DE1815535C3 - Druckfüllbleistift - Google Patents

Druckfüllbleistift

Info

Publication number
DE1815535C3
DE1815535C3 DE19681815535 DE1815535A DE1815535C3 DE 1815535 C3 DE1815535 C3 DE 1815535C3 DE 19681815535 DE19681815535 DE 19681815535 DE 1815535 A DE1815535 A DE 1815535A DE 1815535 C3 DE1815535 C3 DE 1815535C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
tube
collet
recess
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681815535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815535A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fumiko Sakamoto, Nishinomiya (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7640968U external-priority patent/JPS5012454Y1/ja
Priority claimed from JP9638268U external-priority patent/JPS5010829Y1/ja
Application filed by Fumiko Sakamoto, Nishinomiya (Japan) filed Critical Fumiko Sakamoto, Nishinomiya (Japan)
Publication of DE1815535A1 publication Critical patent/DE1815535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815535C3 publication Critical patent/DE1815535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckfüllbleistift, mit Vorschub der Mine durch eine Spannzange, die durch Betätigen des am hinteren Stiftende angeordneten Druckknopfes gegen die Kraft einer Feder nach vorn verschiebbar und lösbar ist und deren Backen in der hinteren Stellung durch die konische Öffnung einer in der Stifthülse begrenzt längsverschiebbar gelagerten Gleithülse zusammengedrückt werden, wobei am vorderen Stiftende ein die Stiftspitze in Schreibstellung überragendes Minenschuizrohr angeordnet und die Mine durch ein elastisches Rohrstück gehaltert ist.
Bei einem bekannten (DT-Gbm 19 78 990) Druckfüllbleistift dieser Art ist das Minenschutzrohr, welches die Stiftspitze in Schreibstellung überragt, fest mit dieser Stiftspitze verbunden. Innerhalb der Stiftspitze ist, getrennt von dem Minenschutzrohr, ein elastisches Rohr angeordnet, welches die Mine elastisch halten. Infolge des fest angeordneten Minenschutzrohres ergibt sich der Nachteil, daß bei weiter herausgeschobener Mine das Minenschutzrohr nicht mehr seine Schutzfunktion zu erfüllen vermag und damit ein Abbrechen der Mine auftreten kann. Wird die Mine statt dessen so eingestellt, daß sie nur gering über das Minenschutzrohr hinausragt, so ist ein oftmaliges Nachstellen der Mine erforderlich, wodurch der Schreibvorgang ständig unterbrochen wird.
Weiterhin ist ein Drehfüllbleistift mit verschiebbarer Mine bekannt (US-P£ 32 05 862), bei welchem ein in einer Bohrung des Stiftkörpers verschiebbares Minenschutzrohr vorgesehen ist, welches infolge des beim Schreiben darauf ausgeübten Druckes zurückgeschoben werden kann, so daß die Mine in dem Maß, wie sie abgeschrieben wird, freigegeben wird. Dieses längsverschiebbare Minenschutzrohr weist im oberen Bereich eine elastische Halterung für die Mine auf. Zur Durchführung des Schreibvorganges muß die Mine nun durch die elastische Halterung des Minenschutzrohres hindurchgezwängt werden, wobei die Mine gleichzeitig die Vorschubfunktion für das Minenschutzrohr übernimmt: Beim Vorwärtsbewegen der Mine wird das
35
40
45
55
60 Minenschutzrohr in die Schreibstellung bewegt K durch ergibt sich der Nachteil, daß die oftmals gegtn Brechen empfindliche Mine eine unerwünschte BeIa-: stung erfährt, da sie die Vorschubfunktion für das Minenschutzrohr zu übernehmen hat ;
Weiterhin ist ein Druckfüllbleistift bekannt, bei welchem die Mine zwischen der Spannzange und der Stiftspitze ungelagert und ungeführt ist Auch der über die Stiftspitze herausragende, zum Schreiben vorgesehene Minenteil besitzt keine Lagerung, so daß sich der Nachteil eines Brechens der Mine ergibt, zumal die Minen unterschiedlicher Härtegrade oftmals wenig widerstandsfähig sind und beim Schreiben individuell unterschiedlicher Druck aufgewendet wird.
Es ist weiterhin ein Druckfüllbleistift mit zwei zentrisch hintereinanderliegenden Zangen bekannt (DT-Gbm 14 96 528), von denen die vordere selbstschließend ist und sich an der Bleistiftspitze befindet, während die hintere selbstöffnend und mit einem beweglichen Klemmring zusammenarbeitet. Dieser Klemmring beaufschlagt bei der Bewegung der hinteren Spannzange einen Anschlag der vorderen Spannzange und bewegt diese damit in Längsrichtung. Beide Zangen sind in Schreibstellung des Druckfüllbleistiftes vollkommen innerhalb der Stiftspitze eingelagert, so daß sich während des Schreibvorganges keine Führung der Mine durch ein über die Stiftspitze überragendes Minenschutzrohr ergibt. Die Mine ist daher außerhalb der Stiftspitze während des Schreibvorganges nicht abgestützt. Weiterhin bewegt der hinter den Backen der hinteren Zange befestigte Klemmring die vordere Zange in beiden Längsrichtungen, wodurch sich zwangsläufig ein Einschieben der vorderen Zange in die Stiftspitze ergibt und die vordere Zange damit während der Schreibvorganges voll innerhalb der Stiftspitze gelagert ist. Die Mine erfährt damit während des Schreibvorganges keine über die Stiftspitze herausgehende Führung.
Weiterhin ist ein Drehfüllbleistift mit verschiebbarer Mine bekannt (DT-Gbm 7 36 929), bei welchem ein in einer Bohrung des Stiftkörpers verschiebbares Minenschutzrohr vorgesehen ist, welches infolge des beim Schreiben darauf ausgeübten Druckes zurückgeschoben werden kann, so daß die Mine freigegeben wird. Nachteilig ist hier das Fehlen einer festen Halterung der Bleistiftmine, wodurch beim Schreiben durch den Andruck auf das Papier die Bleistiftmine gegen den Druck der Feder in einem gewissen Maß in die Bleistifthülse gedrückt wird. Auch das Einführen der Mine von unten in das Minenschutzrohr ist schwierig und führt häufig zum Abbrechen eines Teils der Mine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Schreiben mit einem Druckfüllbleistift der eingangs genannten Art immer die notwendige Länge der Bleistiftmine bei einer festen Halterung der Mine im Stiftkörper zur Verfügung zu haben, wobei sich stets ein wirksamer Schutz der Mine vor unerwünschtem Bruch ergeben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das die Mine halternde Minenschutzrohr mit einem an seinem innenliegenden Ende angebrachten, rohrförmigen Teil innerhalb einer Aussparung im vorderen Stiftende begrenzt längsverschiebbar gelagert ist und daß das mit dem Minenschutzrohr durch den Schreibvorgang innerhalb der Aussparung zurückgeschobene rohrförmige Teil beim Vorschieben der Spannzange an deren vorderem Ende anliegt.
Als an sich bekanni hat es jedoch im Hinblick auf den
Inhalt der USA.-Patemschrift 32 05 862 bereits zu gelten, daß das die Mine halternde Minenschutzrohr innerhalb einer Aussparung im vorderen Stiftende begrenzt verschiebbar gelagert ist und daß das durch den Schreibvorgang innerhalb der Aussparung in den Bleistift zurückgeschobene Mhenschutzrohr beim Verschieben der Mine ebenfalls vorgeschoben wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich der Vorteil, daß die Minenzuführung und der Vorschub des Minenschutzrohres gleichzeitig durch Druck auf den Druckknopf erfolgt, wobei die Mine einwandfrei vor Beschädigungen geschützt wird. Die Mine erfährt bei ' einfachem Aufbau des Druckfüllbleistiftes und bei einwandfreiem Vorschub eine sehr gute und feste Lagerung im Druckfüllbleistift und ist im während des Schreihvorganges zurückgeschobenen Zustand von der Notwendigkeit entlastet, den Vorschub des Minenschutzrohres durchführen zu müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckfüllbleistift,
Fig. 2 einen Längsschnin durch das vergrößerte untere Teil des Bleistifts nach Fig. 1,
Fig.3, 4 Längsschnitte durch Ausführungsbeispiele von Minenschutzrohren.
Der Druckfüllbleistift gemäß der Erfindung weist einen handgerechten Halter mit einer Minenvorschubeinrichtung und einem Minenschutzrohr auf. welches die Mine gegen Bruch schützt durch Halterung an der Außenseite der Mine am unteren Ende des Bleistifthalters.
Nach Fig. 1 und 2 ist ein Minenvorratsrohr 40 innerhalb des Körpers 39 des Bleistifthalters angeordnet. Am hinteren Ende des Vorratsrohres 40 befindet sich eine abnehmbare Hülse 41 mit einem Druckknopf, welcher über den Körper 39 hinausragt. Am vorderen Ende des Rohres 40 ist ein Metallendstück 42, in welches das obere Ende eines Minenführungsrohres 44 eingeschraubt ist, das am vorderen Ende ein Futter in Form einer Spannzange 43 aufweist. Das Minenführungsrohr 44 liegt gleitbar innerhalb einer Stifthülse 45, die am vorderen Ende des Körpers 39 befestigt ist. An der Außenseite der Spannzange 43 ist eine Gleithülse 46 befestigt, welche verschiebbar innerhalb einer Aussparung 47 am vorderen Ende der Stifthülse 45 liegt.
Die Spannzange 43 ist an der Außenseite konisch ausgebildet und weist eine Vielzahl von Schlitzen 48 auf, welche sich vom vorderen Ende bis in die Nähe des Führiingsrohres 44 erstrecken und weiche geöffnet und geschlossen werden können. Im geöffneten Zustand kann also eine Mine frei durch das Innere der Spannzange 43 gleiten, während die Spannzange 43 die Mine im Inneren halten, wenn der äußere Umfang der Spannzange 43, d. h. die Backer., durch die innere konische Form der Gleithülse 46 zusammengepreßt wird, wenn die Gleithülse 46 die Außenseite der Spannzange 43 überdeckt.
Zwischen dem Flansch 59 des Metallendstückes 42 und der Stifthülse 45 liegt eine Feder 60, welche konstant gegen das Vorratsrohr 40 drückt. Vom vorderen Finde des Körpers 39 erstreckt sich das vordere F.iule dtr Stifthülse 45, das ein Außengewinde 49 besitzt und in das Innengewinde eines Endteils 50 fi.s eingreift und dabei den Körper 39 und das Endteil 50 miteinander verbindet, !m Inneren des Teils 50 ist eine Ausnehmung 53 mit einem kleineren Durchmesser als Innengewinde 51, wodurch sich eine Schulter 52 ergibt. Eine weitere Schulter 54 begrenzt eine Aussparung 55, welche einen kleineren Durchmesser als die Ausnehmung 53 besitzt und in einem Loch 58 endet, in welchem das Minenschutzrohr 57 gleitbar steckt. Die Aussparung 55 wird durch eine Schulter 56 begrenzt.
Der Durchmesser der inneren Ausnehmung 53 ist kleiner als der äußere Durchmesser der Gleithülse 46 und größer als der der Spannzange 43 in entspanntem Zustand.
Das hintere Ende des Minenschutzrohres 57 ist in einem rohrförmigen Teil 61 größeren Durchmessers befestigt. Der Durchmesser dieses Teils 61 entspricht dem Durchmesser der Aussparung 55.
Am hinteren Ende des Teils 61 befindet sich eine Aussparung 62 von größerem Durchmesser als dem des Minenschutzrohres 57. Ein Rohrstück 63 aus elastischem Material, z. B. Gummi oder ähnliches, ist innerhalb der Aussparung 62 befestigt. Das Loch 64 des Rohrstückes 63 ist so ausgebildet, daß es etwas kleiner als der Durchmesser der Mine 66 ist, so daß beim Einschieben der Mine dieser ein Widerstand entgegensteht. Das hintere Ende des Lochs 64 ist konisch ausgebildet — 65 —, um den Eintritt der Mine 66 in das Loch 64 zu erleichtern. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß der innere Durchmesser des Schutzrohres 57 einen leichten Eintritt der Mine 66 ohne Widerstand gewährleistet. Die Relation zwischen dem Schutzrohr 57 und dem Loch 58 ist außerdem so, daß ein leichtes Gleiten mögiich ist.
Bei dem Druckfüllbleistifl nach der Erfindung wird eine Anzahl von Minen in das Vorratsrohr 40 eingeführt, indem die Hülse 41 abgenommen wird. Die Minen können dann nacheinander durch das Metallcndstück 42 und durch das Führungsrohr 44 gelangen.
Gemäß F i g. 1 kann eine Mine jedoch nicht ins Innere der Spannzange 43, da diese geschlossen ist. Wenn in diesem Zustand das Vorratsrohr 40 gegen Wirkung der Feder 60 durch Druck auf den Druckknopf bzw. auf die Hülse 41 außerhalb des Körpers 39 heruntergedrückt wird, gleitet die Spannzange 43 am vorderen Ende des Führungsrohres 44 zusammen mit der Glcithülse 46 nach vorn. Die Bewegung der Gleithülse 46 wird gestoppt, sobald diese gegen die Schulter 52 anschlägt. Die Spannzange 43 gleitet jedoch in der Ausnehmung 53 weiter herab, so daß sich die Gleithülse 46 vom Eingriff mit der Spannzange 43 löst, wodurch sich gemäß F i g. 2 die Spannzange 43 durch die eigene Elastizität öffnet. Damit kann eine Mine 66 durch das Innere der Spannzange 43 gleiten, bis beim Auftreffen auf das Ende der konischen Öffnung 65 am oberen Ende des Rohres 63 die Bewegung gestoppt wird. Wenn der Druck auf die Hülse 41 bzw. auf den Druckknopf aufgehoben wird, bewegt sich das Vorratsrohr 40 unter Wirkung der Feder 60 nach hinten. Die Spannzange 43 bewegt sich ebenfalls aufwärts und läßt die Mine 66 in der vorgenannten Lage; die Gleithülse 46 innerhalb der Ausnehmung 47 umfaßt wieder die Spannzange 43, wodurch die Mine 66 gehaltert wird.
Wenn nun die Hülse 41 bzw. der Druckknopf wieder gedruckt wird, bewegt sich die Spannzange 43 herab und drückt hierbei die Mine 66 trotz einigen Widerslandes durch die konische Öffnung 65 in das Loch 64. Die Gleithülse 46 schlägt an die Schulter 52 an, die Spannzange 43 wird in der Weiterbewegung einspannt.
Wird der Druck von der Hülse 41 aufgehoben, hebt sich die Spannzange 43, wird wieder gespannt und läßt
die Mine in der vorgenannten Lage. Bei jeder hin- und hergehenden Bewegung des Vorratsrohres 40 wird die Mine 66 also um eine bestimmte Länge vorwärtsgeschoben. Diese Vorschublänge ist gleich dem Abstand der Gleithülse 46 bis zur Schulter 52, wo die Gleithülse 46 anschlägt, d. h., die Weglänge der sich hin- und herbewegenden Gleithülse 46 definiert die vorgeschobene Länge der Mine bei jeder Betätigung des Vorratsrohres 40.
Da das vordere Ende des Minenschutzrohres 57 über das vordere Ende der Stiftspitze 50 hinausragt und das rohrförmige Teil 61 am hinteren Ende des Minenschutzrohres 57 in Berührung mit dem vorderen Ende der Spannzange 43 kommt, wird das rohrförmige Teil 61 durch die sich herabbewegende Spannzange 43 nach vorn gedrückt, wodurch gemäß F i g. 2 sich das Minenschutzrohr 57 weiter über die Stiftspitze 50 herausbewegt. Da jedoch die Vorschublänge der Mine 66 bei jeder Bewegung des Vorratsrohres 40 kurz ist, ragt erst nach einiger Betätigung des Vorratsrohres 40 das vordere Ende der Mine 66 ein wenig über das Minenschutzrohr 57 hinaus.
Da die Mine 66 durch die Spannzange 43 gehaltert wird, läßt sie sich auch unter Schreibdruck nicht zurückschieben.
Wenn das Schreiben fortgesetzt wird, wird das Minenschutzrohr 57 entsprechend der abgeschriebenen Mine 66 durch den Schreibdruck zurückgeschoben, wodurch ein unerwünschtes Brechen der Mine 66 sicher verhindert wird. Es kann damit lange Zeit geschrieben werden, ohne daß die Mine 66 häufig nachgeschoben zu werden braucht.
Wenn die Mine 66 innerhalb des Minenschutzrohres 57 abgeschrieben ist, läßt sie sich durch Betätigung des Vorratsrohres 40 wieder nachschieben.
Bei Betätigung des Vorratsrohres 40 kann bei einer Bewegung die Vorschublänge der Mine so groß sein, daß die Mine 66 zu weit über das Minenschutzrohr 57 hinausragt und deshalb abbrechen könnte. Durch Veränderung bzw. Verringerung der hin- und hergehenden Bewegung der Gleithülse 46 läßt sich jedoch die Vorschublänge der Mine 66 verkürzen, wodurch sich das Abbrechen der Mine 66 sicher vermeiden läßt.
Da durch die Spannzange 43 über das rohrförmige Teil 61 das Minenschutzrohr 57 bei der Bewegung des
ίο Vorratsrohres 40 herausgeschoben wird, braucht dieses Rohr 57 vorteilhafterweise nicht von Hand herausgezogen zu werden. Damit kann sich in der zurückgezogenen Lage des Rohres 57 dieses auch in der nächsten Nähe der Stiftspitze 50 befinden (Fig. 1).
Sollte die Mine 66 durch Zufall zerbrochen sein und innerhalb des Rohres 57 stecken, läßt sich der Druckfiillbleistift leicht auseinandernehmen und der Schaden beheben.
Weiterhin kann die Mine 66 nicht durch eigenes Gewicht aus dem Schulzrohr gleiten, da sie einmal durch die Spannzange 43 gehalten ist und nach deren Entspannung innerhalb des Rohrstückes 63 linear noch innerhalb des Rohrstückes 63 gehalten ist. Außerdem kann das Schutzrohr 57 beim Abheben von der Schreibfläche nicht wieder nach vorn gleiten.
Fig. 3 und 4 stellen verschiedene Ausführungsformen des mit dem rohrförmigen Teil 61 versehener Schutzrohres 57 dar. Nach Fig. 3 besteht dei rohrförmige Teil 61 aus einem elastischen Körper 75 wie z. B. Gummi od. ä., und das hintere Ende de; Schutzrohres 57 ist mehr oder weniger fest an dei vorderen Hälfte des Lochs 64 des Körpers 75 befestigt Nach F i g! 4 ist der rohrförmige Teil 61 einstückig mi dem hinteren Ende des Schutzrohres 57 ausgebildet unc ein elastisches Rohrstück 63 in dieses eingesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckfüllbleistift, mit Vorschub der Mine durch ,,eine Spannzange, die durch Betätigen lies am hinteren Stiftende angeordneten Druckknopfes gegen die Kraft einer Feder nach vorn verschiebbar und lösbar ist und deren Backen in der hinteren Stellung durch die konische Öffnung einer in der Stifthülse begrenzt längsverschiebbar gelagerten «° Gleithülse zusammengedrückt werden, wobei am vorderen Stiftende ein die Stiftspitze in Schreibstellung überragendes Minenschutzrohr angeordnet und die Mine durch ein elastisches Rohrstück gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Mine halternde Minenschu'.zrohr (57) rait einem an seinem innenliegenden Ende angebrachten, rohrförmigen Teil (61) innerhalb einer Aussparung (55) im vorderen Stiftende begrenzt längsverschiebbar gelagert ist und daß das mit dem *> Minenschutzrohr (57) durch den Schreibvorgang innerhalb der Aussparung (55) zurückgeschobene rohrförmige Teil (61) beim Vorschieben der Spannzange (43) an deren vorderem Ende anliegt.
    25
DE19681815535 1967-12-20 1968-12-18 Druckfüllbleistift Expired DE1815535C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10681767 1967-12-20
JP10681767 1967-12-20
JP7640968 1968-09-04
JP7640968U JPS5012454Y1 (de) 1968-09-04 1968-09-04
JP9638268U JPS5010829Y1 (de) 1968-11-05 1968-11-05
JP9638268 1968-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815535A1 DE1815535A1 (de) 1969-07-31
DE1815535C3 true DE1815535C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118119C2 (de) Füllbleistift
DE2611608A1 (de) Fuellminenstift mit automatischem vorschub der mine
DE2103043C3 (de) Druckbleistift
EP0153638A1 (de) Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes
DE2837586C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Minenvorschub und Nachschub der Folgemine
DE2100683C3 (de) Füllbleistift
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE2260065C3 (de) Fallminenstift mit verschiebbarer Mine
DE1815535C3 (de) Druckfüllbleistift
DE2034500C3 (de) Druckbleistift
DE2160306A1 (de) Minenstift mit druckmechanik
DE2420448C3 (de) Füllbleistift
DE902832C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
DE2929855C2 (de) Füllminenstift mit einziehbarem Minenrohr
DE2826350C2 (de) Vorrichtung zur Montage einer Spannzange in den Schaft eines Füllminenstiftes
DE3521139C1 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Markierungs-Schlitzringen auf Adern
DE2413773C3 (de) Druckbleistift
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE1815535B (de) Füllbleistift
DE2154894A1 (de) Verschließvorrichtung für Beutel
DE868709C (de) Druckfuellbleistift mit Minenklemmzange und Vorschubzange
DE1085793B (de) Druckfuellstift
DE812891C (de) Druckfuellbleistift mit Minenklemmzange
DE955125C (de) Druckfuellbleistift mit mehreren, in rohrfoermigen Minenhaltern gelagerten Minen