DE1813021A1 - Verfahren zur Flammfestausruestung von Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zur Flammfestausruestung von Textilmaterial

Info

Publication number
DE1813021A1
DE1813021A1 DE19681813021 DE1813021A DE1813021A1 DE 1813021 A1 DE1813021 A1 DE 1813021A1 DE 19681813021 DE19681813021 DE 19681813021 DE 1813021 A DE1813021 A DE 1813021A DE 1813021 A1 DE1813021 A1 DE 1813021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc chloride
concentrated
impregnation liquor
carbon atoms
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813021
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813021C3 (de
DE1813021B2 (de
Inventor
Werner Gruenewaelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19681813021 priority Critical patent/DE1813021B2/de
Priority to NL6916773A priority patent/NL6916773A/xx
Priority to DK587769AA priority patent/DK128791B/da
Priority to US880377A priority patent/US3687720A/en
Priority to CH1785269A priority patent/CH535314A/de
Priority to CH1785269D priority patent/CH1785269A4/xx
Priority to FR6942098A priority patent/FR2025540A1/fr
Priority to AT1139169A priority patent/AT295470B/de
Priority to GB59460/69A priority patent/GB1270546A/en
Priority to BR214786/69A priority patent/BR6914786D0/pt
Priority to BE742729D priority patent/BE742729A/xx
Publication of DE1813021A1 publication Critical patent/DE1813021A1/de
Publication of DE1813021B2 publication Critical patent/DE1813021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813021C3 publication Critical patent/DE1813021C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/08Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Henkel & CIe GmbH Düsseldorf, den JK Dezember I968
Patentabteilung Henkelstraße 67
Dr. Bz/Et 1813021
Patentanmeldung D 375ο
Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flammfestausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Textilien aus organischen Lösungsmitteln.
Es ist bekannt, Textilmaterialien aus leicht entzündbaren Cellulosefasern durch eine Behandlung mit wässrigen Lösungen oder Emulsionen verschiedener anorganischer oder organischer Verbindungen flammenhemmend auszurüsten. Insbesondere werden bereits verarbeitete Textilien, wie z. B. Vorhänge, Schutzanzüge, militärische Spezialtc*tilien und dergleichen einer solchen Ausrüstung untc rfen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten, mit wässrigen Lösungen oder Emulsionen arbeitenden Verfahren nicht nur umständlich und zeitraubend sind, sondern außerdem zu einer Schädigung der Cellulosetextilien führen, da diese durch die Naßbehandlung im starken Maße zum Knittern und Einlaufen neigen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Flarr.mfestausrüstung von Textilien, die ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus Cellulose- oder Regeneratcellulosefasern bestehen,
-2-
009826/197A
mit dem Kennzeichen, daß eine Imprägnierflotte verwendet wird, die aus einer Mischung einer kon2entrierten Lösung von wasserfreiem Zinkchlorid in einem Lösungsmittel aus der Gruppe der niederen Alkohole, Glykole oder Carbonsäureester mit einem in der chemischen Reinigung gebräuchlichen organischen Lösungsmittel besteht.
Zum Ansetzen der Imprägnierflotten wird zunächst eine konzentrierte Statiimlösung durch Auflösen von Zinkchlorid in einem wasserfreien niederen Alkohol oder Glykol mit 2 bis h C-Atomen, wie Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, W A'thylenglykol, 1,2- oder l,3~PrOpylenglykol und dergleichen hergestellt. V/eitere geeignete Lösungsmittel sind Ester der genannten Alkohole mit Monocarbonsäuren, die 1 bis 4 C-Atorne enthalten, wie z» B. Essigsäureäthylester, Propion« säuremonoglykolester und dergleichen. Diese Konzentrate enthalten 5 bis 35 Gewichtsprozent an wasserfreiem Zinkchloril, wobei es sich entweder um Produkte technischer Reinheit mit möglichst niederem Gehalt an färbenden oder schlammbildenden Verunreinigungen, oder - falls gewünscht - auch um Produkte hoher Reinheit, z. B5 entsprechend der deutschen Arzneibuchqualität "DAB 6" handeln kann.
k Die genannten Konzentrate werden den die Imprägnierflotte bildenden organischen Lösungsmitteln in Mengen von Io bis 6o g/l, berechnet auf wasserfreies Zinkchlorid, zugesetzt. Die Imprägnierflotten bestehen aus den in der chemischen Reinioang gebräuchlichen Lösungsmitteln, in erster Linie Benzinkohlenwasserstoffe der Siedepunkte 8o° bis 2oo° C bzw. halogeriier-te Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Perchlorathylen, Trifluortrichloräthan, Monofluortrichlormethan, usw.
- 3 0 09 826/1974
Diese Lösungsmittel sollen weitgehend wasserfrei sein. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die genannten, Zinkchlorid enthaltenden Konzentrate sich rr.it den zur Herstellung der Imprägnierflotten verwendeten Lösungsmitteln klar oder unter leichter Trübung mischen lassen. Diese Flotten sind ausreichend stabil.
Die nachführung des Verfahrens erfolgt vorzugsweise in den in der chemischen Reinigung gebräuchlichen Reinigungsmaschinen, zweckmäßig im Anschluß an eine chemische Reinigung. Die Textilien werden etwa 2 bis Io Minuten bei etwa 2o bis 35° C mit der Imprägnierflotte behandelt und sind nach dem Abschleudern und Trocknen gebrauchsfertig. Je nach der auf die Textilfaser aufgebrachten Menge an Zinkchlorid lassen sich sehr gute flammenhemmende Effekte erzielen, die den DIN-Vorschriften 53 9o6 und 53 9o7 entsprechen. Im allgemeinen wird eine Auflage von o,8 bis 8 Gewichtsprozent Zinkchlorid, bezogen auf das Fasergewicht, benötigt.
Zur Unterstützung des Effektes kann man den Imprägnierflotten weitere bekannte organische Flammschutzmittel, soweit sie in den Imprägnierflotten löslich sind, zusetzen. Beispielweise eignen sich hierzu halogenierte Paraffine, insbesondere Chlorparaffine, die gleichzeitig eine geviisse weichrachende Wirkung auf die Textilfaser ausüben. Darüber hinaus'können weitere in der Textilveredlung übliche Zusätze wie Aviva-v;-mittel, Hydrophobiermittel, Apvrci.ur- oder Kochvereclur.gs.^ittel, z.B. Harnstoff- oder Mjlarr.in-Formaldehyd-'Kondensationsprodukte und dergleichen rr.itverwendet werden.
009826/1974
In einer Reinigungsmaschine vom Typ "Böwe R 9 M" wurden 6 kg Vorhänge, bestehend aus Zellwollrips,wie üblich gereinigt und anschließend während 5 Minuten, in 6o I Perchloräthylsn unter Zusatz von Io 1 Essigsäurebutylester, in dem IS Gewichtsprozent wasserfreies Zinkehlorid gelöst waren, ausgerüstet» Die so behandelten Textilien ■waren nach dem Abschleudern und Trocknen in der Reinigungsmaschine im Gegensatz zu nicht ausgerüsteten Vorhängen nur schwer entflammbar.
In der in Beispiel 1 genannten Reinigungsanlage wurden 8 kg Arbeitsanzüge, bestehend aus Baumwoll-Köper chemisch gereinigt und anschließend flammenhemmend ausgerüstet» Die Ausrüstung erfolgte während 5 Minuten in 6o 1 TrichlorEthylen unter Zusatz von 12 1 Äthylglykolj, in dem 15 wasserfreies Zinkchlorid gelöst waren. Nach Abschleudern auf eine Restfeuchte von 8o % wurde mit Warmluft getrocknet. Die Beurteilung der Flammschutzwirkung erfolgte nach Klimatisierung im Normklima nach der DIN-Vorschrift 559o?· Im Vergleich mit unausgerüsteter Ware wurden folgende V/er te erhalten:
■ßauKiwo 1 Ik ö pe r Brennzeit
in see.
Glimmzeit
in see.
Lochdurchmesser
in mm
kleinster größter
Ausgerüstet
Unausgerüstet
brennt ab 5
brennt ab
Io 5o
völlig abgebrannt
009826/1974
Aus den Werten der Tabelle ist ersichtlich, daß der ausgerüstete Baumwoll-Köper schwer entflammbar ist.
Beispiel 3
2 kg Zellwollgarbardine wurden während 5 Minuten in 2o 1 Monofluortrichlormethan unter Zusatz von 3 1 Isopropanol, in dem 15 % wasserfreies Zinkchlorid (11DAB 6") und Io % Kokosfettsäurepolydiäthanolamid gelöst waren, ausgerüstet. Anschließend wurde wie üblich abgeschleudert und getrocknet. Das ausgerüstete Material war im Gegensatz zur unausgerüsteten Ware nur schwer entflammbar und hatte einen weichen Griff.
Beispiel 4
In einer 35-kg-Schwerbenzin-Anlage wurden 25 kg Schweißerschutzanzüge, bestehend aus Baumwollmaterial, wie üblich chemisch gereinigt. Die abgeschleuderten Textilien wurden in 2oo 1 Schwerbenzin (Siedepunkt I4o - 2oo° C) während 5 Minuten unter Zugabe von 24 1 Isopropanol, in dem 15 # wasserfreies Zinkchlorid und 5 % Chlorparaffin mit einem Chlorgehalt von ca, 7o % gelöst waren, ausgerüstet. Nach Abschleudern und Trocknung waren die ausgerüste ;;tn Anzüge ausgezeichnet flammenhemmend.
009826/1974

Claims (11)

SPRJ?jgJLg
1. Verfahren zur FlammfestausrUstung von Textilien, die ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus Cellulose- oder* Regenerateellulosefasern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Imprägnierflotte verwendet wird, die aus einer Mischung einer konzentrierten Lösung von wasserfreiem Zinkchlorid in einem Lösungsmittel aus der Gruppe der niederen Alkohole£ Glykole oder Carbonsäureester mit einem für die ehemische Reinigung gebräuchlichen organischen Lösungsmittel besteht.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die konzentrierte Zinkchloridlösung unter Verwendung eines niederen Alkohols oder Glykols mit 2 bis h C-Atomen hergestellt wird»
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrierte Zinkchloridlösung unter Verwendung eines Esters eines niederen Alkohols oder Glykols mit 2 bis 4 C-Atomen mit einer niederen Monocarbonsäure mit 1 bis 4 C-Atomen hergestellt wird.
4, Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der konzentrierten Zinkchloridlösung Isopropanol oder Äthylglykol oder Essigsaurebutylester verwendet wird,
5» Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrierte Zinkchloridlösung 5 bis 35 Gewichts- f Prozent wasserfreies Zinkchlorid enthält«,
α 7 «
009828/Ί974
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotte aus einem Benzinkohlenwasserötoff der Siedepunkte 8o bis 2oo° C besteht.
7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 5# dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotte aus einem halogenierten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 3 C-Atomen besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7* dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotte Io bis 6o g/l wasserfreies Zinkchlorid enthält.
9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotte einen zusätzlichen Gehalt von 3 bis 2o g/l eines Chlorparaffins aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotte einen zusätzlichen Gehalt an gebräuchlichen Avivagemitteln, Hydrophobiermitteln oder Harnstoff- bzw. Melamln-Formaldehyd-Kondensaten aufweist.
11. Imprägnier flotte zur Flamrnfestausrüstung von Cellulose-Textilien, bestehend aus einer Mischung einer konzentrierten Lösung von wasserfreiem Zinkchlorid in einem Lösungsmittel aus der Gruppe der niederen Alkohole, Glykole oder Carbonsäureester mit einem für die chemische Reinigung gebräuchlichen organischen Lösungsmittel.
HENKEL ACIE. GmbH.
(Dr. Haas)
009826/1974
DE19681813021 1968-12-06 1968-12-06 Verfahren zur flammfestausruestung von textilmaterial und impraegnierflotte zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE1813021B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813021 DE1813021B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Verfahren zur flammfestausruestung von textilmaterial und impraegnierflotte zur durchfuehrung des verfahrens
NL6916773A NL6916773A (de) 1968-12-06 1969-11-06
DK587769AA DK128791B (da) 1968-12-06 1969-11-06 Fremgangsmåde til flammesikring af tekstilmateriale, og imprægneringsflotte til anvendelse ved fremgangsmåden.
US880377A US3687720A (en) 1968-12-06 1969-11-26 Process for flameproofing textile material
CH1785269D CH1785269A4 (de) 1968-12-06 1969-12-01
CH1785269A CH535314A (de) 1968-12-06 1969-12-01 Verfahren zur Flammfestausrüstung von textilen Substraten und Flotte zur Ausführung des Verfahrens
FR6942098A FR2025540A1 (de) 1968-12-06 1969-12-05
AT1139169A AT295470B (de) 1968-12-06 1969-12-05 Verfahren und Mittel zur Flammfestausrüstung von Textilmaterial
GB59460/69A GB1270546A (en) 1968-12-06 1969-12-05 Process for flameproofing textile material
BR214786/69A BR6914786D0 (pt) 1968-12-06 1969-12-05 Processo para o preparo a prova de ignicao de material textil
BE742729D BE742729A (de) 1968-12-06 1969-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813021 DE1813021B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Verfahren zur flammfestausruestung von textilmaterial und impraegnierflotte zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813021A1 true DE1813021A1 (de) 1970-06-25
DE1813021B2 DE1813021B2 (de) 1977-02-10
DE1813021C3 DE1813021C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=5715411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813021 Granted DE1813021B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Verfahren zur flammfestausruestung von textilmaterial und impraegnierflotte zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3687720A (de)
AT (1) AT295470B (de)
BE (1) BE742729A (de)
BR (1) BR6914786D0 (de)
CH (2) CH535314A (de)
DE (1) DE1813021B2 (de)
DK (1) DK128791B (de)
FR (1) FR2025540A1 (de)
GB (1) GB1270546A (de)
NL (1) NL6916773A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027062A (en) * 1973-06-18 1977-05-31 Kellwood Company Composition and method for imparting fire resistance and water repellency to fabric
US5156890A (en) * 1991-02-08 1992-10-20 Rock James E Method for flame retarding fabrics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250483A (en) * 1937-08-10 1941-07-29 Hopkinson Harry Fireproofing composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT295470B (de) 1972-01-10
BE742729A (de) 1970-06-05
FR2025540A1 (de) 1970-09-11
NL6916773A (de) 1970-06-09
DK128791C (de) 1975-02-10
BR6914786D0 (pt) 1973-02-22
US3687720A (en) 1972-08-29
DK128791B (da) 1974-07-01
GB1270546A (en) 1972-04-12
DE1813021B2 (de) 1977-02-10
CH535314A (de) 1972-10-13
CH1785269A4 (de) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1419474A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien
DE1813021A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Textilmaterial
DE2234751A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern
DE1813021C3 (de)
DE1176302B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von festen Materialien aller Art
DE2061161A1 (de) Flammverzoegernde regenerierte Cellulosefasern
DE1225597B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien
DE927807C (de) Verfahren zum Behandeln von Wolle mit aktives Chlor enthaltenden waessrigen Loesungen
DE2234753A1 (de) Verfahren zum flammfestausruesten von fasern
DE1244706B (de) Fluessiges Loesungsmittelgemisch fuer die chemische Reinigung
DE712201C (de) Verfahren zum Unentflammbarmachen von textilen Faserstoffen
DE3109741A1 (de) Textilappretierung
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
DE2548093C2 (de) Verfahren und Mittel zum Flammfestmachen von Materialien aus Keratin- oder Cellulosefasern oder aus Mischungen solcher Fasern mit anderen Fasern
DE3109649A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuergeschuetzten zellulosefasern
DE2212474C3 (de) Aus organischem Losungsmittel anzuwendendes Mittel zum Flammfestmachen von Textilien
AT313849B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern
DE1234907B (de) Desinfizierende Trockenreinigung
DE2127766C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Knitterfestmachen und Hydrophobieren von mindestens teilweise cellulosehaltigen Textilien
AT213368B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Fasergut
DE1215641B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien
DE2412175B2 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE2217246A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee