DE3601046A1 - Wasserheizer - Google Patents

Wasserheizer

Info

Publication number
DE3601046A1
DE3601046A1 DE19863601046 DE3601046A DE3601046A1 DE 3601046 A1 DE3601046 A1 DE 3601046A1 DE 19863601046 DE19863601046 DE 19863601046 DE 3601046 A DE3601046 A DE 3601046A DE 3601046 A1 DE3601046 A1 DE 3601046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat exchanger
line
switch
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601046C2 (de
Inventor
Heinz 5630 Remscheid Löke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE3601046A1 publication Critical patent/DE3601046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601046C2 publication Critical patent/DE3601046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/02Measuring filling height in burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Wasserheizer
  • Die Erfindung betrifft einen Wasserheizer mit einem gas= beschickten, über ein Gebläse mit Frischluft versorgten und mit einer Abgasleitung ausgestatteten Brenner, einem zugeordneten Wärme= tauscher und einer diesen Wärmetauscher einbeziehenden Kaltwasser= zufuhr-und Warmwasserauslaßleitung sowie mit Zapfhähnen für Kalt-und Warmwasser und einem Wasserschalter zur Steuerung der Gaszufuhr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem solchen Gerät sicherzustellen, daß nach dem Öffnen des Warmwasserzapfhahnes, also bei Inbetriebnahme des Wasserheizers, zunächst kein nicht aufgeheiztes Wasser ausläuft.
  • Diese Aufgabe wirderfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Gerät der eingangs bezeichneten Gattung zwischen dem Wärme= tauscher und dem Warmwasserzapfhahn ein bei Inbetriebnahme des Gerätes das Gebläse einschaltender Zweikammer-Membranschalter angeordnet ist, dessen eine Kammer an die zum Warmwasserzapfhahn führende Leitung und dessen andere Kammer an die Ausgangsleitung des Wasserschalters angeschlossen ist, wobei in der Kaltwasserzufuhr= leitung dem Wärmetauscher in Strömungsrichtung ein Magnetventil vorgeordnet oder in der Warmwasserauslaßleitung dem Wärmetauscher ein Magnetventil nachgeordnet ist, das nur bei einer Strömung in.
  • der Abgasleitung die Kaltwasserzufuhr freigibt.
  • Tritt bei vollständig dichtem Magnetventil am Zapfhahn eine Leckage auf, wird das Gerät von Zeit zu Zeit kurz das Gebläse ein= schalten, um nach kurzem Öffnen des Ventiles wieder außer Betrieb zu gehen. Diese Funktionsstörung läßt sich durch ein Ventil mit definiertem Mindestquerschnitt verhindern, wobei dieser Mindestquer= schnitt bei größtem Wasserdruck nur so viel Wasser durchläßt, daß der Wasserschalter dadurch nicht in Funktion tritt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wasserheizers ist in der einzigen Zeichnungsfigur schematisch veranschaulicht.
  • In dieser Darstellung sind nur jene Bestandteile des Gerätes dargestellt und bezeichnet, die für das erfindungsgemäße Prinzip wesentlich sind.
  • Der dargestellte Wasserheizer weist einen gasbeaufschlagten, über eine Gaszufuhrleitung 1 und ein zentrales Ventilsystem 12 mit Gas und über eine Frischluftzufuhrleitung 2 und ein Gebläse 3 mit Frischluft versorgten, sowie mit einer zur Frischluftzufuhrleitung 2 koaxialen Abgasleitung 4 ausgerüsteten Brenner 5 auf, dem ein Wärmetauscher 6 in der Brennkammer 5' zugeordnet ist. Dieser Wärme= tauscher 6 ist in eine rings um das Gerät geführte Kaltwasser= zufuhr- und Warmwasserauslaßleitung 7 bzw. 8 einbezogen, in der sich beidseits des Mischwasserauslaufes 9 die Zapfhähne 10 und 11 für Kalt- bzw. Warmwasser befinden. Die Kaltwasserzufuhr aus dem Ver= sorgungssystem erfolgt über die Kaltwasserzufuhrleitung 12 und den Wasserschalter 17.
  • Erfindungsgemäß befindet sich nun zwischen dem Wärmetauscher 6 und dem Warmwasserzapfhahn 11 ein Zweikammer-Membranschalter 13, dessen eine Kammer 14 über die Leitung 14' an die zum Warmwasser= zapfhahn 11 führende Leitung 8 und dessen andere Kammer 15 über die Leitung 15' an die Ausgangsleitung 16 des Wasserschalters 17 angeschlossen ist. Ein Kontaktgeber 13' des Membranschalters 13 ist über die Leitung 3' mit dem Motor des Gebläses 3 verbunden.
  • In der Kaltwasserzufuhrleitung 7 zum Wärmetauscher 6 ist diesem Wärmetauscher 6 in Strömungsrichtung ein Magnetventil 18 vorgeordnet, das nur bei einer vom Luftdruckwächter 19 über die Leitung 20 signalisierten, als Druckdifferenz meßbaren Strömung in der Abgasleitung 4 die Wasserzufuhr zum Wärmetauscher 6 freigibt, ansonsten jedoch die Kaltwasserzufuhrleitung 7 geschlossen hält.
  • Der Luftdruckwächter l9besteht aus einer Differenzdruckdose, die über eine Umgehungsleitung 21 beidseits der Stauscheibe 3" an die Abgasleitung 3 angeschlossen ist und einen Kontaktgeber 22 besitzt.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes ergibt sich wie folgt: Nach Öffnen des Warmwasserzapfhahnes 11 entleert sich die obere Kammer 14 des Membranschalters 13 und dieser Schalter 13 betätigt dadurch den elektrischen Kontaktgeber 13'. Weil das Magnetventil 18 geschlossen ist, erfolgt zunächst kein Wasserdurch= fluß durch die Leitungen 7 und 8..
  • Der elektrische Kontaktgeber 13' schaltet über die Leitung 3' das Gebläse 3 ein, in der Abgasleitung 4 wird dadurch an der Stauscheibe 3" eine Druckdifferenz aufgebaut und der oben erläuterte Luftdruckwächter 19 schaltet über den elektrischen Kontaktgeber 22 das Magnetventil 18 in die Offenstellung.
  • Auf diese Weise geht der Wasserheizer - wie üblich - in Betrieb, jedoch ohne daß vorher eine zusätzliche, nicht erhitzte Wassermenge ausfloß.
  • Nach Schließen des Warmwasserzapfhahnes 11 geht der Wasser= heizer - wie bekannt vom Wasserschalter 17 gesteuert - außer Betrieb, im Membranschalter 13 ergibt sich dadurch ein Druck= ausgleich und das Gebläse 3 wird über die Leitung 3' vom Kontakt= geber 13' abgeschaltet. Die Druckdifferenz am Luftdruckwächter 19 baut ab und das Magnetventil 18 schließt die Kaltwasserzufuhr= leitung 7 zum Wärmetauscher 6.
  • Wie schon oben erwähnt, soll ein definierter Mindest= querschnitt des Ventiles 18 bei Leckagen der Zapfhähne 10,11 auf= tretende Funktionsstörungen verhindern; dieser Mindestquerschnitt soll nur so viel Wasser durchlassen, daß der Wasserschalter 17 bei höchstem Wasserdruck nicht in Funktion tritt..
  • Alternativ kann das Magnetventil 18 auch in der Warmwasser= auslaßleitung 8 liegen, es ist dann zwischen dem Wärmetauscher 6 und der zum Membranschalter 13 führenden Zweigleitung 14' einzufügen.
  • Das Gebläse 3 kann alternativ im Abgasweg oder in der Frisch= luftführung angeordnet werden, wobei die Stauscheibe 3" dann jeweils in der anderen Leitung liegt.
  • - Leereite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Wasserheizer mit einem gasbeschickten, über ein Gebläse mit Frischluft versorgten und mit einer Abgasleitung ausgestatteten Brenner, einem zugeordneten Wärmetauscher und einer diesen Wärme= tauscher einbeziehenden Kaltwasserzufuhr- und Warmwasserauslaßleitung sowie mit Zapfhähnen für Kalt- und Warmwasser .und einem Wasser= schalter zur Steuerung der Gaszufuhr, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Wärmetauscher (6) und dem Warmwasserzapfhahn (11) angeordneten, bei Inbetriebnahme des Gerätes das Gebläse (3) einschaltenden Zweikammer-Membranschalter (13), dessen eine Kammer (14) an die zum Warmwasserzapfhahn (11) führende Leitung (8) und dessen andere Kammer (15) an die Ausgangsleitung (16) des Wasser= schalters (17) angeschlossen ist, wobei in der Kaltwasserzufuhr= leitung (7) dem Wärmetauscher (6) in Strömungsrichtung ein Magnet= ventil (18) vorgeordnet oder in der Warmwasserauslaßleitung (8) dem Wärmetauscher (6) ein Magnetventil (18) nachgeordnet ist, das nur bei einer Strömung in der Abgasleitung (4) die Kaltwasserzufuhr freigibt.
  2. 2. Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der zum Wärmetauscher (6) führenden Kaltwasserzufuhr= leitung (7) angeordnete Magnetventil (18) einen Mindestquerschnitt aufweist, der bei maximalem Wasserdruck nur eine den Wasserschalter (17) nicht auslösende Wassermenge durchläßt.
  3. 3. Wasserheizer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (18) stromauf des Anschlusses für den Membran= schalter (13) in die Warmwasserauslaßleitung (8) eingefügt ist.
DE19863601046 1985-02-04 1986-01-16 Wasserheizer Granted DE3601046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030985A AT383415B (de) 1985-02-04 1985-02-04 Wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601046A1 true DE3601046A1 (de) 1986-08-07
DE3601046C2 DE3601046C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=3487142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601046 Granted DE3601046A1 (de) 1985-02-04 1986-01-16 Wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383415B (de)
DE (1) DE3601046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279909A3 (de) * 2001-07-25 2003-10-15 Vaillant GmbH Adsorptionswärmepumpe
WO2018120480A1 (zh) * 2016-12-30 2018-07-05 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器和燃气热水器燃烧控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810900B2 (de) * 1968-11-26 1974-08-22 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE2545135A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Saunier Duval Vorrichtung zur regulierung eines gasheizungskessels mit kuenstlichem zug
US4501261A (en) * 1982-06-28 1985-02-26 Toto Limited Instantaneous gas water heater

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923216C2 (de) * 1979-06-08 1984-07-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Durchlauferhitzer mit einem Sicherheitsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810900B2 (de) * 1968-11-26 1974-08-22 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE2545135A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Saunier Duval Vorrichtung zur regulierung eines gasheizungskessels mit kuenstlichem zug
US4501261A (en) * 1982-06-28 1985-02-26 Toto Limited Instantaneous gas water heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279909A3 (de) * 2001-07-25 2003-10-15 Vaillant GmbH Adsorptionswärmepumpe
WO2018120480A1 (zh) * 2016-12-30 2018-07-05 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器和燃气热水器燃烧控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA30985A (de) 1986-11-15
AT383415B (de) 1987-07-10
DE3601046C2 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700084C2 (de)
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3601046A1 (de) Wasserheizer
DE1810900C3 (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE476162C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
EP0855561B1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
AT384099B (de) Wasserheizer
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
AT295087B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
EP0356371B1 (de) Wasserheizungsanlage
DE1914463C (de) Drosseleinrichtung für die Gaszuführung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters
DE2028339C3 (de) Warmwasseranlage mit Heizwasser- und Brauchwasser-Kreis
AT295094B (de) Steuervorrichtung für die Gaszufuhr bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE602309C (de) Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1779572A1 (de) UEberhitzungsschutzeinrichtung fuer Gasheizgeraete
EP4187150A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer schliesseinrichtung
DE682526C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates
AT255708B (de) Gasbeheizter Durchlauf-Wassererhitzer
DE1579862A1 (de) Steuerung fuer Zentralheizungsanlagen
AT244544B (de) Einrichtung zur Überwachung der Dichtheit von Gasleitungen
DE2240118A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE684453C (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer zur Versorgung mehrerer entfernt liegender Zapfstellen
WO1997010472A1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE483084C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE882904C (de) Durchlauf-Gas-Wasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 9/20

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee