DE2052404B2 - Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern - Google Patents

Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Info

Publication number
DE2052404B2
DE2052404B2 DE2052404A DE2052404A DE2052404B2 DE 2052404 B2 DE2052404 B2 DE 2052404B2 DE 2052404 A DE2052404 A DE 2052404A DE 2052404 A DE2052404 A DE 2052404A DE 2052404 B2 DE2052404 B2 DE 2052404B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
control device
valve
water
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2052404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052404C3 (de
DE2052404A1 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 5630 Remscheid Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE2052404A1 publication Critical patent/DE2052404A1/de
Publication of DE2052404B2 publication Critical patent/DE2052404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052404C3 publication Critical patent/DE2052404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Das Hauptpatent 1 679 447 be< ifft eine Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern, die als Wärmequelle für eine Warmwasser-Umlaufheizung dienen, bei der eine den Heizkreis kurzschließende, von einem Umschaltventil beherrschte Verbindungsleitung zwischen Vor- und Rücklaufleitung vorgesehen ist und bei der ein auf Fließdruck in dem kurzschließbaren Teil des Heizkreises ansprechender Wasserschalter vorgesehen ist, der bei geschlossener oder gedrosselter Verbindungsleitung die Gaszufuhr drosselt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drosselung der Gaszufuhr unabhängig vom Gasdruck vorzunehmen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Wasserschalter an einer Nase angreift, welche über einen Stößel an einer schwenkbar gelagerten, unter dem Einfluß einer Rückstellfeder stehenden und dem Gasventil nachgeschalteten Drosselklappe angeordnet ist.
Durch die Erfindung ergibt sich eine einfache und betriebssichere Lösung der angegebenen Aufgabe. Die Gaszufuhr wird unabhängig vom Gasdruck allein durch die Stellung der Drosselklappe gesteuert.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Wasserschalter über einen schwenkbar gelagerten und mit einem Anschlag einstellbaren Hebel auf den unter dem Einfluß einer Feder stehenden Stößel angreift.
Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich dadurch, daß die Drosselklappe in einem geraden Zwischenstück unter dem Brenner angeordnet ist.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert:
In der Zeichnung ist schematisch ein Gasbrenner J dargestellt, der aus einer Leitung 2 über ein Gasventil 3 gespeist wird, Der Gasbrenner 1 sitzt üblicherweise unter einem hier nicht dargestellten Heizschacht, der oben durch einen als Wärmetauscher wirkenden Lamellenblock 4 abgeschlossen ist. An den Lamellenblock 4 ist eingangsseiüg eine Rücklaufleitung 5 und ausgangsseitig eine Vorlanf-Ieitung6 einer Umlaufheizanlage angeschlossen. In die Rücklaufleitung 5 ist eine Urrrw älzpunpe 7 eingeschaltet. Die Vorlaufleitung 6 führt zu einem Umschaltventil 8, an das eine Verbindungsleitung 9 angeschlossen ist. Diese verbindet die Vorlaufleitung 6 unmittelbar mit der Rücklaufleitung 5 und enthält einen Wärmetauscher 10 für Gebrauchswasser, das durch eine im Wärmetauscher 10 eingebettete Rohrschlange 10' hindurchströmt. Vom Umschaltventil 8 führt eine Zweigleitung 6' der Vorlaufleitung 6 zu den bei 11 angedeuteten Raumradiatoren, an die die Rücklaufleitung 5 angeschlossen ist. Bei der gezeichneten Stellung des Umschaltventils 8 ist die Vorlaufleitung 6 an die Verbindungsleitung 9 angeschlossen, so daß die Umwälzpumpe 7 in einem kleinen Urnlaufkreis über den Lamellenblock 4, die Vorlaufleitung 6, das Umschaltventil 8 und die Verbindungsleitung 9 einen Wasserumlauf erzeugt. Dabei ist der die Radiatoren 11 und den Zweig 6' der Vorlaufleitung enthaltene Heizkreis kurzgeschlossen. Das Umschaltventil 8 enthält einen Ventilverschlußkörper 8', der einerseits von einem Stellmotor 12 axial bewegt werden kann und außerdem als thermostatischer Ausdehnungskörper ausgebildet isi. Solange aus der Rohrschlange 10' Gebrauchswasser entnommen wird, behält das Umschaltventil 8 die gezeichnete Stellung. Sobald die Gebrauchswasserentnahme aufhört, wird der Ventiiverschlußkörper 8' durch den Stellmotor 12 nach rechts verschoben, schließt jedoch die Mündung 9' der Verbindungsleitung 9 erst dann ab, wenn das Vorlnufwatüer in der Vorlaufleitung 6 eine bestimmte Temperatur überschritten hat. Während der Anheizperiode nimmt also das Umschaltventil 8 eine solche Stellung ein, daß sowohl die Verbindung der Vorlauf leitung 6 zu dem Leitungszweig 6' als auch zur Verbindungsleitung 9 offen ist. Bei kaltem Vorlaufwasser strömt daher wegen des geringen Strömungswiderstandes eine große Wassermenge über die Verbindungsleitung 9 und nur eine geringe Wassermenge über den Leitungszweig 6' zu den Radiatoren 11. Je mehr die Temperatur des Vorlaufwassers erhöht, um so größer wird der Anteil des durch den Leitungszweig 6' strömenden Wassers und um so kleiner wird der Anteil des über die Verbindungsleitung 9 fließenden Wassers, bis die Verbindungsleitung 9 völlig abgesperrt ist und die Gesamtwassermenge dann über 6' in den Heizkreis strömt.
In den Leitungszweig 5' ist eine Venturidüse 13 eingeschaltet, an der in bekannter Weise eine dynamische, vom Durchfluß abhängige Druckdifferenz abgenommen und auf einen Wasserschalter 14 geleitet wird. Der an der Venturidüse 13 entstehende Unterdruck wird über eine Leitung 17 über und der vor der Venturidüse 13 stehende Staudruck wird über eine Druckleitung 18 unter die Membrane 16 geleitet.
Das Gasventil 3, das durch eine Feder 15 belastet ist, ruht auf einem Ventilsitz 19. Es kann von einem mit einer Langsamzündvorrichtung 20 versehenen
Elektromagneten 21 von dem Ventilsitz 19 abgehoben werden. Der Elektromagnet 21 wird über Kontakte 22 gespeist, die von einem Membranwasserschalter 23 geschlossen werden. Der Membranwasserschalter 23 ist an eine in die Vorlaufleitung 6 eingeschaltete Venturidüse 24 angeschlossen. Solange die Umwälzpumpe 7 läuft, entsteht an der Venturidüse 24 ein Fließdruck, der zum Ansprechen des Wasserschalters 23 und zur Einschaltung des Magneten 21 führt. Durch diese als Warmmangelsicherung wirkende Einrichtung wird also das Gasventil 3 während des Laufes der Umwälzpumpe 7 offengehalten. Dem Gasventil 3 ist eine den Gasdurchtritt steuernde Drossel 25 nachgeschaltet.
Die Drossel 25 wird durch eine Feder 26 ständig in Offenlage gedreht. Eine auf der Achse 25' der Drossel 25 aufgesteckte und einstellbare Nase 26' liegt an einem Stößel 27 an, der seinerseits durch eine Feder 28 über einen verschwenkbaren Hebel 29 und den Stift 30 des Wasserschalters 14 die Membrane 16 in Ruhelage hält. Der Wasserschalter 14 ist, wie durch die Ziffern 17 und 18 angedeutet ist, an eine Venturidüse 13 angeschlossen, die in einen zum Heizkreis gehörigen Zweig 5' der RückJaufleitung 5
s eingeschaltet ist. Durch Fließdruck an der Venturidüse 24 wird also das Gasventil 3 voll geöffnet. Sobald aber bei Heizbetrieb Fließdruck im Heizkreis an der Venturidüse 13 entsteht, wird die Drossel 25 verdreht und die Gaszufuhr auf verminderte Leistung
to gedrosselt. Einstellkorrekturen des Membranhubes können außer durch die Nase 26' ebenso durch einen Anschlag 31 vorgenommen werden.
Während unter der Schwimmerscheibe 32 des Gasmengenreglers 33 der Gasvordruck wirksam ist,
■•5 greift das durch die Drossel 25 gesteuerte Gas auf der Oberseite der Schwimmerscheibe 32 an und fließt weiter durch den zwischen der Unterseite der Prallplatte 34 und an der Stirnfläche 34' einer mit der Schwimmerscheibe 32 verbundenen Hülse 35 gebil-
ao dete Regelspalt 36 weiter zum Brenner 1.
riierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern, die als Wärmequelle für eine Warmwasser-Umlaufheizung dienen, bei der eine den Heizkreis kurzschließende, von einem Umschaltventil beherrschte Verbindungsleitung zwischen Vor- und Rücklaufleitung vorgesehen ist und bei der ein auf Fließdruck in dem kurzschließbaren Teil des Heizkreises an- ig sprechender Wasserschalter vorgesehen ist, der bei geschlossener oder gedrosselter Verbindungsleitung die Gaszufuhr drosselt, nach Patent 1679447, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserschalter (14) an einer Nase (26') if anpfeift, welche über einen Stößel (27) an einer schwenkbar gelagerten, unter dem Einfluß einer Rückstellfeder (26) stehenden und dem Gasventil (3) nachgeschalteten Drosselklappe (25) angeordnet ist. so
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserschalter (14) über einen schwenkbar gelagerten und mit einem Anschlag (31) einstellbaren Hebel (29) auf den unter dem Einfluß einer Feder (28) stehenden Stößel (27) angreift.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (25) in einem geraden Zwischenstück unter dem Brenner (1) angeordnet ist.
DE19702052404 1970-02-04 1970-10-26 Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern Expired DE2052404C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01018/70A AT295095B (de) 1970-02-04 1970-02-04 Steuervorrichtung fuer die gaszufuhr bei gasbeheizten durchlauferhitzern
AT101870 1970-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052404A1 DE2052404A1 (de) 1971-08-12
DE2052404B2 true DE2052404B2 (de) 1974-08-01
DE2052404C3 DE2052404C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007215A1 (de) * 1979-03-10 1981-08-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasdruckregler
DE3007214A1 (de) * 1979-03-10 1981-08-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasdruckregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007215A1 (de) * 1979-03-10 1981-08-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasdruckregler
DE3007214A1 (de) * 1979-03-10 1981-08-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Gasdruckregler

Also Published As

Publication number Publication date
AT295095B (de) 1971-11-15
DE2052404A1 (de) 1971-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679447A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr von Durchlauferhitzern in Umlaufheizungsanlagen
DE2052404C3 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE1810900C3 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE2052404B2 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE476162C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1753239C3 (de) Warmwasser-Umlaufheizungsanlage mit gasbeheiztem Durchlauferhitzer
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE707946C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
DE667802C (de) Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE658116C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE4118798A1 (de) Verfahren zur regelung der kesselwassertemperatur eines heizungskessels
DE1604022C3 (de) Temperatur-Steuereinrichtung für Gas-Umlaufheizer
DE690447C (de) Gasmengenregler
DE1074842B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE1753241C3 (de) Motorgesteuertes Dreiwegeventil für Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen
DE695053C (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE1579846A1 (de) Wandheizkessei
DE651316C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE684453C (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer zur Versorgung mehrerer entfernt liegender Zapfstellen
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE1679325C (de) Vorrangschaltung für einen Brauch wasserbereiter in einer Fernheizungsan lage
DE1914463A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent