an den vier Ecken mit Bolzen 101 im Gehäuse 77 befestigt.
  • Eine hochstehende Welle 102 trägt das Lager 87 für das Zahlrad 88 und die Scheibe 111, eine andere Welle 103 das Lager 95 für das Bruchrad 96 und die Scheibe 104.
  • In die Rasten 105 am Sternrad greift die abgerundete Spitze lot eines Rastarmes 107 ein, der um seinen Lagerpunkt 108 drehbar und durch eine Feder 109 so vorgespannt ist, dass er die Einstellung des Sternrades festhält. Ein entsprechender Rastarm 110 arbeitet in gleicher Weise mit den Rasten am Zahlrad 88 zusammen.
  • Um die in Fig. 4 gezeigte Welle 103 läuft lose eine Hülse 112, die den auf die Welle gesetzten Arm 94 trägt. Das Lager 95 trägt das Bruchrad 96 und die Scheibe 104. An der Unterseite der Scheibe 104 befindet sich eine Isolierschicht 113, auf der Leitungsbahnen 114 gemäss der Darstellung in Fig. 3A ausgebildet sind. Diese Leitungsbahnen 114 geben Ausgangssignale in binäre; Form ab, die der gewählten Einstellung der Scheibe in Bezug zu einem Satz Aufühlbürsten 115 entsprechen, welche von einem Isolierblock 116 ausgehen und auf den Leitungsbahnen 114 schleifen. In Fig. 3 ist die Lage des Blockes 116 auf der Grundplatte 100 so dargestellt, dass die Bürsten 115 auf den mit den Bahnen 114 in Verbindung stehenden Bürstenbahnen 115A so schleifen, dass die Wählscheibe in beiden Richtungen be-.
  • wegt werden kann.
  • Gemäss der Darstellung in Fig. 4 ist ein ähnlicher Bürstensatz 117 auf einem Block 118 befestigt und drückt auf die in einer Isolierschicht 120 an der Unterseite der Zahlscheibe 111 ausgebildeten Leitungsbahnen 119. Die Bürsten folgen den in Fig. 3 gezeigten Bürstenbahnen 117A. Gemäss der Darstellung in Fig. 4 sind die Einzelteile auf der Welle 102 für die Zahl-Scheibeneinsteilungen praktisch genauso angeordnet wie die auf der Bruch-Scheibenwelle 103. Der Arm 86 läuft lose auf der Welle 102 während das Rad 88 und die Scheibe 111 am Lager 87 befestigt sind, das sich lose auf der Welle 102 dreht. Die Zahl-Einstellung wird beim Zahlrad genau wie beim Bruchrad auch durch einen Rastarm 110 festgehalten, der in die sägezahnförmig ausgebildeten Vertiefungen der Rasten des Sternrades 88 eingreift.
  • Die oben beschriebene Steuerkonsole 54 ist eine wirtschaftlich brauchbare Schalttafel mit 2 Wählscheiben zur digitalen Eingabe ganzer Zollwerte und deren Bruchteile zwecks' Umkodierung in binäre 5-Bit-Zeichen. Solche Zeichen werden in den Koordinaten-Betriebsarten X, Y, Z zur Steuerung der Grösse einer Bewegung oder in der BctriebsartOzur Steuerung der Winkeleinstellung eines Bearbeitungsgerätes, bzw. bei der Betriebsart "Markierung" zur Lochung eines Lochstreifens mit 5 Binärstellen verwendet.
  • Die Verstelldaten zur Steuerung eines Bearbeitungsgerätes von der Steuerkonsole her müssen seriell in zwei aufeinander folgenden Binär zeichen gegeben werden, die eine ganze Zahl (1 bis 31 und einen Bruch (0 bis 31/32 - in 1/32 Schritten) darstellen. -Demzufolge sind die Kodierräder 88 und 96 für die Einstellung auf 32 Positionen ausgelegt, die jeweils ein Binärzeichen aus 5 Bits darstellen, das elektrisch ablesbar ist-. Für Addition oder Subtraktion werden die Räder durch die Arme 86 und 94 im Uhrzeigersinn oder diesem entgegengesetzt eingestellt.
  • Wenn der Bruchwahlknopf 57 z. B. zuerst auf 24/32 und dann auf weitere 16/32 gestellt wird, so dass die Gesamtverstellung des Bearbeitungsgerätes 1 1/4 Einheiten beträgt, dann macht die Bruchscheibe 104 insgesamt 1 1/4 Umdrehungen und eine t2Einst' muss daher auf das Zahlrad 88 übertragen werden.
  • Zum Uebertrag einer "Eins" ist ein malteserkreuzgetriebeartiges Zapfenrad 121 zwischen den-beiden Scheiben 104 und 101 angeordnet. Wcnn die Bruchscheibe 104 eine volle Umdrehung ausführt, greift einer der vier Zapfen 121A des Zapfenrades 121 in die einzelne Uebertragskerbe 98.am Rande der Bruchscheibe 104 ein. Das Zapfenrad 121 dreht sich leicht auf einem Lagerbolzen 122, der sich auf einer schwenkbaren Brücke 124 befindet, welche am Punkt 123 gelagert und durch eine Feder 125 so vorgespannt ist; dass das Zapfenrad 121 irnmer mit zwei Zapfen 121A am äusseren glatten Rand der Bruchscheibe 104 anliegt. Wenn jetzt einer der Zapfen 121A in die Uebertragskerbe 98 einfällt, führt das Zapfenrad 121 eine Viertelumdrehung aus und ein anderer seiner vier Zapfen 121A schwingt in eine der Einkerbungen 90 des Zahlrades 111 und dreht dieses um einen Schritt weiter. Dadurch wird der Wert einer Einheit, d. h. im Ausführungsbeispiel eine 1 addiert und auf das Zahl rad übertragen. Subtraktionsüberträge erfolgen in umgekehrter Richtung.
  • Während eines Uebertrages führt das Zapfenrad 1Z1 nicht einfach eine Drehbewegung aus, sondern eher eine Sc.hubbewegung, durch welche das Zahlrad 88 vor und nach einer Uebertragsbewegung -sich ausreichend frei bewegen kann.
  • Die Schubbewegung des Zapfenrades 121 wird durch die geringe Tiefe der Uebertragskerbe 98 ermöglicht. Dadurch bewegt sich der Stift 121A bei Eingriff in die Kerbe 98 relativ zur Scheibe 104 nur wenig. Während der Drehung um den Drehpunkt 122 stellt der eingreifendc Zapfen 121A selbst das Momentanzentrum einer Drehbewegung dar und wird gemäss der Darstellung in Fig. 3 leicht nach links verschoben, während sich die Scheibe 104 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Während dieser Drehung der Bruchscheibe 104 schwenkt der diametral gegenüberliegende Zapfen 121A um die Welle 122. Der gegenüberliegende Zapfen 121A wird ausserdem in einem angehobenen Bogen um den eingreifenden Zapfen 121A herum abgelenkt, der ihn weit in die Einkerbung 90 hineinführt, und die Zahlscheibe 111 um einen Schritt weiterdreht. Durch diese Schubbewegung um den Drehpunkt 123 läuft der gegenüberliegende Zapfen weiter nach rechts zurück, als dies bei einer einfachen Drehung um die Welle 122 der Fall wäre. Demnach können die Einstellungen der Zahl scheibe 1 11 beliebig gewählt werden, ohne dass die Einstellung der Bruchscheibe 104 dadurch gestört wird, weil ja die Zapfen 121A des Uebertragsrades jetzt ausscrhall.r der Bcwegungsbahn der Einkerbungen 90 an der Zahl scheibe 111 liegen.
  • Dic allgemeine Arbeitsweise der Steuerkonsole wird kurz an Hand der Fig. 1 beschrieben. Wenn z. B. der Arm des Bearbeitungsgerätes um fünf Einheiten ausgefahren werden soll, wird die Zeiger spitze 91 am Zahl-Wahlknopf 56 zunächst auf die Zahl Null gestellt und dann der Knopf gedrückt bis der Stift in eine Bohrung einfällt. Dann wird der Knopf mit dem Zeiger und der Scheibe im Uhrzeigersinn gedreht.
  • bis die Zeiger spitze auf 5 steht. Wenn die Arme des 3arbeitungs gerätes zusammengefaltet werden sollen, wird das Kodierrad 88 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Null-Positionen der beiden Kodierräder 88 und 96 sind für das nruchrad 96 durch eine Marke 126 neben einer Oeffnung 97 und für das Zahlrad 88 durch eine Marke 127 neben einer Oeffnung 89 gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 sind für Winkeleinstellungen links neben dem Lochring 84 die Grobeinstellungen von 00, 1200 und 240° (neben den Marken für 0, 1 und 2 Einheiten) angegeben, während die Feineinstellung mittels des Bruchrades rechts in Schritten von 3 3/40.erfolgt, entsprechend 1/32 von 1200.

Claims (1)

  1. PATENTANSPR UCH
    Kodiergerät mit manuell betätigter digitaler Eingabe und binär kodiertem Ausgang, mit Wählscheiben für wertniedere und werthöherc Eingangswerte, mit einrastbaren Kodierrädern und mit einem Uebertragsmechanismus vom niedrigeren zum höheren Stellenwert, dadurch gckennzeichnet, dass der malteserkreuzgetriebeartige Uebertragsmechanismus in der.Weise sperrfrei ausgebildet ist, dass eine Scheibe (104) des wertniederen Kodierrades (96) einen bis auf eine Ucbertragskerbe (98) glatten Rand aufweist, dass auf einer gegen die Kraft einer Feder (125) schwenkbaren Brücke (124) ein Zapfenrad (121) so gelagert ist, dass bei Nicht-Uebertrag zwei Zapfen (l2lA) am Umfang der Scheibe (104) des wertniederen Kodierrades (96) schleifen und bei Uebertrag ein Zapfen (121A) in die Uebertragskerbe einfällt und deshalb das Zapfenrad zu einer Dreh-Schwenkbewegung veranlasst, und dass die Einkerbungen (90) am Rande einer Scheibe(lll) des werthöheren Kodierrades (88) nur beim Uebertrag mit einem Zapfen (121A) des Zapfenrades (121) in Eingriff kommcn und um eine Einheit verstellt werden.
DE1814672A 1967-06-19 1968-12-14 Kodiergerät Granted DE1814672B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28277/67A GB1189195A (en) 1967-06-19 1967-06-19 Centrifuges
US69495968A 1968-01-02 1968-01-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814672A1 true DE1814672A1 (de) 1969-08-07
DE1814672B2 DE1814672B2 (de) 1978-05-18
DE1814672C3 DE1814672C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=26259295

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757794 Pending DE1757794A1 (de) 1967-06-19 1968-06-14 Zentrifuge
DE1781056A Expired DE1781056C3 (de) 1967-06-19 1968-08-16 Vorrichtung zur Entnahme von länglichen Barren von einem Stapel von gekreuzten Barrenschichten
DE1814672A Granted DE1814672B2 (de) 1967-06-19 1968-12-14 Kodiergerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757794 Pending DE1757794A1 (de) 1967-06-19 1968-06-14 Zentrifuge
DE1781056A Expired DE1781056C3 (de) 1967-06-19 1968-08-16 Vorrichtung zur Entnahme von länglichen Barren von einem Stapel von gekreuzten Barrenschichten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3498535A (de)
BE (1) BE725195A (de)
CH (1) CH481422A (de)
DE (3) DE1757794A1 (de)
FR (1) FR1599892A (de)
GB (2) GB1189195A (de)
NL (1) NL6818145A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111228A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Mse Holdings Ltd Anschlusskopf fuer Zentrifugen
US3747843A (en) * 1971-04-09 1973-07-24 Damon Corp Continuous flow zonal rotor
US4011972A (en) * 1975-10-28 1977-03-15 Beckman Instruments, Inc. Continuous flow centrifuge apparatus
US4690669A (en) * 1985-11-27 1987-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Refrigerated centrifuge having a removable bowl
FR2641715B1 (fr) * 1989-01-19 1991-04-12 Robatel Slpi Essoreuse centrifuge a cuve articulee pour filtration en atmosphere sterile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455710A (en) * 1923-05-15 Machine
US3312395A (en) * 1967-04-04 Masaharu nara
US1900808A (en) * 1933-03-07 Webxe grimme
US1176844A (en) * 1915-01-27 1916-03-28 Gabriel Martinez Adding-machine.
US3317127A (en) * 1945-03-02 1967-05-02 Little Inc A Centrifuge
US2878992A (en) * 1956-12-28 1959-03-24 Beckman Instruments Inc Centrifuge apparatus and rotor therefor
US3057277A (en) * 1959-07-02 1962-10-09 Voigtlaender Ag Photographic camera having a frame counter for indicating the film supply
NL252802A (de) * 1959-11-20
US3304990A (en) * 1965-02-15 1967-02-21 Univ Tennessee Res Corp Explosion proof centrifugal evaporator with magnetic drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE1781056C3 (de) 1974-01-17
FR1599892A (de) 1970-07-20
DE1814672C3 (de) 1979-01-25
US3498532A (en) 1970-03-03
GB1193747A (en) 1970-06-03
DE1781056A1 (de) 1971-04-29
NL6818145A (de) 1969-07-04
BE725195A (de) 1969-05-16
GB1189195A (en) 1970-04-22
CH481422A (de) 1969-11-15
US3498535A (en) 1970-03-03
DE1814672B2 (de) 1978-05-18
DE1757794A1 (de) 1971-05-19
DE1781056B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
EP0963592B1 (de) Motorantrieb
DE1814672A1 (de) Kodiergeraet
DE2359080C3 (de) Vorwähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE661262C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen mit Aufspeicherung saemtlicher zu uebertragender Zeichen
DE654758C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE671198C (de) Zaehlvorrichtung fuer Rotationsumdrucker
DE3301156C2 (de)
DE895923C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE881361C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit mehreren Typengruppen, die durch entsprechende Wechselzeichen eingestellt werden
DE632028C (de) Anzeige- oder Registriereinrichtung fuer Waagen
DE2240773C3 (de) Kanalwähleinrichtung für Fernsehempfänger
DE899568C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
DE544368C (de) Elektrisch gesteuerte Tabelliermaschine
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE1273838B (de) Vorrichtung zum periodischen Abtasten der Winkelstellung einer langsam umlaufenden Welle auf elektrischem Wege
DE354902C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens beim Multiplizieren
DE689680C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegraphenempfaengern
DE1269646C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulsreihen mit einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen
DE248480C (de)
DE919785C (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtungen zum Anzeigen von Angaben
DE2461729C3 (de) Drucktastenschalter zur Impulserzeugung
DE132728C (de)
DE2656578A1 (de) Zeichendarstellungsvorrichtung mit verschiebbaren rueckplatten
DE2328289C3 (de) Drehschalter mit einem Rastwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee