DE1807283A1 - Foerderanlage - Google Patents

Foerderanlage

Info

Publication number
DE1807283A1
DE1807283A1 DE19681807283 DE1807283A DE1807283A1 DE 1807283 A1 DE1807283 A1 DE 1807283A1 DE 19681807283 DE19681807283 DE 19681807283 DE 1807283 A DE1807283 A DE 1807283A DE 1807283 A1 DE1807283 A1 DE 1807283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
drive wheels
drive
furnace
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681807283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807283B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1807283A1 publication Critical patent/DE1807283A1/de
Publication of DE1807283B2 publication Critical patent/DE1807283B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/0299Conveyors having independant belt or chain conveyor sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Dipl.-Ing. K. Walther
\ Tel. 3044285 x
Pilkington Brothers Limited, 201-211 Martins Bank Building, Water Street, Liverpool 2, Lancashire /England
V /Ig ΐ>Ί Ζ&*.έ-2τ
förderanlage
Die Erfindung bezieht eich auf «ine förderanlage, die einem Gegenstand aufeinanderfolgend eine unterschiedliche fortbewegungsgesohwindigkeit erteilt, mit einem den Gegenstand berührenden Antriebsglied an einem in förderrichtung linear beweglichen längliohen Schlitten. Sine derartige förderanlage ist vorwiegend, wenn auch nicht auseohlieaalioh, zur förderung von Glastafeln durch einen Ofen bestimmt.
Werden Gegenstände durch einen Ofen gefördert, so ist es häufig erwünsoht, sie mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch verschiedene Zonen des Ofens eu fördern« Bei einem kontinuierlich betriebenen Herstellungsverfahren ist
BAD ORIGINAL
es daher zweckmässig, wenn die Portbewegungsgeschwindigkeit des Gegenstandes geändert werden kann, um In gewissen Zonen eine längere Behandlung zu ermöglichen und/oder einen schnelleren übergang zu anderen Zonen zu ermöglichen, wie beispielsweise die !Förderung durch eine Erwärmungszone« auf die eine Abkühlzone folgt.
Eine übliche form von förderanlagen für diesen Zweok ist als Rollenbahnen bekannt, bei denen die zu fördernden Gegenstände unmittelbar mit umlaufenden Antriebswalzen in Berührung stehen. Aufeinanderfolgende Walzen oder Sätze von Walzen können mit unterschiedliohen Drehzahlen angetrieben werden, um die den Gegenständen erteilte Geschwindigkeit zu ändern·
So ist z.B. bei einer bekannten Anlage zur förderung τοη Glastafeln durch einen Ofen bekannt, die Glastafeln auf einem gasförmigen Polster schwebend durch gegen die Kanten der Glastafeln anliegende Reihen von umlaufenden Scheiben zu fördern, die in verschiedenen Teilen des Ofens mit verschiedener Drehzahl angetrieben werden, um dadurch die fortbewegungsgesohwindigkeit der Tafeln einzustellen. Sine derartige Anlage ist indessen nur für die förderung von rechteckig geformten Glastafeln geeignet und im allgemeinen ungeeignet, um unregelmässig geformte Glastafeln zu fördern. Die Glastafeln missen zu mindesten an den mit den Antriebsscheiben in Berührung stehenden Kanten geradlinig sein, damit ein gleichmässiger Antrieb über die Läng· der Glastafel möglich ist. Der unmittel-
909823/0828 - 3 -
BAD ORIGINAL
bar auf die Seitenkanten, der Glastafeln ausgeübte Antrieb beschränkt im übrigen die möglichen Bearbeitungevorgangβ zum Formen der Glaetafeln während des Durchlauf! durch den Ofen, in dem die Glastafel τοη Gaspolstern getragen ist) insbesondere können Wölbungen der Glastafel nur um eine parallel zu der mit den Antriebsscheiben in Berührung stehenden Kante liegenden Achse und in Richtung der Fortbewegung der Glastafel bewirkt werden.
Um unregelmässig geformte Körper zu fördern, ist es bekannt, diesen durch ein Antriebsglied fortzubewegen,das selbst in Förderriohtung angetrieben wird. Hierzu kann beispielsweise jedes Antriebsglied an einer endlosen angetriebenen Kette befestigt sein, die sioh in Längsrichtung der förderanlage erstreckt. Wird eine derartige Förderanlage für Glastafeln verwendet, die durch einen Ofen auf einem Gaspolster abgestützt gefördert werden, so kann eine grössere Wölbung der G-lastafeln erzielt werden. Es ist jedoch nicht möglich, die Geschwindigkeit zwischen verschiedenen Zonen des Ofens zu ändern, sofern nicht nur gleichzeitig nur eine Glastafel durch den Ofen gefördert wird. Um gleichzeitig eine Reihe von Glastafeln za fördern, muss die Förderanlage mit der höchsten Geschwindigkeit einer Zone angetrieben werden, um beispielsweise die Förderung \ der Glastafeln von einer Biegestation des Ofens zu einer Härteüation mit geringstem Wärme verlast zu bewegen. Hierbei soll jedoch die Kühlluft möglichst gleichzeitig auf die gesamte Fläche der Glastafel geleitet werden, wenn diese in die Härtestation
909823/0826 ~4~
BAD ORIGINAL
eintritt. Dies bedeutet, dass die Glastafel η. duroh die übrigen. Ζοηια dtB Ofen·, beiepieleweiee durob die Erwärmungs- und Biegestation, mit einer höheren Geschwindigkeit gefördert wird ala für eine ordnungsgemässe Behandlung zweckmässig ist. Es müssen daher diese Stationen ungebührlich vergrössert werden, damit jede Glastafel eine ausreichende Zeit in dieser Station des Ofens trotz ihrer hohen Fortbewegungsgeschwindigkeit verbleibt. Dieser Nachteil dieser Art von förderanlagen kann in gewissem Auemasse verringert werden, dass die Überleitung . jeder Glastafel von einer Zone des Ofens su einer anderen mit einer höheren Geschwindigkeit vorgenommen wird. Hierdurch wird jedoch notwendigerweise die Zahl der gleichzeitig in der Förderanlage befindlichen Glastafeln beschränkt· Diese Mass nähme führt «ach zu einer ernsten Beschränkung der mit der Förderanlage beschickbaren Glastafeln nach Grosse und Gestalt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine förderanlage der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestal- . ten, dass die Anpassungsfähigkeit der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Rollenförderer mit der Anpassungsfähigkeit bezüglich Grosse und Gestalt der Kettenförderer vereinigt ist.
Die Erfindung besteht bei einer Förderanlage, die einem Gegenstand aufeinanderfolgend eine unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindigkeit erteilt, mit einem den Gegenstand berührenden Antriebsglied an einem in Förderrichtung linear bewegliohen länglichen Schlitten, darin, dass mindestens zwei Sätze von Antriebsrädern, die in Förderrichtung Abstand
909823/0826
voneinander haben, vorgesehen sind und nacheinander Mit den Schlitten zusammenarbeitend diese In Törderriohtung bewegen, daaa jeder Satz der Antriebsräder alt einer Ihnen angeordneten Drehzahl angetrieben wird und daaa zwischen des Antrieb und mindestens einigen der Antriebsräder !Freilauf· Torgeaehen sind, die diesen Antriebsrädern des einen Satiea eine RelatiT-drehang zum Aatrieb gestatten, wenn der angetriebene Schlitten sieh in den Bereich des nächsten Satses Ton Antrieberädern bewegt.
In weiterer Ausgestaltung derBrflndung ist Torgesehen, dass der längliohe Schlitten in der Jörderriohtung mehrere in gleichem Abstand voneinander liegende Aussparungen hat, in die Zähne der Antriebsräder aufeinanderfolgend eingreifen, um den Schlitten fortzubewegen. Bei einer Ausführungsform dieser Art ist vorgesehen, dass der Schlitten swei zueinander parallele in Längeriohtung liegende !!ansehe aufweist, die durch in der Förderrichtung in gleichem Abstand voneinander angeordnete Stangen verbunden sind, zwischen die die Zähne der Antriebsräder aufeinanderfolgend eingreifen.
Bei einer anderen Ausführungsform 1st Torgesehen, dass der Schlitten aus einem Teil einer Valsenkette besteht» in der die Räume zwischen benachbarten Walzen die Aussparuigea bilden, in die die Zähne der Antriebsräder -eingreifen.
Vorteilhaft hat der Sohlitten mindestens zwei TUhrungswalzen, die in der JÖrderriohtung Abstand voneinander haben und in in der Turderriohtung liegenden Schlitzen geführt
909823/0 8 28 - 6 -
BAD ORfGINAL
■iadf dlt swisohen Paaren ineinander paralleler führungssohlenen gebildet «lad. Xa abgewandelter Weise let rorgeeehea, das« die Tührungssohienen gegen einander gegenüberliegende flächen der Walzen der Wallenkette sweoks führung der Kette anliegen, and die eine führungsschiene Aussparungen «ur Aufnahme der Antrieberäder enthält.
Bei einer Ausfährungsform der Erfindung ist Yorge-■ehen, dass mindesten« eine» der Antrieberäder eines Satsee Ton Antriebsrädern mit einer swisoben der gewählten Drehsahl seines Satses und der des benachbarten Satβes liegenden Drehsahl angetrieben ist. ferner ist es sweckmässlg, wenn jedes Antriebsglied einen finger enthält, der sloh seitwärts von. dem Sehlitten im wesentlichen senkrecht bu dessen Längsachse erstreokt und über ein Gelenk rerbunden ist, dessen Achse parallel Bur fortbewegungsriohtung des Schlittens liegt.
Die Erfindung erstreckt eich auoh auf einen Ofen mit einer erfindungsgemässen förderanlage, die Gegenstände, beispielsweise Glastafeln, durch aufeinanderfolgende Zonen des Ofens mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt. Bei einer berorxugten Ausführungsform eines derartigen Ofens ist dieser so ausgebildet, dass die Glastafeln auf einem Gaspolster abgestützt sind.
Is ist Torteilhaft, wenn die fortbewegten Gegenstände, beispielsweise die Glastafeln, ron swei Antriebsgliedern bewegt werden·
- 7 909823/0828
SAD ORIGINAL
In der Zeichnung «lad Ausführungsbeispiele ron förderanlagen nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
Jig. 1 eine eoheeatieohe Seitenansicht einer
förderanlage nach der Erfindung, die in einen Ofen zur Behandlung το η Glas tafeln, eingegliedert ist,
fig. 2 eine sohematisohe Draufsicht auf die forde anlage genäse Tig. I,
Fig. 3 eine perepelrtirische Darstellung eines Seils der förderanlage nach den fig· I und 2 und
fig. 4 eine perspektirisohe Darstellung einer abgewandelten Ausführungeform eines Teils der förderanlage gemäss den Pig. I und
In den fig. 1 und 2 ist rein schematisch ein Herd zur Behandlung von Glastafeln, die auf einem Gaspolster abgestützt sind, dargestellt, durch den die Glastafeln in kontinuierlicher folge gefördert werden. Der Ofen selbst ist τοη üblicher Bauart und hat ein im wesentlichen horizontal liegendes Bett 1, über dem Glastafeln 2 durch nach oben gerichtete heisse Gasstrahlen getragen werden. Auf diese Yeise wird jede Glastafel 2 τοη einem Luftpolster getragen, so dass ihre Oberfläche während der Erwärmung und der formung nicht geschädigt werden kann. Die Glastafeln 2 werden durch aufeinanderfolgende
909823/0826 -8-
BAO ORIGINAL
Eoatη line· 4·· Jett·· 1 f«fördert, wobei la einer Irwärmungs-■oae E dl· Glastafeln 2 aaf tin· Temperatur trhitet werden, bei der ·1· genügend wtloh «lad, um in «int gewüneohte Ion gebogen werten in können. Sit derartig gebogenen GUaetafeln eind btl-■pltltwtllt für gewölbt· fttrftMttr τοη Iraftfahreeugen geeignet, iaoh einer tm ladt dtr irwärmungMon· H liegenden Biege-•tttft werden dit GUastafeln 2 eohnell la eine Abkühl- oder Abtohreoksoae O gefördert, la dtr die GHaetafeln echnell abgekühlt werde», am tine Härtung ■* bewirken.
Jede Glastafel 2 wird durch dit Erwärnungseone H and daroh dit Abkühlsone O Bit entsprechend eingeetellten kon-■tanten (Jetohwindigkeiten fortbewegt, wobei dit Geeohwindigkeit la dtr AbkühlBone 0 gröeeer alt in dtr XrwlrauagtEoat S itt. Haoh dta Yerlateen dtr ibkUhleone C wird dit Oeeohwindigkeit dtr GHaetafeln 2 wieder verringert, on aua dieser Zone D an-•oblietttnd aat dta Ofen ausgetragen tu werden. Das Jördern dtr aiaetafaln 2 durch dit eine·Inen Zonen de· Ofene wird daroh eine lörderanlage IO bewirkt, dit 8οnematisch la dta PIg. 1 uad 2 dargestellt iet. Bit Förderanlage 1st länge einer Seite des Bettee 1 dta Ofen· angeordnet uad erstreckt sich über dessen gesamte Länge.
SIt förderanlage 10 enthält eine in Längerichtung •loh erstreckende ftthruog 11, dit im einzelnen später noch beschrieben wird, länge dtr mehrere Schlitten 12 geführt in horiEontaler Richtung parallel zum Bett 1 bewegt werden. Jeder Glastafel 2 itt hierbei ein Schlitten 12 zugeordnet. An jedem
909823/0826 "9 "
Schlitten 12 sind Antriebeglieder befestigt, die die Torrn Ton länglichen fingern 13 haben«, Normalerweise sind srwei finger 13 vorgesehen, die eich in Richtung auf die zugeordnete Glastafel 2 erstrecken und auegesuchte Punkte länge der benachbarten Längskante der Glastafel 2 berühren· Jeder finger 13 ist losnehmbar an dem zugeordneten Schlitten 12 befestigt, so dass die Länge jedes fingere 1 3 und siine Lage am Schlitten einstellbar ist, so dass die finger 13 der form der jeweils geförderten Glastafel 2 angepasst eingestellt werden können· ferner kann hierdurch die Achse,um die die Glastafel 2 gebogen werden soll, festgelegt werden. Die förderanlage 1st daher in leichter Weise verschiedenen Glastafeln 2 anpasebar» Jeder finger 13 ist mit dem zugeordneten Schlitten 12 über horizontale Scharniere 14 verbunden, die ein Schwenken in einer senkrechten Ebene um eine zur fortbewegungsrichtung der Schlitten 12 parallele Achse gestatten. Einer der finger 13 jedes Schlittens 12 wirkt auch auf die rückwärtige Querkante der zugeordneten Glastafel 2, um deren fortbewegung längs des Bettes 1 zu unterstützen·
Längs der Schlittenführung 11 sind mehrere Antriebsräder 15 mit gleichem Abstand voneinander angeordnet, die sich um parallele horizontale Achsen drehen, die seekreoht zur fortbewegungsbahn der Schlitten 12 liegen. Alle Antriebsräder 15 liegen hierbei in einer gemeinsamen senkrechten Ebene. Wie nachstehend näher anhand der fig. 3 und 4 beschrieben wird, greifen die Ränder jedes Antriebsrades 15 in die Schlitten 12;
909823/082« - 10 -
BAD ORIGINAL
um diese aufeinanderfolgend längs der führung 11 anzutreiben, wosu die Zwischenräume «wischen benachbarten Antriebsrädern kleiner als die Länge jedes Schlittens 12 sind. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Antrieb der Schlitten 12 gewährleistet.
Die Antriebsräder 150 in der Abkühlzone C werden mit gleicher Drehzahl angetrieben, die höher ist als die der Antriebsräder 15H In der Erwärmungszone H und der Antriebsräder 15D in der Zone D. Zu diesem Zweck können einzelne nicht dargestellte Antriebemotoren, beispielsweise über Antriebsketten, vorgesehen sein, die die Sätze von Antriebsrädern 15 in den einzelnen Zonen antreiben. In abgewandelter Weise kann ein gemeinsamer Antriebsmotor verwendet werden, der über geeignete Getriebe oder Kettentrieb?-· die einzelnen Sätze von Antriebsrädern 15 mit unterschiedlicher Drehzahl antreibt. Bei einigen der Antriebsräder 15H und 15D sind in den Eingangswellen Freilaufe 16H bzw. 16D vorgesehen, die dem jeweiligen Antriebsrad 15 ein Überholen seiner Antriebswelle gestatten, wie dies die Pfeile in Fig» 2 andeuten. Im Aueführungebeispiel sind die beiden Antriebsräder 15H und 15D, die der Abkühlzone 0 benachbart sind, mit derartigen freilaufen ausgerüstet.
Jedes Antriebsrad 15 hat eine zugeordnete A»triebs· welle 17, die nach aussen durch ein Loch in der in gestrichelten linien gezeichneten Wand des Ofens (Fig. 2) hindurohgeführt 1st. Bei den Antriebsrädern, in deren Antriebswelle 17 ein Freilauf 16 eingegliedert ist, sind diese ausserhalb der Ofenwand in einemverhältnismässig kühlen Bereich untergebracht*
909823/082 6 -11-
ORIGINAL
V«aa eine Glastafel 2 aus der Zone H, la d«r ·1· ■It einer Cteeohwladlgkelt swleohea 19 and 98 aa/eee fortbewegt wird, ta dl· Eon· Ο übertritt, In der el· beispielsweise alt 152 aa/sso rorwtrtsbewegt wird, gelangt dl· yorlaufeade laut· d·· dt· flastafel tragenden eohlittens 12 la d«a Bereioh d·· Aatrietsrades 150 aad beschleunigt si oh sofort auf dl· höher· Fortbewegungegeechwindigkeit. Dl·· wird ermöflieht, d* dl· AatrUttrldw 151, dl· alt d«a tttelgea f«ll d·· Sohlltttat U aeoh la Isrttaraaf et«li«af tar· Aatrl«1ww«ll«a 17 w«g«a der rorgeeeheaen Vrellaaf· 16H Überholen köuaea. K0Mt der Schlitten It aaeeer Berührung «1t d«a Aatriebertdera 15H, so reriOcern sieh dl··· lafolfft i«r Reibuof bie el« wieder alt der Drehiahl ihrer Aatrleb«w«ll· ualaofen, der Ireilaui also aawlrkaaa tat. Ia gleioher Weiee überholen da intriebertder 152) Ihr· ittgeordneten Aatriebawellen 17, wenn eiae aiaetaf·! 2 au· der Zone 0 la dl· Zone S übergeht, wobei dl· aiaetafel •ohaell infolge der Reibung auf dl· der Drehiahl der Antrieberäder 15D entepreohende Oeeohwindigkeit renögert wird.
Die Freilaufe 16 könnten duroh Sohltipfkupplungen o.dgl. ereetet werden, ua die erforderllohe Dreheahldifferens der Antriebsräder au ihren Antriebewellen >u ereögliohen.
Ia abgewandelter Welse sua Aueführungebeiepiel kanu dl· Geschwindigkeitsänderung «wieohen benachbarten Zoaea des Ofens duroh eine Reihe kleinerer Stufen bewirkt werden. Venn beispielsweise die letste keinen Freilauf aufweisende Antriebsscheibe 15H ein· konstante Dreh»ah1 hat, duroh die der
909823/08 2 6 ~12~
BAD ORIGINAL
Schlitten 12 «it einer Geschwindigkeit τοη 19 mm/eeo fortbewegt wird» so werden fortschreitend die folgenden mit einem Freilauf Tersehenen Antriebsräder 15H ei t er höhten. Drehsahlen aage trieben, die Geschwindigkeiten de« Schlitten· 12 τοη 19t 5· ι 76 and 152 mm/eeo entsprechen. Der Sohlltten 12 and die τοη Ihm getragene GUaetaftl 2 werden daher In glelohmleelgenStafea Ten 19 mm/seo auf die Ctesohwladlgkelt τοη 152 mm/ββο beschleunigt, wenn die Glastafel τοη der Zone H la dl· Ibktthlione 0 übertritt. Daroh diese allmähliche Inderung der tesohwlndigkelt wird die Möglichkeit τοη Besobädignngea der Glastafel 2 daroh die ei· bewegenden Finger 13 Terringert·
Die Sohlltten 12 werden naoh dem Durchlauf duroh den Ofen länge einer unteren Führung lla in die AnfangsstelLung sorttokbewegt, woiu weitere Antrieberäder 15a im Bereich der Führung lla Torgeeehen βlad. Die Führung lla kann unterhalb oder oberhalb dee Bettee 1 dee Ofene angeordnet werden. Die Sohlitten laufen an den Enden der Führungen über groeee Kettenräder 18 und 19, die mit konstanter Drehzahl einzeln oder gemeinsam angetrieben werden.
In Flg. 3 1st eine Ausführungsform eines Sohlittens 12 naoh der Erfindung im einseinen dargestellt. Der Schlitten 12 enthält eine TJ-förmige naoh unten offene Metallrinne, Die Finger 13 sind über Gelenke 14 an den äusseren Enden τοη Stangen 20 befestigt, welche senkrecht zur Längsachse des Sohllttene in diesem angeordnet sind. Jeder Finger 13 hat eine
- 13 909823/0828
BAD ORIGINAL
- 13 -
Stärke im Verhältnis iu »einer Breite, die ein. Tragen durob das gaspolster in gleicher Weise wie dies bei der Glastafel 2 der Pail ist gestattet.
An der oberen fläche trägt der Schlitten 12 iwei
in
zueinander parallele7längsriohtung liegende flansohe 22 und 23, die durch in regelmässigem Abstand voneinander liegende Queretangen 24 miteinander verbunden sind, so dass sioh gleiohmässige Ausnehmungen 25 ergeben. In diese greifen Zähne 15b der Antriebsräder 15, von denen nur eines dargestellt ist« ein, so dass durch die Antriebsräder 15 duroh Singriff in aufeinanderfolgende Aussparungen 25 ein linearer Antrieb des Sohlittens 12 erfolgt. Bei dieser Bewegung wird der Sohlitten in der Führung 11 (Fig. 1) geführt. Diese besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 3 aus zwei Paaren von horisontalen Führungsschienen 26, 28 und 27, 29, die in senkrechter Riehtung Abstand voneinander haben und hierduroh FührungssoblitEe 30 bsw. 30a bilden, die beiderseits des Sohlittens 12 liegen. Jeder Schlitten 12 hat zwei Paare von mit Randgrensen versehenen Waisen 31 auf jeder Seite des Sohllttens, die um eine horizontale Aohse senkrecht zur Bewegungebahn des Sehlitten· 12 drehbar sind und in den Sohlitzen 30 und 30a liegen·
Der Sohlitten 12 kann anstelle der Stangen 24 auch mit einer in Längsrichtung des Sohlittens liegenden Zahnstange mit dreieokfOrmigen Zähnen versehen sein, In die entsprechende Zähne 15b der Antriebsräder 15 eingreifen.
- 14 -
909823/0826
BAD ORIGINAL Eine abgewaadelte Ausführungsform eines
Schlittens ist la I1Ig. 4 dargestellt. Hier besteht die Schlittenführung 11 aus zwei senkrecht mit Abstand voneinander liegenden Führungsschienen 26 und 28, zwischen denen ein führungsschlitz 30 gebildet ist. Der Schlitten 12 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem Teil einer Valzenkette 32, deren Walzen 33 mit horizontalen Achsen in dem führungssohlitz 30 gleiten· Sie Kette 32 trägt die angelenkten Tinger 13 in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach flg. 3. Bei der Ausführungsform nach Pig. 4 übernehmen die Walzen 23 der Kette 32 die Aufgabe der Stangen 24 der Aueführungsform nach Tig. 3. Die Zähne 15b der Antriebsräder 15 greifen in die Aussparungen zwischen benaohb-erten Walzen 33 und bewirken beim Drehen des Antriebsrades 1 5 eine Längsbewegung der Kette. In der einen führungsschiene im Ausführungsbeispiel der oberen führungsschiene 2Θ sind Aussparungen 34 vorgesehen, in deren Bereich die Antriebsräder 15 angeordnet sind«!
Durch die Erfindung wird eine förderanlage geeohaffen, die eine stufenweise Geschwindigkeitsänderung an Jeder gewünschten Stelle der förderanlage ermöglicht, beispielsweise an der Aufgabe und Entladestation·
909823/0826
BAD ORfGlNAL

Claims (10)

Pitiatiniprtiohi t
1. ftfritranlaft, ait «inta Oegenetand anfelnanderfolgend tint unterschiedliche fort bewegung sgesohwine Ig ktlt erteilt, alt tints den aegeaataad berührenden Antrltbtflltd au tint* In lörderrichtttag llntar beweglichen llngliohen flehlittea, dadaroh gtkeaaselohnet, dase mindestens svtl Sitit Ton AatrltbarlMtrn (15), «it In fSritrtlolitanf ▲batand rontlnandtr habtαt rorgttthtn alnd and naohtlnandtr alt dta 8ohlltttn (12) iaaaaatnarbtlttad dlttta in ftfrdtrriohtang Iwwtgtn, datt jtdtr Satι (15H, 150, 15D) dtr Antrltbarädtr ait tlntr ihntn iagtordntttn Drthtahl angttritbtn wird and datt sirlaohta dem Antrieb and mladeeteas einigen dtr Antritterädtr freilaufe (16H, 16S) rorgtathtn sind, dia dltttn Antrieberädern dta einen Satzes tint Relatirdrehung sub Antrieb gtatattan, wann dtr angetriebene Sohlitten eioh in dan Bereich dee näohataa Satsee von Antrieberädern bewegt.
2· förderanlage nach Anepruoh 1, dadurch gekennieiob.net, dass der längliche Sohlitten (12) in der Förderrichtung mehrere in glelohem Abstand voneinander liegende Aussparungen (25) hat, in die Zähne (15b) der Antriebsräder (15) aufeinanderfolgend eingreifen, um den Sohlitten fortsubewegen.
- 16 -
909823/0826
8AO ORIGINAL
3. Förderanlage nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, das· der Schlitten. (12) zwei zueinander parallele in Längsrichtung liegende flansche (22,23) aufweist, die duroh in der Furderrlohtung in gleiohem Anstand roneinander angeordnete Stangen (24) verbunden sind, «riechen die die Zähne (15b) der Antriebsräder (15) aufeinanderfolgend eingreifen·
4· !Förderanlage naoh Aaaruoh 2, daduroh
gekennieiohneti dass der Sohlitten (12) aus einem Teil einer Waisenkette (32) besteht, in der die Räume zwischen benachbarten Wallen (33) die Aussparungen bilden, in die die Zähne(15 der Antriebsräder (15) eingreifen.
5· !förderanlage naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dass der Sohlitten (12) mindestens zwei Führungswalzen (31) hat, die in der Förderriohtung Abstand voneinander haben und in in der Furderrichtung liegenden Schlitzen (30, 3Oa) geführt sind, die zwischen Paaren zueinander paralleler Führungsschienen (26,28} 27,29) gebildet
6. Förderanlage nach Anspruch 4 oder 5» dadurch
gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (26,28) gegen einander gegenüberliegende Flächen der Walzen (33) der Walzenkette (32) zwecks Führung der Kette anliegen, und die eine Führungsschiene (28) Aussparungen (34) zur Aufnahme der Antriebsräder (15) enthält.
- 17 909823/0826
BAD OBiQiMAL
7. !förderanlage aaoh einem der rorhergeheadea Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Antriebsräder (15) eines Satzes von Antriebsrädern mit einer zwischen der gewählten Drehzahl seines Satzes und der des benachbarten Satzes liegenden Drehzahl angetrieben ist.
8. Förderanlage naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antriebeglied einen Pinger (1?) enthält, der sich seitwärts von dem Schlitten
(12) im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse erstreckt und über ein Gelenk (14) verbundenist, dessen Achse parallel zur Bewegungsrichtung des Sohlittens liegt.
9#' förderanlage naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daes allen Antriebsrädern (15) ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet ist·
10. förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurob gekennzeichnet, dass die Antriebsglieder
(13) die zu fördernden Gegenstände, beispielsweise Glastafel** (2), berühren und diese durch aufeinanderfolgende Zonen (H,O1D) eines Ofens mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen.
11· förderanlage naoh Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, dass der Ofen ein an eioh bekanntes Bett (1) aufweist, über dem Glastafeln (2) duroh Gasstrahlen sohwebend gehalten werden, während sie duroh die förderanlage fortbewegt werden.
909823/0826
BAD
Leerseite
DE19681807283 1967-11-03 1968-11-01 Förderanlage Withdrawn DE1807283B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5006367 1967-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1807283A1 true DE1807283A1 (de) 1969-06-04
DE1807283B2 DE1807283B2 (de) 1970-02-12

Family

ID=10454504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807283 Withdrawn DE1807283B2 (de) 1967-11-03 1968-11-01 Förderanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3594149A (de)
BE (1) BE723222A (de)
BR (1) BR6803635D0 (de)
CH (1) CH494691A (de)
DE (1) DE1807283B2 (de)
ES (1) ES359813A1 (de)
FR (1) FR1592157A (de)
GB (1) GB1238455A (de)
IE (1) IE32922B1 (de)
SE (1) SE329126B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839004A (en) * 1968-01-09 1974-10-01 Heye H Process for the production of glass bottles or the like
FI46060B (de) * 1970-09-21 1972-08-31 Lasipaino Ky
GB1370945A (en) * 1971-04-16 1974-10-16 Triplex Safety Glass Co Conveying apparatus
US4204853A (en) * 1978-11-13 1980-05-27 Ppg Industries, Inc. Glass sheet alignment means and method of using
DE3017941C2 (de) * 1980-05-10 1985-10-31 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Vorrichtung zum Transport von Chargengestellen durch einen Mehrkammerofen
FR2598964B1 (fr) * 1986-05-21 1988-12-23 Prepac Sarl Dispositif de mise en place d'embouts a travers un film perfore et film perfore equipe d'embouts
CH678164A5 (de) * 1988-06-09 1991-08-15 Robitron Ag
DE3918559A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen aufspruehen einer fluessigkeitsschicht auf ein substrat und zum trocknen der fluessigkeitsschicht auf dem substrat
US6014873A (en) * 1990-09-26 2000-01-18 Asahi Glass Company Ltd. Process for bend-shaping a glass plate and an apparatus for bend-shaping the glass plate
GB9103962D0 (en) * 1991-02-26 1991-04-10 Cmb Foodcan Plc An oven
MY117325A (en) * 1997-08-04 2004-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of heat treating object and apparatus for the same.
US7645111B2 (en) * 2002-11-05 2010-01-12 Central Glass Company, Limited System for putting glass plates to target positions
CN103287790B (zh) * 2013-06-13 2015-05-27 无锡朗特机械设备有限公司 宽式链条自转装置
CN106670026A (zh) * 2017-02-28 2017-05-17 中信戴卡股份有限公司 一种汽车轮毂涂装线卧式索道旋转站
CN106895572A (zh) * 2017-04-26 2017-06-27 珠海格力电器股份有限公司 运动机构及应用其的空调柜机

Also Published As

Publication number Publication date
IE32922B1 (en) 1974-01-23
ES359813A1 (es) 1970-10-01
US3594149A (en) 1971-07-20
FR1592157A (de) 1970-05-11
GB1238455A (de) 1971-07-07
BE723222A (de) 1969-04-30
IE32922L (en) 1969-05-03
DE1807283B2 (de) 1970-02-12
SE329126B (de) 1970-09-28
BR6803635D0 (pt) 1973-02-01
CH494691A (de) 1970-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807283A1 (de) Foerderanlage
DE1288254B (de) Apparat zum Befoerdern von Glasscheiben
DE2660138B1 (de) Gegengewichtsmechanismus bei Durchlaufoefen fuer Glasscheiben
DE2605303B2 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2213670C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten
DE1508508C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
DE2217887A1 (de) Förderanlage zum aufeinanderfolgenden Fördern von Gegenständen
DE2519278C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2652773C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von zu biegenden Glasscheiben
DE1924876A1 (de) Foerderanlage zur gesteuerten Bewegung eines Koerpers laengs einer Transportbahn
DE697737C (de) Foerdervorrichtung fuer Traggestelle oder Lasten, insbesondere zum Foerdern von Gut durch einen Waermebehandlungsofen
DE102016102410A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere von Glasartikeln
DE69907821T2 (de) Maschine, insbesondere zum Biegen und Härten von Glasscheiben
EP3081499B1 (de) Transportvorrichtung
DE1596624C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters
DE1920631A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3811815C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung einer gebogenen Glasscheibe
EP0062795B1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE2840217C2 (de)
DE1052075B (de) Vorrichtung zur Verminderung der Glasverluste in Glasbahn-Kuehloefen
EP0478822A1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE8508998U1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Glasbehältern unterschiedlicher Größe
DE1471850C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rip penglas
DE206221C (de)
DE1584243C3 (de) Antriebsvorrichtung für Tore

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee