DE1812129A1 - Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe - Google Patents

Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe

Info

Publication number
DE1812129A1
DE1812129A1 DE19681812129 DE1812129A DE1812129A1 DE 1812129 A1 DE1812129 A1 DE 1812129A1 DE 19681812129 DE19681812129 DE 19681812129 DE 1812129 A DE1812129 A DE 1812129A DE 1812129 A1 DE1812129 A1 DE 1812129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafer
semiconductor
etching
sawn
interconnects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812129
Other languages
English (en)
Inventor
Gerstner Dieter Dipl-Ing Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681812129 priority Critical patent/DE1812129A1/de
Priority to FR6941401A priority patent/FR2025015A7/fr
Priority to GB58524/69A priority patent/GB1254365A/en
Priority to US881151A priority patent/US3673016A/en
Publication of DE1812129A1 publication Critical patent/DE1812129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • H01L21/3043Making grooves, e.g. cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/028Dicing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/926Elongated lead extending axially through another elongated lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Dicing (AREA)

Description

"Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerteilen einer eine Vielzahl von Bauelementen oder Schaltungen enthaltenden Halblei- ^ terscheibe, auf deren einen Oberflächenseite dicke, selbsttragende mit den Elektroden der Bauelemente oder Schaltungen verbundene Leitbahnen verlaufen. Bei einem derartigen Verfahren besteht die Erfindung darin, daß die Halbleiterscheibe von der
ι» Leitbahnen gegenüberliegenden Oberflächenrückseite aus entlang den für die Teilung vorgesehenen Linien soweit angesägt wird, daß die Restdicke der Halbleiterscheibe an den Sägestellen klein gegenüber der Ausgangsdicke der Halbleiterscheibe ist, und daß die Halbleiterscheibe danach ohne eine Maskierung ihrer Oberflächen- λ rückseite durch Ätzen in einzelne Bauelemente zerteilt wird.
Seit einiger Zeit sind Halbleiterbauelemente und Halbleiterschaltungen bekannt, die auf einer Oberflächenseite dicke, selbsttragende Leitbahnen aufweisen, die beim fertigen Produkt über den Rand des Halbleiterkörpers hinausragen. Diese Leitbahnen, die in der Literatur auch vielfach als "beam leads" bezeichnet werden, bestehen meist aus mehreren übereinanderliegenden Le i t bahn.sc hi ch-
109826/1339
040
ten und sind beispielsweise 12 bis 15/tun dick. Da die Leitbahnen über die Halbleiterkörper hinausragen, können sie leicht mit weiteren Anschlußteilen in Verbindung gebracht werden, wobei die "beam Xeads" stabil genug sind, um den Halbleiterkörper tragen zu können. Die Beamleadtechnik wird auch zur Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen benutzt. Hierbei wird bisher das Halbleitermaterial zwischen Halbleiterbereichen, die elektrisch voneinander zu isolierende Halbleiterbauelemente enthalten, durch Ätzen entfernt, nachdem die elektrischen Verbindungen auf einer Oberflächenseite des Ausgangshalbleiterkörpers durch dicke "beam-lead-Leitbahnen" hergestellt wurden. Auf diese Weise erhält man eine Halbleiteranordnung, die sich aus einzelnen Halbleiterkörpern zusammensetzt, die nur durch dicke Leitbahnen zusammengehalten werden, wobei diese Leitbahnen dem fertigen System auch die erforderliche mechanische Stabilität verleihen. Bei der Herstellung von"beam-lead-Anordnungen" müssen die Halbleiterscheiben, auf denen meist mit Hilfe der Planartechnik eine Vielzahl gleichartiger Halbleiterbauelemente oder Halbleiterschaltungen gefertigt werden, durch Ätzen von der den Leitbahnen gegenüber» liegenden Oberflächenseite aus zerteilt werden. Die Halbleiterscheiben können dagegen nicht geritzt und zerbrochen werden, da sich hierbei keine über den Halbleiterkörper hinausragenden Leitbahnen ergeben und die Leitbahnen selbst zerstört werden.
1 0 9B26/1339
Es sind bereits Materialien bekannt, die ätzbeständig sind und zur Maskierung bei der Fertigung von Halbleiterbauelementen verwendet werden. So werden vielfach zur Abdeckung derjenigen Teile, die von der Atzflüssigkeit nicht angegriffen werden sollen, Lackmasken verwendet, die auf bekannte Weise photolitographisch hergestellt werden. Diese Maskierungstechnik eignet sich nur für kurze Ätzzeiten, da bei längerer Xtzdauer der Photolack aufgelöst oder abgelöst wird. Diese Ätztechnik ist für die Herstellung von "beam-lead-Änordnungen" ungeeignet, da hier die Gesamtdicke der Halbleiterscheibe von ca. 2oo bis 3oo/um durchgeätzt werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat dagegen den Vorteil, daß auf eine Ätzmaske ganz verzichtet werden kann. Die Halbleiter scheibe wird von der den Leitbahnen gegenüberliegenden Oberflächenseite aus bis auf eine Restdicke von beispielsweise 3o>um mit einer Diamant- oder Gatterdrahtaage angesägt und im Anschluß daran beispielsweise durch Aufsprühen einer Ätzflüssigkeit auf die OberflKchenrückeeite der Halbleiterscheibe völlig zerteilt. Die Erfindung soll im weiteren anhand zweier Aueführungebeiapiele näher erläutert werden.
Die Figur 1 zeigt,teile im Schnitt,teile in einer perspektivischen Ansicht/ einen Teil einer Halbleiterscheibe 1, beispieleweise aus Silizium, aus der eine Vielzahl gleichartiger Planar-
109826/1339
transistoren hergestellt werden» Hierzu wird die Halbleiterscheibe vom ersten Leitungstyp mit einer diffusionshemmenden Schicht 5» beispielsweise aus Siliziumdioxyd, bedeckt<> Danach werden in den Halbleiterkörper durch in die Oxydschicht 5 mit Hilfe der bekannten Photolack- und Maskierungstechnik eingebrachte Diffusionsfenster Störstellen eindiffundiert, die im Halbleiterkörper Basiszonen 2 vom zweiten Leitungstyp erzeugen. In diese Basiszonen werden schließlich noch Emitterzonen 3 eindiffundiert. In die wieder geschlossene Oxydschicht werden Kontaktierungsfenster eingebracht, in denen die auf der Oxydschicht 5 verlaufenden Leitbahnen 4 mit den Zonen der Halbleiterbauelemente in elektrischem Kontakt stehen. Die parallel zueinander verlaufenden Leitbahnen 4 sind meist mehrschichtig und bestehen beispielsweise aus einer Schichtenfolge Titan-Platin-Gold, wobei die Goldschicht dick gegenüber allen anderen Schichten ist und beispielsweise galvanisch abgeschieden wurde.
In der Figur 2 ist ein aus zwei Drähten 6 bestehendes Teil einer Gattersäge dargestellt, mit deren Hilfe von der den Leitbahnen gegenüberliegenden Oberflächenrückseite der Halbleiterscheibe aus parallele Gräben 7 in den Halbleiterkörper eingebracht werden. Diese Gräben sind bei einer Gesamtdicke von 2oo,um der Halbleiterscheibe beispielsweise 17 ο Aim tief«
109826/1339
Die parallelen und im rechten Winkel zueinander verlaufenden Gräben 7 befinden sich zwischen den einzelnen Halbleiterbauelementen und bestimmen durch ihre Breit· die Länge des überstehenden Teils der Leitbahnen k bei der fertigen Halbleiteranordnung (Figur k)* Die Figur 3 zeigt noch eine perspektivische Ansicht auf die angesägte Oberflächenrückseite der Halbleiterscheibe 1. Auf diese Oberflächenseite wird schließlich Flußsäure, Salzsäure, Salpetersäure oder ein Gemisch aus diesen \ Säuren solange aufgesprüht, bis die Restdicke der Halbleiterscheibe in den Gräben 7 durchgeätzt ist und die Halbleiterscheibe in ihre einzelnen Teile gemäß Figur 4 zerfällt.
In der in Figur 4 gezeigten fertigen Transietüranordnung sind die Kontaktierungsfenster 8 gestrichelt angedeutet. Die Kollektor- und die Emitterleitbahn ragen an einer Seite über den Halbleiterkörper hinaus, während sich die Basisleitbahn in die entgegengesetzte Richtung erstreckt und dort über den Halbleiter- j körper hinausragt.
Die Figur 5 zeigt eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte integrierte Halbleiterschaltung und zwar eine Diodenbrücke oder Graetz-Schaltung. Die vier Siliziumhalbleiterkörper 9, lo, 11 und l8 sind beispielsweise η-dotiert und mit einer Siliziumdioxyde chicht 5 bedeckt. In die drei Halbleiterkörper 9, Io und 11 sind kleine Zonen vom p-Leitungstyp eindiffundiert,
109826/1339
die mit den rundgezeichneten Kontakten elektrisch an die von den Kontakten ausgehenden Leitbahnen angeschlossen sind. Die rechteckig dargestellten Kontakte 19 verbinden die n-leitenden Grundkörper mit den über die Halbleiterkörper hinausragenden Io bis 15 /lim dicken beam-lead-Leitbahnen Ik und l6. Die Aussparungen 12 zwischen den vier Halbleiterkörpern 9» Io, 11 und l8 wurden durch Ansägen der Oberflächenrückseite des zunächst zusammenhängenden Halbleiterkörpers und durch anschliessendes Sprühätzen hergestellt. Der Halbleiterkörper l8 ergibt sich durch das Herstellungsverfahren und hat selbst keine elektrische Funktion. Er bleibt jedoch durch die Leitbahn 15 mit den elektrisch funktioneilen Halbleiterkörpern 9» Io und mechanisch verbunden« Die über die Halbleiterkörper hinausragenden Enden der Leitbahnen 13» 1^, 15 und 16 ergeben sich gleichfalls aus der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Zerteilen einer Halbleiterscheibe, die eine Vielzahl von Diodenbrückenschaltungen enthält.
Das erfindunsgemäße Verfahren hat den wesentlichen Vorteil, daß Maskierungs- und die damit verbundenen komplizierten Justierprozesse beim Zerteilen einer Halbleiterscheibe entfallen und daß die Ätzdauer relativ kurz gehalten werden kann, da der größte Teil des zu entfernenden Halbleitermaterials vor dem Ätzprozess in einem technologisch einfach zu beherrschenden Sägeprozess entfernt wurde. Beim Ätzen werden alle Teile der Oberflächenrück-
10982 6/1339
_ 7 —
seite der Halbleiterscheibe gleichmäßig angegriffen. Da das Halbleitermaterial in den Gräben jedoch nur noch ca. 3O/Um stark ist, ist es für die mechanische Stabilität der fertigen Halbleiterkörper ohne Belang, daß die Dicke dieser einzelnen Halbleiterkörper bei der Ätzung gleichfalls um etwa 30 ,um abnimmt.
109826/1339

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    1) Verfahren zum Zerteilen einer eine Vielzahl von Bauelementen oder Schaltungen enthaltenden Halbleiterscheibe, auf deren einen Oberflächenseite dicke, selbsttragende mit den Elektroden der Bauelemente oder Schaltungen verbundene Leit-
    ^ bahnen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheibe von der den Leitbahnen gegenüberliegenden Oberflächenrückseite aus entlang den für die Teilung vorgesehenen Linien soweit angesägt wird, daß die Restdicke der Halbleiterscheibe an den Sägestellen klein gegenüber der Ausgangsdicke der Halbleiterscheibe ist. und daß die Halbleiterscheibe danach ohne eine Maskierung ihrer Oberflächenrückseite durch Atzen in einzelne Baueinheiten zerteilt wird=
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die P Halbleiterscheibe mit Diament- oder Gatter-Drahtsägen angesägt wird»
    3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angesägte Halbleiterscheibe durch Sprühätzen zerteilt wird.
    k) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zum Ätzen der Halbleiterscheibe Flußsäure, Salzsäure, Salpetersäure oder ein Gemisch aus diesen Säuren verwendet wird.
    109826/1
    T !"!»!hiii! !,!!,T1TIjO"!''!! 311-."1.Ij1 1U..:-"! |Ι! IF1II! ■■■ ι
    — Q —
    5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ca. 22o,um dicke Halbleiterscheibe bis auf die Restdicke von ca« 3o,um an den SägestelLen angesägt wird.
    10982R/
    Le e rs~e i t e
DE19681812129 1968-12-02 1968-12-02 Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe Pending DE1812129A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812129 DE1812129A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
FR6941401A FR2025015A7 (de) 1968-12-02 1969-12-01
GB58524/69A GB1254365A (en) 1968-12-02 1969-12-01 Method of dividing a semiconductor wafer
US881151A US3673016A (en) 1968-12-02 1969-12-01 Method of dividing a semiconductor wafer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812129 DE1812129A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812129A1 true DE1812129A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5714936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812129 Pending DE1812129A1 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3673016A (de)
DE (1) DE1812129A1 (de)
FR (1) FR2025015A7 (de)
GB (1) GB1254365A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839781A (en) * 1971-04-21 1974-10-08 Signetics Corp Method for discretionary scribing and breaking semiconductor wafers for yield improvement
US3777365A (en) * 1972-03-06 1973-12-11 Honeywell Inf Systems Circuit chips having beam leads attached by film strip process
GB1532286A (en) * 1976-10-07 1978-11-15 Elliott Bros Manufacture of electro-luminescent display devices
US4237601A (en) * 1978-10-13 1980-12-09 Exxon Research & Engineering Co. Method of cleaving semiconductor diode laser wafers
US4892842A (en) * 1987-10-29 1990-01-09 Tektronix, Inc. Method of treating an integrated circuit
GB2215512A (en) * 1988-02-24 1989-09-20 Stc Plc Semiconductor integrated circuits
US5609148A (en) * 1995-03-31 1997-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for dicing semiconductor wafers
US5874782A (en) * 1995-08-24 1999-02-23 International Business Machines Corporation Wafer with elevated contact structures
JPH09172223A (ja) * 1995-12-19 1997-06-30 Sony Corp 半導体装置と半導体装置の製造方法
US5761028A (en) * 1996-05-02 1998-06-02 Chrysler Corporation Transistor connection assembly having IGBT (X) cross ties
RU2508968C2 (ru) 2009-08-14 2014-03-10 Сэнт-Гобэн Эбрейзивс, Инк. Абразивное изделие (варианты) и способ его формирования
RU2569254C2 (ru) 2009-08-14 2015-11-20 Сэнт-Гобэн Эбрейзивс, Инк. Абразивное изделие
TW201507812A (zh) 2010-12-30 2015-03-01 Saint Gobain Abrasives Inc 磨料物品及形成方法
US9375826B2 (en) 2011-09-16 2016-06-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article and method of forming
CN103842132A (zh) 2011-09-29 2014-06-04 圣戈班磨料磨具有限公司 包括粘结到具有阻挡层的长形基底本体上的磨料颗粒的磨料制品、及其形成方法
TW201404527A (zh) 2012-06-29 2014-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TW201402274A (zh) 2012-06-29 2014-01-16 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TWI477343B (zh) 2012-06-29 2015-03-21 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TWI474889B (zh) 2012-06-29 2015-03-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TW201441355A (zh) 2013-04-19 2014-11-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨製品及其形成方法
TWI621505B (zh) 2015-06-29 2018-04-21 聖高拜磨料有限公司 研磨物品及形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254365A (en) 1971-11-24
US3673016A (en) 1972-06-27
FR2025015A7 (de) 1970-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812129A1 (de) Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE1514818C3 (de)
DE1764281C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE1614283B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1266406B (de) Verfahren zum Herstellen mechanisch halternder und elektrisch leitender Anschluesse an kleinen Plaettchen, insbesondere an Halbleiterplaettchen
DE2536270A1 (de) Mii oeffnungen versehene halbleiterscheibe
DE2351943A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen
DE1764378A1 (de) Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656015A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE1231812B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiterbauelementen nach der Mesa-Diffusionstechnik
DE1589920A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen elektrischen Isolieren verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltelemente
DE1814747A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldeffekttransistoren
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE1929084B2 (de) Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1918489A1 (de) Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE2327878C3 (de) Verfahren zum Ätzen von mit Elektroden versehenen Halbleiterscheiben für Halbleiterbauelemente
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE2039027A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2325351A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichrichtern mit hoher durchbruchsspannung
DE1769271C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung
DE2538264C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer planaren integrierten Halbleiteranordnung
WO1980001334A1 (en) Semiconductor device
AT270747B (de) Verfahren zum Herstellen von mechanisch abgestützten, elektrisch leitenden Anschlüssen an Halbleiterscheiben
DE3110000C2 (de) Halbleiterbauelement hoher Sperrfähigkeit
DE1614818C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planartransistors