DE1763551U - Halter fuer handbrausen. - Google Patents

Halter fuer handbrausen.

Info

Publication number
DE1763551U
DE1763551U DE1958G0017036 DEG0017036U DE1763551U DE 1763551 U DE1763551 U DE 1763551U DE 1958G0017036 DE1958G0017036 DE 1958G0017036 DE G0017036 U DEG0017036 U DE G0017036U DE 1763551 U DE1763551 U DE 1763551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
sleeve
holder according
pipe
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958G0017036
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Grohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1763551U publication Critical patent/DE1763551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Halter für Handbrausen Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für Handbrausen, der im wesentlichen aus einem an einer Wand zu befestigenden R@hr oder Stange und einer auf diesem Rohr oder der Stange gleitbar angeordneten Hülse besteht. Diese Hülse kann auf dem Rohr der der Stange in beliebiger Höhe festgestellt werden Seitlich an der HUlse ist ein Vorsprung mit einem Stift zum Einhängen des Brausekopfes vorgesehen. Bei den bis heute bekannten Haltevorrichtungen wird die gleitbare Hülse auf der gewünschten Höhe des Ronrus) der der Stange mit Hilfe eines exzentrischen Ringes festgestellt. Diese Haltevorrichtungen werden von einem Handhebel bedient an dem gleichzeitig de. Brausekopf mit seinem Haltering hängt. Ganz allgemein Ist aber hierzu zu sagen, daß wegen der metallischen BerUhrung zwischen dem rlohr oder des-stange und dem exzentrischen Ring, dieser auf dem Rohr nicht leicht nach oben oder unten geschoben werden kann. Ausserdem muß man während der Verschiebung des exzentrischen Ringes ständig auf den Handhebel drücken, was nicht angenehm ist, Deshalb drückt man im allgemeinen nicht stark genug auf den Handhebel und der exzentrische Ring wird nicht genügend gelockert, um ohne zu stark auf dem Rohr zu reiben, auf diesem verschoben und festgestellt werden zu können.
  • Zum Feststellen des exzentrischen Ringes muß man ziemlich stark auf den Handhebel drücken. Allzu leicht entstehen dadurch auf dem Hohr oder der Stange Kratzer oder Dellen.
  • Vorliegender Erfindung liegt ein Halter für eine Handbrause zugrunde, der eine gleitbare, auf einem an der Wand befestigten Rohr oder einer Stange verschiebbar angeordnete Hülse aufweist. Die Hülse trägt auf einem seitlichen Vorsprung einen Stift zum Einhängen des Brausehopfes.
  • Senkrecht zu ihr ist eine Büchse angeordnet, in der ein zwischen Anschlägen hin-und herschiebbarer Klemmbolzen liegt. Dieser Klemmbolzen wirkt wie eine elastische Andrückscheibe, die aus einem auf Metall leicht gleitbaren Werkstoff besteht. Das eine Ende des Bolzens wird durch eine auf die BUchse aufschraubbare Kappe abgedeckt, durch die er auf das Rohr oder die Stange gedrückt werden kann.
  • Der Bolzen selbst oder eine auf sein dem rohr oder der Stange zugekehrten Ende aufgebrachte Scheibe bestehen vorzugsweise aus Gummi, Nylon oder Polyäthylen, oder aus einem anderen geeigneten Kunststoff oder aus Metall.
  • Der erfindungsgemäße Halter hat den Vorzug, daß sich das Festetellglied schnell und leicht feststellen und wieder lösen läßt. Durch Drehen der Kappe läßt sich der zum Feststellen erforderliche Druck feinfühlig einstellen und da die an dem Rohr anliegende Scheibe aus Gummi oder einem gleichwertigen Kunststoff besteht, der nur schwach auf dem metallischen Rohr reibt, läßt sich die Hülse selbst bei eingehangener Brause leicht und bequem nach oben oder unten schieben. Die Zeichnungen zeigen als Beispiel zwei Ausführungen des erfindungsgemäßn Halters für Handbrausen.
  • Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht die auf dz ohr oder der Stange gleltbare HUlse, wobei die Bedienungskappe entfernt ist
    Flg. 2 zeigt inen Schnitt gemäß der Linie 1-1 der ? ig. l
    und ausserdem getrennt die Bedienungskappe. Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführung des Halters.
  • In den Fig. 1 und 2 hat die Hülse allgemein das Bezugszeichen 11. Die Hülse 11 sitzt auf einem Rohr 10, das mit irgendeiner, nicht gezeigten, Halterung an einer Wand befestigt sein kann. Die Hülse 11 besteht insbesondere aus einem Teil 11a, das eine senkrecht zu ihr angeordnete Büchse llb und einen Vorsprung Ile aufweist, auf dem ein nach oben gerichteter Stift 12 befestigt ist.
  • Ein Klemmbolzen oder Klemmstift 13 ist in der bohrung 11d der Büchse llb vorgesehen. Auf seinem dem Mohr 10 zugekehrten Ende weist der Klemmbolzen 13 eine Andruokscheibe 14 auf, deren Form auf die Rundung des an der Wand befestigten Rohres 10 abgestimmt sein kann. In diesem Beispiel besteht die Andruckscheibe 14 aus einem Kunststoff, der leicht auf Metall gleitet und genügend nachgiebig ist, um auf dem an der Wand befestigten Rohr Kratzer zu vermeiden oder es unter der Einwirkung der ausgeübten Andruckkraft zu beschädigen, Die Buchse llb hat ein Außengewinde lle, an dessen dem stohr 10 zugekehrten Ende sich eine Kehle 11f und eine Schulter llg befindet, Die auf das Gewinde 110 aufschraubbare Kappe 15 hat innen ein vorstehendes Teil, das mit der Kehle llf in Eingriff steht. Die Kappe 15 läßt sich deshalb entsprechend der Länge der Kehle hin und her drehen, da die Schulter llg und der erste Gewindegang Anschläge für die Verschiebung bilden. Das Gewinde lle hat eine solche Steigung, daß das Lösen und Feststellen der Hülse Ila mit kleinen Drehungen der Kappe möglich ist. Deshalb kann man den Halter wenn man den Brausekopf in der Hand hält, bequem entlang dem an der Wand befestigten Rohr oder der Stange hin-und herfahren und verstellung ohne daß er sich dabei verklemmen kann, selbst wenn der Klemmbolzen über das Rohr oder die Stange reiben sollte.
  • Anstatt den Bolzen 13 an seinem Ende mit einer Scheibe zu versehen, kann er auch selbst aus einem Kunststoff oder
    aus elnem anderen geeigneten Werkstoff bestehen, der leicht-
    gängig auf der Stange oder dem Rohr 10 gleiten kann.
    Fig. 3 stellt eine abgeänderte Ausführung dar, in der
    mit
    der Bolzen 14 über ein Verbindungsstück/der Kappe 15 ver-
    bunden ist. rxden Ausführung ermSglicht, den Bolzen dann
    leicht von dem Rohr 10 zu lösen, wenn er sich auf ihm festgesetzt oder verkeilt haben soll@e, beispielsweise
    wenner sich auf dem Rohr festgefressen hat, oder sich
    auf diesem Kalkstein Host, oder ein anderer Niederschlag
    abgesetzt hat.
    Gemäß Fig. 3 ist der Bolzen 13, der an seinem dem Rohr 10
    zugekehrten Ende eine elastische Scheibe 14 ttgt, hohl,
    während sin anderes Ende durch einv mit elnsr xentrischen
    Bohrung' « ersehene Wand abgeschlossen ist. Im Innern des
    hohlen Bolzens befindet sich ein rundes StUck 22', das durch einen durch die Bohrung der oben Genannten Wand gehenden Stift mit einer Haltescheibe 22 verbunden ist, die auf irgendeine Weise mit dem Bedienungsknopf oder der Kappe 15 verbunden ist.
  • Bei völliger Beibehaltung einer gewissen Bewegungsfreiheit läßt sich bei dieser Ausführung der Bolzen 13 leicht lösen, wenn es sich als notwendig herausstellen sollte. Man dreht hierzu die Kappe 15 so weit ab, bis das runde Stück 22' innen an die Wand des hohlen Bolzens anstößt, Schraubt man dann die Kappe weiter ab so wird der Bolzen von der Kappe mitgezogen und von dem Rohr 10 gelöst.
    SchUf#zansprUohe

Claims (4)

  1. S c h u t za. n s p r Sehe
    1. Halter für Handbrausen, gekennzeichnet durch ein an der Wand zu befestigendes Rohr (10), ein auf dem Rohr (10) gleitbar angeordnete und feststellbare Hülse (11a), einen an der Hülse vorgesehenen Vorsprung (11c) und einen auf dem Vorsprung stehenden Stift (12) zum Einhängen der Handbrause.
  2. 2. Halter nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine an der Hülse (lla) vorgesehene, senkrecht zu dieser stehen- deBUchse (llb) mit inem am AuBenende eingeschnittenen Aussengewinde (lle), einen in der BUchse (llb) gleitbar angeordneten Bolzen (13) mit einer am Innenende angeordneten elastischen Scheibe (14), und einer auf dem Gewinde auf- schraubbaren Kappe (15), durch die der Beizen (13) auf
    das Rohr gedrückt wird.
  3. 3. Halter nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch eine in der Kappe (15) vorgesehene Feststellschraube (16).
  4. 4. Halter nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine an der Hülse (lla) vorgesehene senkrecht zu dieser stehende BUchse(llb) mit einem am Aussenende eingeschnittenen Außengewinde(lle), eine auf das Gewinde (lle) aufge-
    schraubte Kappe (15), einen in der Büchse (11b) gleitbar angeordneten Hohlzylinder (13), dessen dem Rohr zugekehrtes Ende mit einer elastischen Scheibe (14) das andere Ende mit einer Bohrung versehen ist, und ein im Schnitt I-förmiges VorbindungsstUck, dessen Steg (21) durch die Bohrung frei hindurchgeht, und dessen einer Fuß (22) fest mit der Innensitz der Kappe (15) verbünde ; ist, während derandere Fuß (22') in der Nähe dr Bohrung frei im Hohlzylinder(13) liegt.
    5. Halter nach nspruch 4 gekennzeichnet durch eine in der Kapp-s (15) vorgesehene Feststellschraube (16).
    6. Halter nach den Ansprüchen 19 2 und 4, gekenn- zeichnet durch einp Scheibe (14) aus Nylon, Polyäthylen oder einem gleichwertigen Kunststoff.
    Patentanwalt
    i ns rrunh I
    7. Halter nach den Ansprüchen 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) ganz aus Kunststoff besteht.
DE1958G0017036 1957-02-14 1958-01-29 Halter fuer handbrausen. Expired DE1763551U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB511457A GB854822A (en) 1957-02-14 1957-02-14 Improvements relating to shower devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763551U true DE1763551U (de) 1958-03-20

Family

ID=9789972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958G0017036 Expired DE1763551U (de) 1957-02-14 1958-01-29 Halter fuer handbrausen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1763551U (de)
GB (1) GB854822A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109395917A (zh) * 2018-11-07 2019-03-01 开平市沃特卫浴有限公司 一种外接式花洒系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB854822A (en) 1960-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE617258C (de) Haltevorrichtung fuer Radiergummi
DE1264994B (de) Schreibgeraet
DE1763551U (de) Halter fuer handbrausen.
DE1242030B (de) Fassung fuer einen Edelstein od. dgl.
DE539057C (de) Fuellbleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE807907C (de) Wechselschreibstift
CH115670A (de) Klemmvorrichtung.
DE480567C (de) Fuellfederhalter
DE692223C (de) en Spindel
DE894801C (de) Zufuehrvorrichtung an Pressen
DE217305C (de)
DE831023C (de) Reinigungsgeraet fuer Tabakpfeifen
DE1247979B (de) Abgabevorrichtung fuer Sicherungsringe
DE910264C (de) Druckfuellbleistift
DE1172019B (de) Sperrvorrichtung an einem Handtuchbahn-ausgeber
DE13949C (de) Füllfeder mit ringförmigem Ausflufs
DE1104405B (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Laeufern auf die Ringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1833936U (de) Oberputzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.
DE90829C (de)
DE609678C (de) Steinmetzhammer
AT151060B (de) Verstellbare Skibindung mit federndem Fersenteil.
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter
DE802076C (de) Nadel fuer Strickapparate
DE1079932B (de) Fussmaschine fuer Schlagzeuge od. dgl.