DE1809517A1 - Schablonen-Auswaehlvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Schablonen-Auswaehlvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1809517A1
DE1809517A1 DE19681809517 DE1809517A DE1809517A1 DE 1809517 A1 DE1809517 A1 DE 1809517A1 DE 19681809517 DE19681809517 DE 19681809517 DE 1809517 A DE1809517 A DE 1809517A DE 1809517 A1 DE1809517 A1 DE 1809517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
arm
ejector
template
trailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809517
Other languages
English (en)
Inventor
Buan Danilo Pena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1809517A1 publication Critical patent/DE1809517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Schablonen-Auswählvorrichtung für Nähmaschinen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Zickzack-Nähmaschinen, welche eine Mehrzanl von einzeln auswählbaren Musterschablonen zur Erzeugung von vorbestimmten Zickzack-Stichmustern hat und insbesondere auf von einem Bedienenden beeinflußte Mecnanismen zur Vornahme der Auswahl der Musterschablone, welche dazu benutzt wird, um die Zickzack-Stichbildung zu beeinflussen.
  • In der einschlägigen Technik sind Zickeack-Nänmaschinen mit einer Mehrzahl von usterschablonen bekannt, die jeweils verschieden konturierte Kanten haben, jedoch alle in einem Paket oder in einem Stapel angeordnet sind und welche einen Schablonennachlaurteil aufweisen, der zwischen einer die Nadelausschwingbewegung steuernden Lenkerverbindung und dem Schablonenstapel angeordnet ist und relativ zu dem Scnablonenstapel in eine AbSühllage an der Kante einer der ausgewählten Musterschablonen verschiebbar ist. Bei diesen bekannten Zickzack-Maschinen wird die die Nadelausschwingbewegung steuernde Lenkerverbindung üblicherweise gegen den Schablonennachlaufteil gedrückt, und die Kraft der die Nadelausschwingbewegung steuernden Lenkerverbindung drückt den Schablonennachlaufteil in Abfühliage gegen die Kante der ausgewählten Musterschablone. denn es gewünscht wird, das Zickzack-Stichmuster dieser bekannten Nähmaschinen zu verändern, muß der Schablönennachlaufteil genügend weit weg von dem Schablonenstapel bewegt werden, so daß er während der relativen Verschiebungsbewegung von den Kanten der Musterschablonen freigegeben werden kann, und dabei muß die Kraft überwunden werden, die durch die die Nadelstangenausschwingbewegung steuernde Lenkerverbindung ausgeübt wird.
  • In der US Patentschrift 2 862 468 wird die Kraft der die Nadel ausschwingbewegung steuernden Lenkerverbindung an den Schablonennachlaufteil kontinuierlich angelegt, wenn der Schablonnennachlaufteil von dem Schablonenstapel zwangsweise weg bewegt wird und während der Schablonennachlaufteil relativ zu dem Schablonenstapel verschoben wird.
  • Ein verhältnismäßig großer Reibungszug wird gegen die Verschiebungsbewegung des Schablonennachlaufteils während der Schablonenauswahl angelegt und macht daher die Auswahl der Schablonen schwierig.
  • Bei der Vorrichtung der US Patentschrift 3 191 559 ist ein Feder-Entlastungsmechanismus vorgesehen, um während der Schablonenauswahl die Kraft der die Nadelausschwingbewegung steuernden Lenkerverbindung zu beseitigen. Bei dieser bekannten Ausführung sind Hilfsschablonen erforderlich, um die Federkraft der die Nadelausschwingbewegung steuernden Lenkerverbindung nach der Schablonenauswahl wieder in Tätigkeit treten zu lassen, und der sich daraus ergebende, die Kraft der Feder steuernde Mechanismus ist verhältnismäßig komplex und teuer.
  • Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, einen Schablonenauswahlmechanismus für eine Zickzack-Nähmaschine vorzusehen, welche einen Schablonenstapel aufweist, ferner einen Schablonennachlaufteil, der in Abfühlbeziehung zu irgendeiner der Mehrzahl Schablonen in dem Schablonenstapel verschiebbar ist und eine federbeeinflußte Nadelausschwing-Lenkerverbindung, welche mit dem Schablonennachlaufteil in Eingriff steht und ihn gegen den Schablonenstapel drückt, und gemäß der Erfindung wird während der Schablonenauswahl die Federkraft der Nadelausschwing-Lenkerverbindung durch die Betätigung eines von Hand beeinflußten Teiles an dem Schablonennachlaufteil unwirksam gemacht, der von dem Schablonennachlaufteil getrennt ist, und daher den Schablonennachlaufteil für eine Verschiebungsbewegung im wesentlichen frei von reibendem Zug macht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Schablonenauswählmechanismus gemäß vorstehender Art vorzusehen, in welcher die Federkraft der Nadelausschwing-Lenkerverbindung während der Schablonenauswahl durch eine manuelle Betätigung des gleichen Schablonenauswählmechanismus von dem Schablonennachlaufteil unwirksam gemacht wird, durch den der Schablonennachlauf teil aus einer Zusammenarbeit von einer Schablone zu einer anderen verschoben wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf weitere praktische Ausführungsformen.
  • In der Beschreibung wird in Verbindung mit der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Nähmaschine, wobei die obere Abdeckung entfernt ist, um den Sehablonenauswählmechanismus gemäß der Erfindung wiederzugeben.
  • Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht des Schablonenauswählmechanismus für den vorderen 3chablonennachlaufteil, wobei dic Handhabe des Senablonenauswählmechanismus für den kinteren Schablonennachlaufteil in gestrichelten Linien wiedergegeben ist, und Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht des Schablonenauswählmechanismus für den hinteren Schablonennachlaufteil, wobei die Handhabe des Schablonenauswählmechanismus für den vorderen Nachlaufteil in gestrichelten Linien wiedergegeben ist.
  • In den Zeichnungen gemäß Fig. 1 ist die Erfindung in einer Nähmaschine verkörpert wiedergegeben, welche ein Gehäuse 11 hat, von welchem das Oberende eines Ständers 12, ein sich seitlich von dem Oberende des Ständers 12 erstrekkender Maschinenarm 13 und ein Nahkopf 14 an dem freien Ende des Maschinenarmes 13 dargestellt sind. Die obere Abdeckung ist entfernt, um das Innere des Maschinenarmes 13 freizulegen. EineSteuertafel 15 ist mit der Vorderseite des Maschinenarmes 13 und dem Ständer 12 verbunden.
  • In dem Nähmaschinenkopf 14 ist ein Nadelstangenrahmen 20 angeordnet. Der Nadelstangenrahmen 20 ist an einer Zwischenstelle mit dem Nähmaschinenkopf 14 durch einen Scharnierzapfen 21 schwenkbar verbunden. Eine Nadel stange 22 ist in dem Vorderende des Nadelstangenrahmens 20 verschiebbar angeordnet. Der Nadelstange 22 wird eine Hin- und Herbewegung in ihrer Längsachse durch einen üblichen Kurbelmechanismus erteilt, der allgemeln bei 23 angedeutet ist.
  • Der Kurbelmechanismus 23 ist an dem Kopfende einer Armwelle 24 angeordnet, die sich in Längsrichtung durch den Maschinenarm 13 erstreckt und in zwei Trennwänden 25 und 26, eine in aem Kopfende des Maschinenarmes 13 und die andere in dem Oberteil des Ständers 12, gelagert ist. Ein Handrad 27 ist an dem Ständerende der Armwelle 24 angeordnet. Mit im hinteren Ende des Nadelstangen-Schwingrahmens 20 ist durch eine Kopfichraube 28 ln Verbindungsstange 29 schwenkbar verbunden, deren freies Ende sich in den Maschinenarm 13 erstreckt'. Eine Sat-el- oder Integrierplatte 30 ist mit dem freien Ende der Verbindungastange 29 durch einen senkrechten Schwenkzapfen 31 schwenkbar verbunden.
  • In dem Boden des Maschinenarmes 13 in der Nilhe der Sammelplatte 30 ist durch einen Schwenkzapfen 32 ein Winkelhebel 33 schwenkbar angeordnet, der zwei Arme 34 und 35 hat. Einer der Arme des Winkelhebels 33 hat die Form eines Hakens. Eine Hauptspann-Schraubenfeder 36 ist zwischen dem hakenförmigen Arm 34 des Winkelhebels 33 und einem Ansatz 37 in dem Nähmaschinenkopf 14 angeordnet und drückt den anderen Arm 35 des Winkelhebels 33 gegen die Sammelplatte 30, um sie gegen das Ständerende der Nähmaschine zu drücken. Die den Nadelstangenrahmen 20 verbindende Stange 29 und die Taumelplatte bzw. Sammelplatte 30 bilden zusammen eine die Nadelausschwingbewegung steuernde Lenkerverbindung, durch die eine Zickzack-Bewegung Ubertragen werden kann, wie nachstehend beschrieben wird.
  • In dem Maschinenarm 13 ist ein senkrechter Schablonenstapel 38 angeordnet, der von derjenigen Art sein kann, wie er in der US Patentschrift 2 862 468 aufgezeigt ist. Der Schablonenstapel 38 enthält eine senkrechte Schablonenwelle 39, welche im Boden des Maschinenarmes 13 gelagert ist. Eine Drehbewegung wird der Schablonenwelle 39 durch eine Schnecke 40 auf der Armwelle 24 und ein mit ihr kämmendes Schneckenrad 41 auf der Schablonenwelle 39 erteilt. Eine Mehrzahl Schablonen 42, welche Umfangs-Schablonenflächen 43 haben, sind auf der Schablonenwelle 39 angeordnet und sind durch einen senkrechten Zapfen 44 festgelegt, so daß sie mit der Schablonenwelle 39 rotieren.
  • In dem Maschinenarm 13 sind neben dem Schablonenstapel 38 zwei Schablonennachlaufmechanismen angeordnet, die allgemein mit 45 und 46 bezeichnet sind. Die Schablonennachlaufmechanismen 45 und 46 sind jeweils auf einem Pfosten 47 und 48 angeordnet, welche in senkrechter Richtung im Boden des Maschinenarmes 13 parallel zur Schablonenwelle 39 getragen sind.
  • In Fig. 2 ist der vordere Schablonennachlaufmechanismus 45 mit seinen zugeordneten Teilen dargestellt. Wie in Fig.
  • 2 dargestellt ist, ist ein Winkelhebel 49 an dem vorderen Pfosten 47 angeordnet. Der Winkelhebel 49 enthält einen Bund 50, durch den er auf dem Pfosten 47 verschiebbar angeordnet ist, sowie einen freien Arm 51 und einen Schablonennachlauf arm 52, Der Schablonennachlaufarm 52 erstreckt sich zwischen dem Schablonenstapel 38 und der Sannelplatte 30-und hat einen Schablonennachlaufvorsprung 53, der auf der Umfangs-Schablonenfläche 43 einer der Schablonen 42 läuft sowohl als auch eine Berührungsfläche 54, welche mit der Sammelplatte 30 in Berührung steht. Schlitze~55 entsprechend dem senkrechten Abstand der Schablonen sind in den Pfosten 47 ausgebildet, und ein Schlitz 56 ist in dem Bund 50 ausgebildet, um mit einem ausgewählten der Schlitze 55 in dem Pfosten 47 in Verbindung zu treten. Ein sich senkrecht von einem Lagerteil 58 erstreckendes Blatt 57 sitzt verschiebbar in dem Schlitz in dem Bund 50 und in einem der ausgewählten Schlitze 55 in dem Pfosten 47. Der Lagerteil 58 ist durch eine Kopfschraube 59 an einem Winkelarm 60 schwenkbar angeordnet. Der Winkelarm 60 ist in senkrechter Richtung mit einem von zwei Armen 61 und 62 eines U-förmigen Lagerteils 63 verbunden, der auf einer Stange 64 schwenkbar angeordnet ist, wobei die Stange 64 die beiden Arme 61 und 62 des Lagerteils 63 überbrückt. Die Stange 64 ist in zwei Ansätzen 65 und 66 in dem Maschinenarm 13 verschiebbar gelagert.
  • Eine hohle Buchse 67 ist auf der Stange 64 schwenkbar angeordnet, wobei ihr eines Ende mit dem inneren Arm 62 des U-förmigen Lagerteils 63 verbunden ist. Ein Lagerflansch 68 ist an dem freien Ende der hohlen Buchse 67 ausgebildet. Ein Winkelarm 69 ist an dem freien Ende des Rußeren Armes 61 des U-förmigen Lagerteils 63 ausgebildet und erstreckt sich durch die Vorderwand des Maschinenarmes 13 und die Steuertafel 15. Ein Knopf 70 ist in das freie Ende des zuldzt genannten Winkelarmes 69 hineingedrUckt. Der Schablonennachlauf arm 52 des Winkelhebels wird von der Umfangsschablonenfläche 43 einer der Schablonen 42 und gegen die Sammelplatte 3o durch eine Torsionsfeder 71 gedrUckt» welche durch eine Schraube 72 an dem Lagerteil 58 angeordnet ist. Ein Schenkel 73 der Torsionsfeder 71 legt sich gegen den freien Arm 51 des Winkelhebels.49.
  • In Fig. 3 ist der hintere Schablonennachlaufmechanismus 46 zusammen mit den zugeordneten Teilen wiedergegeben.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein Winkelhebel 74 auf dem hinteren Pfosten 48 verschiebbar angelenkt. Wie bei dem Winkelhebel 49 an dem vorderen Pfosten 47 enthält der Winkelhebel 74 einen Bund 75, durch den er auf dem Pfosten 48 verschiebbar angeordnet ist, sowie einen freien Arm 76 und einen Schablonennachlaufarm 77. Der Schablonennachlaufarm 77 erstreckt sich zwischen dem Schablonenstapel 38 und der Sammelplatte 3o und hat einen Schablonennachlaufteil 78, der auf der Umfangs-Schablonenfläche 43 einer der Schablonen 42 läuft und eine Berührungsfläche 79, welche mit der Sammelplatte 3o in Berührung steht. Schlitze 80 entsprechend den senkrechten Abständen der Schablonen 42 sind in dem Pfosten 48 ausgebildet, und in dem Bund 75 ist ein Schlitz 81 ausgebildet, der mit einem ausgewählten der Schlitze 80 in dem Pfosten 48 in Verbindung gelangen kann. Wiederum setzt sich, wie bei dem Winkelhebel 49 auf dem vorderen Pfosten 47, ein Blatt 82, das sich senkrecht von dem Lager teil 83 erstreckt, verschiebbar in den Schlitz 81 in dem Bund 75 und in einen der Schlitze 80 in dem Pfosten 48. Der Lagerteil 83 ist durch eine Kopfschraube 84 mit einem Winkelarm 85 schwenkbar verbunden, der auf einem Bund 86 fest sitzt, durch den der Winkelarm 85 an einem Ende der Stange 64 vermittels einer Stellschraube 87 betestigt ist. Weiterhin ist auf der Stange 64 durch etin Stellschraube 88 ein Lagerteil 89 angeordnet, der zwischen den Armen des U-förmigen Lagerteiles 63 angeordnet ist. Ein Winkelarm 90 ist an dem Lagerteil 89 ausgebildet und erstreckt sich durch die Vorderseite des Maschinenarmes 13 und die Steuertafel 15. Ein Knopf 91 ist auf das freie Ende des zuletzt genannten WinIelaries 9o aufgepreßt.
  • Um die Sammelplatte 30 außer Berührung mit dem Schablonennachlaufarm 52 an dem vorderen Pfosten 47 zu bewegen, wenn der Schablonennachlaufteil 53 von einer Schablone 42 zur anderen bewegt wird, ist ein winkelförmiger Awwerrerhebel 92 an dem hinteren der Pfosten 48, wie in Fig. 2 dargestellt ist, angeordnet. Der Hebel 92 hat einen freien Arm und einen Berührungsarm 94, der sich zwischen dem Schablonenstapel 38 und der Sammelplatte 5o zum Berühren mit der Sammelplatte 30 erstreckt. Ein Lagerteil 95 (Fig. 1) ist an dem freien Arm 93 des Auswerferhebels 92 durch zwei Schrauben 96 angeordnet. Der Lagerteil 95 hat einen sich nach oben erstreckenden Lagerarm 97, der mit dem Ende des Lagerflansches 68 auf der Buchse 67 in Berührung steht, und einen Arm 98, der eine Nut 99 hat. Der Lagerflansch 68 auf der Buchse 67 bildet daher einen Vorsprung an dem von dem Bedienenden beeinflußten Aufbau 63, 67, 70, wodurch der Auswerferhebel 92 betätigt werden kann. Eine Schrauben-Zugfeder loo erstreckt sich zwischen der Nut 99 und einer zweiten Nut lol in einem Arm 102 an einem zweiten in dem Maschinenarm 13 durch zwei Schrauben fest angeordneten Lagerteil 103.
  • Die S>hrauben-Spannfeder loo zieht den Berührungsarm 94 des Winkelhebels 92 von der Sammelplatte 50 weg und zieht den sich nach oben erstreckenden Lagerarm 97 gegen das Ende des Lagerflansches 68 auf der Buchse 67.
  • Um die Sammelplatte 30 außer Berührung mit dem Schablonennachlaufarm 77 an dem hinteren Pfosten 48 zu bewegen, wenn der Schablonennachlaufteil 55 von einer Schablone 42 zur anderen bewegt wird, ist ein zweiter winkelförmiger Auswerferhebel 105 an dem hinteren Pfosten 48 schwenkbar angeordnet, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der zweite Auswerferhebel 105 wird auf dem Pfosten 48 durch einen Sprengring 106 gehalten und hat einen U-förmigen freien Arm 1o7, der zwei Schenkel 108 und 109 und eine Querstange llo zwischen den Schenkeln 108 und 1o9 hat. Der hintere Pfosten 48 überdrückt die beiden Schenkel 108 und 1o9 mit der Querstange llo, die senkrecht und parallel zu dem Pfosten 48 angeordnet ist.
  • Der zweite Auswerfernebel lo5 hat weiter einen Berührungsarm 111, der sich zwischen dem Schablonenstapel 58 und der SammCplatte 5o erstreckt, um mit der Sammelplatte 50 in Berührung zu treten. Der Winkelarm 85 auf dem Ende der Stange 64 bildet einen Vorsprung an der von dem Bedienenden beeinflußten Stange 64, wodurch der Auswerferhebel 105 betätigt werden kann, indem er mit der Vorderkante der Querstange llo des U-förmigen Armes 107 des zweiten Auswerferhebels 105 in Berührung tritt. Der freie Arm 76 des Winkelhebel-SchablonennachlauRteiles 74 an dem hinteren Pfosten 48 tritt mit der Hinterkante der Querstange llo in Berührung, um den Berührungsarm 111 des Auswerferhebels 105 außer Berührung mit der Sammelplatte 5o zu halten, ausgenommen dann> während der Schablonenauswählvorgang durchgeführt wird.
  • Wenn es beim Arbeiten unter Bezugnahme auf Fig. 2 erwünscht ist, den Schablonennachlaufteil 53 an dem vorderen Pfosten 47 von einer Schablone zur anderen zu bewegen, stößt ein Bedienender gegen den Knopf 70 an dem Winkelhebel 69, der sich durch die Vorderseite des Maschinenarmes 13 und die Kontrollplatte 15 hindurch erstreckt.
  • Die vorsichgehende Bewegung verschiebt den U-förmigen Lagerteil 63 und die Buchse 67 in axialer Richtung auf der Stange 64, damit der Lagerflansch 68 am Ende der Stange 64 den sich nach oben erstreckenden Lagerarm 97 entgegen dem Zug der Schrauben-Zugfeder loo drückt. Die vorsichgehende Bewegung bewirkt, daß der Auswerferhebel 92 sich verschwenkt, wobei der Berührungsarm 94 des Auswerferhebels 92 die Sammelplatte 30 entgegen der Kraft der Hauptzug-Schraubenfeder 36 außer Berührung mit der Berührungsfläche 54 des Schablonennachlaufarmes 52 drückt. Die Verschiebungsbewegung des U-förmigen L-agerteiles 63 auf der Stange 64 stößt weiterhin das sich senkrecht erstreckende Blatt 57 aus dem Schlitz 55 in dem vorderen Pfosten 47, so daß der Winkelhebel-Schablonennachlaufteil 49 sich auf dem Pfosten 47 axial frei bewegen kann. Das sich senkrecht erstreckende Blatt 57 bleibt, obwohl es mit dem Pfosten 47 außer Berührung steht, in der Kante des Schlitzes 56 in dem Bund 50. Eine Drehbewegung in der Uhrzeigerrichtung des Winkelarmes 69 bewirkt, daß der Winkelhebel-Schablonennachlaufteil 49 sich auf dem Pfosten 47 nach lunten bewegt, während eine Drehbewegung entgegen der Uhrzeigerrichtung des Winkelarmes 69 bewirkt, daß der Winkelhebel-Schablonennachlaufteil 49 sich auf dem Pfosten 47 nach oben bewegt. Der Schablonennachlaufteil 53 wird.von den Schablonenflächen 43 der Schablonen durch die Torsionsfeder 71 weit genug weg gedrückt, um von allen Schablonen freigegeben zu werden, und die Sammelplatte 30 wird mit der Bertfrungafläche 54 des Schablonennachlaufarmes 52 durch den Berührungsarm 94 des Auswerferhebels 92 außer Berührung gehalten. Auf diese Weise kann der Schablonennachlaurarm 52 in eine Stellung gegenüber einer anderen Schablone 42 bewegt werden, ohne mit der Sammelplatte 30 in Berührung zu treten. Wenn der Schablonennachlaufarm 52 sich gegenüber der gewunachten Schablone befindet, wird der Winkelarm 69 frei-gegeben und bewirkt, daß das sich senkrecht erstreckende Blatt 57 sich in den entsprechenden Schlitz 55 in dem Pfosten 47 einsetzt, um den Winkelhebel-Nachlaufteil 49 gegen axiale Bewegung auf dem Pfosten 47 zu verriegeln. Gleichzeitig kann der Verbindungsarm 94 des Auswerferhebels 92 durch die Schrauben-Zugfeder loo von der Sammelplatte 30 weg gezogen werden, und die Hauptzug-Schraubenfeder 36 drückt die Sammelplatte 30 gegen die Berührungsfläche 54 des Schablonennachlaufarmes 52.
  • Wenn es gemäß Fig, 3 erwünscht ist, den Schablonennachlaufteil 78 auf dem hinteren Pfosten 48 von einer Schablone 42 zur anderen zu bewegen, drückt der Bedienende gegen den Knopf 91 an dem Winkelarm 9o, der sich durch die Vorderwand des Maschinenarmes 13 und die Steuerplatte 15 hindurch erstreckt. Die vorsichgehende Bewegung verschiebt die Buchse 64 und den Winkelarm 85 am Ende der Buchse 64, um die Querstange loo des U-förmigen freien Armes 107 des zweiten Auswerferhebels 105 entgegen der Kraft der Hauptzug -Schraubenfeder 36 zu drücken, die durch den freien Arm 76 des Winkelhebel-Nachlaufteiles 74 auf den hinteren Pfosten 48 ausgeübt wird. Die vorsichgehende Bewegung bewirkt, daß der Auswerferhebel 105 sich verschwenkt, wobei der Berührungsarm 111 des Auswerferhebels 105 die Sammelplatte 30 entgegen der Kraft der Hauptzug-Schraubenfeder 56 außer Berührung mit der Berührungsfläche 79 des Schablonennachlaufarmes 77 drückt. Die Verschiebungsbewegung des Winkel armes 95 am Ende der Buchse 64 drückt weiterhin das sich senkrecht erstreckende Blatt 82 aus dem Schlitz 80 in dem hinteren Pfosten 48 heraus, so daß der Winkelhebel-Schablonennachlaufteil 74 sich auf dem Pfosten 48 axial frei bewegen kann. Das sich senkrecht erstreckende Blatt 82 bleibt, obwohl es mit dem Pfosten 48 außer Berührung steht, in der Kante des Schlitzes 81 in dem Bund 75. Wie bei dem Winkelbel-Schablonennachlaufteil 49 an dem vorderen Pfosten 48 bewirkt eine Schwenkbewegung des Winkelarmes 9o in der Uhrzeigerrichtung, daß der Winkelhebel-Schablonennachlauf teil sich auf dem Pfosten 48 nach unten bewegt, während eine Verdrehungsbewegung des Winkelarmes 9o entgegen der Uhrzeigerrichtung eine Aufwärtsbewegung des Winkelhebel-Schablonennachlaufteils 74 auf dem Pfosten 48 nach oben bewirkt. Der Snhablonennachlaufteil 78 wird von den Schablonenflächen 43 der Schablonen 42 durch die Wirkung der Querstange llo des U-förmigen freien Armes 107 des zweiten Auswerferhebels 105 gegen den freien Arm 76 des Winkelhebel-Schablonennachlaufteiles 74 weit genug weg gehalten, um alle Schablonen frei zu geben, und die Sammelplatte 30 wird durch den Berührungsarm 111 des zweiten Auswerferhebels 105 mit der Berührungsfläche 79 des Schablonennachlaurarmes 77 auger Berührung gehalten. Daher kann der Schablonennachlaufari:1 77 in eine Stellung gegenüber einer anderen Schablone 42 ohne Berührung mit der dammelplatte 9o bewegt werden. Wenn der Schablonennachlaufarm 77 sich gegenüber der gewünschten Schablone befindet, wird der Winkelarm 85 frei gegeben und bewirkt, daß das sich senkrecht erstreckende Blatt 82 sich in den entsprechenden Schlitz 80 in dem Pfosten 48 einsetzt, um den Winkelhebel-Schablonennachlaufteil 74 gegen eine axiale Bewegung mit dem Pfosten 48 zu verriegeln. Gleichzeitig wird der Berührungsarm 111 des zweiten Auswerferhebels 105 von der Sammelplatte 30 durch die Wirkung der schraubenförmigen Hauptspannfeder 36 durch den freien Arm 76 des Winkelhebel-Schablonennachlaufteiles 74 an dem hinteren Pfosten 48 weg bewegt, und die schraubenförmige Hauptspannfeder 36 drückt die Sammelplatte 30 gegen die Berührungsfläche 79 des Schablonennachlaufarmes 77.
  • Es ist ersichtlich, daß entweder eine oder beide der Schablonennachlaufteile 53 und 78 zu anderen Schablonen bewegt werden können, um das Stichmuster abzuändern. Die Erfindung gestattet die vorerläuterten Bewegungen ohne Hinderung durch die Sammelplatte 30, um die Abnutzung von Teilen weitestgehend zu reduzieren und ohne neue Arbeitsvorgänge von Seiten des Bedienenden hinzuzufügen. Die Sammelplatte 30 wird aus dem Weg des Schablonennachlaufarmes 52 oder 77 während des gleichen Arbeitsvorganges bewegt, durch den der Schablonennachlaufarm zu einer anderen Schablone bewegt wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehend in ihrer bevorzugten Ausführungsform im einzelnen beschrieben. Die Erfindung Sst jedoch auf diese Ausführungsform nicht beschränkt, und zahlreiche Abänderungen der Ausbildung und der Kombination und Anordnung von Teilen können vorgenommen werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszukommen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Schablonen-Auswählmechanismus für Zickzack-Nahmaschinen mit einer die N-adelausschwingbewegung steuernden Lenkerverbindung, einer Mehrzahl von in einem Stapel angeordneten Musterschablonen, einem zwischen der Lenkerverbindung und den Musterschablonen angeordneten ihnen gegenüber verschiebbaren und vom Bedienenden in eine gewünschte Lage zu einer Musterschablone steuerbaren Schablonennachlaufteil und einer die Lenkerverbindung gegen den Schablonennachlaufteil drückenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nähmaschine im Abstand zu dem Schablonennachlaufteil (45 oder 46) ein Auswerferteil (94 oder 111) bewegbar getragen ist, der eine wirksame Stellung in Eingriff mit der die Nadelausschwingbewegung steuernden Lenkerverbindung und zum Halten dieser Lenkerverbindung (20, 29) außer Einfluß auf den Schablonennachlauf teil (45 oder 46) hat, und die von dem Bedienenden beeinflußte Steuerung (69, 65, 67 oder 90, 89, 64) für den Schablonennachlaufteil (45 oder 46) Teile (68 oder 85) enthält, durch die der Auswerfer (94 oder 111) während der Verschiebung des Schablonennachlaufteiles (45 oder 46) gegenüber dem Musterschablonenpaket (38) in einer wirksamen Stellung gehalten ist.
2. Schablonen-Auswählmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer ein Winkelhebel (92 oder 105) ist, und der Teil, der von der durch den Bedienenden beeinflußten Steuerung zur Verschiebung des Schablonennachlaurteils (45 oder 46) getragen ist, um den Auswerfer in einer wirksamen Stellung zu halten, Jeweils einen Vorsprung (68 oder 85) aufweist, der sich gegen einen freien Arm (93 oder 108) des Auswerfer-Winkelhebels (92 oder 105) ltegt, und einen Berührungsarm (94 oder 111) des Auswerfer-Winkelhebels (92 oder 105) in die wirksame Stellung in Eingriff mit der die Nadelausschwingbewegung steuernden Lenkerverbindung (29) schwenkt.
3. Schabionen-Auswählmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (Feder) (loo) vorgesehen ist, durch den der Berührungsarm (94 oder llL) des Auswerfer-Winkelhebels (92 oder 105) außer-Eingriff mit der Nadelausschwing-Steuerlenkerverbindung (29) bewegbar ist.
4. Schablonen-Auswählmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonennachlaufteil einen Winkelhebel (76, 77) aufweist, dessen freier Arm (76) mit einem Arm (107) des Winkelhebel-Auswerferteiles (105) in Berührung besteht, und den Berührungs-Arm (111) des Auswerferhebels (105) mit der Nadelausschwing-Lenkerverbindung außer Eingriff hält, wenn der Schablonennachlaufteil (76, 77) sich mit der Schablonenfläche (45) einer der Schablonen (42) in Berührung befindet.
5. Schablonen-Auswählmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl Schablonen (52, 77) vorgesehen ist, die jeweils den Schablonenstapel ()8) gleichzeitig abfühlen, und daß getrennte Auswerferteile (94, 111) für jeden der Schablonennachlaufteile(52, 77) vorgesehen sind.
L e e r s e i t e
DE19681809517 1967-11-20 1968-11-18 Schablonen-Auswaehlvorrichtung fuer Naehmaschinen Pending DE1809517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68442567A 1967-11-20 1967-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809517A1 true DE1809517A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=24748011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6807456U Expired DE6807456U (de) 1967-11-20 1968-11-18 Schablonen-auswaehlvorrichtung fuer naehmaschinen
DE19681809517 Pending DE1809517A1 (de) 1967-11-20 1968-11-18 Schablonen-Auswaehlvorrichtung fuer Naehmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6807456U Expired DE6807456U (de) 1967-11-20 1968-11-18 Schablonen-auswaehlvorrichtung fuer naehmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3503350A (de)
BR (1) BR6804118D0 (de)
DE (2) DE6807456U (de)
FR (1) FR1592689A (de)
GB (1) GB1200520A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596618A (en) * 1970-04-17 1971-08-03 Singer Co Automatic buttonhole mechanisms for zigzag sewing machines
US3699910A (en) * 1971-08-16 1972-10-24 Singer Co Cam selector mechanisms for sewing machines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003442A (en) * 1954-12-16 1961-10-10 Nippon Sewing Machine Mfg Co L Stitch selector means for automatic zigzag machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE6807456U (de) 1969-05-08
US3503350A (en) 1970-03-31
BR6804118D0 (pt) 1973-04-12
FR1592689A (de) 1970-05-19
GB1200520A (en) 1970-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038505C3 (de) Fehlstichmechanismus für Nähmaschinen
DE1809517A1 (de) Schablonen-Auswaehlvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2045149B2 (de) Umschaltvorrichtung zwischen automatischem und nicht automatischem betrieb einer druck-plattenzufuehrung und -entfernung bei offsetdruckmaschinen
CH629548A5 (de) Vorrichtung an einer webmaschine zur bildung von einfachen oder doppelten gewebekanten.
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE4308515C2 (de) Stickereimaschine
DE605132C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, mit einem revolverkopfartig ausgebildeten drehbaren Druckkopf mit mehreren Druckkissen
DE1931088A1 (de) Knopflochmechanismus fuer Haushalt-Zickzack-Naehmaschinen
DE894328C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen
DE2359232A1 (de) Naehmaschine
DE2541378B2 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Nähmaschine
DE3150806C2 (de) Stoffschiebervorrichtung für Nähmaschinen
DE939482C (de) Naehmaschine
DE2728435A1 (de) Zickzack-naehmaschine
DE333766C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE181250C (de)
DE2454794C3 (de) Steuervorrichtung für Honmaschinen o.dgl
DE1685029C3 (de) Nähmaschine mit Fehlstich-Mechanismus
DE630329C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der Druckplatten an Adressendruckmaschinen
DE332455C (de) Falt- und Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE977017C (de) Ziersticheinrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE3607390C2 (de)
DE2218038A1 (de) Nähmaschine, insbesondere Stichgruppennähmaschine
DE247524C (de)