DE1811173A1 - Drehbares Schaugestell - Google Patents

Drehbares Schaugestell

Info

Publication number
DE1811173A1
DE1811173A1 DE19681811173 DE1811173A DE1811173A1 DE 1811173 A1 DE1811173 A1 DE 1811173A1 DE 19681811173 DE19681811173 DE 19681811173 DE 1811173 A DE1811173 A DE 1811173A DE 1811173 A1 DE1811173 A1 DE 1811173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall parts
stand
display rack
consoles
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811173
Other languages
English (en)
Inventor
Axhamre Franz Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moderna Butiksinredningar AB
Original Assignee
Moderna Butiksinredningar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE16587/67A external-priority patent/SE351969B/xx
Priority claimed from SE07429/68A external-priority patent/SE355482B/xx
Application filed by Moderna Butiksinredningar AB filed Critical Moderna Butiksinredningar AB
Publication of DE1811173A1 publication Critical patent/DE1811173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/06Stands with a central pillar, e.g. tree type adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

DR. HANS KARL HACH β95ο mosbach, den
WAUDSTADT · HIRSCHSTR. A- PATENTANWALT Λ η Λ Λ Λ 1 'Χ JQI I 1*0 Telefon 3131 (Vorwahl O 62 61)
Bezirkssparkasse Mosbach 5OOO Postscheck Stuttgart 106806
Akts.: P 18 11 173*4 23. Januar 1969 P 24 301
Modern· Butiksinredningar AB, Brattfitkärrragen 55» 430 70 Bäredalen
Sobweden
Drehbares Schaugestell
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaugestell, bestehend auβ einen in der Mitte eines vorzugsweise mit Rädern ausgestatteten Tragorganee drehbar gelagerten» lotrechten Ständer, un welohen einfach austauβobbare, lotrechte Wandteile featsetsbar sind.
Ee sind Schaugestell^ vorbekannt, bei denen um den zentralen Ständer frei drehbare Wandteile angeordnet sind, wobei diese demzufolge in Richtung zu oder voneinander gesotawenkt werden können. Dieses hat sich in mehrerer Hinsicht als unvorteilhaft erwiesen. Sollen nämlich zwischen den eineeinen Wandteilen fächer angebracht werden, so nuss dieses in sämtlichen Zwischenräumen herum erfolgen, um dem Schaugestell eine erforderliche Stabilität geben eu kennen· Wird nämlich swisohen den einzelnen Wandteilen kein Fach angeordnet, so können diese beiden Wandteile unabsichtlich etwas in Ri obtung zueinander geschwenkt werden, wodurch die in den Übrigen Zwischenräumen angeordneten Fächer losgerissen werden und densufolge herunterfallen.
909842/0264
P 24 301
Ein weiterer Vaobttil bei f*ti drehbaren Wandteilen an tinea Schaugestell let» date nicht die Möglichkeit gegeben iet, in tines Winkelewisohenraua ewiteben awei Wandteilen langt öegenatände wit beisplelaweiee Skier, Angeln oder dtrgleicben unterzubringen, die ja fast immer gegen einet dieser Wandteile in Anliegung geraten, wodurch dieses weggesobwenkt wird.
Sie vorliegende Erfindung stellt sieb zur Aufgabe» diese Nachteile zu beseitigen und ein Scbaugestell zu schaffen, das eebr einfaob montierbar und gleichzeitig eine stabile und robuste Konstruktion ist, die sieb zum Ausstellen von Waren verschiedenster Art eignet. Das dia Erfindung Kennzeichnende iet, dass die Waniteile mit in Schlitze des Ständers eingreifbaren Haken autgtrUtttt sind und nach der Anbringung derselben um den Ständer bencw iurob Balte» organe an der unteren und/oder oberen Breitseite der Wandteile in einer festen Winkelstellung gebalten werden.
Durch diese Ausgestaltung des Sohaugestelles ist die Möglichkeit gegeben, dasselbe -je nach Wunsch völlig oder teilweise mit Fäobern auszustatten und somit das Schaugestell den zufällig auszustellenden Warensortiment wobl anzupassen.
Gemäss einer Ausführungsfon! der Erfindung dienern «ti® Halteorgane ■ für die Wandteile um das obere Bad® des Ständers ntrua' angeordnete, in lotrechter Richtung schwenkbare und an ihrer Unterseite entlang mit einer Spur versehene Arme» die nach der Anbringung der Wandteile um den Ständer herum herabgesohwenict werden, so dass jeweils die Oberkante der Wandteile in die Spur des Arme* einrastet, wodm-cb die Wandteile daran gebindert werden, in Richtung zu öder voneinander geschwenkt zu werden* Alternativ können die Arme an einer Über das freie Ende des Ständers stttlpbaren Haube befestigt sein und sich von dieser aus radial nach auasen erstrecken.
(lemäss eins? weiteren Au s füh runge form oder möglicherweise auch im Zusammenhang mit der obenerwähnten Ausfübrungefor» dient als Halteorgan für die Wandteile eine zwischen dem Tragorgan und den Wand«
909842/0264 original inspected
• * • *
24 301
teilen Angeordnete waagerechte Platte, die alt von dem Ständer aue Blob radial nach aussen erstreckenden Rinnen oder dergleichen versehen let, in die die Wand teile elnfUhrbar sind, tin daduroh daran gehindert zu werden, ihre vorgesehene Winkelstellung auf der Platte zu verändern.
Durch die verschiedenen AuafUbrungsformen der Erfindung sind gute Möglichkeiten gegeben« die Gestaltung des Sohaugeatelles nehr oder weniger zu verändern, was von grosser Bedeutung sein kann, um in Einsicht auf Reklame eine erwünschte Aufmerksamkeit zu erwecken.
Bei Anbringung der fächer zwischen den einzelnen Wandteilen können jedoch Probleme entstehen, da ja die Wandteile miteinander einen Winkel bilden. Wenn nämlioh ein Faob zwlsohen zwei Wandteilen eingehakt wird, kann dieses die Lackierung des betreffenden Wandteiles besohädlgen·. .Gleichzeitig muss man die Wandteile etwas auseinanderbiegen, um überhaupt das anzubringende Fach an den betreffenden Platz bringen zu können. Bei nacheinander folgendem Anbringen der fächer um das Schaugestell herum, trifft dabei oft jener Zufall ein, dass der letzte Winkelzwischenraum zwischen zwei Wandteilen derart zusammengedrängt worden ist, dass die in diesem an zubringenden fächer keinen Platz finden. Die Wandteile, die sowohl oben als auch unten in ortsfester gegenseitiger Lage gehalten wer den, sind an den Partien, an denen die fächer eingehängt sind, gebogen, was dem Schaugestell ein geradezu schlechtes Aussehen verleiht.
Das obenerwähnte Problem löste man gemäße der Erfindung dadurch, dass an den einander zugewandten Selten benachbarter Wandteile Konsolen mit an eich vorbekannten Haken an den Auseenenden eines lotrechten !Feilee der Konsole zur lösbaren Anbringung derselben an den Wandteilen angeordnet sind, welche Konsolen auseerdem je aue einem zum Tragen eines Faches vorgesehenen waagerechten Teil mit einem Loch am Aueaeneiide der Konsole Vjstenen, in welchem tin an dem Fach angeordneter Zapfen oder aerglaiofcsn eingreift, und aus
909842/0264
1611173
-·%- f P 24 301
einer an dem dem Loch entgegengesetzten Ende der betreffenden Konsole angeordneten, eur Feetbaltung dee inneren feil·· des fach·· dienenden waagerechten Zunge beeteben. Diese Zunge besteht βweckmassig aus einem von dem lotrechten Teil der Konsole nach innen gekröpften Teil.
Man hat weiterhin befunden, dass es in gewiesen Fällen nicht notwendig ist, die eur Aufnahme der fächer vorgesehenen Wandteile ale volle Seiten zu gestalten. Tür verschiedene Warensortimente ist es nur erforderlich, dass die Fächer Überhaupt durch Tragorgane irgendwelcher Art getragen werden.
In der Beabeicbtigung, die Konstruktion somit billiger eu machen, gestaltete man die Wandteile als Konsolen mit in Bohlitze des Ständers einfuhrbaren Haken am Innenende der Konsolen und mit < einem Stutzteil am Aussenende derselben zur Aufnahme von zwischen den Konsolen anbringbaren Fächern, welche Fächer ebenfalls an ihrer inneren Kantpartie mit in Schlitze dee Ständers einführbaren Hake1« ausgestattet sind.
Der Ständer muss nicht unbedingt rund sein, sondern kann ebensogut einen unrunden, beispielsweise viereckigen Querschnitt aufweisen· Gemäßa einer Abänderung der Erfindung können dabei die obenerwähn ten, als Konsole ausgebildeten Wandteile radial nach ausβen stehend an einer, denselben Querschnitt als der Ständer aufweisenden, auf diesen aufsteckbaren und an diesem entlang versetzbaren Hülse befestigt sein, die zur Festhaltung in erwünschter Höhenlage auf in Schlitze des Ständers lösbar einhakbaren Haken ruht.
Als eine geeignete AuefUhrungsform kann überdies der Ständer in mehrere einzeln drehbare Abschnitte aufgeteilt sein.
Durch Ausforinung des Sobaugestelles auf eine oder einige der obenerwähnten Arten gewinnt man den Vorteil, daes die ausgestellten Auslagen noch >jt&aer 8'ibba?? und leichter sugängig werden, als ee I)IsLa:;1 Möglich v/ar.
909842/0264
F 24
Weitere Varianten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung nit Hlnweie auf die beigefügten Zeichnungen bu entnehmen. Ee •eigent
eine perspektivische Vorderanalobt einer Aue- fttbrungefom dee Sobaugeetellee gemäee der Erfindung, ',
in gröeserem Maßstab eine Seitenaneiobt dea Sobaugeatellea mit einer etwaa abgeänderten ' Auaformung dea oberen Halteorganeβ der Wandteile,
perspektivisch von unten und in noob grtJaserem ! Maßetab die oberen Halteorgane genäse Figur 2, '>
eine Variante eines Wandteiles,
Teile eines Wandteiles verschiedener Ausführungsformen,
perspektivisch Seitenansiobten weiterer AusfUbrungsformen des Schaugestelles,
Draufsichten auf Ausführungsformen gemäss Figur 7 bezw. Figur 8,
eine teilweise gebrochene Ansiebt eines gemäss einer Ausfübrungsform der Erfindung angeordneten Faches,
figur 1 Figur 2
Figur 3
Figur 4 Figur 5 und
Figur 7 und Figur 9 und Figur 11
Figur 12 Figur 13
Figur 14 Figur 15
eine ähnliche Vorrichtung gemäee einer weiteren Ausführungsform,
perspektivisch und in grösserem Maßstab eine Konsole gemäss der Erfindung,
einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 11,
einen Schnitt nach der linie V-V in Figur 11, ebenfalls in gröeserem Maßstab,
909842/0264
* 24 501
Figur 16 Figur 17
Figur 18 Figur 19 Figur 20
Figur 21
Figur 22 bis 24
perspektivisch und la grössere* Maß·tab da» innentt ftil dta Faches geaast Figur 11,
•ine perspektivische Seitenansicht eines Schau« geetelles geaäse der Srflndung ait nur eine» Faob in Fora eine» Drahtkorbeβ Terseben,
in grOeserem Maßstab eine Seitenansicht eines an dem Ständer angeordneten Drantkorbes,
einen Schnitt nach der Linie III-III in Figur 18,
eine Abänderung der Vorrichtung gemäss der Erfindung mit vier an einer HUlse befestigten Konsolen»
in gröseerem Maßstab das Festbalteorgan der HUlse an den Ständer und
verschiedene Ansichten einer Alternative der AuefUhrungsfornien gemäss Figur 7 bis 10.
Das erfindungsgemässe Schaugestell besteht aus einem Tragorgan, dae bei den auf den Zeichnungen veranschaulichten AusfUbrungsformen aus zwei an sieb vorbekannten gekreuzten Tragarmen 1 besteht, an deren freien Enden Bäder 2 angeordnet sind· In der Mitte des Tragorganes 1 ist um einen an diesem Tragorgan ortsfest angeordneten lotrechten Acboiapfen 3 ein lotrechter, sweokmässig aus einem Rohr 4 bestehender Ständer drehbar gelagert. Bie-eee Ständerrohr ist mit länglioben öffnungen oder Schlitzen 5 auegestattet, die über dessen gesamte Höhe gruppenweise verteilt angeordnet sind.
Dem erfindungegemäesen Schaugestell gehören auch Wandteile 6, die aus mit runden, unrunden, viereckigen oder anderen Löchern 7 perforierten Blechen 6a, 6b oder Rahmen 6c (Flg. 4) bestehen. An ihrer einen Langseite sind die Wandteile 6 mit nerausgestanzten Haken S versehen, die in Schlitze 5 des Ständerrohres 4 einhakbar .sind und."
909842/0264
• t f . * t ·· ·
* 24 301
Ale Al· tasiteilt eoait festgehalten werden.
Stm Festbalttn der «a Ami Zentrumerobr 4 Iotreoht angeordneten Vaadtelle 6 auf vorbestlaatea gegenseitigen Winktlabetand aind geaass einer Ausfttbrungsfora am dieses Bobr nenn und an dessen oberes Bade Befeetlgungsplatten (Flg. 1) angeordnet, swisoben denen wiederum la lotreobttr Rlobtung sobwenkbare Ame 10 angeordnet sind. Diese ArM 1O9 die an lbrer Unterseite entlang alt je einer Spur 11 (Fig· 5) awagestattst sind» werden naob den Anbringen der Wandteile 6 ua das leatruarobr beruat naob unten gteobwenkt, so dass dls obtre Breitseite des betreffenden Vandteiles in die Spur des iba sugeordneten Arnes eingreift» wodurob es daran gebindert wird, seinen gegeaaeitlgen Winktlabstand au Tträndern.
Oeaftss einer Tariante der obenerwähnten Auefübrungeformtη können die Btftetigungsplatttn 9 und die Arme 10, wie beispielsweise in VIg. 3 veranschaulicht 1st, sieb radial τοη siner Haube 12 erstreckend befestigt sein, welobe Haube über dae obere Ende des Ztntruarobrts 4 gestülpt wird. Va ein Drtbtn der Haube 12 auf dea oberen Bade des Seatmarohres 4 su Verbindern, ist diese an ihrer Innenseite alt eine« Knaster 13 versehen, das während des Aufstttlpsns der Haube Ober das Zentruarobr 4 in eine lotrechte lut 14 la oberen Bade de· Bobres eingeführt wird.
Sie gezeigten und besobrisbenen Auefübrungeformen ermöglichen einen sebr einfaotaen und nur wenig Seit bedürfenden Zusammenbau des erflndungsgeBässsn Sobaugsstelles. Falls dlt in Flg. 1 veraneobauliobts AuefUhrungeform der Anne 10 angewandt wird, muss darauf ge achtet werden, dass diese eich während dee Montierene dee Zentrum- robres 4 auf das Tragorgan 1 in hochgeklappter, d.h. lotrechter Lage befinden. Baraufbin wird die Anzahl vorgesehener Wandteile 6 an Zentruarohr 4 angebracht und die Arme 10 werden herabgeechvaikt und über die obere Breitseite der Wandteile gedrückt. Darauffolgend können lose Haken in die Löcher 7 der Wandteilo eingehakt oder in den zwischen den Wandteilon entstandenen WinkelzviBchenr&umen Fächer 15 befestigt werden, was Je^on'ü von der auszustellenden Auelage abhängig ist.
909842/0264
P 24 301
Die beispielsweise in Pig. 3 gezeigte Ausfübrungefonn der Arme 10 führt den Vorteil mit sich, daee man für ein und dasselbe Schaugestell mehrere Hauben 12 mit verschiedener Anzahl Arme 10 oder abwechselndem Winkelabstand zwischen den Armen haben kann. In dem einen Pail iet es vielleicht eweckmässigf hinsichtlich der auszustellenden Auslagen» zwei Wandteile 6 am Zentrumrohr 4 auf einem gegenseitigen Winkelabstand von etwa 120°, in einem anderen Pail zwei Wandteile auf einem gegenseitigen Winkelabstand von 180° anzubringen, während zwischen zwei weiteren Wandteilen vielleicht nur ein gegenseitiger Winkelabstand von 4?° erforderlich ist.
In Fig. 7 bis 10 sind einige Ausfuhrungsformen wiedergegeben, die eine abgeänderte Lösung dieses der vorliegenden Erfindung zugrunde-
liegenden Problemeβ einbeziehen. Oberhalb des Tragorganes 1 ist eine zuaammen mit dem Zentrumrohr 4 drehbare Platte 16 angeordnet, die mit sich von dem Rohr aus radial nach ausβen erstreckenden Hinnen :? oder dergleichen ausgestattet ist, in die die einzelnen Wandtaiia 6 elnfUhrbar sind. Wenn die vorbestimmte Anzahl Wandte:!' . in das Zentrumrohr 4 eingehakt worden iet und diese Wandteile je in die ihnen zugeordnete Rinne 17 eingreifen, werden sie in vorbestimmter Winkellage festgehalten. Das Schaugestell ist nun benutzungefähig. Möglieberweise können, aber hiernach, wie beispielsweise aus Pig. 7 und 8 hervorgeht, die einzelnen Wandteile noch obendrein dadurch stabilisiert werden, dass die Haube 12 auf das Rohrende gestülpt wird und die Arme 10 in Richtung der oberen B Breitseite der Wandteile herabgeschwenkt werden. Wenn es erwünscht lot, können daraufhin zwischen den einzelnen Wandteilen zur Aufnahme kleinerer Gegenstände dienende Fächer 15 angeordnet werden.
Bei einer mit Rücksicht auf die Herstellung vereinfachten Ausführungsforas der Bodenplatte besteht diese aus zweckmässig kreisaus- schnittföi'Eiigen Plettenabsohnitten (siefee Pig. 22-24), von cenen jeder zwischen zwei Vfeim teilen 6 anbringbar lot. Jeder Plattenabaciifri·!,* 42 ist &.Λ j^i^juYr hItjui äusser&n Εοίεδ mit einem la z
909842/0264 8AD Original
P 24 301
Schlitz 43 eines Wandteil·· 6 βinfuhrbaren, ait einem Kopf 44 versehenen Zapfen ausgestattet· An seiner entgegengesetzten äuseeren Ecke ist der Plattenabscbnitt 42 in «inen hauptsächlich reobtwinklig sur Eben· des Plattenabsobnittes gerichteten Kantenflansoh 47 mit βinea Einschnitt 46 versehen. Dieser Kantenflaneoh 47 ist duroh den Einschnitt 46 zwischen einen Wandteil 6 und dem Kopf 44 des Zapfen· 45 des benachbarten Platteneisobnittee 42 einrastbar. Zur Pesthaltung und zwecks Verhinderung eines Verkantens einer inneren Kante ist Jeder Plattenabscbnitt 42 zwisohen zwei waagerecht an dem Ständer 30 angeordneten Platten 48 oder dergleichen einführbar.
Bei dieser AusfUhrungsform werden zuerst die Wandteile 6 an den Ständer 30 angebracht. Daraufbin werden die Plattenahschnitte an den Platz, das heisst jeder in den ihm zugeordneten Zwischenraum um das Schaugestell herum gebracht. Somit befinden sich die unteren Breitseiten der Wandteile 6 in den zwischen den Plattenabschnitten 42 vorhandenen Zwischenräumen, die hierbei zur selben Aufgabe dienen als die Rinnen 17 bei der AusfUhrungsform gemäss Pig. 7 bis 10.
Die verschiedenen AusfUhrungeformen der Erfindung sind dadurch sehr praktisch, dass die Wandteile in kürzest denkbarer Zeit durch andere Wandteile, beispielsweise ein Blech 6a durch einen Rahmen 6c oder ein mit einer Art Perforierung versehenes Blech duroh ein Blech mit einer anderen Perforierung, austauschbar sind und das Schaugestell gleichzeitig eine sehr stabile Konstruktion ist. Die Platte 16 kann, wie beispielsweise in Pig. β wiedergegeben ist, auch als Stützfläche für lange und schmale Gegenstände, wie beispielsweise Skier dienen.
Zur Erleichterung der Anbringung von Fächern zwischen den Wandteilen 6 ist in das Schaugestell gemäss der Erfindung eine Konsole 18 einbegriffen, die aus einem lotrechten Teil19 und einem waagrechten Teil 20 besteht. Die Enden des lotrechten Teiles 19 sind
909842/0264
ι . i i J i I # *
1 II**
J J * *
Λ0
P 24 301
gekröpft und auf an sieb vorbekannte Weise mit Baken 21 und Einschnitten 22 veraeben, wodurch die Konsole 18 in hierfür eweokmäsBlg länglichen Löchern 7 eines Wandteiles 6 einhttngbar ist.
Das waagerechte Seil 20 der Konsole 18 sun Tragen eines Faches, das beispielsweise aus einer massiven Scheibe 15 (Fig. 11) oder einem Drahtkorb 23 (Pig. 12) bestehen kann, ist etwas von seinem äueseren Ende entfernt mit einem Loch 24 ausgerüstet, in das eine Schraube 25, ein Zapfen 26 oder dergleichen des Faches 15 bezw. 23 eingreift. An dem äem Loch 24 gegenüberliegenden Ende der Konsole 18 ist eine rar Festhaltung des Innenteiles des Faches 15 bezw. 23 dienende waagerechte Zunge 27 angeordnet. Diese Zunge ist zweokmäeeig von dem lotrechten Seil 19 nach innen gekröpft.
Beim Aufsetzen eines als ein Drahtkorb 23 ausgebildeten Faches auf zwei Konsolen 18 wird die innere Kantenpartie des Korbes beiderseits in einen Zwischenraum zwischen den betreffenden Seilen 20 und den Zungen 27 hineingeschoben, wonach der an den beiden äusseren Ecken des Korbes angeordnete Zapfen 26 in das üoch der betreffenden Konsole nach unten eingeführt wird. Dieses Aufsetzen des Korbes kann sehr einfach geschehen, ohne dass dabei die Lackierung der Wandteile 6 beschädigt oder dieselben auseinandergebogen werden. Die Zungen 27 'v@rM.ndmm» dasa das inner· feil des Korbes * 23 bei Belastung dessen Aussenkante sich anhebt iand die Zapfen in den Löchern 24 verhindern ein Herauegleiten des Korbes, beispielsweise während eines schnellen Drehens des Schaugestelles«
Das aus einer massiven Scheibe bestehende Fach ist zweckmässig beiderseits mit einer Spur 28 in den Seitenkanten der Scheibe versehen. Diese sind derart angeordnet, dass beim Aufsetzen der Scheibe auf zwei Konsolen 18 die Zungen 27 derselben mit den Spuren 28 in Eingriff treten. Die dem Zapfen 26 entsprechende Schraube 25, die bis etwa zur Hälfte von unten aus in jedes äussere Eckenteil der Sobeibe 15 eingeschraubt ist, wird daraufhin durch das Loch 24 jeder betreffenden Konsole 18 geführt. Der Durchmesser
909842/0264
P 24 301
de· Kopf·· 29 der Schraube 25 ist sweckmässig nur etwas kleiner ale der Durobmeeeer dee Loobee 24. Wenn irgend jemand unabsichtlich an die Sobelbe 15 von unten anetossen sollte, so trifft der Schraubenkopf 29 dabei gane bestimmt die Kante des Loches 24, wodurch die ßobeibe daran gehindert wird, von den Konsolen 18 nach oben gesoblagen eu werden.
Die Konsolen 18 geaäes der Erfindung sind zweokmässig von solcher Länge( das· ei« In ein innerstes und äueserstee Loch 7 einer Lochreibe in dem Wandteil 6 eingehakt werden können. Dadurch wird die Montage eines Faebes wesentlich vereinfacht.
Bei den in Fig. 17 bis 21 geseigten AusfUhrungeformen des Schaugestelles geaäes der Erfindung wurde ein Ständer 30 mit viereckigen Querschnitt gewählt. Die als Konsolen 31 ausgebildeten Wandtet !■& sind je durch Baken 32 am inneren Ende der Konsolen in Sohliis« 35 in den längsgerichteten Kanten dee Ständers einhakbar. Das aus eine· Drahtkorb 34 bestehende fach ist in dieser Ausführung ebenfalle an βeiner inneren Kantenpartie mit Haken 35 ausgerüstet, durch die der Korb in andere, ähnliche Schlitze 36 in den Seiten d·· Ständer· 30 eingehängt wird. Das Aussenteil des Korbes ruht auf StUtaplatten 37 am äusseren Ende der Konsolen 31.
Die oben beschriebenen AuefUhrungsformen erlauben eine schnelle und handliche Montage des Sohaugestelles. Will man noch obendrein die Montage desselben vereinfachen, so kann man, wie beispiels-■ weise in Pig. 20 veranschaulicht ist, vier Konsolen 31* an einer Hülse 38 befestigen, eweckmässig festschweissen, welche Hülse 38 ebenso wie der Ständer 30 einen viereckigen Querschnitt aufweist und an diesem entlang lotrecht verschiebbar ist. Zur Festhaltung J ' der Hülse 38 in erwünschter Höhenlage ruht dieselbe auf in Scblit- ·■ se 36 des Ständers 30 lösbar einsteckbaren Haken 39· Bei dieser
Γ Ausführungeform wird als Fach zweckmässig der obenbeschriebene ■\ Drahtkorb 23 angewandt, der zwischen ewei Konsolen 31' äurch Hineinschieben dessen innerer Kantenpartie in den Zwischenraum zwi-
909842/0264
P. 24 301
sehen zwei waagerechten Flatten 40, die an der Hülse 38 befestigt ßind, angebracht wird, worauf dessen Zapfen 26 in die Löcher der Stützteile 37 hineingesteckt werden und das Fach demzufolge daran gehindert wird, radial von dem Ständer 30 beraueeugleiten®
Bei der in Pig« 17 gezeigten AuafUbrungeforn doe Schaugestelles gemäss der^Erfindung ist der Ständer 30 in mehrere Abschnitte 30a, 30b, 30c aufgeteilt, die durch Lager 41 an siob Yortekannter Bau« art miteinander drehbar verbunden sind. Dadurob können die verschiedenen Abschnitte einzeln und in entgegeageeetaten Richtungen gedreht werden.
Die Erfindung ist nicbtauf iie gezeigten und "beschriebenen Aiasführungabeispiele begrenzt, eoaiern kann auf verschiedene Art in Ratimen der nachfolgenden Ansprüche verändert werdem. Beispielsweise können die Befestlgungsendeii der Ame 10 an Zentrumrohr 4 be zw. der Haube 12 in einer peripheriellen Spur Ie ©tieren Ende dee Rohres bezw„ der Keiap© verschiebbar eein. Baneben kommen die Arme 10 mittels einer Sperreinrichtung irgendwelcher Bauart ia beliebiger Winkellage einstellbar aeias wodurch die Sinstellungsmöglichkeiten des Schangestelles nocii aueeerdeii erhöht werden.
Anstatt der Zapfen 26 oder ScliraiiTbea 25, die ia dae iod 24 dee waagerechten Teiles 20 der Konsole 18 eingreifen,.kann eur Verhinderung eines Herauegleitena dee laches in radialer Richtung das erwähnt© Teil .beispielsweise an seinem Aiiseenende mit einer naclb oben gekröpften Kante ausgestattet Bein«. Weiter kann die Zunge 27 am inneren Ende des waagerechten Teiles 20 der Konsole 18 ausgeformt eein, anstatt wie beispielsweise ia dem gezeigten Ausfttbrungsbeispiel einen teil dee lotrechten Teiles 19 bilden.
909842/0264

Claims (1)

  1. Akte.t P 18 11 173.4 23. Januar 1969 P 24 301
    ANSPRÜCHE
    Schaugestell, bestehend aus einem In der Mitte eines vorzugsweise mit RSndern ausgestatteten Tragorganes (1) drehbar gelagerten, lotrechten Ständer (4, 30), um welchen einfach austauschbare, lotrechte Wandteile festsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (6) mit in Schlitze (5) des Ständers (4) eingreifbaren Haken (Θ) ausgerüstet sind und nach der Anbringung derselben um den Ständer herum durch Halteorgane an der unteren und/oder oberen Breitseite der Wandteile in einer festen Winkelstellung gehalten werden.
    Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halteorgane um das obere Ende des Ständers (4) herum angeordnete, in lotrechter Richtung schwenkbare und an ihrer Unterseite entlang mit einer Spur (11) versehene Arme (10) dienen, die nach der Anbringung der Wandteile (6) um den Ständer (4) herum herabgescbwenkt werden, so dass jeweils die Oberkante der Wandteile (6) in die Spur (11) des Armes (10) einrastet, wodurch die Wandteile daran gehindert werden, in Richtung zu oder voneinander geschwenkt zu werden.
    nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daas die Arme (10) an einer über das freie Ende des Ständers (4) stülpbaren Haube (12) befestigt sind und sich von dieser auB radial nach aussen erstrecken.
    909842/026A
    4» Schaugeetell nach Jtaepreiefe I5 iaierel geleeimeeieimets iaee al© Halteorgaa, «la« swisotaen den f »gorge (1) und den Wandteilen (6) angeordnete wuegtreeite Blatte (16) dient» die Bit ¥oa inn Stander (4) ane ties xadisi aacb aueeea enratveokoBdeB Rinuen oder dergleichen (17) versehen ietf ia die die Wandteile (6) einfübrbar sind, um dadurch daran gehindert em werden, itire vorgesehene Winkelstellung auf der Blatte (16) sra ■ verändern,
    5. Schaugeetell nach einen der vorhergehendes Ansprüche v dadurch gekennzeichnet, dass die Wand teile aus mit runden und/oder unrunden Löchern (17) perforierten Blechen (6a, 6b) bestehen.
    6. Schaugestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daes die Wandteile aus mit runden und/oder unrunden Löchern (7) perforierten Rahmen (6c) beeteben.
    7. Schaugeetell nach einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daes an den einander zugewandten Seiten benachbarter Wandteile (6) Konsolen. (1S) Uli an eich vorbekannten Haken (211) an den Aueeenenden eines lotrechten Teiles (19) der Konsole zur lösbaren Anbringung derselben an den Wandteilen angeordnet sind, welche Konsolen (13) ausserdem je aus einem zum Tragen eines Faches (15, 23) vorgesehenen waagerechten Teil (20) mit einem Loch am Aussenende der Koneole bestehen, in welches ein an den Fach (15, 23) angeordneter Zapfen (26) oder dergleichen eingreift und aus einer an dem dem Loch (24) entgegengesetzten Ende der betreffenden Koneole angeordneten, zur Festhaltung des inneren Teiles des Faches (15, 23) dienenden waagerechten Zunge (27) bestehen.
    Θ. Schaugestell nach Anspruch (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (27) von dem lotrechten Teil (19) der Konsole aus nach innen gekröpft ist.
    909842/0264
    ϊ 24 301
    9. Schaugestell nach Anspruch 7 und 6, bei dem das Paoh aus einem Drahtkorb (23) besteht, dadurch gekennzeichnet, daeo der Korb (23) bein Aufsetzen desselben zwischen zwei Wandteilen (6) mit seiner inneren Kantpartie in einen zwisohen dem waagerechten Teil (20) und der Zunge (27) der Konsole (18) gebildeten Zwischenraum einfuhr bar ist.
    10. Schaugestell nach Anspruch 7 und 6, bei dem das Fach aus einer massiven Scheibe (15) beeteht, gekennzeichnet durch in den Seitenkanten der Scheibe (15) derart angeordnete Spuren (28), mit denen bei Anbringung der Scheibe zwischen twei Wandteilen (6) die Zungen (27) der Konsolen (18) in Eingriff geraten.
    11. Schaugestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile als Konsolen (31) mit in Schlitze 33 des Ständers (30) einfuhrbaren Haken (32) am Innenende der Konsolen und mit einem Stützten (37) am Auesenende derselben zur Aufnahme von zwischen den Konsolen anbringbaren Fächern (34-) ausgestaltet sind, welche Fächer (34) ebenfalls an ihrer inneren Kantpartie mit In Schlitze (36) dee Ständers einfUhrbaren Haken (35) ausgestattet sind.
    12. Schaugestell nach Anspruch 11, bei dem der Ständer einen unrunden, beispielsweise viereckigen Querschnitt aufweist, gekennzeichnet durch eine denselben Querschnitt als der Ständer (30) aufweisende, auf diesen aufsteckbare und an diesem entlang versetzbare Hülse (38), an der radial naoh auseen gerichtete Konsolen (31') befestigt sind, und welche Hülse (38) zur Festhaltung in erwünschter Höhelage auf in Schlitze (36) des Ständers lösbar einsteckbaren Haken ruht.
    13. Schaugestell nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (30) in mehrere Abschnitte (30a, 30b, 30c) aufgeteilt ist, von denen jeder einzelne drehbar 1st.
    909842/0264
    24
    14« Schaugestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte aus ewecknäseig kreicauseclmittförmigen PXattenabeebnitten besteht, von denen jeder zwischen zwei Wandteilen (6) anbringbar iet, wobei jeder Plat» tenabechnitt (42) an seiner einen äusroren Ecke mit &±n®w in einen Schlitz (43) eineo Wandteilee einfüliribaren, mit einem Kopf (44) versehenen Zapfen (45) ausgestattet iet und an seiner entgegengesetzten äusseren Ecke mit einee Binechnitt (46) in eiaem hauptsächlich rechtwinklig zur Ebene ies Plattenabsohnit- tee gerichteten Kantenflansoh (47)
    einem Wandteil und dem Kopf (44) des
    harten Plattenabsohnitteg einraetbar tenabechnitt sweoke foxhioöering eiaee !©rkaatene aa inneren Kaate zwischen L>i;oi waagereclit a» iein StäBier (4» "30) angeordneten flatten ft 3) ccieu ierglsielea festgehalten wisi«
    90S842/02S4
    Al-
    Leerseite
DE19681811173 1967-12-04 1968-11-27 Drehbares Schaugestell Pending DE1811173A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16587/67A SE351969B (de) 1967-12-04 1967-12-04
SE334168 1968-03-14
SE07429/68A SE355482B (de) 1968-06-04 1968-06-04
SE1568468 1968-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811173A1 true DE1811173A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=27484482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811173 Pending DE1811173A1 (de) 1967-12-04 1968-11-27 Drehbares Schaugestell

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3641950A (de)
AT (1) AT296545B (de)
BE (1) BE724628A (de)
CH (1) CH505591A (de)
DE (1) DE1811173A1 (de)
DK (1) DK121573B (de)
FR (1) FR1593923A (de)
GB (1) GB1245629A (de)
NL (1) NL6817233A (de)
NO (1) NO122768B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510378A2 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Abel Presentoir a plateaux

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957159A (en) * 1972-03-31 1976-05-18 Ready Metal Manufacturing Co. Rotary storage unit
US4056194A (en) * 1972-03-31 1977-11-01 Ready Metal Manufacturing Company Combination service truck and dispensing equipment
US3855943A (en) * 1973-08-02 1974-12-24 Larson C Co Display rack construction
DE3424160A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Josef 7990 Friedrichshafen Wund Abdeckvorrichtung fuer spielfelder, schwimmbecken o.dgl.
DE3344674A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Albert Sieg, Eisen- und Metallwarenfabrik, 5902 Netphen Vorrichtung zur drehbaren aufnahme von ordnern oder dergleichen
DE3429336A1 (de) * 1984-06-19 1986-02-20 Dornheim Einrichtungen GmbH, 8591 Neusorg Verkaufs- oder praesentationsregal
FI85095C (fi) * 1990-08-20 1992-03-10 Hyllyset Oy Hylla.
US6076308A (en) * 1995-12-26 2000-06-20 Steelcase Development Inc. Partition panel system with adjustable overhead storage
GB2321399B (en) * 1997-01-22 1999-03-24 Huntleigh Technology Plc Modular furniture
US7762862B2 (en) * 2004-07-06 2010-07-27 Rotundo Frank L House toy and display
US20060144246A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Larondo Holliday Portable utility stand
US20080012257A1 (en) * 2006-09-18 2008-01-17 Cregg Donna E Portable bedside toileting storage system
US8246127B1 (en) * 2010-01-21 2012-08-21 Mark Kirgiss Clausen Enclosed storage cylinder with adjustable shelves
CN105852528A (zh) * 2016-06-16 2016-08-17 常州欣博特减速机有限公司 一种五金销售架
CN105852529A (zh) * 2016-06-16 2016-08-17 常州欣博特减速机有限公司 一种五金销售架
US10327546B2 (en) * 2016-06-17 2019-06-25 Penny Kimball Rotatable and configurable storage tree
US20180068595A1 (en) * 2016-09-05 2018-03-08 Bryant Margison Advertising device called the Sign Spinner
US11158218B2 (en) * 2017-09-05 2021-10-26 Bryant Margison Advertising device called the sign spinner
CN109292278A (zh) * 2018-08-29 2019-02-01 芜湖金茂包装制品有限公司 多层可拆卸式鸡蛋包装存储装置
EP4128201A4 (de) * 2020-03-31 2024-04-10 Becon Post Llc Systeme und verfahren für ein modulares beschilderungssystem
CN112696059A (zh) * 2020-12-28 2021-04-23 昆山斯达利文化传播有限公司 一种多功能展厅

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US383551A (en) * 1888-05-29 Rack for use in the manufacture of boots and shoes
US500839A (en) * 1893-07-04 Display-stand
US754816A (en) * 1902-04-30 1904-03-15 Edward G Schriefer Adjustable shelf-support.
US1007972A (en) * 1910-10-01 1911-11-07 William E Ragsdale Display-stand.
US1375855A (en) * 1919-10-22 1921-04-26 Lyon Metallic Mfg Company Shelving
US1653325A (en) * 1927-03-14 1927-12-20 Watts Earl Signal device
US2009485A (en) * 1932-07-22 1935-07-30 Lubrication Corp Display stand
US2158085A (en) * 1935-06-25 1939-05-16 Sarah P C Porter Advertising display case
US2118444A (en) * 1936-10-16 1938-05-24 Frick Gallagher Mfg Co Rotatable bin
US2113386A (en) * 1936-12-30 1938-04-05 Martin J Schneider Cheese rack
US2327742A (en) * 1942-01-12 1943-08-24 Rosenberg Philip Bin
US2693989A (en) * 1952-12-16 1954-11-09 Santana Robert Revolving tray for refrigerators
US3004814A (en) * 1961-01-09 1961-10-17 American Fixture Inc Knockdown display tables
US3195736A (en) * 1963-12-18 1965-07-20 Jr Weldon B Bomar Rotary display racks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510378A2 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Abel Presentoir a plateaux

Also Published As

Publication number Publication date
DK121573B (da) 1971-11-01
FR1593923A (de) 1970-06-01
US3641950A (en) 1972-02-15
NL6817233A (de) 1969-06-06
AT296545B (de) 1972-02-25
BE724628A (de) 1969-05-02
GB1245629A (en) 1971-09-08
NO122768B (de) 1971-08-09
CH505591A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811173A1 (de) Drehbares Schaugestell
DE60003277T2 (de) Demontierbarer Behälter aus Drahtgitter zur Aufnahme von Flaschen
DE2849626C2 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer Grill mit höhenverstellbarem Rost
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE2061648A1 (de) Vorrichtung an Schaugestellen
EP1493363A1 (de) Verkaufsgestell
WO2007071765A1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer wandschiene verschiebbarem tragelement
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE3520197C2 (de)
DE3601230C2 (de)
DE2913906A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer behaelter
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
AT287967B (de) Schaugestell
DE273295C (de)
DE3306638A1 (de) Fahrbarer tisch
DE3534164A1 (de) Grillgeraet
EP0662291A1 (de) Trägersystem
DE3533558C2 (de)
DE2202339B2 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
DE60306400T2 (de) Klappbares barbecue
CH710277A2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Fisches beim Grillen über einer Feuerstelle.
CH684240A5 (de) Zusammensetzbare Möbel- und/oder Wandanordnung.
DE2437017C3 (de) Schauständer
DE7919727U1 (de) Stollenregal
DE202005013324U1 (de) Ausstellungs- und/oder Verkaufsständer mit zur Aufnahme von Waren dienenden einhängbaren Körben

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection