DE1809187A1 - Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin

Info

Publication number
DE1809187A1
DE1809187A1 DE19681809187 DE1809187A DE1809187A1 DE 1809187 A1 DE1809187 A1 DE 1809187A1 DE 19681809187 DE19681809187 DE 19681809187 DE 1809187 A DE1809187 A DE 1809187A DE 1809187 A1 DE1809187 A1 DE 1809187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
red
light
agar
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809187
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809187B2 (de
DE1809187C3 (de
Inventor
Courtillet Mancy Geb
Leon Ninet
Homme Jean Preud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1809187A1 publication Critical patent/DE1809187A1/de
Publication of DE1809187B2 publication Critical patent/DE1809187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809187C3 publication Critical patent/DE1809187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren aur Herstellung dee »it der luaeer 13 057 R.P. beiei ohne ten Antibiotiouiia, das den Haeen Duunorubicin erhalten hat (früher» Rubidomycin).
In der belgieoben Patentschrift 632 391 Sind dae eit der Wtuwer 98*5 H.P. beselöbn«te Antibiotiou«, siine drei Haupt- ^
bestandteil·, die «it den NuB«ern'13 213 R.P*. 13 057 R«F« (oder D»unorubioin) und 13 330 R.P. bezeichnet sind» das alt der Keener 13 5^7 R.P. bezeichnete Aglykon de« 9865 H.F.t die
Herstellung des Antibioticu*e 9865 R.P- durch ZUohtung τοη
*8trepto«yo·· 8899? «der "Ätref^oey·.·* 31 723" im β»·1ΐ-ntten Mediu» und di· JHfnpnruj d·^ Antibioticues 9865 R,P.
in seine Bestandteil· beschrieb·». .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren Gewinnung von Daunorubioin durch Züchtung eines neuen Mikroorganismus, der in folgenden vollständiger identifieiert wird» des Genus Streptomyees angehört, »it »Strepfcomye·» gria«ue, „ Varietät rubidofaciens, Stamm D.S, 32 041" beaeiohnetwird und aus einer in Indien in Bengalen entnommenem Erdprobe erhalten wurde» unter aeroben
Eine Probe dieses Stamms wurde in United States Department of Agriculture in Feorla, Illinois (USA) unter der Rummer BSlI 3383 hinterlegt· Proben dieses Mikroorganismus können von diesem Laboratorium unter Besugnahme auf die vorliegende Erfindung erhalten werden·
Dieser neue Stan» weist Haupt Charakteristiken auft die den Schluß erlauben« dafi er asu der Reihe S. griseua τοη S.A. WAK3MAK (The Actinomycetes, Band II» 3·A. WAKSMAH, the Williams, and Wilkins Company· Baltimore, 1961, Seiten 133 - 143) gehört. Br ist durch seine Charakteristiken der für diese Reihe repräsentativen Species' Streptamycea grijteus WAKSMAN und EKHRICI9 al« Streptomycin, produsiert und die in "Bergey'a Manual of Determinatiire Bacteriology" (7. Auflage, She Williams and Wilkine Company, Baltimore, 1961» Seite 791} beschriebene Sptoi·· darstellt, aehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch iron di«a«r wesentlich dadurch* daß er kein Streptomycin produziert, sondtrn dagegen ein sehr charakteristisches intensives lind häufig reiohliohe· rot·» ijSslichee Pigment, das ie allgeeeinen
_ 3 —
in Besiehung eu einer antibiotischen Aktivität steht. Durch die Gesamtheit seiner anderen Charakteristiken nähert er eich jedoch so an diese Spezies, daß er als eine Varietät von dieser angesehen werden kann und den Namen Streptomyces griseus, Varietät rubidofaciens, Stamm D.S. 32 041, erhalten hat.
S> griseus, var. rubidofaciens, Stamm S.S. 32 041, erzeugt kein Melaninpigment auf organischen Medien« Br bildet gerade oder schwach gebogene Sporophoren, die isoliert angegliedert sind oder einige Verzweigungen in Büscheln aufweisen. Seine Sporen sind oval bis zylindrisch mit abgerundeten Enden und Abmessungen von 0,4 bis 0,7 μ /0,8 bis 1,2 μ0 Sein reichliches sporuliertes luftausgesetztes My eel, das pulvrig aussieht und eine hell-grau-gelb-grünliche Farbe hat, weist das charakteristische Aussehen von demjenigen eines Stammes von Streptomyces griseus auf. Gewisse Zonen dieses luftausgesetzten Mycels nehmen häufig eine rosa Farbe an, wenn das rote lösliche Pigment gebildet wird und das darunter liegende Medium färbt.
In der nachfolgenden !Tabelle sind die Zuchtungseigenschaften und biochemischen Eigenschaften des S. griseus, var. rubidofaciens, Stamm D.S. 32 041, auf einer gewissen Anzahl von üblicherweise zur Prüfung des Aussehens von Stämmen von Streptomyces verwendeten Agar-Hährmedien und Nährbouillons angegeben. Ohne besondere genaue Angaben betreffen sie Kulturen von etwa zwei Wochen bei 25 C, die ein gutes Entwicklungastadium erreicht haben. Eine
909845/0803
gewisse Anzahl der Yerwendeten Kulturmedien wurde nach den in "The Actlnomyoetes" (S.A. Wakeman, Chronica Botanioa Company« Valtham, Hass·, USA, 1950, Seiten 193 - 197) angegebenen Resepturen hergestellt» In diesem Falle sind sie mit dem Buohstaben W bezeichnet, dels die Mummer, die ihnen in "The Actinomyoetes" gegeben ist, folgt.
Die Anmerkungen oder Zusammensetzungen der anderen Jittchtungsmedien sind die folgenden:
Ann. A: K.L. Jones, Journal of Bacteriology, 52, 142 (1949) Ann. B: Rezeptur W 23» ▼ er set Bt mit 2 Agar
Ann». Cs "Rickey und Treaner's Agar", T.G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956 - 1957, Seite 950
Anm. D: "Yeast Extract Agar", T. G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956 - 1957, Seite 950
Anm· Ei "Tomato Paste Oatmeal Agar", T.Ö. Fridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956 - 1957, Seite 950
Anm· Ft W.E. Grundy u. Mitarb., Antibiotics and Chen· 2., 401(1952)
Anm· Gs "Inorganic Salts - Starch Agar", T.G. Fridhan u. Hitarb., Antibiotics Annual, 1956 - 1957« Seite 951
Anm· Hs entspricht der Rezeptur W-1, wobei 30 g Saccharose durch 15 g Glucose er set ist sind
Anm. Is entspricht der Seaeptur W-1, wobei 30 g Saccharose durch 15 g Glycerin ersetzt sind
Anm· Js "Plain gelatin", hergestellt nach den Angaben des
"Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Geneva, Η.Ϊ. II5O-18 (Mai 1950)
Anm. K: "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Geneva, H.i. H50-19 (Mai 1950)
909845/0803
Annu 1: "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of Anerioan Bacteriologist«, Geneva» N.Y. II50-I8 (Mai 1950)
Ahm. H: entspricht der Reseptur W 18, wobei die Saccharose durch kleine Filterpapierstreifen, die teilweise in die Flüssigkeit eintauchen» ersetzt ist
Ann. Hat Handelsüblich es Mag errai Ichpulver, nach den Angaben des Herstellers angemacht
Anm. P: The Aotinonycetes» Band 2, Seite 333t Nr* 42» S.A. Waksman, !The Williame and Wilkins Company» Baltimore (1961)
Anm. Q: H.D. Tresöer und P. Danga, Journal of Bacteriology, 76» 239 - 244 (1958).
909845/0803
αedium
(D
Entwicklungsgrad
(2)
Vegetatives Myeel (ν.MU oder Unterseite der Kultur
(3)
luftauageaetster Seil (umfaßt Gesamtheit ▼on luftausgesetztem Myοel und Sporulation)
Lösliches Beobachtungen und i ovale bis sy1ind 1
^ B
CX)
FIgB ent biochemische risch e Sporen mit 1 O
Eigenschaften abgerundeten Enden CD
(5) (6) und Abmessungen OO
schwach- von 0,4 bis 0,7 μ/
orange-rot 0,6 bis 1,2 a.
sohwacb— Gerade oder schwach
brftunlich- gebogene isolierte
orange-rot oder in Büscheln
schwach auftretende Sporo-
rötlich-. phoren
orangebraun
intensiv
rot
g
nach
Bennett (Anm. A)
ω Agar
co Emerson
j>. (Anm· B)
jgut
- Agar kut
aaoh
Hickey unö
!Dresner (Anm. Q)
gut
ait
gut
nacfa ,
Priöham (Anm. D)
rotes v.M., rote Unterseite
rotes v.tu, rote Unterseite
orangebraune Unterseite
hellgraugelbgrtinlich bis rosagraulioh. Haßig entwickelt
hellgraugelbgrtinlioh bis blaßroaa. Mittel· mäßig entwickelt
hellgraugeibgrünlich bis rosagraulich. Mäßig entwickelt.
rotes v.M., rotbräunliche Unterseite
hellgraugelbgrtinlioh bis rosagräulich· Mäßig entwickelt
(D
Agar mit Hafer, and Sonate nach Fridhan (Mm· E)
Gluooee-
Pepton-Agar
(W-6)
Hähragar (WS)
S Agar mit er* Calcium- ^malat nach <=> Krainsky »(Ana. P)
Gluooet-Aeparagin-Agar
(1-2)
Glycerin-Asparagin-Agar
(W-3)
(2)
gut
ziemlich gut
mittel
mäßig
aieolioh gut
gut
belXbraunrote Unterseite
orangerötliche Unterseite
orangerötliche Unterseite
hellbraunroea Unterseite
hellrote bis hellorange Unterseite
hellorangerote Unterseite
(4)
hellgraugelbgrünlioh bia rosagräuliöb. Sehr gut entwickelt
b ellgraug el bgrtlnl ich · Mäßig entwickelt
weißlich bi· hellroaagelb. mSig entwickelt
h ellgraug elbgrflnlieh mit einigen hellrosagräulichen Stellen. Sehr mäßig entwickelt
hellgraugtlbgrttnlieh bis roaa. MÄfiig entwickelt
hellgraugelbgrünlich bis rosa. Ziemlich gut entwickelt
(5)
hellrotbraun
schwach«· b raun Hchorangerötlioh
hellorangerötlich
hellrosabräunlich
hellorangerOtlioh
hellorangi braunrot
(6)
Löslichmachung iron Calciummalat ί
SOSitiT
OO O CO
(1)
Agar mit Stärke naoh Prldhara (Ann. G)
Synthetischer
Ag&r nach <£ Czapek mit ° Glucose co (Annu H)
"^ Synthetischer ° Agar nach Ceapek mit Γ» Glycerin (Anm. I)
Züchtung auf Kartoffeln
(W-27)
reine Gelatine mit 12 ^ (Anm· J)
(2) gut
gut
gut
sehr gut
mittel
(3)
orangerötliche Unterseite
8 cfa wach vi ο let teil ellrot bräunliche Unterseite
hellrotbräunliche Unterseite
dickes und gefaltetes v.M., rot
weißliehe bis gelbbräunliche und rosabraune Kolonien an der Oberfläche der Gelatine
(4)
hei lgraug elbgrtinlieb bis rosagräulioh. Gut entwickelt
h ellgraugelbgrünlioh bis hellrosa. Gut entwickelt
hellgraugelbgrOnllch bis hellrosa* Gut entwickelt
hellgraugelbgrtinlich bis rosa« Mittelmäßig entwickelt
weißlich, in Pore ▼on Spuren
(5)
hellbraunrot Ii oh
(6)
Hydrolyse von Stärket positiv. Ovale bis sylindrische Sporen mit abg «rund et en End en nd Abmessungen on 0,4 bis 0,7 η/ ,8 bis 1,2 /a. erade oder schwach ebogene isolierte der in Büscheln vorliegende Sporo-)horen.
hellviolettrot
rosa
schwach
rotbräunlich
zögernd. Fast
keines nach 2 Wochen· Gelbbräunlioh in sehr kleiner Menge nahe der Oberfläche bei 3- oder 4-wöchiger Kultur
Verflüssigung der
Gelatine ziemlich gut
(D (2)
Glucose- mittel Nitrat-Bouillon nach
Eiaaick (Ana. K)
Nitrat-Nähr-Boaillon (Ann. I)
ienlieh sut
Jf Bouillon nach
ω Csapek nit
co Cellulose «-(Ann· M)
E? Magermilch
S (Sn. N)
Tyroain-Befeextrakt-Agar cur
BiIdUBg TOA
Melanin (Ana. P)
Agar nach Xresner und Danga (Anm. Q)
(3)
leichter Schleier. Rosa Unterseite
gut
gut
mittel
gut
Ton Kolonien gebildeter Ring mit rosa Unterseite
hellrosa v.M., als Schleier auf der Oberfläche der Bouillon
hellbräunlicher bis roter Sing
eohwaehorangehellbraungelbe Unterseite
(4)
weißlich bis hellrosa, sehr näßig entwickelt
weißlich. Spärlich entwiokelt
sehr hell-gelbßräalich. Mäßig entwickelt auf den aus der Bouillon herausragenden Papier
keiner
sehr hellgelbgrau· Mittelmäßig entwickelt
(5)
hellrosa
keines
sehr
hellrosa
schwach
bräunlich
leicht
rosa
(6)
Nitrit-Reaktion: positiv
Nitrit-Heaktion» positiv
Verwertung der Cellulose* positiv. Hitrit-HeaJrtion: positiv
Langsame Peptonisation, beginnend nach 2 Wochen, fast vollständig in 1 Monat.
Keine Koagulation. pH geht in 1 Monat von 6,3 auf 7,5.
Bildung von Melanin: negativ
Produktion von negativ
Die Fähigkeit von S. gri-seus* var· rubidofaciens, Stamm DS 32 041» verschiedene Kohlenstoff- und Stickstoff quellen aur Gewährleistung seiner Entwicklung su verliert ent wurde naoh dem Prinzip der Methode von Pridham und Gottlieb β* ot Bact. «j6, 107 - 114 (I948l/ bestimmt. Der Entwicklungen grad wurde auf dem von diesen Autoren angegebenen Grundmedium bestimmt, wobei die Glucose duroh die verschiedenen jeweilig untersuchten Kohlenstoff quell en oder das (HH4)g304 duroh die verschiedenen jeweilig untersuchten Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die jjrgebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegebens
Geprüfte
Kohlenstoff
quellen
Verwertung negativ Geprüfte Verwertung
Stickstoff-
quellen
positiv
D-Ribose positiv negativ NaNO3 positiv
U-XyIose positiv HaHO2 positiv
L-Arablnose (HH4)2S04 positiv
L-Rbamnose (HH4)2BP04 positiv
D-Oluooae positiv Adenin positiv
D-Galaotoee positiv negativ Adenosln negativ
D-Pructoae positiv und roäßii TTraoil positiv
D-Uannose positiv Harnstoff positiv
!,-.Sorbose negativ !!«Asparagin positiv
lactose langsam negativ Gljkokoll negativ
Maltose positiv Sarooain positiv
Saccharose negativ BX-Alanin positiv
frehalose Dl-Valin positiv
Cellobiose positiv DL-Aßparaginsftüre positiv
Baffinose L-Glütajtinsäure positiv
Dextrin positiv !-Arginin
809845/0803
Forteatsung der Subella
Geprüft·
Kohlenstoff-
quellen
Verwartung positiv negativ positiv negativ Geprüfte
Stickstoff
quellen
Verwertung
Inulin negativ positiv negativ negativ I-Iyain positiv
StUrlce positiv negativ DI-Serin positiv
Glykogen DI-Threonin positiv
Glycerin DL-Methionin negativ
lärythrlt Taurin negativ
Adonit DL-Ph eny!alanin positiv
Dulclt Ii-TyroBin positiv
D-Hannit DL-Prolin positiv
D-Jorbit L-IIy droxyprol In positiv
Inosit !.-Histidin positiv
Betain negativ
S. griseus, vnr. rubidofaoiens, Stamm D3 J2 041, ist von den von 3.A. iTakeman innerhalb der Reihe der StKaae von 3. griseus untereohledenen Opeolea verschieden, von denen keine bisher beschriebene ein rotes löiliohee Fignent bildet, das «it dea von dem Stamm BS 52 041 vergleichbar «fire, und von denen keine eine antlbiotisohe und antitunorale Substan« produelert, die ■it DAunorubloln Identisch 1st (The Actiooejrcetes, Band II» S.A. üaksman, She Γ/illiaas and Wilkins Coapehy, Baltimore, 1961» Selten 140 - 143).
Es wurde bereits ausgeführt» dafi 8. grleeutt var. rabidofaeiene, Stawi I» 52 041· der ein rotes löslichee Pigeent bildet, von S. criseue iTaksman und Henrici verschieden ist. Br ist au oh
309845/0603
nicht ait S* griseinus Vaksman identisch« der Grisein produziert« Ton diesen bekannten Stämmen bildet weder der eine noch der andere charakteristische lösliche Pigmente in ihren Kultaren mit Ausnahme gewieser Streptomycin erzeugender ' Stämme von S. griseus, die ein grünes lösliches Pigment in Medien mit Caloiummalat bilden» eine Eigenschaft» die S. griseus» yar· rubidofaciens, Stamm S3 32 041 nicht besitzt· Ebenso ist dieser Stamm von Streptomyoes coelioolor (Mttller) verschieden» der Candioidin und ein blaues lösliches Pigment φ produziert, sowie von Streptomyces Californicus ^aksnan und Curtis« der Viromycin produziert und auf gewiesen Medien eine rosa bis purpurne Mycelpigaentierung auf Grund eines endooellulären Pigments aufweist, das nicht in das Züohtungsmedium diffundiert, jedoch kein rotes lösliches Pigment bildet. Schließlich unterscheidet er sich auch von Streptomyoes chrysomallus (Lindenbein) Waksman, der Acti aemycin produziert und ein goldgelbes lösliches Pigment, jedoch niemals ein rotes lösliches Pigment bildet.
Nach den Begriffen von S.Ao Waksman», könnte der Stamm BS 32 möglicherweise auch als eine neue Species angesehen werden·
Auf Grund der Hauptunterschiede zwischen dem Stamm S3 32 041 und der Species S· grlseus, die nur auf der Produktion des antibiotischen löslichen Pigmente beruhen, kann man den Stan Streptomyces griseus, Varietät rubidofaciens, SS 32 041
909845/0803
für eine Varietflt der bereits ron S.A· Vakjtaan beschriebenen Speeiea S. grieeos und nicht für ·1η· ander» Species halten.
Das Verfahren tür Htr«teilung des Daunorubioine besteht im wesentlichen darin, Streptoejce· griaeua, Varietät rubidoiaoltMt 9««ai DS 32 041 auf geeigneten Medien und unter geeigneten Bedingungen su «Hebten »ad das in Verlauf· der XUohtung gebildete Antibioticum absutrtnnen.
Si· läohtune von Streptoayoes griseus, Varietät rubidofaolena, S3 32 041» ergibt hauptsächlichDaunorubioin, ^edoph auoh die anderen Beetandteile 13.213 H.P. and 13 33p 1·P. dee Antlbiotiouae f 865 B»P»t die von dfs Daunorubioin in Verläufe der EitraJrÜione- und ReinigunesarbeitHänge abgetrennt werden und gegebenenfalls isoliert worden können. Des Hatiptiiel der vorlietenäen Krfindung liegt Jedoch in der nerstellurt| ven Saunertttloin.
rubidofaoiens,
letKterβ verwendet , «i* in
Man kann insbesondere den folgenden Gang für die Durchführung der Arbeitsgänge wählen:
Streptomyces (HRBI 3383) -
Kultur auf Agar Kultur Io Kolben unter Beilegung
Iapfkultur in Fernenter Produktionakultur in Fernenter
Das Fernen tat lonsnediun soll im wesentlichen eine aeainili erbare Kohlenstoffquell« und eine assimilierbare Stickstoffquelle, Mineralstoffe und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren enthalten, wobei alle diese Bestandteile ?.n Forn von gut definierten Produkten oder von komplexen Gemischen, wie nan sie in biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs an- , trifft, zugeführt werden können»
Als assimilierbare Kohlenstoffqueilen kenn nan Kohlehydrate, wie beisplel3neiee Glucose, Maltose, Dextrine, Stärke, od|er , andere Kohlehydratsubstansen, wie beispieleweise Zuokeralkohole, a.B. Mannit und dergl., oder gewisse organische Säuren, κ.B. Milchsäure, Citronensäure und dergl., verwenden· Gewiseβ tierische oder pflaiisliohe öle, wie beiapielsvieise SciimalKÖl oder Sojaul, können diese verschiedenen Kohleiijdmt^uilaii.mit Vorteil ersetsen oder ihnenbeigefügt werden.
909845/Ö8Ö3
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind außerordentlich verschiedenartig. Sie können sehr einfache chemische Substanzen, wie beispielsweise Hitrate, anorganische oder organische Amnoniumsalse, Harnstoff und Aminosäuren, sein. Sie können auch in Fora von komplexen Substaneen, die Stickstoff hauptsächlich in protldischer Form enthalten, zugeführt werden, wie beispielsweise in Form von Casein, Laetalbumin, Gluten und deren Hydrolysaten, Sojamehlen, Araohismehlen, Fischmehlen, Fleischextrakten, Hefeextrakten, Distiller's solubles und Haisquellwasser· *
unter den zugeführten mineralischen Stoffen können gewisse eine Pufferwirkung oder eine neutralisierende Wirkung besitzen, wie beispielsweise die Alkali- oder Erdalkaliphosphate oder Caloium- und Magnesiumcarbonate.
Andere bewirken das rar Entwicklung des Streptomyces griseus,
νar. rubidofaciens, DS 32 041 und sur Bildung des Antibioticuma erforderliche Ionengleichgewicht, wie beispielsweise Alkali- μ und Erdalkalisulfat· und -chloride. Schllefilich wirken gewisse in speziellerer Art als Aktivatoren der Stoffwechselreaktionen des Streptomyces DS 32 041. Es sind dies die Zink-, Kobalt-»
Eisen-, Kupfer- und Manganealze.
Zu Beginn der Züchtung sollte der pH-Wert des Fermentationsmediums zwischen 6,0 und 7,8, vorzugsweise zwischen 6,5 und 7,5,
909845/0803
liegen· Sie eur Fermentation optimale Temperatur beträgt 25 bis 3O0C, doch wird auch bei Temperaturen zwischen 23 und 330C eine sufriedensteilende Produktion erhalten. Die Beltiftung der Züchtung kann in ziemlich weiten Werten variieren« Be wurde jedoch gefunden» daß Belüftungen von 0*3 bis 3 1 luft je liter Bouillon und Minute besonders gut geeignet sind· Die maximale Ausbeute an Antibioticum wird nach 2- bis 8-tägiger Züchtung erhalten* wobei diese Zeitspanne hauptsächlich von dem verwendeten Medium abhängt·
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich» daß die eur Produktion von Daunorubioin angewendeten allgemeinen Bedingungen der Züchtung von Streptomyoes griseus* var· rubidofaoiens» DS 32 041 in ziemlich weitem Maße variieren und jedem besonderen Erfordernis angepaßt werden können.
Das Daunorubicin kann aus den Fermentationsmaisohen nach verschiedenen Methoden isoliert werden.
Man kann die Fermentationsmalsche bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 9 filtrieren. Unter diesen Bedingungen geht der Hauptteil der Aktivität in das PiItrat. Hich Waschen mit Wasser enthält der Filterkuchen praktisch keine Aktivität mehr. Ea ist vorteilhaft, diesen Arbeitsgang in saurem Medium durchzuführen, insbesondere unter Ansäuern auf einen pH-Wert zwischen 1,5 und mittels Oxalsäure. Bs ist auch möglich, die Filtration bei einem
9098Λ5/0803
pH-Wert zwischen 2 und 7, vorsugsweise in der Habe τοη 2, in Anwesenheit eines aliphatischen Alkohole «it 1 bis 3 Kohlenstoffatomen durohsufUhren.
Bei den oben genannten Kartraktionsarbeltsgängen wird das Baunorubloln in wäßriger oder wftfirig-alkobolisober Lösung erbalten· Anschließend führt «an es durch Extraktion alt eine« ■it \fesser nicht Mischbaren organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Butanol» Methylisobutylketon, Xthylaoetat oder Chloroforej, bei eine« pH-Wert swleoben 5#5 und 9, vorsugswelse bei eine« pH-tfert in der BMhe von 7,5, in eine organische LOsung Ober* Gegebenenfalls führt «an vor dieser Extraktion eine Behandlung mit eine« lonenaustaueoberbars durch· In diesem lalle wird die wäßrige Lösung auf einen pH-Wert in der Habe von 4 eingestellt und anschließend mit einem Katlonenaustauaoherhars bebandelt· Bas Baunorubloln wird vorsugsweise alt Methanol, das IO Jf Wasser und 1 i> Natriumchlorid enthält, elulert. Bas. Bluat wird dann sur Entfernung des Alkohols eingeengt und anschließend wie Oben extrahiert.
Man kann die ?ermentationemaische auch einer Extraktion mit eine« ■lt nasser nicht «leonbaren organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Butanol, Xthylaoetat oder Chloroform, bei eine« pH-Wert zwischen 5»5 ond 9.t vorsugsweise bei eine« pH-Wert in der lähe von 7t5» untersieben· In diesem. Falle geht die gesamte Aktivität in die organische Phase, die von der wäflrigen Phase nach UbIleben »erfahren abgetrennt wird·
309845/0803
«·· 18 —
Velohe Extraktionsart auch gewählt wird, wird das Daunorubicin schließlich in organischer Lösung erhalten. 2s kann in diesen Stadium vorteilhaft βein, eine Reinigung duronsufUhren, Indem nan das Antibioticum nacheinander in wäßrige Lösung und dann in organische LOsnng durch Modifikation des pH-Werts überführt» Das rohe Antibioticum kann anschließend aus der suletst erhaltenen organischen Lttsung durch Einengen oder Ausfallen mit einem schlechten Lösungsmittel, wie beispielsweise Hexan, isoliert werden. Bine besonders vorteilhafte Isolierungemethode besteht darin, die organische Löeung auf einen pH-Wort in der Nähe Ton 4 anaueäuern, vorsugsweise mit Hilfe von Essigsäure, und dann unter vermindertem Sruok auf ein kleines Volumen einsuengen· Die Zugabe eines schlechten IBsungsmittels für das Daunorubioin, wie beispielsweise Hexan, su dem erhaltenen Konsentrat bewirkt dann die Ausfällung des rohen Antibiotloums·
üb reineres SaunoFuhloin su erhalt«*!, kann man die üblichen . Methoden anwenden» wie beispielsweise die Chrümatograpfaie an Φ verschiedene Idsorbentlen, die Gegenstromvertellung oder die Verteilung swlsohen verschiedenen Lusnngsmltteln.
Bas DaunorubloiJtr kann auch In ein Addltionssals mit Säuren, wie beispielsweis· Salssiture, üb@ipg«führt werden. Biese Salse kennen durch Anwendung üblicher Methodem- gereinigt werden«
nach diesem nmm Verfahren erhalten.® Salse weisen Klgeneohefien auf, ii# mit
·* 19 ·*
ticueβ 13 057 R.P. und seinen Salzen, die in der britischen Patentschrift 632 391 beschrieben sind« identisch sind.
Sie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie au beschränken·
Beispiel 1
In einen 170 1-Pereenter bringt man die folgenden Bestandteile eint
Sojamehl 3,600 kg
"Distiller's solubles" 0,600 kg
Stärke A,200 kg
Sojaul 1*800 1
Natriumchlorid 1,200 kg Leitungswasser ad 110 1
Nach Einstellen des pH-Werte auf 8,45 Bit 120 com konsentrierter 1On-Hatronlaugβ sterilisiert aan das Medina bei 1220C durch 40-ainütiges Durohleiten von Daapf. Wach Abkühlen beträgt das Volumen der Bouillon 120 1 und der pH-Wert 6,80. Man beiapft dann mit 200cc» einer gerührten be«, geschüttelten Erleneeyer-Kultur des Staues Streptoeyces grlseus, var. rubidofaciens, SS 32 041. Die Kultur wird 35 Stunden unter Bewegen und unter Belüften nit steriler Luft bei 300C entwickelt. Sie ist dann zur Beimpfung der Produktionekultur geeignet·
909845/0803
Die Produktionskultur wird in einem 800 l~Fennenter durchgeführt, der mit den folgenden Substanzen beachiokt lets
Sojamehl 12kg
"Distiller's solubles11 2 leg
Stärke 2 kg
Sojaöl 12 1
Natriumchlorid 4 Ϊ« Leitungawaseer ad 570 1
Haeh Einstellen des pH-Werte auf 7,50 mit 250 co« koneentrierter i0n-Natronlauge sterilisiert man das Medium bei 1220C durch 40~mlnÜtiges Durchleiten von Dampf. Nach Abkühlen betragt dae Volumen der Bouillon 400 1 und der pH-Wert 6,80. Man beimpft dann mit 40 1 der obigen Kultur aus dem 170 l-Fermenter. Die Züchtung wird 161 Stunden unter Bewegen mit Hilfe eines mit 250 UpM betriebenen TurbinenrÜhrers und unter Belüften mit steriler luft in einer Menge von 25 w? je Stunde bei 300C durchgeführt. Der pH-Wert des Mediums beträgt dann 7,0 und das Volumen der Maische 350 1· Die In d,ai Medium vorhandene Menge an Daunorubioin beträgt 34 jig/ecu.
Beispiel 2 :. - - ■' - - ■" ■-. - · - ■■-· ■ - - ■,-
100 1 der während der im Beispiel 1 beschriebenen Fermentation erhaltenen Fermentationsmaische werden in einen mit einer Vor* richtung sum Bewegen und einer Dampfheizschlange ausgestatteten
909845/0803
Bottich gebracht· Han setst 3 kg Oxalsäure su und erhltst dl· Haas· auf 5O0C. Das Bewegen und die Temperetor werden •in· Stand· aufrechterhalten. lach dieser Zeitspanne wird die Suspension auf einer filterpresse nach Zugabe von 4 leg PiIterhilf e filtriert. Der filterkuchen wird auf dem Tilter «it 110 1 Wasser gewaschen· Das filtrat, dessen Voluaen 190 1 beträgt, wird auf t 5°o abgekühlt und der pH-Wert alt lOjtiger Natronlauge auf 4«5 eingestellt.
Das Pilfcrat wirA in eine Säule, die % 1 Aabcrllte XHC50 sauren Zyklus enthält, so geleitet« dae es das Harsbett von oben naoh unten »it einer Rate von 15 1 je Stunde durchstroat. Die Säule wird anachlietend alt 15 1 Wasser, das in den gleichen Rlohtungssinn wie das Piltrat und in der gleichen Rate zugeführt wird, dann alt 25 1 Methanol alt eine» Gehalt von 50 % Wasser alt einer Rate von 15 1 Je Stunde in einea Zuftlhrungeslnn von unten naoh oben und dann, ebenfalls alt der gleichen Rate von unten nach oben alt 50 1 Methanol alt einea Gehalt von to Jf Wasser gewaschen· '
Der Abfluß und die Waschflüssigkeit en werden verworfen» und die Säule wird alt einer von oben nach unten durch das Bars ströeenden lösung der folgenden Zuseaaettsetsung eluiertt
latriuachlorid 10 g
Wasser 100 cca
Methanol ad 1000 ooa
909845/0803
Das Eluat wird ab den Auftreten einer orangeroten Färbung und blB zum Verschwinden dieser Färbung gesäuselt. Man erhält so ein Volunen von 50 1, das den größten Teil des Antibiotioums enthält· Das Eluat wird unter verminderte« Druck (2 Torr)
bei 350G bis auf ein Volunen von IO 1 eingeengt.
Das Konsentrat wird bei pH 7 t5 nacheinander dreiaal alt je 5 1 Chloroform extrahiert. Der Chloroforaeoctrakt wird bei 300C
unter verminderte» Druck (2 Torr) bis auf ein Volumen Von 100 con eingeengt· Das Antibiotics» wird in Fora der Baae mit 1 1 Hexan ausgefällt, abgesaugt* gewaschen und getrocknet· Man erhält schließlich 5,5 g rohe Base mit einem Gehalt von 71 $> Daunorubloin·
Beispiel 3
4,3 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Produkts werden in 43 ocn eines Gemische n-Butanol-Waeser-IOn-Salssäure (94s5s 1 Volumina) gelöst« Man erhält so eine lösung -von Daunorubleln-hydrochlorid. Das Daunorubioin-hydroohlorld wird durch Zugabe von 430 oca eines Seelachs Aceton-Hexan (50:50 Volumina) ausgefällt. Die Ausfällung wird abgesaugt, mit 43 com Hexan gewaschen und bei 500C unter verminderte« Brack (5 Torr) während 15 Stunden getrocknet· Man erhält so 3 g halbgereinigtes Daunorubioin-hydrochlorid (mit einem Gehalt von 67 Daunorubloin) in einer Ausbeute von 6$.£»■.'■
909845/0803
Beispiel 4
2,9 g des geaeS Beispiel 3 erhaltenen halbgereinigten Hydrochloride werden in 30 cc» eines Gemische n-Butanol-Waseer (95*5 Volueina) geigst. Bann eetst nan nach und na oh 30 oea Aceton SU9 «b die Kristallisation dee Daunorubicin-hydroohlorids sä bewirken· Die Kristalle werden abgesaugt, ait 6 ecm Aceton gewaschen und bei 5O0C 15 Stunden unter veraindertea Druck (5 Torr) getrocknet. Kan erhält so 2 g Hydroohlorid («it sine« Gehalt -von 90 Jt Daunorabicin) in einer Ausbeute von 92 J*·
Beispiel 5
1,9 g dee geafiß Beispiel 4 erhaltenen kristallisierten Hydroohlorid e werden in 24 oca eines Geaischs Sioxan-wasser (80*20 Volueina) gelöst. Man läßt langen« unter Tersindertea Rühren 174 oca wasserfreies Dioxan isufließen, m die rrietallisation des Daunorubicin-hydrochlorids sn bewirken. Sie Kristalle werden abgesaugt, ait 7 con wasserfreie« Dioxan gewaschen und 15 Standen bei 500C unter verhindertes Druck (5 Torr) getrocknet. Man erhält 1,36 g reines Daunorubicin-bydrochlorid in einer Ausbeute -von 75 ^· .
Das erhaltene Daunorubicin-hydroohlorid ist in Wasser und Alkoholen löslich, in Chlorofor* wenig löslich und in Bensei und Xther unlöslich. .
909845/0803
Dae Daunorubicin-bydroehlorid weist die folgende Elementar-Eusaimneneetzung auf:
C - 54,5 * H - 5,55 * N « 2,45 * öl «6,1
Seine physikalischen Eigenschaften sind die folgenden!
Adssehen: Orangerote Nadeln
Schmelzpunkt; 225 bis 2300C
Drehvermögen: Af§° -■+ 234 £ 5° (o ■ 0,1 Jl In Methanol
mit 0,1 j> reiner Chlorwasserstoff säure) „
Die Infrarot- und Ultraviolettspektren dieses Produkts sind mit denjenigen identisch, die für das Bydroehlorid des Antibioticums 13 057 Ε·Ρ. in der belgischen Patentschrift 632 beschrieben sind.
909845/0803

Claims (1)

  1. Fat entanspruch
    BsmaansaimssBasass
    Verfahren zur Heratellung dee Daanorublein genannten Antibioticums 13 057 R.P. durch Fermentation« dadurch gekennzeichnet, daß ein neuer Stamm, der "Streptomycea griseue, Varietät rubidofaciene, DS 32 041" genannt wird (HRRI 3383)t verwendet wird.
    909845/08^3
DE19681809187 1967-11-15 1968-11-15 Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Daunorubicin Expired DE1809187C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR128323 1967-11-15
FR128323 1967-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809187A1 true DE1809187A1 (de) 1969-11-06
DE1809187B2 DE1809187B2 (de) 1976-08-05
DE1809187C3 DE1809187C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT279045B (de) 1970-02-25
FI45982B (de) 1972-07-31
IE32578B1 (en) 1973-09-19
IE32578L (en) 1969-05-15
FR1551195A (de) 1968-12-27
BR6803917D0 (pt) 1973-02-22
DE1809187B2 (de) 1976-08-05
SE348756B (de) 1972-09-11
CH489605A (fr) 1970-04-30
IL31071A (en) 1972-09-28
YU265968A (en) 1977-10-31
NL6815861A (de) 1969-05-19
IL31071A0 (en) 1969-01-29
DK120715B (da) 1971-07-05
NO125396B (de) 1972-09-04
BE723951A (de) 1969-05-14
YU33806B (en) 1978-05-15
FI45982C (fi) 1972-11-10
US3997661A (en) 1976-12-14
GB1203164A (en) 1970-08-26
JPS5015880B1 (de) 1975-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2019838C3 (de) 4-Hydroxy-5(3)-ribofuranosylpyrazol-3(5)-carboxamid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1809187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
DE1809187C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Daunorubicin
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE2456139C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 20.798 R.P
DE1924431C2 (de) Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1792818C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum IV und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1792817C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum II und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1767760A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums A 10 338
DE2735456A1 (de) Neues antibiotikum
DE834582C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE1617451C2 (de) Antibiotika-Komplex aus Tenebrimycin I,I&#39;, II, III, IV, V und VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1767835C (de) Quintomycin A,B und D, deren Pentahydro chloride und Sulfate, Verfahren zu deren Her stellung und diese enthaltende Antibiotika
DE931495C (de) Herstellung eines Antibiotikums
DE941013C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromycin B
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT345451B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikums
AT301030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiramycinderivaten
DE2102793A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L 3 4 Dihydroxyphenylalanin durch Fermentation
CH317698A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee