DE1810638B2 - Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes - Google Patents

Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes

Info

Publication number
DE1810638B2
DE1810638B2 DE19681810638 DE1810638A DE1810638B2 DE 1810638 B2 DE1810638 B2 DE 1810638B2 DE 19681810638 DE19681810638 DE 19681810638 DE 1810638 A DE1810638 A DE 1810638A DE 1810638 B2 DE1810638 B2 DE 1810638B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
drive
crankshaft
knife
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810638
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810638A1 (de
Inventor
Ewald 5910 Kreuztal; Kleb Martin 5916 Musen; Buch Elmar Dr. 5913 Dahlbruch Hein
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau Gmbh, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau Gmbh, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau Gmbh, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch
Priority to DE19681810638 priority Critical patent/DE1810638B2/de
Priority to GB1238606D priority patent/GB1238606A/en
Publication of DE1810638A1 publication Critical patent/DE1810638A1/de
Publication of DE1810638B2 publication Critical patent/DE1810638B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste

Description

rung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
50 einer Kurbelschere der eingangs genannten Gattung
die Massen, besonders aber die beim Anfahren der
Die Erfindung betrifft eine Kurbelschere zum Schere aus dem Stand zu beschleunigenden Massen Schneiden laufenden Walzgutes mit zwei synchron möglichst klein zu halten, ein exaktes In- und Außer- und gegenläufig umlaufenden Messern und zwei wirkstellungbringen des Überleitsegementes in direkübereinander angeordneten Messerbalken, von denen 55 ter Abhängigkeit vom Messerumlauf sicherzustellen jeder mit einem Ende auf dem Kurbelzapfen einer und dabei gleichzeitig die Schwenksteuerung des Antriebskurbelwelle und mit dem anderen Ende auf Überleitsegmentes zu vereinfachen,
dem Kurbelzapfen einer FührungskurbelweUe gela- Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht,
gert ist, sowie im Bereich des Antriebskurbelwellen- daß das Überleitsegment frei schwenkbar auf der zapfens eines der Messer trägt, wobei der Transport- 60 unteren Antriebskurbelwelle gelagert ist und durch rollgang im Bereich des Messerkreises eine Lücke auf der unteren FührungskurbelweUe und/oder Anaufweist, triebskurbelwelle angeordnete Mittel bewegbar ist.
Scheren dieser Art haben sich in der Praxis gut Mit besonderem Vorteil wird auf der unteren Füh-
bewährt. Sie zeichnen sich, da die Messer stets senk- rungskurbeiwelle ein weiterer gegenüber dem Führecht stehen, vor allem durch einen sauberen Schnitt 65 rungskurbelwellenzapfen winkelverschobener Beweaus. Da alle Teile nur rotierende Bewegung ausfüh- gungskurbelzapfen angeordnet, der über eine Pleuelren, ergeben sich sehr günstige Beschleunigungsver- stange am Überleitsegment angreift. Da sich der Behältnisse. Die Schere eignet sich vorzüglich zum wegungskurbelzapfen beim Laufen der Schere annä-
hemd in der Toüage befindet, d. h. das Überleitseg- rungskurbelwelle 5 neben dem Fu^gskurbelzap en ment kaum bewegt wird, ist die Massenvergrößerung 10 einen weiteren Kurbelzapfen, denι Bewegungskurzunächst sehr germg. ^ beizapfen 19 auf, den die Pleu elstange 20 mtdem
Nach einem weiteren Vorschlag ist auf da Füh- Überleitsegment 18 verbindet. Der^ BewegungsKurrungskurbelwelle und/oder der Antriebskurbelwelle 5 beizapfen 19 ist gegenüber de™/r^f^„S" mindestens eine Kurvenscheibe angeordnet, die auf fen 10 winkelverschoben; er eilt dem tuürangsKureinen Arm eines im Scherenständer schwenkbar geia- beizapfen 10 nach. Das Überleitsegment 18 ist mit gerten Hebels einwirkt, dessen anderer Arm über einer Rolle 21 ausgerüstet. . . , , T
eine Pleuelstange mit dem Überleitsegment verbun- Ein Messerumlauf wickelt sich_wi!folgt ab In
den ist ίο AusgangssteUung der Messer 12, 13 befindet sich das
Eine zur Rückstellung des Hebels dienende Kur- Überleitsegment 18 in der L^^.5^,,^ j" venscheibe kann in ihrer Funktion auch durch eine führrollgang 14 und dem Abtuürroiigang is Feder ersetzt werden. (F i g. 3). Der Bewegungskurbelzapfen 19 steht kurz
Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, vor dem Totpunkt. Werden die Messer^m Bewegung auf dem Überleitsegment eine oder mehrere Rollen 15 gesetzt, ist das zum Versehwenkeη des u°™*eS" anzuordnen. mentes 18 aufzuwendende Drehmoment vejaltms- U
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsb^i- mäßig klein. Wenn das Messer 13 wnetä.ste^tel- φ
spiel der Erfindung näher Erläutert. Es zeigt lung erreicht hat, steht das ü^eirsegrnent 18 im-
F ig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erfin- mer noch in der Rollgangslucke (t ig. *)■,aas ner dungsgemäße Schere, *o ausschwenken des überle.tseS™"^j" *^e uJ
F i g. 2 einen waagerechlen Schiiiu H-II durch die gönnen. Der Kurbeiradius der Antnebskurbelwelle 3. Schere gemäß F i g. 1, der gleichzeitig den Durchmesser des Mf SKrbewt-
Fig. 3 bis 6 in Prinzipdarstellung die Stellung von gungskreises bestimmt, der Abstand der j^nneia-Untermesser und Überleitsegment in den einzelnen kante des Untermessers 13 vom 0 Kuel*aP^n * ° 1L Phasen eines Messerumlaufs und 25 Breite des Überleitsegmentes 18 und dessen Aus-
F i g. 7 einen senkrechten Schnitt durch eine erfin- Schwenkwinkel sind so aufeinander abgestimmt da!J dungsgemäße Schere mit einem abgewandelten Be- das zum Schnitt geführte Untermesser u «na aas wegungsmechanismus für das Überleitsegment. a-isgeschwenkte Überleitsegment 18 mcüt mi™n-
In dem Scherenständer 1 sind die beiden Antriebs- der kollidieren. Wenn die Messer 12, 13 zum !schnitt kurbelwellen2, 3 und die beiden Führungskurbelwel- 30 kommen (Fig. 5), ist das Überleitsegment 18 bereits Ien4, 5 gelagert. Die Kurbelarme aller Kurbelwellen wieder in der Einschwenkphase Sobald das unterhaben gleiche Länge. Der Kurbelzapfen 6 der oberen messer 13 sich senkt, um in die Ausgangsstellung zu-Antriebskurbelwelle 2 und der Kurbelzapfen 7 der rückzukehren, schließt das Überleitsegment 18 wieoberen Führungskurbelweile 4 sind durch den oberen der die Lücke im Transportrollgang 14, is ^r g. o;. Messerbalken8 miteinander verbunden. In gleicher 35 Die in Fig. 7 abgebildete Schere stimmt im we-Weise verbindet der untere Messerbalken 11 den sentlichen mit der Schere nach Hg. 1 uoerein. L.e-Kurbelzapfen9 der unteren Antriebskurbelwelle 3 diglich die Mittel zum Verschwenken des Uberleitmit dem Kurbelzapfen 10 der unteren Führungskur- Segmentes 18 sind abgeändert. Statt des Bewegungsbeiwelle 5. Das Obermesser 12 ist unterhalb des Kur- kurbelzapfen ist auf der Führungskurbelwelle 5 eine b-'zapfens 6, das Untermesser 13 oberhalb des Kur- 40 Kurvenscheibe 22 drehfest angeordnet Uegen den belzapfens 9 angeordnet. Die beiden Messer verblei- Umfang der Kurvenscheibe 22 hegt der Arm ii eines ben während des Umlaufes stets in senkrechter Lage, auf der maschinenfesten Achse 24 schwenkbar geiaso daß ein einwandfreier Schnitt gewährleistet ist. gerten Hebels an. Der andere Arm 25 dieses Heoeis
Die Führungskurbelwellen 4, 5 sind gegenüber den ist mit der Pleuelstange 20 verbunden i$ei einer; um-Antriebskurbelwellen 2,1 nach oben bzw. unten ver- 45 drehung der unteren Führungskurbelwelle 5 mit der setzt, so daß der Zuführrollgang 14 bis dicht an den Kurvenscheibe 22 wird der Hebel 23, 25 aus der ge-Messerbewegungskreis herangeführt werden kann zeichneten Stellung in die gestrichelt angedeutete (F i g. 1). Hinter der Schere befindet sich der Abführ- Lage gebracht und anschließend wieder zuruokgerollgane 15, über den die geschnittenen Teillängen schwenkt. Um ein sicheres Ruckschwenken zu geabtransportiert werden. Zuführrollgang 14 und Ab- 50 währleisten, ist auf der untern huhrungkuroeiweiie a führrollgang 15 bilden zusammen den Transportroll- ebenfalls drehfest ein Nocken 26 angebracht der mit gang. Die scherennächste Rolle 16 des Abführroll- dem dritten Arm 27 des auf der Achse 24 gelagerten ganges 15 ist mittels des Antriebes 17 schwenkbar. Hebels zusammenarbeitet.
Wenn kurze Schrottstücke anfallen, wird die Rolle Zur Rückführung des Überleitsegmentes 18 in
16 in die in Fig. 1 gezeigte Lage geschwenkt, so daß 55 seine AusgangssteUung kann auch eine heder verdie kurzen Teilstücke ungehindert in den unter dem wendet werden, die den Arm 23 immer in Anlage an Abführrollgang 15 angeordneten Schroltkübel fallen die Kurvenscheibe 22 hält.
können. Die durch den Messerbewegungskreis be- Da alle Kurbelwellen synchron laufen kann die
dingte Lücke im Transportrollgang 14, 15 ist durch Kurvenscheibe 22 statt auf der unteren Fuhr ngskurdas Überleitsegment 18 überbrückbar. 60 belwelleS auch auf der Antriebskurbelwe Ie 3 an-
Das Überleitsegment 18 ist auf der unteren An- geordnet sein. Es ist denkbar, daß die notwendige triebskurbelwelle 3 frei schwenkbar gelagert. Zur Er- Verstellbewegung auch von irgendeinem anderen zeugung der Schwenkbewegung weist die untere Füh- angetriebenen Teil der Schere abgeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Schneiden von Walzgut, das mit hoher Geschwindig- Patentansprüche· keit bewegt wird. Aus verschiedenen Gründen darf ' der Kurbelradius der Kurbelwellen ein bestimmtes
1. Kurbelschere zum Schneiden laufenden Maß nicht unterschreiten. Aus dem Kurbelradius der Walzgutes mit zwei synchron und gegenläufig 5 unteren Antriebskurbelwelle ergibt sich der Durchumlaufenden Messern und zwei übereinander an- messer der Kreisbahn des unteren Scherenmessers, geordneten Messerbalken, von denen jeder mit Der Transportrollgang muß im Bereich der Messereinem Ende auf dem Kurbelzapfen einer An- kreisbahn ausgespart sein. Daher ist der Durchmestriebskurbelwelle und mit dem anderen Ende auf ser der Kreisbahn des unteren Scherenmessers bedem Kurbelzapfen einer Führungskurbelwelle ge- ίο stimmend für die Größe der Lücke im Iransportrolllagert ist sowie im Bereich des Antriebskurbel- gang.
Wellenzapfens eines der Messer fragt, wobei der Die Unterbrechung im Transportxollgang ist oft
Transportrollgang im Bereich des Messerkieises die Ursache von Störungen. Beim Unterteilen von eine Lücke aufweist, die durch ein auf der unte- laufendem Walzgut in gleich lange Teilstucke kommt ren Antriebskurbeiwelle gelagertes Überleitseg- 15 es häufig vor, daß nach dem letzten Schnitt noch ment bei Außerschnittstellung der Messer eine Restlänge vorhanden ist, die kleiner ist als die schließbar ist, dadurch gekennzeich- doppelte Länge der Rollgangslücke. Es besteht, wenn net, daß das Überleitsegment (18) frei das Reststück über die letzte Rolle des Zufuhrrollschwenkbar gelagert und durch auf der unteren ganges 'äuft, die Gefahr, daß es um diese Rolle Führungskurbelwelle (5) oder Antriebskurbel- 20 kippt, sich im Scherenständer verklemmt und so zu welle (3) angeordnete Mittel bewegbar ist. unangenehmen Störungen führt. Zur Vermeidung
2. Kurbelschere nach Anspruch 1, gekenn- dieses Nachteiles wurde bereits vorgeschlagen if ranzeichnet durch einen weiteren auf der unteren zösische Patentschrift 1425 912), einen schwenkba-Führungskurbelwelle (5) angeordneten, gegen- ren Rollgangsteil vorzusehen, der durch einen vom über dem Führungskurbelzapfen (10) winkelver- 25 Messerantrieb unabhängigen bedarfsweise betätigbaschobenen Bewegungskurbelzapfen (19), der über ren Antrieb kurzzeitig in die Schnittebene schwenkeine Pleuelstange (20) am Überleitsegment (18) bar ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die kompliangreift. zierte Steuerung des Schwenkantriebes schwer zu
3. Kurbelschere nach Anspruch 1, dadurch ge- handhaben ist. Es muß sichergestellt sein, daß der kennzeichnet, daß auf der Führungskurbelwelle 30 Rollgangsteil nur dann in die Kreisbahn des unteren (5) oder der Antriebskurbelwelle (3) eine Kur- Messers gebracht wird, wenn dieses sich in Außorvenscheibe (22) oder mehrere Kurvenscheiben Schnittstellung befindet.
(22, 26) angeordnet sind, die auf einen Arm (23) Ein weiterer Vorschlag (deutsche Auslegeschrift
und gegebenenfalls (27) eine im Scherenständer 1270 368) vermeidet diese Schwierigkeit dadurch, schwenkbar gelagerten Hebels einwirki bzw. ein- 35 daß ein Überleitsegment mit halbkreisförmig gebogewirken, dessen anderer Arm (25) über eine Pleu- ner Mantelfläche konzentrisch auf der Antriebskurelstange (20) mit dem Überleitsegement (18) ver- belwelle so befestigt ist, daß es die Lücke im Transbunden ist. portrollgang schließt, sobald die Messer die Schneid-
4. Kurbelschere nach Anspruch 3, dadurch ge- stellung verlassen. Das Überleitsegment wird also in kennzeichnet, daß zur Rückstellung des Überleit- 40 direkter Abhängigkeit von der Stellung der Messer in Segmentes (18) eine Feder vorgesehen ist. Wirk- bzw. in Außerwirkstellung gebracht. Jedoch
5. Kurbelschere nach Anspruch 1, dadurch ge- wirkt sich bei dieser Konstruktion nachteilig aus, daß kennzeichnet, daß auf dem Überleitsegment (18) das Überleitsegment die aus dem Stand zu beschleumindestens eine Rolle (21) angeordnet ist. nigende Masse erheblich vergrößert. Außerdem be-
45 dingt diese Lösung eine komplizierte Ausführung der Kurbelsysteme. Das Überleitsegment darf beim Umlauf nicht mit dem unteren Messerbalken in Berüh-
DE19681810638 1968-11-23 1968-11-23 Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes Granted DE1810638B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810638 DE1810638B2 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes
GB1238606D GB1238606A (de) 1968-11-23 1969-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810638 DE1810638B2 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1810638A1 DE1810638A1 (de) 1970-06-04
DE1810638B2 true DE1810638B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=5714163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810638 Granted DE1810638B2 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1810638B2 (de)
GB (1) GB1238606A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135266C2 (de) * 1981-09-05 1983-11-17 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810638A1 (de) 1970-06-04
GB1238606A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900414C2 (de)
DE1511039B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schnitthubes einer fliegenden Schneidvorrichtung
DE1810638B2 (de) Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes
DE2453501C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE2810223A1 (de) Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial
DE3539870C2 (de)
DE6808341U (de) Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes.
EP0133305A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
EP0259600B1 (de) Rotierende Schopf- und Probenschere für Draht-Walzenstrassen
AT398048B (de) Vorrichtung zum ableiten von schopfenden eines walzstabes hinter einer rotierenden schere
DE736077C (de) Teigausstechmaschine
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE471407C (de) Maschine zum Unterteilen von Walzstaeben
DE709529C (de) Querschneider
DE1502942B2 (de) Rotierende schere
DE3235823A1 (de) Schneidvorrichtung fuer das stueckweise abschneiden von bahnmaterial
DE864234C (de) Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer Einbackstangen
DE470248C (de) Rotierende Walzgutschere zum Schneiden von Staeben gleicher Laenge
DE581696C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rollen aus Pappe o. dgl. in Abschnitte
DE1511039C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schnitthubes einer fliegenden Schneidvorrichtung
DE568497C (de) Vorrichtung zum maschinellen, im unmittelbaren Anschluss an die Herstellung erfolgenden Einlegen von Pralinen und aehnlichen Werkstuecken in Verpackungsmittel
DE712368C (de) Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub des Knippgutes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)