DE1813110B2 - Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen - Google Patents

Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen

Info

Publication number
DE1813110B2
DE1813110B2 DE1813110A DE1813110A DE1813110B2 DE 1813110 B2 DE1813110 B2 DE 1813110B2 DE 1813110 A DE1813110 A DE 1813110A DE 1813110 A DE1813110 A DE 1813110A DE 1813110 B2 DE1813110 B2 DE 1813110B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide rail
machine
chain guide
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1813110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813110C3 (de
DE1813110A1 (de
Inventor
Gustav 4051 Neersen Franzen
Klaus 4150 Krefeld Nimtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority claimed from DE19681813110 external-priority patent/DE1813110C3/de
Priority to DE19681813110 priority Critical patent/DE1813110C3/de
Priority to CH1592969A priority patent/CH504551A/de
Priority to ES372830A priority patent/ES372830A1/es
Priority to GB56273/69A priority patent/GB1286548A/en
Priority to US879708A priority patent/US3599413A/en
Priority to FR6942115A priority patent/FR2025542A1/fr
Publication of DE1813110A1 publication Critical patent/DE1813110A1/de
Publication of DE1813110B2 publication Critical patent/DE1813110B2/de
Publication of DE1813110C3 publication Critical patent/DE1813110C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/006Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for two-for-one twist type machines

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen mittels mindestens einer mit Spindelieilung mit Spulenaufnehmern versehenen Kette, die an einer sich längs der Maschine erstreckenden Kettenführungsschiene geführt ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung diese· Art gemäß der DT-PS 5 66 905, die an einer Spulmaschine angeordnet ist, ist eine Endloskette mit Spulenaufneh-
fto mern vorgesehen, die sich, in Kettenführungsschienen abgestützt und geführt, auf beiden maschinenlängsseiten erstreckt und mittels Umlenkrollen um die Kopfenden der Maschine herumgeführt ist. An dem einen Kopfende der Maschine werden die als Spulenaufnehmer an der
μ Kette vorgesehenen Spulenaufsteckdoirne aus der lotrechten Lage iii die horizontale Lage nach außen verschwenkt und können in dieser Lage mit Spulen bestückt werden, die mittels der Kette an die zu
18 13 HO /
bestückenden Spulstellen der Maschine verbracht werden.
Diese bekannte Vorrichtung hat mit anderen bekannten Vorrichtungen ähnlichen Aufbaues gemeinjam. daß ein Endlosförderer um die Maschine herumkreist und daß das Bestücken der Spulenaufnehmer mit Spulen und die Abnahme von Hülsen von den Aufnehmern der Kette unmittelr-m an der Maschine durchzuführen ist und zwar jeweils an dem einen oder anderen Kopfende.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Maßnahmen zu treffen, die es ermöglichen, das Bestücken der mit Spuienaufnehmern versehenen Kette sowie das Abnehmen von Leerhülsen davon nicht mehr unmittelbar an der Maschine vornehmen zu müssen, vielmehr diese Tätigkeiten außerhalb bzw. abseits der Maschine vornehmen zu können. Zugleich sollen Voraussetzungen gegeben sein, um das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und das Entfernen der Leerhülsen, d. h. das Umstecken der Lieferspulen von den Aufnehmern der Kette auf die Spindeln und das Umstecken der Leerhülsen von den Spindeln auf die Aufnehmer der Kette zu automatisieren.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß sich jeweils, mindestens oberhalb einer Spindelreihe geradlinig von dem einen Maschinenende bis zum anderen die Kettenführungsschine erstreckt, der mindestens eine tangential zum Kettenrad ausmündende weitere Kettenführungsschiene vorschaltbar ist, aus welcher die mit Spulen bestückbare Kette mittels eines in beiden Drehrichtungen antreibbaren, in die Kette eingreifenden Kettenrades in die Kettenführurgsschie ne der Maschine einschiebbar und in welche die mn Hülsen bestückbare Kette zurückverschiebbar ist, und daß die Spulenaufnehmer der Kette im Falle der Anordnung der Kettenführungsschiene oberhalb der Spindelreihe als Aulsteckdorne ausgebildet sind, auf welche Lieferspulen und Leerhülsen mit ihrem Kopfende aufsteckbar sind.
Hierdurch ist erreicht, daß die Aufnehmer der Kette außerhalb der Maschine, gegebenenfalls an einer zentralen Vorbereitungsstelle für alle Ketten, mit Lieferspulen bestückt werden können und die so vorbereitete Kette an das eine Maschinenende herangebracht und in die Kettenführungsschiene eingeschoben werden kann, so daß selbsttätig alle Lieferspulen oberhalb ihrer Spindel, auf weiche sie aufgesteckt werden sollen, in Bereitstellung gelangen. Nach Abnahme der Lieferspulen können zugleich die leeren Hülsen von den Spindeln abgezogen und an Stelle der Lieferspulen auf die Aufsteckdorne aufgesteckt und anschließend mittels der Kette von der Maschine wegtransportiert und an der Vorbereitungsstelle durch neue Lieferspulen ersetzt werden.
Mit der Kettenführungsschiene in Verbindung mit der einschiebbaren Kette ist die Voraussetzung geschaffen, um auch das Aufstecken der Lieferspulen auf die Spindeln und das Abnehmen der Leerhülsen von den Spindeln zu vereinfachen und mittels weiterer Maßnahmen zu automatisieren.
Dazu kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Kettenführungsschiene um eine sich parallel zur Schiene erstreckende Achse zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar angeordnet ist und die Aufsteckdorne der einschiebbaren Kette als Spreizdorne ausgebildet sind, wobei die Aufsteckdorne der Kette in der ersten Endstellung gegen die Maschinenlängsseite und in der zweiten Endstellung abwärts gerichtet sind.
Durch die Möglichkeit des Verschwenkens der Kettenführungsschiene aus der Einschubstellung in die zweite erwähnte Stellung ist erreicht daß es lediglich einer Abwärtsverschiebung der liefevspulen bedarf, um sie auf die Spindeln aufzustecken.
Der Aufsteckvorgang kann völlig selbsttätig dadurch durchführbar gemacht sein, daß erfindungsgemäß die Aufsteckdorne der Kette aus einem Dorn und einem längs in diesen gegen Federkraft einschwenkbaren Spreizbügel bestehen, der mit einem nach außen gerichteten Betätigungsarm verseilen ist durch dessen Verschwenken der Aufsteckdorn die aufgesteckte Lieferspule freigibt so daß sie sich selbsttätig abwärts auf die Spindel aufsteckt
Gemäß weiterer Erfindung kann für die selbsttätige Betätigung des Betätigungsannes des Aufsteckdornes vorgesehen sein, daß sich unterhalb der Kettenführungsschiene parallel dazu eine Anschlagleiste erstreckt, an welcher sich der Betätigungsarm des Spreizbügels bei abwärts gerichtetem Aufsteckdorn abstützt und dabei den Spreizbügel in den Dorn hineinverschwenkt womit die am Aufsteckdorn durch K lemmung gehaltene Lieferspule freigegeben wird und abwärts auf die Spindel aufgleiten kann.
Aus Platzgründen kann es nach der Erfindung zweckmäßig sein, daß die Anschlagleiste aus einer Ruhelage horizontal in die dem Betätigungsarm des Spreizbügels zugeordnete Stellung bei abwärts gerichtetem Aufsteckdorn verlagerbar ist
Das letzterwähnte Merkmal kann auch dann zur Anwendung kommen, wenn erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Kettenführungsschiene und die Anschlagleiste der Höhe nach gemeinsam verlagerbar sind. Damit ist nämlich die Vorraussetzung geschaffen, um die Aufsteckdorne zunächst aus der Einfahrstellung in die Bestückungsstellung zu verbringen und dann gegen die Spindel so weit abzusenken, daß die Lieferspule auf der Spindel aufsitzt, so daß erst in dieser Lage das Lösen des Aufsteckdornes von der Lieferspule erfolgt und der Aufsteckdorn durch Anheben der Kettenführungsschiene mit der Anschlagleiste aus der Lieferspule herausgezogen wird.
Es kann zweckmäßig sein, die Schwenkbewegung der Kettenführungsschiene nicht auf einem Kreisbogen durchzuführen, vielmehr auf einem davon abweichenden Bogen, der auch eine Absenkbewegung der Kettenführungsschiene einschließen kann, um auf diese Weise die Voraussetzung zu schaffen, daß sich die Lieferspule von dem Aufsteckdorn erst dann löst, wenn sie sich in der Einsatzstellung auf der Spindel befindet. Einen umgekehrten Weg erfordert das Abheben der Leerhülsen von der Spindel und deren Herausschwenken aus dem Spindelbereich, um sie mittels der Kette aus der Maschine herauszuverbringen. Um diese Bewegungen möglich zu machen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Kettenführungsschiene von gemeinsam senkrecht zur Maschinenlängsachse verschwenkbaren Viergelenken getragen ist, mit deren Verschwenken die Kettenführungsschiene aus dei Ketteneinschubendstellung in diejenige Stellung ver schwenkbar ist, in der sich die Aufsteckdorne der Kette oberhalb der Spindeln abwärts in deren Achsrichtung erstrecken.
Im einzelnen kann erfindungsgemäß die ein* Viergelenkkoppel hinter der Spindel an einem in dei Höhe verschiebbar am Maschinengestell angebrachte! Schieber angelenkt sein, an einer über das zweiti Gelenk herausragenden Verlängerung die Kettenfüh
rungsschiene tragen und über zwei weitere Koppeln mit einer sich parallel zur Kettenführungsschiene erstrekkenden ortsfest gelagerten, hin- und herdrehbaren Schwerikwelle verbunden sein. Der Schwenkvorgang für die Kettenführungsschiene erfordert somit für das Aufbringen von Lieferspulen auf die Spindeln ein Drehen der Schwenkwelle gegen die Spindeln, wodurch die Kettenführungsschiene oberhalb der Spindeln gegen diese verschwenkt wird, und dann ein Abwärtsschieben des Schiebers, was ein Absenken der Kettenführungsschiene gegen die Spindeln zur Folge hat, so daß mittels der Aufsteckdorne die Lieferspulen auf die Spindeln aufgesteckt werden, woran sich nach dem Lösen der Aufsteckdorne von den Lieferspulen das Zurückverschwenken der Kettenführungsschiene anschließt.
Sollen die Leerhülsen von den Spindeln entfernt werden, so werden die Aufsteckdorne mittels der Kettenführungsschiene unter Schwenken derselben von oben her auf die Spindeln abgesenkt, erfassen unter Klemmung die Leerhülsen und werden dann durch die Schwenkbewegung der Keuenführungsschiene in entgegengesetzter Richtung von den Spindeln abgezogen. Sie können dann anschließend durch Herausschieben der Kette aus der Kettenführungsschiene von der Maschine entfernt und mit der Kette abtransportiert werden.
Bei der zuletzt erwähnten Ausführungsform kann erfindungsgemäß die Betätigung der Aufsteckdorne dadurch möglich gemacht sein, daß unmittelbar an der Kettenführungsschiene eine drehbare Welle gelagert ist, die jeweils mit einer Anschlagfläche an dem Betätigungsarm des Spreizbügels der Aufsteckdorne der Kette anliegt, so daß ihre Drehung ein Verschwenken des Spreizbügels gegen Federkraft in den Aufsteckdorn hinein mittels der Anschlagfläche durchführt und somit die unter Klemmung auf dem Aufsteckdorn gehaltene Hülse oder Lieferspule freigegeben wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vor dem Kettenrad eine Kettenweiche angeordnet sein, mit welcher im Wechsel die Führungsverbindung der Kettenführungsschiene der Maschine mit der einen oder anderen in verschiedenen Richtungen gegen das Kettenrad ausmündenden weiteren Führungsschienen herstellbar ist. Es können sich somit am Einschubende der Maschine mehrere Kettenführungsschienen in Bereitstellung befinden, welche Ketten mit neuen Lieferspulen bereitstellen und die aus der Maschine ausfahrende Kette aufnehmen können, die mit Leerhülsen für den Abtransport bestückt ist. Durch die Anordnung der Kettenweiche kann die eine oder die andere Kettenführungsschiene mit der Kettenführungsschiene der Maschine in Führungsverbindiung gebracht werden.
Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung kann eine der Kettenführungsschiene der Maschine vorschaltbare Kettenführungsschiene ähnlich einer Spirale in einer totrechten Ebene gekrümmt und auf einem Transportwagen angeordnet sein, so daß sich mit diesem Transprotwagen eine mit Lieferspulen bestückte Kette an die Maschine heranbringen läßt Umgekehrt kann auch der Transportwagen der Aufnahme einer Kette dienen, welche aus der Keuenführungsschiene der Maschine für den Abtransport von Leerhülsen atisgeschoben wurde.
Stattdessen oder zusätzlich kann gemäß weiterer Erfindung vorgesehen sein, daß der Kettenführungsschiene der Maschine eine ortsfeste Kettenführungs schiene vorgeschaltet ist, die von oben her am Kettenrad am Einschubende der Kettenführungsschiene der Maschine ausmündet. Eine derartige ortsfeste Kettenführungsschiene kann sich bis zu einer Ketten-Vorbereitungsstelle hin erstrecken, so daß sich für den Kettentransport Transportfahrzeuge erübrigen.
Wie erwähnt, ermöglicht es die Kettenweiche, die verschiedenen Kettentransportschienen der Kettenführungsschiene der Maschine vorzuordnen und wahlweise
ίο die eine oder andere Führungsverbindung zwischen Transportschiene und Kettenführungsschiene der Maschine herzustellen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig 1 einen Teilschnitt durch eine Doppeldrahtzwirnmaschine mit schwenkbarer Kettenführungsschiene mit Kette,
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Führungsschiene und die Kette mit Spulenaufnehmern nach Fig.l,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch eine Doppeldrahtzwirnmaschine mit einer verschwenkbaren Kettenführungsschiene anderer Ausbildung in verschiedenen Schwenkstellungen,
Fig.4 das Einschubende einer Doppeldrahtzwirnmaschine mit Keitenweichen und einem vorgeschalteten Kettentransportwagen und
F i g. 5 die der Kettenführungsschiene der Maschine vorgeschaltete Kettenweiche nach Fig.4 in anderer Weichenstellung.
In den Fig. 1,3 und 4 ist mit 1 das Maschinengestell der Doppeldrahtzwirnmaschine bezeichnet. In dem sich längs erstreckenden Spindelbalken 5 lagern die insgesamt mit 2 bezeichneten Spindeln, welche von dem Tangentialantriebsriemen 3, der jeweils am Wirtel 4 anliegt, angetrieben werden. Die Fadenspeicherscheibe der Spindel 2 ist mit 7 und der Schutztopf mit 6 bezeichnet. Axial oberhalb der Spindel 2 ist jeweils ein Fadenführer 8 angeordnet. Von dem jeder Spindel zugeordneten Aufspulteil sind die Voreilrolle 9, die Reibwalze 12, der Changierfadenführer 10, der Spulenrahmen Il und die davon getragene Aufwickelspule 13 gezeigt.
Die Fig.l und 3 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der sich längs einer jeden Maschinenseite erstreckenden Kettenführungsschiene 14, in die, wie im Zusammenhang mit Fig.4 später beschrieben wird, von dem einen Kopfende der Maschine her die Kette 15 hinein und daraus entgegengesetzt hinausgeschoben werden kann. Die Kette 15 trägt mit Spindelteilungsabstand, wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, als Aufsteckdorne 18 ausgebildete Spulenaufnehmer, auf die die Lieferspulen 17 mit ihrem Kopfende aufsteckbar und durch den ir F i g. 2 mit 24 bezeichneten Spreizbügel lösbar gehalter sind.
Die Kettenführungsschiene 14 erstreckt sich von den einen bis zum anderen Ende der Doppeldrahtzwirnma schine und ist nach Fig.l parallel zu ihrer Längsachs« am Maschinengestell um die Achse 19 verschwenkba angeordnet wobei in der mit ausgezogenen Liniei dargestellten einen Endstellung der Kettenführungs schiene 14 die Kette 15 mit neuen Lieferspulen 17 in di Kettenführungsschiene 14 e'mschiebbar ist und sich i der um 90° verlagerten, mit strichpunktierten Linie
533
dargestellten zweiten lEndschwenkstellung die Aufsteckdorne 18 mit den Lieferspulen 17 lotrecht oberhalb der Spindeln 2 achsrecht zu diesen befinden.
Nach dem in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kettenführungsschiene 14 an dem freien Ende eines waagerecht gerichteten Schenkels des Winkelhebels 20 angeordnet, der mit seinem lotrecht sich erstreckenden Schenkel am Maschinengestell 1 über das Zahnstangengetriebe 21 auf und ab verschiebbar ist. Auf diese Weise ist Vorsorge dafür getroffen, daß die L.ieferspulen 17 mit dem Winkelhebel 20 auf die Spindel 2 abgesenkt und aufgesteckt werden können.
Wie aus F i g. 2 im einzelnen ersichtlich ist, weist der Aufsteckdorn 18 der Kette 15 den an der Stelle 22 angelenkten, gegen die Kraft der Feder 23 in den Dorn
16 einschwenkbar gelagerten Spreizbügel 24 auf. der mit dem sich nach außen erstreckenden Betätigungsarm 25 versehen ist. Verschwenkt die Kettenführungsschiene 14 in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung und kommt der Knauf 26 des Betätigungsarmes 25 an der auch aus Fig.l ersichtlichen Anschlagleiste 27, die sich unterhalb der Kettenführungsschiene 14 längs aller Spindeln der Maschine erstreckt, zur Anlage, so verschwenkt der Betätigungsarm 25 gegen die Kraft der Feder 23 in den Dorn 16 hinein, womit die Lieferspule 17 vom Spreizbügel 24 des Domes 16 freigegeben wird. Nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig.l kommt der Betätigungsarm 25 des Spreizbügels 24 jedoch nicht unmittelbar nach seinem Verschwenken aus der waagerechten in die lotrechte Lage mit der Anschlagleiste 27 in Fühlung, da diese zunächst abgerückt ist. Die Anschlagleiste 27 wird zusammen mit der Winkelschiene 20 parallel zur Spindelachse abwärts verlagert und wird erst In der abwärts verlagerten Bestückungsstellung der Kettenführungsschiene 14 an den Betätigungsarm 25 des Spreizbügels 24 herangerückt, so daß erst in dieser Stellung die Klemmung zwischen der Lieferspule
17 und dem Aufsteckdorn 18 aufgehoben wird. Das Verschieben der Anschlagleiste 27 erfolgt über die Schubstange 28, die im Winkelhebel 20 waagerecht verschiebbar gehalten ist. Die Verschiebung der Schubstange 28 wird mittels des am freien Ende der Schubstange 28 angreifenden, auf der Welle 29 befestigten Schwenkhebels 30 durchgeführt
Zum Etestücken der Spindeln einer Doppeldrahtzwirnmaschine mit neuen Lieferspulen 17 ist demnach folgendes durchzuführen:
Von dem aus Fig.4 zu ersehenden Einschubende der Maschine her wird eine Kette 15, die mit neuen Lieferspulen bestückt wurde, in die Kettenführungsschiene 14 so weit eingeschoben, daß sich unmittelbar oberhalb jeder Spindel eine neue Lieferspule befindet. Anschließend werden vom Kopfende der Maschine her die Fadenführer 8 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung verlagert, so daß die Kettenfuhrungsschiene 14 ungehindert um 90° verschwenken kann und dabei die Lieferspulen 17 in die Stellung lotrecht oberhalb der Spindeln gebracht werdea Vorher sind noch von der Bedienungsperson von den hohlen Spindelachsen der Spindeln die Fadeneinlaufröhrchen mit dem Schleppflügel abzuheben und gegebenenfalls auf am Maschinengestell ortsfeste Halter aufzusetzen, wie es in Fig.l in Höhe des Spindelbalkens mit strichpunktierten Linien angedeutet ist Vom Kopfende der Maschine her wird nunmehr der Winkelhebel 20 mit der Kettenführungsschiene 14 über das Zahnstangengetriebe 20a 21 abwärts verschoben und in der unteren Endstellung die Anschlagleiste 27 zum Lösen der Klemmung zwischen den Lieferspulen 17 und den Aufsteckdornen 18 der Kette 14 betätigt, womit sämtliche Spindeln einer Maschinenseite gleichzeitig mit neuen Lieferspulen bestückt sind. Nach dem Zurückverschwenken der Kettenführungsschiene 14 werden die Fadenführerösen 8 in die Arbeitsstellung verbracht und die Fäden der Lieferspulen an die Aufwickelhülsen in den Spulenrahmen angelegt.
ίο in F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, mit dem das gleiche erreicht wird wie mit dem nach Fig.l. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist die Kettenführungsschiene 14 nicht unmittelbar oberhalb der Spindeln, sondern in einer bezüglich der Spindelreihe zurück verlagerten Stellung über mehrere vom Kopf der Maschine her verschwenkbare, im ganzen mit 31 bezeichnete Viergelenke getragen. Die Viergelenke 31 bestehen jeweils aus der Verstellkoppel 32, der Verbindungskoppel 33 und der Tragkoppel 34. Die Verstellkoppel 32 ist mit ihrem einen Ende fest mit der im Maschinengestell 1 gelagerten Welle 35 verbunden und damit schwenkbar. Die Tragkoppel 34 trägt an ihrer über das Gelenk 64 hinausragenden Verlängerung 65 die Winkelschiene 36, in der sich die Kettenführungsschiene 14 befindet, und ist mit ihrem anderen Ende am Schieber 37 angelenkt. In der Ausgangsstellung liegt die Tragkoppel 34 an dem Anschlag 38 der Konsole 39 an, während in der mit unterbrochenen Linien gezeichneten Bestückungsstellung der Kettenfuhrungsschiene 14 das freie, über das Gelenk am Schieber 37 hinaus sich erstreckende Ende der Tragkoppel 34 am Anschlag 40 des Schiebers 37 zur Anlage kommt
Zusätzlich zu der Verlagerung der in der Winkelschiene 36 angeordneten Kettenführungsschiene 14 aus der Ausgangsstellung in die Bestückungsstellung mit Hilfe des Viergelenks 31 wird mit dem Viergelenk die Lieferspule 17 in den Schutztopf 6 der Spindel 2 abgesenkt. Dazu ist der Schieber 37 mit seinem einen Ende an der die Konsole 39 durchgreifenden Zahnstange 41 befestigt, die durch das von der Welle 42 vom Kopf der Maschine her angetriebene, nicht dargestellte Ritzel lotrecht verschiebbar gehalten ist. Die Längen der einzelnen Koppeln, insbesondere der Verbindungskoppel 33. sind derart bemessen, daß sich in der Endstellung die Achse des Aufsteckdornes 18 in der Spindelachse erstreckt
Der Spreizbügel 24 im Dorn 16 nach F i g. 3 ist ähnlich dem nach F i g. 2 ausgebildet Sein Einschwenken in den Dorn 16 wird jedoch nicht durch eine Anschlagleiste veranlaßt, vielmehr durch eine an der Kettenfuhrungsschiene 14 gelagerte Welle 43 mit der Winkelnut 44 als Anschlagfläche, die gegen den Uhrzeigersinn etwa um 90° verdreht wird, was ein Verschwenken des Betätigungsannes 25 und des Spreizbügels 24 gegen die Kraft der Feder 23 nach F i g. 2 und damit ein Lösen der Lieferspulen 17 von den Aufsteckdornen 18 der Kette 15 zur Folge hat
Wie oben ausgeführt wurde, ist die Kette 15 mit den Spulenaufnehmern und den darauf aufgesetzten Lieferet, spulen 17 am aus Fig.4 ersichtlichen Fußende der Doppeldrahtzwirnmaschine in die Kettenfuhrungsschiene 14 ein- und ausschiebbar. Am Einschubschiencnstück 45 vor der Kettenfuhrungsschiene 14 ist das in beiden Richtungen antreibbare Kettenrad 46 angeordnet das mit seinen Zähnen zwischen die Kettenglieder der ein- oder ausschiebbaren Kette 15 greift Ist die Kette 15 in die Kettenführungsschiene 14 ganz eingeschoben, so hebt eine im einzelnen nicht
509 529/314
dargestellte Vorrichtung das Ende der Kette 15 aus dem Eingriff mit dem Kettenrad 46 in die mit unterbrochenen Linien gezeichnete Stellung aus, so daß auch das Kettenende ohne Behinderung durch das Kettenrad 46 mit der Kettenführungsschiene 14 verschwenkt werden kann.
Für das Heranbringen der Kette 15 an das Einschubschienenstück 45 der Kettenfijhrungsschiene 14 oder das Wegbringen der Kette kann der im ganzen mit 47 bezeichnete Transportwagen vorgesehen sein, der eine oder mehrere Kettenführungsschienen trägt, die ähnlich einer Spirale in einer Ebene gebogen sind und der Aufnahme von Ketten 15 dienen. Das Ausschubende der dargestellten Kettenführungsschiene 48 des Transportwagens 47 ist waagerecht ausgerichtet und in einer solchen Höhe angeordnet, daß das Ausschubende dem Einschubschienenstück 45 der Kettenführungsschiene 14 der Doppeldrahtzwirnmaschine gegenüberliegt. Auf diese Weise ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die Kette vom Transportwagen 47 in das Einschubschienenstück 45 der Kettenführungsschiene 14, gegebenenfalls mit der Hand, so weit einzuschieben, daß die Kette 15 von dem Kettenrad 46 erfaßt und von diesem dann weiter in die Kettenführungsschiene 14 der Doppeldrahtzwirnmaschine eingeschoben wird.
Eine andere Möglichkeit, eine Kettt 15 der Doppeldrahtzwirnmaschine zuzuführen, besteht darin, ortsfest in der Fabrikhalle Führungsschienen über Kopfhöhe zu verlegen, die jeweils an dem Einschubende einer Doppeldrahtzwirnmaschine enden und ihren Anfang gegebenenfalls in einem Raum haben, in dem die Ketten aller vorhandenen Maschinen zentral mit neuen Lieferspulen bestückt werden. Die Führungsschiene 49 mit dem gegebenenfalls angetriebenen Kettenumlenkrad 50 soll diese Ausführungsform verdeutlichen.
Damit eine Doppeldrahtzwirnmaschine sowohl über den Transportwagen 47 als auch über die über Kopfhöhe angeordneten Führungsschienen 49 mit neuen Ketten versehen werden kann, ist die aus den Fig.4 und 5 ersichtliche, um den Achsbolzen 51 schwenkbare Kettenweiche 52 vorgesehen. Die F i g. 4 stellt die eine Weichenstellung für den Transportwagen 47. die Fi g. 5 die andere Weichenstellung für die über Kopfhöhe angeordneten Schienen 49 dar. In einfacher Weise besteht die Kettenweiche 52 aus dem um den lotrechten Achsbolzen 51 angeordneten, um 90° gekrümmten Führungsschienenkurvenstück 53, dessen eines Ende in die Höhe des Einschubschienenstückes 45 der Kettenführungsschiene 14 und dessen anderes Ende rechtwinklig zum ersten Ende in Höhe des Endes der ortsfesten Führungsschiene 49 ausmündet. Auf diese Weise ist zum Kuppeln des Führungsschienenkurvenstückes 53 mi« der Kettenführungsschiene 49 das Kurvenstück 53 aus der in F i g. 4 dargestellten Stellung um 90° in die aus Fig.5 ersichtliche Stellung zu verschwenken.
Auch ist es möglich, unterhalb des Spindelbereiches in der Maschine eine oder mehrere Führungsschienen zur Aufnahme von z. B. vorab bestückten Ketten vorzusehen. Für den Austausch der oberhalb der Spindelreihe in der Kettenführungsschiene 14 befindlichen Kette gegen eine, z. B. in die Schiene 54 eingeschobenen Kette mit neuen Lieferspulen ist die ebenfalls aus Fig.4
ίο ersichtliche Weiche am Kopfende der Maschine vorgesehen.
Zuerst ist das Einschubschienenstück 45 einschließlich der Kettenweiche 52 mittels des zu verschwenkenden Exzenterbolzens 55 in die aus Fig.5 ersichtliche, mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung aufwärts zu verschieben. Dazu ist die Kettenweiche 52 mit dem Einschubschienenstück 45 in der am Maschinenrahmen 1 befestigten Konsole 56 in Schienen lotrecht geführt und darin verschiebbar. Ist das Einschubschienenstück 45 aufwärts verschoben, so bildet die kreisförmige, dem Kettenrad 46 zugekehrte Unterkante des Einschubschienenstückes 45 eine Leitkante für die Kette 15, die mittels des Kettenrades 46 in die abwärts führende Schiene 57 geschoben und mit Hilfe des gegebenenfalls angetriebenen Kettenumlenkrades 58 und des als Kettenweiche dienenden Kurvenleitstückes 59 in die leere Führungsschiene 54 eingeschoben wird. Anschließend ist das Kurvenleitstück 59 mit Hilfe der Verstellvorrichtung 60 um 90° horizontal zu verschwenken. womit der Weg für die in der Führungsschiene 51 befindliche Kette 62 mit den im einzelnen nicht dargestellten Lieferspulen zur Aufwärtsverschiebung mittels des Kettenumlenkrades 63 freigegeben ist. Vorher wird ähnlich wie bei der Kettenweiche 52 beim Verschwenken des Kurvenleitstückes 59 mittels der Verstellvorrichtung 60 ein weiteres aus F i g. 4 nicht ersichtliches Kurvenleitstück am unteren Ende der Verstellvorrichtung 60 in die Ebene der Führungsschienen 61 und 57 verschwenkt, so daß nunmehr die Schiene 61 mit der Führungsschiene 57 verbunden ist und die Kette 62 aufwärts verschoben werden kann.
Mittels der vorbeschriebenen Vorrichtung ist folglich ein Austausch der oberhalb der Spindelreihe angeordneten, gegebenenfalls leeren Kette mit einer unterhalb der Spindelreihe in einer der Führungsschienen 54 oder 61 befindlichen Kette mit aufgesetzten Lieferspulen möglich, so daß zum Austausch weder der Transportwagen 47. noch die über Kopfhöhe angeordneten Schienen 49 verwendet werden müssen.
Das vorstehend jeweils als Kette bezeichnete und als solche beschriebene Transportelement fur die Spulen kann auch durch ein Band ersetzt werden, welches durch eine entsprechende Ausgestaltung die Funktion der in der Kettenführungsschiene verschiebbaren Kette übernimmt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
11533

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen mittels mindestens einer mit Spindelteilung mit Spulenaufnehmern versehenen Kette, die an einer sich längs der Maschine erstreckenden Kettenführungsschiene geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils mindestens oberhalb einer Spindelreihe geradlinig von dem einen Maschinenende bis zum anderen die Kettenführungsschiene (l4, 54, 61) erstreckt, der mindestens eine tangential zum Kettenrad (46, 58 oder 63) ausmündende weitere Kettenfühningsschiene (48; 49: 57) vorschaltbar ist. aus welcher die mit Spulen bestückbare Kette (15) mittels eines in beiden Drehrichtungen antreibbaren, in die Kette (15) eingreifenden Kettenrades (46, 58 oder 63) in die Kettenführungsschiene (14,54,61) der Maschine einschiebbar und in weiche die mit Hülsen bestückbare Kette (15) zurückverschiebbar ist, und daß die Spulenaufnehmer der Kette (15) im Falle der Anordnung der Kettenführungsschiene (14) oberhalb der Sp'ndelreihe als Aufsteckdorne (18) ausgebildet sind, auf welche Lieferspulen (17) und Leerhülsen mit ihrem Kopfende aufsteckbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungsschiene (14) um eine sich parallel zur Schiene erstreckende Achse (19) zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar angeordnet ist und die Aufsteckdorne (18) der einschiebbaren Kette (15) als Spreizdorne ausgebildet sind, wobei die Aufsteckdorne (18) der Kette (15) in der ersten Fndstellung gegen die Maschinenlängsseite und in der zweiten Endstellung abwärts gerichtet sind.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckdorne (18) der Kette (15) aus einem Dorn (16 bzw. 18) und einem längs in diesen gegen Federkraft (23) einschwenkbaren Spreizbügel (24) bestehen, der mit einem nach außen gerichteten Betätigungsarm (25) versehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der Kettenführungsschiene (14) parallel dazu eine Anschlagleiste (27) erstreckt, an welcher sich der Betätigungsarm (25) des Spreizbügels (24) bei abwärts gerichteten Aufsteckdornen (18) abstützt und dabei den Spreizbügel (24) in den Dorn (16) hinein verschwenkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (27) aus einer Ruhelage horizontal in die dem Betätigungsarm (25) des Sprei/bügels (24) zugeordnete Stellung bei abwärts gerichtetem Aufsteckdorn (18) verlagerbar ist
b. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungsschiene (14) und die Anschlagleiste (27) der Höhe nach gemeinsam verlagerbar sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungsschiene (14) von gemeinsam senkrecht zur Maschinenlängsachse verschwenkbaren Viergelenken (31) getragen ist, mit deren Verschwenken die Kettenführungsschiene (!4) aus der Ketteneinschubendstellung in diejenige Stellung verschwenkbar ist, in der sich die Aufsteckdorne (18) der Kette (15) oberhalb der Spindeln (2) abwärts in deren Achsrichtung erstrek ken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkoppel (34) des Viergelenks (31) hinter der Spindelreihe an einem in der Höhe verschiebbar am Maschinengestell (1) angebrachten
ίο Schieber (37) angelenkt ist. an einer über das zweite Gelenk (64) hinausragenden Verlängerung (65) die Keltenführungsschiene (14) trägt und über zwei weitere Koppeln (33, 32) mit einer sich parallel zur Kettenführungsschiene (14) erstreckenden, ortsfest gelagerten, nin und her drehbaren Schwenk welle (35) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an der Kettenführungsschiene
(14) eine drehbare Welle (43) gelagert ist, die jeweils mit einer Anschlagfläche (44) an dem Betätigungsarm (25) des Spreizbügels (24) der Aufsteckdorne (18) der Kette (15) anliegt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Kettenrad (46) eine Kettenweiche (45, 52) angeordnet ist. mit welcher im Wechsel die Führungsverbindung der Kettenführungsschiene (14) der Maschine mit der einen oder anderen in verschiedenen Richtungen gegen das Kettenrad (46) ausmündenden weiteren Führungsschienen (48; 49: 57) herstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß eine der Kettenführungsschiene (14) der Maschine vorschaltbare Kettenführungsschiene (48) ähnlich einer Spirale in einer lotrechten Ebene gekrümmt und auf einem Transportwagen (47) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenführungsschiene (14) der Maschine eine ortsfeste Kettenführungsschiene (49) vorgeschaltet ist, die von oben her am Kettenrad
(46) am Einschubende der Kettenfiihrungsschiene (14) der Maschine ausmündet.
DE19681813110 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen Expired DE1813110C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813110 DE1813110C3 (de) 1968-12-06 Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen
CH1592969A CH504551A (de) 1968-12-06 1969-10-24 Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen
ES372830A ES372830A1 (es) 1968-12-06 1969-10-24 Dispositivo, en una maquina para doble torsion del hilo, para alimentar los husos con bobinas proveedoras y para la descarga de los carretes vacios.
GB56273/69A GB1286548A (en) 1968-12-06 1969-11-18 A device for a two-for-one twisting machine for providing the spindles with supply bobbins
US879708A US3599413A (en) 1968-12-06 1969-11-25 Apparatus on a double twist spindle frame for supplying the spindles with bobbins and for carrying away the empty yarn carriers
FR6942115A FR2025542A1 (de) 1968-12-06 1969-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813110 DE1813110C3 (de) 1968-12-06 Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813110A1 DE1813110A1 (de) 1970-08-27
DE1813110B2 true DE1813110B2 (de) 1975-07-17
DE1813110C3 DE1813110C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410408A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Angelo Salmoiraghi Vorrichtung zum austausch von spulenkoerpern an garn-streck- bzw. zwirnmaschinen
DE2429104A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Rieter Ag Maschf Huelsenlader
DE2816418A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einer spulenwechseleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410408A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Angelo Salmoiraghi Vorrichtung zum austausch von spulenkoerpern an garn-streck- bzw. zwirnmaschinen
DE2429104A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Rieter Ag Maschf Huelsenlader
DE2816418A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einer spulenwechseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES372830A1 (es) 1971-11-01
CH504551A (de) 1971-03-15
FR2025542A1 (de) 1970-09-11
US3599413A (en) 1971-08-17
GB1286548A (en) 1972-08-23
DE1813110A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE2624499A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vorrichtung zum auswechseln von vollen spulen gegen leerhuelsen
DE3630214C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
CH663627A5 (de) Spinnmaschine mit einer abzieheinrichtung fuer garnspulen.
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE3528743A1 (de) Materialstangenzufuehrvorrichtung
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2004669C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2217167C2 (de) Vorrichtung an Offenendspinnmaschinen zum Anspinnen
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE1813110C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen
DE3340049C2 (de)
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
CH623014A5 (de)
DE1813110B2 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen
DE3005667C2 (de)
DE3031797C2 (de) Einrichtung an einer Spulmaschine zum Bereitstellen der Fadenenden der Ablauf spule nach einem Fadenbruch
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE3911764A1 (de) Vorgarnspulenwechselwagen
DE2725511A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung eines spulendrahtabschnittes
DE310265C (de)
DE1760457B2 (de) Vorrichtung an einer doppeldrahtzwirnmaschine zum bestuecken der spulenaufnehmer mit lieferspulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee