DE1808391U - Vorrichtung zur stillsetzung einer rundstrickmaschine bei stoerungen infolge von fehlstellung der zungen von zungennadeln. - Google Patents

Vorrichtung zur stillsetzung einer rundstrickmaschine bei stoerungen infolge von fehlstellung der zungen von zungennadeln.

Info

Publication number
DE1808391U
DE1808391U DE1960B0039952 DEB0039952U DE1808391U DE 1808391 U DE1808391 U DE 1808391U DE 1960B0039952 DE1960B0039952 DE 1960B0039952 DE B0039952 U DEB0039952 U DE B0039952U DE 1808391 U DE1808391 U DE 1808391U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
contact
way
needle bed
shutdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0039952
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BEUTTER O H G UHRENFAB
Original Assignee
WILHELM BEUTTER O H G UHRENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BEUTTER O H G UHRENFAB filed Critical WILHELM BEUTTER O H G UHRENFAB
Priority to DE1960B0039952 priority Critical patent/DE1808391U/de
Publication of DE1808391U publication Critical patent/DE1808391U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

RA. 03? ?n*-*i5 1 RO
WILHELM BEUTTER, PFORZHEIM(z.Zt. ROSENFELD) - - - .-v ΙΟ. !,jj
Blatt 2 xsixasÄSBHKjes Anlage zum Antrag auf Erteilung eines gebrauchs-
Musterschutzest
«ladelkontrolleur für Beohts-Mnks-Iiauf für Hube« und Arbeitsstrom'* Tom 21..1-2.1959
Beschreibung der @ebrauch8&uater~Anmeldung vom 21* 12,Ig59, .für wläadelkontrolleur für
für Ruhe-» und Arbeitastrom",
Betr.* Yorrichtung ssur Stillsetzung einer Boppeljsylinder-BuM*· strickmaschine für Seohts-Mnka-Lauf bei Störungen infolge von lehlstellungen der Zungen von Zungennadel!!
Die Bunge» von Zungennadeln an Eoppelaylinder-lundstriekmaschinen» die eine äußerst feine Struktur haben» fallen nur unter Einwirkung ihrer Schwerkraft in das Nadelbett jsurüek. Bs kommt daher häufig vor» daS die Sungen infolge von Hemmungen in ausgeschwungener Stellung stehenbleiben und aus dem ladelbett herausragen* Wird di« lundstriekaaechine in diesem falle nicht augenblicklich stillgesetzt, so wird die in Arbeit befindliehe Strickware unbrauchbar·
Ss feesteht daher das Bedürfnis naoh einer Yorrichtumg» die im Falle einer solchen Störung die sofortige Stillsetzung der Bundstriekmaschine veranlaßt*
Die ?orriöhtung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche diese Aufgabe erfüllt» besitzt einen in einem Hobr 1 in Richtung de« Maeehinenlaufa schwenkbar angeordneten faststift ? mit einem versilberten Kontaktbolaen 3» der in der Bahn der in fehletellung befindlichen 2unge steht und von dieser in eine Stellung ausgeschwenkt wird» in der ein von ihm gesteuertes Schaltmittel die Stillsetzung der Maschine bewirkt*
3)a sich das Hadeltoett im Betrieb in beiden Eichtungen - rechte und links - bewegt» ist es erforderlieh, den Saststift 7 mit Kontaktbolaien 3 derart au lagern» daß er Sehwenkbewegungen in beiden Sichtungen des ladelbettes ausführen kann*
Um sicherzustellen» daß der Sastatift 7 mit Kontaktbolzen 3 m.&ch erfolgter Schwenkbewegung aich sofort aus dem Bereich des Hadelbettes entfernt» ist der Kontaktbolaen 3»mit dem er mittels eines Gewindestiftee fest verbunden ist» derartig im Hohr gelagert, daß •r gleichzeitig mit der Schwenkbewegung eine !längsbewegung in vom Nadelbett abgekehrter Biohtung durchführt*
Di« Stillsetzung ü&t Bundstrickmaschine erfolgt in der Weise» daß der den Saststift tragende lontaktbolaen 3 durch seine vom Hadel-» bett abgekehrte Mngebewegung einen Suhekontakt !schließt, welcher «in die Stillsetzung der Maschine veranlassendes Steuer-Eelais zur Wirkung bringt*
- Bl.3 -
WILHELM BEUTTER, PFORZHEIM (ζ. Zt. ROSENFELD)
Blatt 5 zum Schreiben an Anlage ssum Antrag auf Erteilung eines Sebrauchssmster««
schutzess
*Hadelkontrolleur für fiechts für Buhe- und Arfeeitaatroa* •rom 21* 12.59
line besonders günstige Auaftihrungsform» welche die Möglichkeit schafft, den ausgeschwenkten faststift 7 mit £öntaktb©ls«n 3 tmd gylinderstift 14 auf einfache Weise to seine Bereitsehaftestellung eurUckBufuhren, besteht darin» daß ein mittels einer Hand· hafte in Eiehtung auf das nadelbett verschiebbarer, mit £#itflä~ ehe» versehener «fuatierstift 15 an dem 2ylinderstif£ 14 s«r Anlage köiBffit und daß der JUatieretlft 13 fcei seiner TorscteWewegung in genannter Sichtung den lontaktbolsen 3 in Verbindung mit dem Zylinderstift 14 derart mitnimmt, daß der Eontafctbolzen 3 mit faststift T die kombinierte lÄngs- und SoiiwenJEbewegung in rückläufiger Eichtung aoednihrt und wieder zum .Eingriff mit &m A&eabXag kommt f der iim in der Euheeteilung festhält·
Biestr Juettierstift 13 wird nach freigäbe der Handhabe durch eine Bruekftder 12 wieder in »eine Suhelage surüokbewegt»
Ein Auaftihrunge-leispiel der Erfindung ist in der "beiliegenden Zeichnung dargeateiltί
Der iiadelkoiitrolleur befindet sieh in einem Eohr 1, in dem der Kontaktboissen 3 gelagert ist. In eine Aohsialbohrung dieses lontakt* bolzens 3 ist der faststift 7 eingesetzt, der tob einer Kleffissohraube S gehalten wird· Da® untere lade des faatstiftes steht unmittelbar über dem Nadelbett der Kuadstrictaeaschine. Im Betrieb bewegt sieh das nadelbett in den Sichtungen rechts und links an dem Saststift Torbti, Die in Fehlstellung stehende Sadelzunge läuft infolge der Bewegung des ladelbettes nach links beaw. nach rechts gegen den faststift 7* Da der Eöntaktbolaen 3 in beiden Sichtungen drehbar ist, wird der !Paststift ebenfalls nach links beisw. rechts Ter» schwenkt» Hierbei wird der iaststift 7 mit Kontaktbolsen 3 mittels der Bruekfeder 4 gleichseitig nach oben Terschöben, so daß sich sein unteres Ende aus der Bahn der 2unge herausbewegt» Hierdurch wird &±~ ne Beschädigung der Zunge durch den SPaststift yerhütet«
Durch Betätigung einer Handhabe, die aus einem in achsialer lie&fcung verschiebbaren «Tustierstift 13 besteht, kann der Kontaktbolaen 3 gegen den lederdruek der Druckfeder 4 nach erfolgter Ferschwenkung wieder in seine der Bereitschaftsstellung entsprechende luhelage zurückgeführt werden»
Wird der faststift 7 in eine der beiden Eichtungen rechts be3W,links yerschwönkt, so wird ewangsläufig der lontaktboljsea 3 mit dem eingepreßten Zylinderstift δ aus seiner Mittelstellung verschwenkt und kann nun nach oben schnellen. Hierbei rutscht der Stift 8 von der
• ΒΧ·4 -

Claims (1)

  1. WILHELM BEUTTER, PFORZHEIM (ζ. Zt. ROSENFELD)
    Blatt 4 %%mm9$®Si% Anlage zum Antrag auf Erteilung eines Gebrauchs«
    musteraGhutζes«
    »ladelkontrolleur für EeQhtej für luhe- und Arbeitsstrom'* ▼o» 21 «12.1959
    las« des Anschlages ab und führt unter der Wirkung der Bruckf««* der 4 eine Itängsbewegung nach oben aus, wobei der konisehe Stil des Kontaktbolzens dt» "Ruhekontakt sehließt· 35ieee längsbewegung wird durch die Ausnehmung in dem Bohr 1 begrenzt» injde» der Stift anschlägt.
    JoIl der faatstift ? wieder in litttl- oder Bereitachaftsstsllung aurüGkgefüiirt werden» so wird der iTustierstift 13 in gegenläufiger Biclitung eingedrückt» wobei die leitflächen gegen den eingepreßten Z/linderstift 14 im lontaktbolssen 3 drüeken· Hierdurcn wird ä#a? Kontaktbolzen 3 alt Sa»tetlit 7 gegen die angreifende feder ia gleicher Bieiitung versonoben und in Mittelstellung gurUekge&reftt;· Duron weiter« Veraohiebuag des Justierstiftee 13 gleitet äer 2y~ linderstift 14 an am ieitfläofaen des Justieretiftes entlang und drent nierduren den Kontaktbolgen 3 in seine Mittelstellung zurttßk. Sobald der Kontaktfeol«en 3 so weit nach unten geglitten ist, daB der 2ylinderstift 8 Tor den Anschlag des lottres 1 gleiten 1s.B3nnt ist die Ausgange»teilung wieder erreicht·
    Die Stillsetzung der Hunds triekstaso&ine kann so kuraaeitig stattfinden, daB sioh die im fehlatellung befindliche ladelsunge noch im Bereiah um ?orriöhtung befindet, so daß sie leicht aufgefun* den und die Störung beseitigt werden kann.
    An der Kontaktfeder 10 ist die Ansehlulkleinme 11 angelötet» Der !führungsring 5 ist auf den Kontaktbolaen 5 fest aufgesohrumpft und dient als ό\}®Τ9» Widerlager der Druckfeder 4.
    Bie Eontaktfeder seibat ist in des laolierkopf aus Material Eesitex gelagert, welcher ala elektrische Isolation dient#
    Schuteanapruoh
    1# Torrichtung aur Stillsetzung einer Bundetrickmasohine bei Störungen infolge von fehlstellung der Zungen von 2ungen· nadeln» gekennzeichnet durch einen in einem gehäuse {!ohr 1} eohwenkbar angeordneten faststlft 7, der in der Bahn der in fthlstellung befindliohen Zunge steht unä, von dieser in eine Stellung ausgeschwenkt wird, in der ein von ihm gesteuertes SohaltKittel (Belais) die Stillsetzung der Bundstriökmasohine bewirkt*
    - Β1·5 *
    WILHELM BEUTTER, PFORZHEIM (ζ. Zt. ROSENFELD) Γ
    Blatt 5 xspE«»j6S3ssx Anlage ssum Antrag auf Erteilung eines @ebrauehs~
    srus terachutzes %
    »ladelkontrolleur für Eechts-Idnks-Iiauf für Kühe- und Arbeite®tromM
    2* Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet» daß der Saststift ¥ derart angeordnet ist, daß er Schwenkbewegung«» in beiden Laufrichtungen des Nadelbettes ausführen kann,
    3# Vorrichtung naoh den Ansprüchen 1 und 2» dadurch gekennzeichnet* daß der fastatift 7 an einem Kontaktboljsen 3 voraugswed«* 8» als dessen Verlängerung angebracht ist, der im Gehäuse {!ohr 1} derart gelagert iat, daß der fastatift 7 von der Huhelage aus, in der er sich in der Bahn der in fthlstellung stehenden 2unge befindet, nach beiden Bichtungen aussöhwen« ken fcann und hierbei seine Schwenkbewegung dem Kontaktbolzen 3> *ait dem er mittels Gewindestift 6 fest verbunden ist^ mitteilt*
    4# Vorrichtung nach ä&n Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet* dal der den Uaststift ? tragende Kontaktboljsen 3 derart im Gehäuse (fiohr 1) gelagert ist, daß er gleiehaieitig mit a&ie Schwenkbewegung eine längsbewegung in vom Nadelbett abgekehrter Sichtung ausführen kann.
    5, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß der den Sastetift 7 tragende Kontaktboleen 3 durch sein» vom nadelbett abgekehrte Mngsbewegung den Kontakt 10 schließt, wodurch über ein Steuer-Selais die Stillsetzung der Maschine veranlaßt wird·
    6» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß der den iaststift 7 tragende Kontaktbol^en 3 in ά*τ Euh«- lager in der der faststift 7 in der Bahn der in Fehlstellting befindlichen Zunge steht» durch eine Peder 4 gegen einen Anschlag im Sohr 1 mittels eines Zylinderstiftea 8 gedrückt wird, der seine Verschiebung in vom Nadelbett abgekehrter Biehttmg, nicht aber eine Schwenkbewegung verhindert und so gestaltet ist, dal er durch die Drehung eine acheial gerichtet« Bewegung freigibt, «©bald ihn der faststift 7 ausschwenkt*
    7♦ Vorrichtung nach den Ansprachen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolaen 3 mit seinem dem lCaststift 7 abgekehrten lade naoh Ausführung der kombinierten j&angs» und Schwenkbsw«· gung in Um Bereich eines mittels einer Handhabe 4#-in Sichtung auf das nadelbett verschiebbaren, mit leitflächen versehenen Juatierstiftes 13 koamt und daß dieser Justierstift 13 den Kontaktbolaen 3 mittels eines Zylinderstiftes 14 in genannter Richtung derart mitnimmt, daß «r die kombinierte Itängs- und Schwenkbewegung in rückläufiger Sichtung ausführt txnü dabei
    - Bl.β -
    WILHELM BEUTTER, PFORZHEIM (ζ. Zt. ROSENFELD) /
    Blatt 6 &%ffltiß&t^ Anlagt zum. Aatrag auf Brteilung eines öebraiaeJaa
    musterschutζest
    "Madelfcontrolleur für
    für Babe« wn.ü.
    το» 2t, 1Ä. 1959
    wieder »it äem 2ylinaerstift 8 an dta Aaseklag im Rohr 1 zum Eingriff kooait» aer Hin In der Buhest ellung festhält»
    8. Vorrichtung ztaoh Anspruck 7 dadurch g&te&wizβioto^t, daß
    «Tus-fcierstift 13 durch ©ine Druckfeder 12 in eeiae fiuhelaga üitot wird«
DE1960B0039952 1960-01-15 1960-01-15 Vorrichtung zur stillsetzung einer rundstrickmaschine bei stoerungen infolge von fehlstellung der zungen von zungennadeln. Expired DE1808391U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0039952 DE1808391U (de) 1960-01-15 1960-01-15 Vorrichtung zur stillsetzung einer rundstrickmaschine bei stoerungen infolge von fehlstellung der zungen von zungennadeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0039952 DE1808391U (de) 1960-01-15 1960-01-15 Vorrichtung zur stillsetzung einer rundstrickmaschine bei stoerungen infolge von fehlstellung der zungen von zungennadeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808391U true DE1808391U (de) 1960-03-24

Family

ID=32914622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0039952 Expired DE1808391U (de) 1960-01-15 1960-01-15 Vorrichtung zur stillsetzung einer rundstrickmaschine bei stoerungen infolge von fehlstellung der zungen von zungennadeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808391U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433654A1 (de) Vorrichtung zum einbau von einsaetzen in ein thermoplastisches werkstueck
DE1808391U (de) Vorrichtung zur stillsetzung einer rundstrickmaschine bei stoerungen infolge von fehlstellung der zungen von zungennadeln.
DE2141032B2 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines kolbenartigen elementes
DE1660881B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE836073C (de) Garnzufuehr-Vorrichtung fuer Strickmaschinen
DE852036C (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer Exzenterpressen
DE2006550A1 (de) Vorrichtung fur Flachstrickmaschinen, insbesondere Jacquard Flachstrickmaschinen zur Vermeidung von Störungen bei fehler hafter Nadel und Stoßerstellung
DE4137335A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von federn
AT38371B (de) Fadenausziehmaschine für Gewebe.
DE1815535C3 (de) Druckfüllbleistift
DE1763551U (de) Halter fuer handbrausen.
DE1084107B (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE1585497B1 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE670105C (de) Selbsttaetig regelnde Bogenlampe mit stumpfwinklig zueinander angeordneten Elektroden
DE2248950C3 (de) Heftmaschine
DE683666C (de) Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE973612C (de) Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer
DE516639C (de) Streifenanbringungsmaschine mit Werkstueckvorschub- und Pressgliedern sowie einer Schneidvorrichtung
DE6925362U (de) Drueckermechanismus fuer naehmaschinen
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
AT49258B (de) Verfahren und Vorrichtung, Brot und anderes Gebäck mit einer Schutzhülle zu versehenen.
DE1978621U (de) Vorrichtung zum geraderichten von grubenstempeln.
DE1453353A1 (de) Maschine zum Einpressen von Duebeln in eine vorgebohrte Platte oder dergleichen Werkstueck
DE1900927U (de) Vorrichtung zum abheben der druckwalze des lieferwerkes von zwirnmaschinen od. dgl.
DE2008779A1 (de)