DE1812288A1 - Werkzeugmaschine zur Herstellung von Nuten bzw. Schnittkanten oder von nebeneinander angeordneten Zaehnen an konischen Werkzeugrohlingen,die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenlinienwinkel erstrecken - Google Patents

Werkzeugmaschine zur Herstellung von Nuten bzw. Schnittkanten oder von nebeneinander angeordneten Zaehnen an konischen Werkzeugrohlingen,die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenlinienwinkel erstrecken

Info

Publication number
DE1812288A1
DE1812288A1 DE19681812288 DE1812288A DE1812288A1 DE 1812288 A1 DE1812288 A1 DE 1812288A1 DE 19681812288 DE19681812288 DE 19681812288 DE 1812288 A DE1812288 A DE 1812288A DE 1812288 A1 DE1812288 A1 DE 1812288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
machine tool
cam
longitudinal slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812288B2 (de
Inventor
Helmut Benz
Werner Gukelberger
Hans Neuhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV NEUHAEUSER PRAEZ SWERKZ
Original Assignee
GUSTAV NEUHAEUSER PRAEZ SWERKZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV NEUHAEUSER PRAEZ SWERKZ filed Critical GUSTAV NEUHAEUSER PRAEZ SWERKZ
Priority to DE19681812288 priority Critical patent/DE1812288B2/de
Priority to CH1771569A priority patent/CH507047A/de
Priority to SE16569/69A priority patent/SE346242B/xx
Priority to NL6918110A priority patent/NL6918110A/xx
Priority to US886609A priority patent/US3673919A/en
Priority to BE742607D priority patent/BE742607A/xx
Priority to FR6941787A priority patent/FR2025146A1/fr
Priority to GB5901869A priority patent/GB1288093A/en
Publication of DE1812288A1 publication Critical patent/DE1812288A1/de
Publication of DE1812288B2 publication Critical patent/DE1812288B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/32Milling helical grooves, e.g. in making twist-drills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/300056Thread or helix generating
    • Y10T409/300168Thread or helix generating with means to regulate operation by use of templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30028Thread or helix generating with means to regulate operation by use of templet, card, or other replaceable information supply to regulate cutting depth [e.g., relief, taper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/300056Thread or helix generating
    • Y10T409/300168Thread or helix generating with means to regulate operation by use of templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300336Thread or helix generating with means to regulate operation by use of templet, card, or other replaceable information supply to regulate rate of motion [e.g., stopping, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/300056Thread or helix generating
    • Y10T409/300672Thread or helix generating with means to rotate work and means to interrelatedly infeed the work relative to the cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/20Lathe for screw cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

OR.-INO. D(PI INS. M.SC. DiPI PHYS. OR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 36 75o h
y - 137
27-11.63
Firma Gustav Neuhäuser Präzisionswerkzeugfabrik o„H*G,
7131 Enzberg/Württ., Hölderlinstr. 2
Werkzeugmaschine
zur Herstellung von Nuten bzw.Schnittkanten oder von nebeneinander angeordneten Zähnen an konischen Werkzeugrohlingen, die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenlinienwinkel erstrecken
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur Herstellung von Nuten bzw. Schnittkanten oder von nebeneinander angeordneten Zähnen an konischen Werkzeugrohlingen, wie Gesenkfräser oder dgl., die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenwinkel erstrecken, bei der die beim Fräsen solcher Werkzeugrohlinge benötigte Drehbewegung der letzteren von der Vorwärtsbewegung des Längsschlittens abgeleitet und mit Hilfe einer Übertragungsvorrichtung auf die Arbeitsspindel übertragen wird, wobei ferner die zwischen den einzelnen Arbeitsgängen erforderliche, bei stillstehendem Längsschlitten ausgeführte Teilbewegung
009838/0754 "2 ~
A 36 75o h
y - 137
27.11.68
mit Hilfe einer Teilvorrichtung durchführbar ist.
Für die Herstellung von Nuten, Schnittkanten oder entlang einer Schraubenlinie angeordneten Zähnen am Umfang eines zylindrischen Schaftes eines Werkzeugrohlings ist es notv;endig5 dem Rohling eine von der Vorschubbewegung des betreffenden Längsschlittens und der Steigung der Schraubenlinie der zu erzeugenden Nuten bzw. Schnittkanten ermittelte Drehbewegung zu erteilen. Hierzu wird üblicherweise die Teilspindel des für die Teilung verwen-& deten Teilkopfes durch eine übertragungsvorrichtung angetrieben, die die benötigten Drehbewegungen von der Vorschubbewegung des Längsschlittens ableitet.
Werden auf die gleiche Art und Weise achraubenlinienförmige Schnittkanten oder Nuten am Schaft konischer Werkzeugrohlinge hergestellt, so muss eine schlechte Schnittwirkung in Kauf genommen werden. Dies liegt darin begründet,dass sich, bedingt durch die Konizität des später den Schneidenteil des Werkzeuges bildenden Schafts, während der Relativbewegung zwischen Werkzeugrohling und Werkzeug über die gesamte Länge des konischen Schaftes kontinuierlich eine Änderung der Umfangsgeschwindigkeit ergibt. Hieraus resultiert bei gleichbleibendem Werkzeug-™ vorschub eine die schlechte Schnittwirkung bedingende stetige Veränderung des üblicherweise als Spiralwinkel bezeichneten Schraubenlinien- oder Drallwinkels der Schnittkanten. Dies hat zur Folge, dass die Nuten bzw. Schnittkanten am Schneidenteil des fertigen Werkzeuges mit dem kleinen Durchmesser eine ausserordentlich grosse Steigung aufweisen, die in Richtung des Schneidenteils mit "dem grossen Durchmesser sich stetig verringert. Hieraus ergibt sich der Nachteil, dass Frei- und Spanwinkel in jedem Längenbereich des konischen Schneidenteils eine andere Grosse haben; sie lassen sich praktisch nicht bestimmen, wobei am Schneidenteil mit dem kleineren Durchmesser, das im Einsatz
- 3 009838/0754
A 36 75o h
y - 137
27.11.68
des fertigen Werkzeuges am stärksten belastet ist, die schlechtesten Schnittbedingungen gegeben sind. - ·
Es gehört nun bereits eine Vorrichtung zum Stande der Technik, die auf Werkzeugmaschinen konische Präser oder ähnliche Werkzeuge mit schraubenlinienformigen Schnittkanten gleichbleibender Steigung herzustellen gestattet. Diese Vorrichtung ist Gegenstand der deutschen Patentschrift 126 7o8. Diese Vorrichtung bedient sich einer der Form des herzustellenden Werkzeuges entsprechenden Vorlage, mit deren Hilfe ein Ventil zur veränderlichen Steuerung eines die Arbeitsspindel antreibenden Antriebsmotors antreibbar ist. Abgesehen davon, dass diese Vorrichtung, aufgrund des vorlagegesteuerten Steuerventils störanfällig ist, kann sie nicht auf allen Werkzeugmaschinen zum Einsatz kommen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Werkzeugmaschinen der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass sie die Herstellung sowohl zylindrischer als auch konischer Werkzeuge mit schraubenlinienformigen Schnittkanten bzw. entlang von Schraubenlinien angeordneten Zähnen gleichbleibender Steigung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die i Übertragungsvorrichtung, wie an sich bekannt, ein vom Antrieb des Längsschlittens antreibbares Umlaufgetriebe aufweist, dem eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, mit deren Hilfe die Drehzahl der die Arbeitsspindel antreibenden Abtriebswelle des Umlaufgetriebes in Abhängigkeit von der sich kontinuierlich ändernden Arbeitsstellung des Fräs- bezw. Schleifwerkzeuges relativ zum Werkstück, zur Aufrechterhaltung einer während der Werkstückbearbeitung im wesentlichen gleichbleibenden Umfangsgeschwindigkeit über alle Bereiche des konischen Werkstückschafttfs veränderbar ist.
0 098 3 8/075 4
A 36 75o h
y - 137
27.11.68
Das Umlaufgetriebe und die Antriebsvorrichtung können verschiedenartig ausgebildet sein. Die Kombination dieser beiden Aggregate erlaubt in jedem Falle die Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitsspindel in Abhängigkeit von der Relativstellung zwischen Werkzeugrohling und Werkzeug so einzustellen, dass der Schraubenlinienwinkel und damit die Steigung der am konischen Schaft des Werkzeugrohlings herzustellenden schraubenlinienförmigen Schnittkanten über die gesamte Schaftlänge im wesentlichen konstant bleibt.
eDas Umlaufgetriebe kann vorteilhaft ein Differentialgetriebe sein, dessen, das Getriebegehäuse treibende Antriebsrad von der Antriebsspindel des Längsschlittens antreibbar ist und dessen eines übetragungsrad zum Antrieb der Abtriebswelle des Differentialgetriebes und dessen anderes Übertragungsrad von der Antriebsvorrichtung antreibbar ist. Des weiteren ist eine günstige Konstruktion erhältlich, wenn das Umlaufgetriebe ein ein Hohlrad aufweisendes Planetengetriebe ist, dessen Sonnenrad von der AntriebsweHe des Längsschlittens antreibbar ist, dessen mindestens eine Planetenrad zum Antrieb der die Arbeitsspindel antreibenden Abtriebswelle dient und dessen Hohlrad durch die Antriebsvorrichtung antreibbar ist.
Gleicherweise lassen sich verschiedene vorteilhafte Konstruktionen für die Antriebsvorrichtung wählen.
Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise über einen Elektromotor verfügen, dessen Drehzahl über einen Widerstand veränderbar ist. Dieser Widerstand kann als Schiebewiderstand ausgebildet sein, der synchron zur Relativbewegung zwischen Werkzeugrohling und Werkzeug steuerbar ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügt die Antriebsvorrichtung über einen, eine lineare Antriebsbewegung ausführenden Antriebsmechanismus.
- 5 -009838/0754
A 36 75o h
y - 137
27.11.68
Ein solcher Antriebsmechanismus kann beispielsweise ein Steuerventil aufweisen, mit dessen Hilfe der Kolben eines Zylinderaggregates mit entsprechend veränderlicher Geschwindigkeit antreibbar ist. Wesentlich günstiger ist es jedoch, die Konstruktion rein mechanisch auszulegen, so dass auf eine zusätzliche Energiequelle verzichtet werden kann. Es wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, den Antriebsmechanismus mit einer mit einem Ritzel kämmenden Zahnstange auszustatten und zum Antrieb der Zahnstange eine sich mit konstanter Drehzahl drehende Kurvenscheibe vorzusehen, die -mit ihrem Anfang an einem Stirnende der Zahnstange anliegt. Die Verwendung der Kurvenscheibe, deren Grosse und Form festliegt, zwingt nicht dazu, für jeden in seiner Konizität verschieden ausgelegten Werkzeugrohling eine andere Kurvenform bestimmen zu müssen, wenn zwischen Umlaufgetriebe und dem die Kurvenscheibe aufweisenden Antriebsmechanismus entsprechende Wechselräder zwischengeschaltet werden. Die Kurvenform kann also derart konzipiert sein, dass sich unter Verwendung entsprechender Wechselräder an Werkzeugrohlingen mit unterschiedlicher Länge und Konizität ihres später den Schneidenteil bildenden Schaftes der geforderte Schraubenlinienwinkel herstellen lässt. Die Kurvenscheibe ist hierzu erfindungsgemäss in der Axialprojektion länglich oval ausgebildet und ihre Drehachse ist nahe des einen Kurvenendes,auf der Symmetrieachse der Kurvenscheibe vorgesehen.
Zur Ausführung der nach Beendigung eines Präs- oder Schleifvorganges durchzuführenden Teilbewegung der Arbeitsspindel mit Hilfe des Teilapparates wird üblicherweise das Werkzeug oder der Werkzeugrohling, wenn die Vorschubbewegung beendet ist, im Eilschritt in seine Ausgangsstellung zurüekgesteuert, wozu der Antrieb in die entgegengesetze Richtung umgesteuert wird. Dieser Eilschritt führt damit auch die mit der Zahnstange zusammenwirkende länglich ovale Kurvenscheibe aus. Um hierbei zu vermeiden,
009838/0754
A 36 75o h
y - 137
27.11.68
dass die bei der erhöhten Umfangsgeschwindigkeitgewissermassen als Schwenkhebel wirkende länglich ovale Kurvenscheibe nicht ungünstig auf die Zahnstange des Antriebsmechanismus einwirken kann, wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Zahnstange mit einem Rückstellmechanismus, vorzugsweise Zylinderkolbenaggregat zu kuppeln, mit dessen Hilfe die Zahnstange im Eilgang vom Umfang der Kurvenscheibe wegbewegbar ist, bevor die Kurvenscheibe im Eilschritt in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigen:
Pig.l einen Teillängsschnit des mit einem Teilapparat ausgestatteten Längsschlittens einer Werkzeugmaschine in Verbindung mit einem Umlaufgetriebe und einer demselben zugeordneten Antriebsvorrichtung der vom Schlittenantrieb abgeleiteten Drehbewegung der Arbeitsspindel,
Pig.2 die Axialprojektion der Kurvenscheibe der Antriebsvorrichtung.
Mit Io ist der Längsschlitten einer Werkzeugmaschine bezeichnet, auf dem ein als Ganzes mit 12 bezeichneter, an sich bekannter Teilapparat montiert ist. Mit 1*1 ist die Arbeitsspindel des Teilapparates bezeichnet, in der ein Spitzen 16 angeordnet ist. Ein weiterer Spitzen ist mit 18 bezeichnet. Zwischen den beiden Spitzen ist der strichpunktiert angedeutete Werkzeugrohling 2o angeordnet, der einen konischen,am fertigen Werkzeug den Schneidenteil bildenden Werkzeugschaft 22 aufweist, an dessen Umfang beispielsweise schraubenlinienförmige Nuten zur Herstellung von Schnittkanten mit Hilfe eines Fräsers 2l\ angeordnet v/erden sollen« Die Rotationsachse des Fräsers ist demgemäss abweichend von 9o° sur Längsachse des Werkzeugrohlings in einer Schräglage zu dieser angeordnet«
A 36 75o h ■, -JK-
y - 137
27.11.68 j.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die den Präser tragen- . < de Antriebsvorrichtung stationär, während sich der Längsschlitten relativ zum Fräser bewegt. Der Längsschlitten ist in einer nicht näher gezeigten Führung eines Maschinenbettes geführt. An seinem Unterteil ist zur Durchführung seiner Vorschubbewegung eine Frässpindel 26 drehbar gelagert, die mittels eines Äntriebsmotors 28 antreibbar ist. Die Frässpindel ist in einer stationären Mutter 3o des Maschinengestells geführt und bewirkt so bei ihrer Rotation zwangsläufig die Verstellung des Längsschlittens. Die Antriebsspindel 26 ist am Hinterende aus dem Längsschlitten ^ herausgeführt und trägt ein Stirnrad 32. über eine erste Wechselradschere mit den Zahnrädern 34,36,38 dient das Zahnrad 32 zum Antrieb des Antriebrades 1Io eines als Ganzes mit 42 bezeichneten Differentialgetriebes. Das Getriebegehäuse 44 dieses Differentialgetriebes ist mit dem Antriebsrad 4o einstückig ausgebildet. Das erste mit den Ausgleichsrädern 46,48 des Getriebegehäuses kämmende übertragengsrad 5o treibt die Abtriebswelle des Differentialgetriebes an. Diese trägt ein Stirnrad 54, das über eine zweite, die Zahnräder 56,58 aufweisende Wechselradschere auf ein Stirnrad 6o wirkt, das auf der Antriebswelle 62 des Teilapparates 12 drehfest angeordnet ist. Das zweite Übertragungsrad 64 des Differentialgetriebes sitzt auf einer übertragungswelle 66, die mit einer als Ganzes mit 68 bezeichneten ™ Antriebsvorrichtung zusammenwirkt. Diese Antriebsvorrichtung arbeitet mechanisch und wird durch die Antriebsspindel 26 über das Differentialgetriebe 42 angetrieben. Sie weist eine in einer
72 Führung 7o axial verschiebbare Zahnstange/auf, die mit einem Übertragungsritzel 74 kämmt, über eine dritte Wechselradschere, die das Stirnrad 76 aufweist, wirkt das Übertragungsritzel 74 zum Antrieb der Übertragungswelle 66 mit einem auf dieser drehfest angeordneten Stirnrad 78 zusammen. Der Zahnstange ist eine als Ganzes mit 80 bezeichnete Kurvenscheibe zugeordnet, deren Ansicht in der Axialprojektion aus Fig.2 zu ersehen ist. Diese
- 8 00 9 838/0754
A 36 75o h
y - 137
27.11.68
Kurvenscheibe ist auf einer Trägerwelle 82 drehfest angeordnet. Am Umfang der Kurvenscheibe liegt die Zahnstange unter der Wirkung eines nicht näher gezeigten Kraftspeichers mit ihrem einen Stirnende an. Der Antrieb der Kurvenscheibe bzw. der Trägerwelle 82 erfolgt über das Antriebsrad Uo des Differentialgetriebes, das zu diesem Zweck über ein Zwischenrad Bk mit einem Antriebsrad 86 zusammenwirkt. Im vorliegenden Falle ist jedoch zwischen dem Stirnrad 86 und der Antriebsvorrichtung 68 eine Übersetzung zwischengeschaltet, so dass das Stirnrad 86 auf einer Zwischenwelle 88. angeordnet ist, die über ein Ritzel 9o und einer vierten, die Zahnräder 92,94 aufweisenden Wechselradschere mit einem Zahnrad 96 zusammenwirkt, das auf der die Kurvenscheibe 80 tragenden Trägerwelle 82 drehfest angeordnet ist. Mit 98 ist als Ganzes ein Zylinderkolbenaggregat bezeichnet, dessen Kolbenstange loo fest mit der Zahnstange verbunden ist.
Die Maschine arbeitet folgendermassen:
Bei Einschalten der Maschine wird über den Antriebsmotor 28 und über die itntriebsspndel 26 das Antriebsrad Ho des Differentialgetriebes angetrieben. Sofern die Antriebsvorrichtung 68 vom Differentialgetriebe abgekuppelt ist, wird nun über die Abtriebswelle 52 der Antriebswelle 62 des Teilapparates eine Drehbewegung erteilt, die in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung des Längsschlittens und der Steigung der herzustellenden schraubenlinienförmigen Nuten festgelegt worden ist. Die lineare Bewegung des Längsschlittens in Pfeilrichtung,sowie die Drehbewegung der Arbeitsspindel 14 lässt am Schaft des Rohlings 2o eine schraubenlinienförmige Nut entstehen. Sofern es sich nun um einen konischen Schaft handelt, muss entsprechend dem sich bei der Relativbewegung von Werkzeugrohling und Werkzeug stetig ändernden Durchmesser des Schaftes die Winkelgeschwindigkeit der Arbeitsspindel m des Teilapparates kontinuierlich so verändert werden,
' - 9 009838/0754
A 36 75o h - 9~-
y - 137
27.11.68
dass der Schraubenlinienwinkel über die gesamte Länge des Schaftes 22 erhalten bleibt. Zu diesem Zweck wird dem Differentialgetriebe 42 die Antriebsvorrichtung 68 vorgeschaltet, über das Antriebsrad 4o des Differentialgetriebes sowie über die Räder 84,86,90-96 wird die Kurvenscheibe 8o mit einer vorbestimmten Drehzahl in Bewegung gesetzt, wobei sie mit der Zahnstange 72 zusammenwirkt und diese axial verstellt. Diese Axialverstellung bewirkt einen Antrieb des Übertragungsritzels 74, das über die Räder 76,78 die Übertragungswelle 66 antreibt. Die Drehbewegung dieser Übertragungswelle 66 wird der Drehbewegung ä der Abtriebswelle des Differentialgetriebes überlagert, so dass diese während des Arbeitsvorschubes kontinuierlich ihre Drehbewegung ändert. Diese zusätzliche bzw. verzögerte Drehbewegung, die der Abtriebswelle überlagert wird, gewährleistet während des Fräsvorganges über alle Bereiche des konischen Schafts des Werkzeugrohlings eine im wesentlichen gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit, so dass die Steigung der herzustellenden Nuten über die gesamte Länge des konischen Schaftes gleich gross ist.
Am Ende eines Arbeitsvorschubes wird, wie an sich bekannt, der Längsschlitten Io im Eilschritt in seine Ausgangsstellung zurückgesteuert. Aufgrund der bestehenden Antriebsverbindung zwischen der Antriebsspindel 26 und der länglich ovalen Kurvenscheibe 8o wird diese entsprechend schnell in entgegengesetzter Richtung gedreht. Um hierbei zu vermeiden, dass sie auf die Zahnstange72 aufschlagen kann,"wird unmittelbar vor der Rücksteuerung des Längsschlittens das Zylinderkolbenaggregat 98 in Betrieb gesetzt, das die Zahnstange 72 vom Umfang der Kurvenscheibe wegbewegt, so dass letztere sich berührungslos durchdrehen kann. Unmittelbar vor einer neuen Präsoperation wird dann die Zahnstange wieder an den Kurvenumfang angestellt.
ι Aus Fig.2 ist die Kontur der Kurvenscheibe 8o des näheren zu er-
- Io -
009838/0754
A 36 75ο h
y - 137
27.11.68
sehen. Die länglich ovale Kurvenscheibe sitzt exzentrisch auf der Welle 82, d.h. die Kurvenscheibe ist im Bereich ihres einen Kurvenendes auf der Welle 82 befestigt. Das in der Bereitschaftsstellung der Kurvenscheibe mit der Zahnstange 72 zusammenwirkende Kurvenende weist vorzugsweise an seinem Umfangsflächenteil eine Abflachung 112 auf. Im übrigen sind die eine verhältnismässig schwache Krümmung aufweisenden Kurvenhälften zueinander symmetrisch ausgebildet. Im Verlaufe des Arbeitsvorschubes dreht sich die Kurvenscheibe um ca. 36o°. Die durch die verschiedenen Wechselradscheren getroffene übersetzung ist dabei so zu wählen, dass das abgerundete Kurvenende Ho mit der Zahnstange dann zusammenwirkt, wenn der Längsschlitten die Hälfte des Vorschubweges oder mit anderen Worten der Fräser im Bereich des mittleren Durchmessers des konischen Schaftes 22 angekommen ist. Von diesem Zeitpunkt ab muss die Antriebsvorrichtung die Drehbewegung des Teilapparates in umgekehrter Weise beeinflussen, was sich zwangsläufig nach der l8o° Drehung der Kurvenscheibe ergibt. Während nämlich zu Beginn der Fräsoperation aufgrund des kleinen, sich in Fräsrichtung vergrösserenden Schaftdurchmessers des Werkzeugrohlings, die Arbeitsspindel Ift mit einer stetig grosser werdenden Winkelgeschwindigkeit bewegen soll, um den gewünschten Schraubenlinienwinkel zu erhalten, muss die Arbeitsspindel 14 von dem Zeitpunkt ab, an dem sich das Fräs- oder Schleifwerkzeug im Bereich des mittleren Schaftdurchmessers befindet, ihre Winkelgeschwindigkeit kontinuierlich verkleinern, um sicherzustellen, dass Über alle Bereiche des konischen Schaftes mit einer gleichbleibenden Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugrohlings gearbeitet und dadurch eine gleichmässige Steigung der schraubenlinienförmigen Nuten bzw. Schnittkanten erzielt wird.
- 11 -
009838/0754

Claims (8)

  1. A 3δ 75ο Ί
    ' 137
    27,11.68
    Patentansprüche
    Werkzeugmaschine zur Herstellung von Muten bzw. Schnitt kanten oder von nebeneinander angeordneten Zähnen an konnisehen Werkzeugrohlingen, wie Gesenkfräser oder dgl., die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenlinienwinkel erstrecken, bei der die beim Fräsen solch&i" Werkzeugrohlinge benötigte Drehbewegung der letzteren von der Vorwärtsbev/egung des Längsschlittens abgeleitet und mit Hilfe einer übertragungsvorrichtung auf die Arbeitsspindel Übertragen wird, wobei ferner die zwischen den einzelnen Arbeitsgängen erforderliche, bei stillstehendem Längsschlitten ausgeführte Teilbewegung mit Hilfe einer Teilvorrichtung durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass die übertragungsvorrichtung, wie an sich bekannt, ein vom Antrieb des Längsschlittens antreibbares Umlaufgetriete (42) | aufweist, dem eine Antriebsvorrichtung (68) zugeordnet ist, mit deren Hilfe die Drehzahl der die Arbeitsspindel (14) antreibenden Abtriebswelle (52) des Umlaufgetriebes (42) in Abhängigkeit von der sich kontinuierlich ändernden Arbeitsstellung des Fräs- bzw. Schleifwerkzeuges (24) relativ zum , Werkstück (2o), zurAufrechterhaltung einer während dei* Werkstückbearbeitung im wesentlichen gleichbleibenden Umfangsgeschwindigkeit über alle Bereiche des konischen Werkstückschaftes (22) veränderbar ist. ι
    - 12 -
    009838/0754
    36 75o h - KT-
    y - 137
    27.11.68
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet», dass das Umlaufgetriebe (42) ein Differentialgetriebe ist, dessen das Getriebegehäuse (44) treibende "Antriebsrad (4o) von der Antriebsspindel (26) des Längsschlittens (lo) antreibbar ist und dessen eines Übertragungsrad (5o) zum Antrieb der Abtriebswelle (52) des Differentialgetriebes und dessen anderes Übertragungsrad (54) von der Antriebsvorrichtung (68) antreibbar ist.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (-) ein ein Hohlrad (-) aufweisendes Planetengetriebe ist, dessen Sonnenrad (-) von der Antriebswelle (26) des Längsschlittens (lo) antreibbar ist, dessen mindestens eines Planetenrad (-) zum Antrieb der die Arbeitsspindel (14) antreibenden Abtriebswelle (52) dient und dessen Hohlrad (-) durch die Antriebsvorrichtung (68) antreibbar ist.
  4. 4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (68) über einen, eine lineare Antriebsbewegung ausführenden Antriebsmechanismus (72,8o) verfügt.
  5. 5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (68) eine Antriebsbewegung erzeugt, deren Grosse in der Zeiteinheit im Quadrat steigt, bzw. sich verkleinert.
  6. 6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4'oder 5s dadurch gekennzeichnet, dass'der Antriebsmechanismus eine mit einem Ritzel (74) kämmende Zahnstange (72) aufweist und dass zum Antrieb der Zahnstange eine sich mit konstanter Drehzahl drehende Kurvenscheibe (80) dient, die am einen Stirnende der Zahn-
    - stange anliegt.
    009838/0754
    A 36 75o h
    y - 137
    27.11.68
  7. 7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (8o) in der Axialprojektion länglich oval ausgebildet und ihre Drehachse nahe des einen Kurvenendes auf der Symmetrieachse der Kurvenscheibe vorgesehen ist.
  8. 8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (72) mit einem Rückstellmechanismus (98), vorzugsweise Zylinderkolbenaggregat, gekuppelt ist, mit dessen PIiIfe die Zahnstange im Eilgang vom Umfang der Kurvenscheibe (80) wegbewegbar ist, bevor die Kurvenscheibe im Eilschritt in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
    009838/0754
DE19681812288 1968-12-03 1968-12-03 Werkzeugmaschine mit sich drehendem werkzeug zur herstellung von nuten oder dgl an kegeligen werkstuecken auch mit gleichbleibendem schraubenlinienwinkel Pending DE1812288B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812288 DE1812288B2 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Werkzeugmaschine mit sich drehendem werkzeug zur herstellung von nuten oder dgl an kegeligen werkstuecken auch mit gleichbleibendem schraubenlinienwinkel
CH1771569A CH507047A (de) 1968-12-03 1969-11-27 Werkzeugmaschine zur Herstellung von Nuten bzw. Schnittkanten oder von nebeneinander angeordneten Schneid-Zähnen an konischen Werkzeugrohlingen, die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenlinienwinkel erstrecken
SE16569/69A SE346242B (de) 1968-12-03 1969-12-02
NL6918110A NL6918110A (de) 1968-12-03 1969-12-02
US886609A US3673919A (en) 1968-12-03 1969-12-02 Apparatus for helically machining a blank of varying diameter
BE742607D BE742607A (de) 1968-12-03 1969-12-03
FR6941787A FR2025146A1 (de) 1968-12-03 1969-12-03
GB5901869A GB1288093A (de) 1968-12-03 1969-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812288 DE1812288B2 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Werkzeugmaschine mit sich drehendem werkzeug zur herstellung von nuten oder dgl an kegeligen werkstuecken auch mit gleichbleibendem schraubenlinienwinkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1812288A1 true DE1812288A1 (de) 1970-09-17
DE1812288B2 DE1812288B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=5715019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812288 Pending DE1812288B2 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Werkzeugmaschine mit sich drehendem werkzeug zur herstellung von nuten oder dgl an kegeligen werkstuecken auch mit gleichbleibendem schraubenlinienwinkel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3673919A (de)
BE (1) BE742607A (de)
CH (1) CH507047A (de)
DE (1) DE1812288B2 (de)
FR (1) FR2025146A1 (de)
GB (1) GB1288093A (de)
NL (1) NL6918110A (de)
SE (1) SE346242B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283972A (en) * 1979-08-23 1981-08-18 Mergel Jr Louis C Thread chaser mechanism for a lathe
RU2529144C2 (ru) * 2011-10-24 2014-09-27 Открытое акционерное общество "КАМАЗ" Способ фрезерования винтовых канавок с переменным шагом и радиусом профиля
RU2621200C1 (ru) * 2016-02-16 2017-06-01 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Способ нарезания винтовых канавок с переменным шагом на фрезерном станке с чпу
CN116117576B (zh) * 2023-04-14 2023-10-27 无锡联睿科技有限公司 一种车床用上下料装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812288B2 (de) 1971-07-22
SE346242B (de) 1972-07-03
US3673919A (en) 1972-07-04
FR2025146A1 (de) 1970-09-04
NL6918110A (de) 1970-06-05
BE742607A (de) 1970-05-14
CH507047A (de) 1971-05-15
GB1288093A (de) 1972-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204615C2 (de) Maschine zum Kaltwalzen gerader oder zu der Werkstueckachse schraeg verlaufender paralleler Zahnradzaehne oder anderer Profile am Umfang eines zylindrischen Werkstuecks
DE839304C (de) Gewindeschneidevorrichtung fuer Drehbaenke
DE1812288A1 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Nuten bzw. Schnittkanten oder von nebeneinander angeordneten Zaehnen an konischen Werkzeugrohlingen,die sich entlang von Schraubenlinien mit gleichbleibendem Schraubenlinienwinkel erstrecken
DE2339038C2 (de) Vorrichtung zum Gewindestrehlen auf einer Drehmaschine
DE917398C (de) Gewindeschneidmaschine
DE1812288C (de) Werkzeugmaschine mit sich drehendem Werkzeug zur Herstellung von Nuten oder dgl an kegeligen Werkstucken auch mit gleichbleibendem Schraubenhnienwinkel
DE3533122A1 (de) Verzahnmaschine
DE2238481A1 (de) Antrieb fuer eine gleichzeitig drehsowie hin- und herbewegbare verreiberwalze an druckmaschinen
DE1903047A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Gewinden mit veraenderlicher Ganghoehe
DE1552743A1 (de) Abwaeizverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegel- oder Hyperboloidzahnraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken
DE923466C (de) In eine Drehbank od. dgl. Maschine einspannbare Bohrstange
DE505729C (de) Maschine zum Fraesen von schraubenfoermigen Nuten mit sich aendernder Steigung und Tiefe in zylindrischen Steuerkoerpern
DE2320743C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer hubabhängigen Drehbewegung der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Werkzeug-ScharfschleHmaschine
AT163675B (de) Vorschubgetriebe für Fräsmaschinen zur Herstellung schrägverzahnter Zahnräder nach dem Abwälzverfahren
DE653004C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Naegeln mit schraubenlinienfoermigen Rillen im runden Nagelschaft
DE662162C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Zahnflanken von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen mittels schraubenfoermigen Werkzeuges
DE735800C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit raeumlich gestaltetem Grund
DE567804C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit torischer Innenflaechen an Ringsegmenten
DE740607C (de) Vorrichtung zum Fraesen der hohlzylindrischen Umlenkflaechen von Turbinenschaufeln
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE1155654B (de) Steuereinrichtung an Revolver-Drehautomaten
DE147248C (de)
DE693447C (de) Kurvenschneidevorrichtung mit gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit bei wechselndem Abstand der Schnittstelle von der Drehachse
DE49485C (de) Vorrichtung zur Anfertigung un-• runder Gegenstände auf einer Drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977