DE1810900B2 - Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern - Google Patents

Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Info

Publication number
DE1810900B2
DE1810900B2 DE1810900A DE1810900A DE1810900B2 DE 1810900 B2 DE1810900 B2 DE 1810900B2 DE 1810900 A DE1810900 A DE 1810900A DE 1810900 A DE1810900 A DE 1810900A DE 1810900 B2 DE1810900 B2 DE 1810900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
water
heating
gas
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1810900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810900A1 (de
DE1810900C3 (de
Inventor
Georg 5609 Hueckeswagen Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE1810900A priority Critical patent/DE1810900C3/de
Priority to AT843769A priority patent/AT295094B/de
Priority to NL696914061A priority patent/NL154321B/xx
Priority to ES371605A priority patent/ES371605A2/es
Priority to GB1229384D priority patent/GB1229384A/en
Priority to BE740272D priority patent/BE740272A/xx
Priority to FR6936135A priority patent/FR2024227A6/fr
Priority to US871937A priority patent/US3601310A/en
Publication of DE1810900A1 publication Critical patent/DE1810900A1/de
Publication of DE1810900B2 publication Critical patent/DE1810900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810900C3 publication Critical patent/DE1810900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • F23N1/105Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

gangs näher bezeichneten Art entsprechend dem strömt.
Hauptpatent besteht die Erfindung in dem Abgasge- 55 Das Gasventil 3, das durch eine Feder 22 belastet blase, das bei Nennleistung des Durchlauferhitzers ist, ruht auf einem Ventilsitzring 23. Es kann von mit einer oberen Drehzahl und bei gedrosselter Gas- einem mit einer Langsamzündvorrichtung 24 versezufuhr mit einer unteren Drehzahl arbeitet. Das kann henen Elektromagneten 25 von dem Ventilsitzring 23 dadurch erreicht werden, daß die Umschaltung des abgthoben werden. Der Elektromagnet 25 wird über Abgasgebläses über einen elektrischen Schalter er- 60 Kontakte 26 gespeist, die von einem Membran-Wasfolgt, der von dem Wasserschalter betätigt ist. Hier- serschalter 27 geschlossen werden. Der Membranaus ergibt sich der Vorteil, daß der ohnehin vorhan- Wasserschalter 27 ist an eine in die Vorlaufleitung 6 dene Wasserschalter als Geber mit ausgenutzt wird. eingeschaltete Venturidüse 28 angeschlossen. So-Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der lange die Umwälzpumpe 7 läuft, entsteht an der Ven-Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden 65 turidüse 28 ein Fließdruck, der zum Ansprechen des beschrieben: Wasserschalters 27 und zur Einschaltung des Magnein Fig. 1 ist schematisch ein Gasbrenner 1 darge- ten 25 führt. Durch diese als Wassermangelsicherung stellt, der aus einer Leitung 2 über ein Gasventil 3 ge- wirkende Einrichtung wird also das Gasventil 3 wäh-
rend des Laufes der Umwälzpumpe? offengehalten. Dem Gasventil 3 ist eine den Gasdurchtritt drosselnde Blende 29 vorgeschaltet.
Diese ist unterhalb des Ventilsitzringes 23 auf einem Bund 30 desselben drehbar gelagert und wird durch eine nicht dargestellte Feder in Offenstellung gehalten. Die Blende 29 weist vier Sekto/en 29' auf, die entsprechende sektorförmige Durchlasse 23' des Ventilsitzringes 23 mehr oder weniger abdecken (s. Fig. la). An der verdrehbaren Blende 29 ist eine nach unten herausragende radiale Fahne 31 angebracht, an der ein Schubstift 32 anliegt. Der Schubstift 32 wird im Sinne einer Verdrehung der Drosselblende 29 von einem Hebel 33 betätigt, der an einem Wasserschalter 14' anliegt. Der Wasserschalter 14' ist, wie durch die Buchstaben x, y angedeutet ist, an eine Venturidüse 13' angeschlossen, die in einem zum Heizkreis gehörigen Zweig 5' der Rücklaufleitung 5 eingeschaltet ist. Durch Fließdruck an der Venturidüse 28 wird also das Gasventil 3 voll geöffnet. Sobald aber bei Heizbetrieb Fließdruck im Heizkreis an der Venturidüse 13' entsteht, wird die Drosselblende 29 verdreht und die Gaszufuhr auf verminderte Leistung gedrosselt.
Der Steuerstil't 14" des Wasserschalters 14', der den Hebel 33 bewegt, betätigt gleichzeitig einen elektrischen Schalter 34, der bei Teillast, also bei Ansprechen des Wasserschalters betätigt und geöffnet wird. Parallel zu dem Schalter 34 liegt ein Widerstand 36. Schalter und Widerstand liegen in Reihe mit dem Motor eines Abgasgebläses 35.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Betriebszustand des Gerätes befindet sich der Durchlauferhitzer im Zustand »Gebrauchswasserbereitung«. Das Ventil 8
ίο öffnet die Verbindungsleitung 9. An der Venturidüse 13' tritt keine dynamische Druckdifferenz auf. Der Wasserschalter 14' befindet sich in seiner Ruhelage. Dem Brenner wird dabei die Nenngasmenge zugeführt, wenn bei Gebrauchswasserbereitung das Gasventil 3 geöffnet wird.
In diesem Zustand ist der Schalter 34 geschlossen, und der Widerstand 36 überbrückt. Das Abgasgebläse fördert mit seiner vollen Leistung.
Bei Heizbetrieb bewirkt der im Heizkreis an der
so Venturidüse 13' entstehene Differenzdruck ein Ansprechen des Wasserschalters 14'. Dadurch wird über den Steuerstift 14" der Schalter 34 geöffnet. Der Abgasgebläsemotor 35 liegt dann in Reihe mit dem Widerstand 36, so daß das Abgasgebläse nur mit ver-
a5 ringerter Drehzahl fördert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. speist wird Der Gasbrenner 1 sitzt in üblicher Weise
    Patentanspruch· unter einem nicht dargestellten Heizschacht, der
    ratentansprucn. ^^ ^^ ^^ ^ Wärmeaustauscher wirkenden
    Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbe- Lamellenblock 4 abgeschlossen ist An den Lamelheizten Durchlauferhitzern, die als Wärmequelle 5 Ienblock4 ist eingangsseitig eiae KucJUautieitung :> für eine Warmwasser-Umlaufheizung dienen, bei und ausgangsseitig eine VorlaufJeitung ö emer υ roder eine den Heizkreis kurzschließende, von laufheizungsanlage angeschlossen. In die KucKiauieinem Umschaltventil beherrschte Verbindungs- leitung5 ist eine Umwälzpumpe? eingescnaltet Die leitung zwischen Vor- und Rücklaufleitung und Vorlaufleitung6 führt zu einem Umschaltventil», an ein auf Fließdruck in dem kurzschließbaren Teil ίο das eine Verbindungsleitung 9 angeschlossen ist. des Heizkreises ansprechender Wasserschalter Diese verbindet die Vorlaufleitung 6 unmittelbar mit vorgesehen sind, der bei geschlossener oder ge- der Rücklauf leitung 5 und enthalt einen Warmeausdrosselter Verbindungsleitung die Gaszufuhr tauscher 10 für Gebrauchswasser, das durch eine im drosselt, nach Patent 1679 447, gekenn- Wärmeaustauscher 10 eingebettete Rohrschlange 10 zeichnet durch ein Abgasgebläse (35), wel- 15 strömt. Vom Umschaltventil8 fuhrt ein Zweig 6 der ches bei Nennleistung des Durchlauferhitzers mit Vorlaufleitung 6 zu den bei 11 angedeuteten Raumeiner oberen und bei gedrosselter Gaszufuhr mit radiatoren, an die die Rücklaufleitung5 angeschloseiner unteren Drehzahl arbeitet. sen ist. Bei der gezeichneten Stellung des Umschal 1-
    ventilsS ist die Vorlauf leitung 6 an die Verbmdungs-
    20 leitung 9 angeschlossen, so daß die Umwälzpumpe 7
    in einem Weinen Umlaufkreis über den Lamellenblock 4, die Vorlaufleitung 6, das Umschaltventil 8
    Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Steuervor- und die Verbindungsleitung 9 einen Wasserumlauf richtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durch· erzeugt. Dabei ist der die Radiatoren 11 und de» lauf erhitzern, die als Wärmequelle für eine Warm- 25 Zweig 6' der Vorlaufleitung enthaltende Heizkrerwasser-Umlaufheizung dienen, bei der eine den Heiz- kurzgeschlossen. Das Umschaltventil 8 enthalt eine!. kreis kurzschließende, von einem Umschaltventil be- Ventilverschlußkörper 8', der einerseits von einem herrschte Verbindungsleitung zwischen Vor- und Stellmotor 12 axial bewegt werden kaiin und außer-Rücklaufleitung und ein auf Fließdruck in dem kurz- dem als thermostatischer Ausdehnungskörper ausgt schließbaren Teil des Heizkreises ansprechender 30 bildet ist. Solange aus der Rohrschlange 10 Ge Wasserschalter vorgesehen sind, der bei geschlosse- brauchswasser entnommen wird, behält das Umner oder gedrosselter Verbindungsleitung die Gaszu- schaltventil 8 die gezeichnete Stellung. Sobald die fuhr drosselt. Gebrauchswasserentnahme aufhört, wird der Ventilin diese Verbindungsleitung kann ein Wärmeaus- Verschlußkörper 8' durch den Stellmotor 12 nach tauscher zur Beheizung von Gebrauchswasser einge- 35 rechts verschoben, schließt jedoch die Mündung 9' schaltet sein. Die Drosselung der Gaszufuhr erfolgt der Verbindungsleitung 9 erst dann ab, wenn das dann während des normalen Heizbetriebes. Vorlaufwasser in der Vorlaufleitung 6 eine be-Die Anordnung nach dem Hauptpatent gestattet stimmte Temperatur überschritten hat. Während der es, während der Gebrauchswasserentnahme und Anheizperiode nimmt also das Umschaltventil 8 eine während der Anheizzeit mit voller Leistung zu arbei- 40 solche Stellung ein, daß sowohl die Verbindung der ten. Vorlaufleitung 6 zu dem Leitungszweig 6' als auch
    Es ist bekannt, die Abgase von gasbeheizten zur Verbindungsleitung 9 offen ist.
    Durchlauferhitzern mittels eines Abgasgebläses ins Bei kaltem Vorlaufwasser strömt daher — wegen
    Freie zu befördern. Diese Abgasgebläse ist in seiner des geringen Strömungswiderstandes — eine große
    Leistung nach den bei Nennleistung des Durchlaufer- 45 Wassermenge über die Verbindungsleitung 9 und nur
    hitzers entstehenden Abgasströmen ausgelegt. eine geringe Wassermenge über den Lei.tungszweig 6'
    Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu den Radiatoren 11. Je mehr sich die Temperatur
    bei einem gasbeheizten Durchlauferhitzer nach dem des Vorlaufwarers erhöht, um so größer wird der
    Hauptpatent die Steuervorrichtung für die Gaszufuhr Anteil des durch den Leitungszweig 6' strömenden
    in der Weise mit einem Abgasgebläse zu koppeln, 50 Wassers und um so kleiner wird der Anteil des über
    daß es bei reinem Heizbetrieb mit verminderter Lei- die Verbindungsleitung 9 fließenden Wassers, bis die
    stung arbeitet. Verbindungsleitung 9 völlig abgesperrt ist und die
    Ausgehend von einer Steuervorrichtung der ein- Gesamtwassermenge dann über 6' in den Heizkreis
DE1810900A 1967-01-04 1968-11-26 Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern Expired DE1810900C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1810900A DE1810900C3 (de) 1968-11-26 1968-11-26 Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
AT843769A AT295094B (de) 1967-01-04 1969-09-04 Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
NL696914061A NL154321B (nl) 1968-11-26 1969-09-16 Besturingsinrichting voor de gastoevoer aan een met gas gestookte doorstroomverhitter.
ES371605A ES371605A2 (es) 1968-11-26 1969-09-17 Dispositivo de control para la entrada de gas en calentado-res.
GB1229384D GB1229384A (de) 1968-11-26 1969-10-03
BE740272D BE740272A (de) 1968-11-26 1969-10-14
FR6936135A FR2024227A6 (de) 1968-11-26 1969-10-21
US871937A US3601310A (en) 1968-11-26 1969-10-28 Apparatus for controlling the supply of gas to instant water heaters in circulation heating systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1810900A DE1810900C3 (de) 1968-11-26 1968-11-26 Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810900A1 DE1810900A1 (de) 1970-09-17
DE1810900B2 true DE1810900B2 (de) 1974-08-22
DE1810900C3 DE1810900C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=5714306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810900A Expired DE1810900C3 (de) 1967-01-04 1968-11-26 Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3601310A (de)
BE (1) BE740272A (de)
DE (1) DE1810900C3 (de)
ES (1) ES371605A2 (de)
FR (1) FR2024227A6 (de)
GB (1) GB1229384A (de)
NL (1) NL154321B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601046A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Wasserheizer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549561C3 (de) * 1975-11-05 1985-03-21 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage
DE2834025C2 (de) * 1978-08-03 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gasbeheiztes Gerät, insbesondere Wassererhitzer
EP0103303A3 (de) * 1982-09-15 1984-06-06 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
US4738395A (en) * 1987-02-17 1988-04-19 Hot Water Equipment Corporation Fluid flow rate detector and system
US7628337B2 (en) * 2006-06-08 2009-12-08 Cuppetilli Robert D Secondary heating system
US20090078783A1 (en) * 2006-06-08 2009-03-26 Cuppetilli Robert D Secondary heating and cooling system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274311B (de) * 1965-02-13 1968-08-01 Vaillant Joh Kg Gasbeheizter Durchlauferhitzer fuer Warmwasserumlaufheizungen
DE1266944B (de) * 1965-11-22 1968-04-25 Vaillant Joh Kg Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601046A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Wasserheizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024227A6 (de) 1970-08-28
US3601310A (en) 1971-08-24
ES371605A2 (es) 1971-12-01
DE1810900A1 (de) 1970-09-17
GB1229384A (de) 1971-04-21
NL6914061A (de) 1970-05-28
BE740272A (de) 1970-03-16
NL154321B (nl) 1977-08-15
DE1810900C3 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810900B2 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE1266944B (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE1679447A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr von Durchlauferhitzern in Umlaufheizungsanlagen
AT295094B (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE700823C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einer Fluessigkeitsmangelsicherung
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE1679325B1 (de) Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage
DE2052404C3 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE1404231C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
DE667802C (de) Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE2028339C3 (de) Warmwasseranlage mit Heizwasser- und Brauchwasser-Kreis
DE3601046C2 (de)
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE1679325C (de) Vorrangschaltung für einen Brauch wasserbereiter in einer Fernheizungsan lage
US2561316A (en) Reducing and cutoff valve for heating systems
DE657261C (de) Gasbeheizte Heissluftdusche mit elektrisch gesteuerter Gaszufuehrung
DE2052404B2 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE1753241C3 (de) Motorgesteuertes Dreiwegeventil für Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen
DE663474C (de) Selbsttaetig arbeitende Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Anlagen
AT294375B (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE2405489C3 (de) Durchlauf-Wasserheizer mit Konstantwasserstromregler und Temperaturwähler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent