DE273295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273295C
DE273295C DENDAT273295D DE273295DA DE273295C DE 273295 C DE273295 C DE 273295C DE NDAT273295 D DENDAT273295 D DE NDAT273295D DE 273295D A DE273295D A DE 273295DA DE 273295 C DE273295 C DE 273295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display rack
plate
base plate
holes
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273295D
Other languages
English (en)
Publication of DE273295C publication Critical patent/DE273295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0064Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for crockery, e.g. plates, glasses

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 273295 KLASSE 54g. GRUPPE
JOHN SAYER in LONDON.
Die Erfindung betrifft Auslagegestelle zur Aufnahme von Krügen, Becken und anderen Gegenständen aus Porzellan, Steingut, Glas u. dgl., die vor allem in Verkaufsläden aufgestellt werden sollen. Erfindungsgemäß ist das Gestell mit einem umlegbaren Teil versehen, der nicht allein in aufrechter Stellung, sondern auch in wagerechter Lage benutzt werden kann und auf einem Rahmen verschiebbar ist,
ίο der an der Haupttragplatte befestigt ist. Das ganze Auslagegestell kann dauernd oder lösbar mit Hülsen, Augen o. dgl. verbunden sein, die an einem feststehenden Gegenstand, z. B. einer Wand, einem Pfeiler usw., befestigt sind, oder es kann auch frei aufgestellt werden. Das den umlegbaren Teil tragende Gestell besteht zweckmäßig aus zwei steifen Drähten und trägt, wenn der umlegbare Teil in aufrechter Stellung benutzt wird, den auszustellenden Gegenstand,
z. B. ein Waschbecken, eine Platte o. dgl., in mehr oder weniger auf rechter Stellung, während, wenn der umlegbare Teil niedergelegt ist, dieser Teil mit der Haupttragplatte zusammen das Auflager für Gegenstände mit breiter Standfläche, z. B. größere Becken, oder für mehrere Gegenstände bildet. Gewünschtenfalls können an dem Gestell eine Reihe weiterer Halter zur Aufnahme der verschiedenartigsten Gegenstände angebracht werden, und zwar hintereinander in mehr oder weniger schräger Stellung oder auch wagerecht, und die Haupttragplatte sowie der damit drehbar verbundene Teil können für diesen Zweck mit Löchern versehen sein, in welche die abnehmbaren Halter eingehakt werden können.
40
45
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele.
Fig. ι zeigt in Seitenansicht ein einfaches Auslagegestell mit aufrecht stehendem Stützblock;
Fig. 2 ist eine Stirnansicht hierzu,
Fig. 3 eine Unteransicht,
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. i,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Auslagegestells mit Waschbecken und Wasserkanne,
Fig. 6 eine Ansicht des Gestells mit anderer Anordnung des Beckens und der Kanne,
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung eines Gestells, das mehrere flache Gegenstände aufnehmen kann,
Fig. 8 eine Seitenansicht hierzu mit teilweisem Schnitt,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Gestells zur Aufnahme mehrerer Auslagen,
Fig. 10 ein senkrechter Schnitt hierzu,
Fig. 11 eine schaubildliche Darstellung einer Auslage mit mehreren Nuten und Vorsprüngen zur Aufnahme kleiner Drahtschlingen o. dgl. zur Befestigung kleinerer Gegenstände,
Fig. 12 eine Einzelansicht einer solchen Drahtschlinge,
Fig. 13 eine Ansicht eines Auslagegestells, an dem einstellbar eine Anzahl Auslagehalter befestigt werden können;
Fig. 14 ist eine Draufsicht auf das Gestell, und
Fig. 15, 16 und 17 zeigen gebogene Drähte, die an solchen Gestellen benutzt werden können.
Aus Fig. ι bis 6 ist zu ersehen, daß das Ge-
55
60
stell aus einer Platte α besteht, die aus Holz l oder anderem Material gefertigt und mit einem Drahtrahmen δ versehen ist. Dieser Rahmen wird aus einem Stück starkem Draht gebildet mit zwei parallelen Schenkeln, die bei c (Fig. 4) rechtwinklig umgebogen und durch Löcher der Platte α hindurchgesteckt sind; die letztere ist außerdem so ausgeschnitten, daß sie den Quersteg d des Bügels δ aufnehmen kann, und an der einen Unterkante der Platte α ist ein Ausschnitt e vorgesehen (Fig. 3 und 4), der durch eine Leiste f aus Holz oder anderem Material ausgefüllt ist, die sich der Kantenform der Platte α anpaßt und an ihr festgenagelt, festgeleimt oder in anderer Weise befestigt ist. An ihren Enden sind die Schenkel des Bügels b nach innen einander zugebogen und alsdann nach oben und schließlich wieder so nach unten gebogen, daß ihre Enden senkrecht zu der Ebene stehen, in welcher der Hauptteil des Bügels b liegt, um Haken g zu bilden, die in Hülsen oder Augen eingesteckt werden können, welche im Schaufenster oder an der Wand des Ladens an einem Gestell oder einem Pfeiler angebracht sind.
Auf dem Bügel b ist ein zweckmäßig rechteckiger Holzklotz h oder ein entsprechender Block aus anderem Material mittels Krampen i drehbar gelagert (Fig. 1, 2 und 5), welche Krampen unter einem Winkel von ungefähr 45° in den Block eingetrieben sind, so daß er entweder auf dem Bügel b stehen (Fig. 1, 2 und 5) oder wagerecht liegen kann (Fig. 1 strichpunktiert und Fig. 6). Infolge der schrägen Stellung der S Krampen wird der Block h, wenn ein Gegenstand gegen ihn.gelehnt wird, auf dem Bügel b festgehalten und gegen eine Verschiebung gesichert, bis der gegen ihn drückende Gegenstand fortgenommen wird. In Fig. 5 steht auf der Platte α eine Wasserkanne k, der Block h steht aufrecht, und gegen ihn stützt sich ein Waschbecken /, das auf dem Bügel b ruht und sich mit seinem Rande gegen die abgeschrägte Seite der Platte α anlehnt. Die Platte α braucht nicht unbedingt abgeschrägt zu sein, doch ist dies zweckmäßig, weil dadurch eine gefälligere Form erzielt, Material erspart und eine gute Stützfläche für den aufzustellenden Gegenstand gewonnen wird. In Fig. 6 ist der St-ützblock h niedergelegt, so daß seine Oberseite in gleicher Höhe mit derjenigen der Platte a liegt und mit ihr zusammen eine Stützfläche für große Gegenstände bildet, z. B. für das Becken I, während die Kanne k in das Becken hineingestellt ist.
Gemäß Fig. 7 und 8 ist in die Platte α der Drahtbügel b mit den Enden eingetrieben, und der Stützblock h ist mit Führungsnuten m versehen, die vom oberen Ende bis nahe zu seinem Boden verlaufen (Fig. 8), sowie mit einem Paar kurzer Schlitze η (Fig. 7 und 8), die vom Boden ausgehen und in die Nuten m einmünden. Bei der gezeichneten Stellung umschließen die Schlitze η die Drähte 5, und die Eckenteile 0 bilden Anschläge, die das Umkippen des Blockes h infolge eines ihn nach rechts schiebenden Druckes verhüten. Bei wagerechter Lage des Blockes h nehmen die Nuten m die Drähte b auf. Die Platte α und der Stützblock h sind mit Löchern p, q versehen, in die zwei Drähte r eingesteckt sind, die in der aus Fig. 7 und 8 ersichtlichen Weise so gebogen sind, daß sie zum Aufstellen von Tellern, Platten oder Schüsseln dienen können.
Das ganze Gestell kann in ein Regal eingesetzt werden (Fig. 9 und 10), das eine Anzahl Nuten u hat, in welche der Drahtbügel b eingeschoben werden kann, und um ein unerwünschtes Herausgleiten des Gestells aus dem Regal zu verhüten, ist jede Nut oder eine Nut von zwei zusammengehörigen Nuten mit einer gewichtsbelasteten Klinke υ versehen, die beim Einsetzen des Bügels b über den Quersteg w desselben hinweggleitet und schließlich hinter ihm einschnappt. Um das Gestell wieder aus dem Regal auszulösen, kann man die Klinke ν mittels eines an ihr angebrachten Griffes χ zurückbringen.
Gemäß Fig. 11 ist die Platte a mit diagonal verlaufenden sowie mit zu ihren Rändern senkrecht gerichteten Nuten 5 versehen, und an einigen oder allen Schnitten zwischen diesen Nuten der Platte α sind Löcher 6 senkrecht eingebohrt, in welche je ein besonderer Halter an sich bekannter Form eingesteckt werden kann. Zweckmäßig sind diese Halter 7 so gestaltet, daß ihr Schaft 8 in einer der Nuten 5 liegen kann, während sein senkrecht abgebogenes Ende (Fig. 12) in eines der senkrechten Löcher 6 eingreift. Ferner können an den Seiten der Platte α Löcher 4 vorgesehen sein, und der obere Teil 3 der Platte kann abnehmbar sein. Der in Fig. 12 dargestellte Halter ist an sich bekannt, da derartige Halter schon jetzt einzeln vielfach üblich sind und in die bekannten Schaufenstergestelle eingesetzt werden, doch kann der punktiert gezeichnete Haken in Fortfall kommen, wenn man den Halter in die seitlichen Löcher 4 der Platte α einstecken will. Die Löcher 4 können rund oder kantig sein, je nach dem Querschnitt des benutzten Drahtes.
Der in Fig. 13 und 14 dargestellte Ständer besteht aus zwei Drähten b, der Platte α und der Stütze h, die ähnlich der in Fig. 7 und 8 gezeichneten ist, und sowohl die Platte α als auch die Stütze h sind mit Löchern 2 von drei-, vier-, sechs- oder vieleckigem Querschnitt versehen, die zweckmäßig ein Metallfutter von gleichem Querschnitt aufweisen, und in welche gebogene Drähte hineingesteckt werden können, deren Querschnitt demjenigen der Metallfutter entspricht, und die besondere Halter bilden,
wie ζ. B. die Halter 9 (Fig. 15), 10 (Fig. 16) und 11 (Fig. 17), die aus Draht mit viereckigem Querschnitt hergestellt sind. Die Drähte können natürlich auch eine andere Form erhalten und werden entweder in Löcher auf der Oberseite der Platte α oder der Stütze h oder in seitliche Löcher eingesteckt. Gewöhnlich benutzt man zwei solcher Drähte gleichzeitig für einen Halter (vgl. Fig. 13 und 14). Jedes Paar solcher zu einem Halter gehöriger gebogener Drähte kann in verschiedener Lage zu der Platte α und der Stütze h angeordnet sein, je nachdem, ob man Schüsseln, Platten und andere Waren aufrecht, mehr oder weniger schräg oder wagerecht anordnen will, in jedem Fall aber müssen die Drähte einen solchen Querschnitt haben, daß sie in den Befestigungslöchern nicht gedreht werden können. Die Zusammensetzung der abnehmbaren Halter aus zwei Drahtstücken ist vorteilhafter als die Verwendung eines einzigen entsprechend gebogenen Drahtes, da die'· beiden Stücke beim Gebrauch nicht so leicht verbogen werden, leichter verpackt und in Stellung gebracht werden können.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zusammenlegbares Auslagegestell für Glas-, Porzellan- und Steingutwaren, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu einer Grundplatte (a) verschiebbarer und umlegbarer Teil (h) nicht nur als Stütze, sondern auch als Unterlage und als Verlängerung der Platte (a) benutzt werden kann, welch letztere an dem Lager (b) des verschiebbaren und drehbaren Teiles (h) befestigt ist.
  2. 2. Auslagegestell nach Anspruch 1, dessen Lager für den verschieb- und kippbaren Teil aus zwei Drähten mit hakenförmig gebogenen Enden besteht, um den Halter aufzuhängen usw., dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Enden (g) auch als Füße dienen, um die wagerechte Lage der Grundplatte zu bewahren, wenn das Aus- ^5 lagegestell auf einer Fläche aufgestellt wird.
  3. 3. Auslagegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe und Dicke der Eckenteile (0) gleich sind, um die wagerechte Ebene der Grundplatte zu bewahren, wenn das Auslagegestell auf einer Fläche aufgestellt wird, ohne Rücksicht auf die aufrechte oder senkrechte Stellung des verschieb- und kippbaren Teiles (h).
  4. 4. Auslagegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (h) des kippbaren Teiles (h) mit einer einfachen wagerechten Bewegung von Hand in Nuten (u) eines Regals eingesetzt und darin gegen unerwünschte Verschiebung durch eine selbsttätig einschnappende Klinke (v) gehalten wird.
  5. 5. Auslagegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (a) bzw. der verschiebbare und kippbare Teil (h) mit Löchern von drei-, vier- oder mehrkantigem Querschnitt versehen sind, und daß Paare von passend gebogenen Drähten (9, 10, 11, r) mit drei-, vier- oder mehrkantigem Querschnitt in diese Löcher einzustecken sind, um abnehmbare und abwechselnde Halter zur Aufnahme kleinerer Gegenstände herzustellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273295D Active DE273295C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273295C true DE273295C (de)

Family

ID=529762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273295D Active DE273295C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273295C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044584B (de) * 1955-06-22 1958-11-20 Parnall & Sons Ltd Regal od. dgl. mit einer Ansatzplatte
FR2409732A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Sovirel Presentoir reglable pour objets discoides
EP0012783A1 (de) * 1977-11-29 1980-07-09 Societe Des Verreries Industrielles Reunies Du Loing (Sovirel) Verstellbares Auslagegestell für discusförmige Gegenstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044584B (de) * 1955-06-22 1958-11-20 Parnall & Sons Ltd Regal od. dgl. mit einer Ansatzplatte
FR2409732A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Sovirel Presentoir reglable pour objets discoides
EP0012783A1 (de) * 1977-11-29 1980-07-09 Societe Des Verreries Industrielles Reunies Du Loing (Sovirel) Verstellbares Auslagegestell für discusförmige Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811173A1 (de) Drehbares Schaugestell
DE273295C (de)
DE3345905C2 (de) Konfektionspräsentiergestell
DE3240787A1 (de) Regal
DE3200283C2 (de) Zusammenlegbarer Grill
DE2620000A1 (de) Werktisch
DE20021448U1 (de) Tafel (Flip-Chart)
DE227205C (de)
DE202018002927U1 (de) Wandverkleidungseinheit mit wenigstens einem Wandbehang
DE255882C (de)
DE884228C (de) Geschirrstaender fuer Teller
DE20101557U1 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
AT214099B (de) An der Wand vorgesehenes Gestell zur lösbaren und verstellbaren Anordnung von Bücherborden, Etageren, Wandkästen, Schreibpulten od. dgl.
EP1255475B1 (de) Möbel aus glas
DE3034771A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von handwerkzeugen
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
DE7520557U (de) Paneelwand
DE8331979U1 (de) Regalwand
DE202018103718U1 (de) Präsentations- und Lagereinrichtung für auf Rollen aufgewickelte Waren
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE1947237U (de) Obsthorde.
DE202005013324U1 (de) Ausstellungs- und/oder Verkaufsständer mit zur Aufnahme von Waren dienenden einhängbaren Körben
DE2914486A1 (de) Stollenregal