DE1924876A1 - Foerderanlage zur gesteuerten Bewegung eines Koerpers laengs einer Transportbahn - Google Patents

Foerderanlage zur gesteuerten Bewegung eines Koerpers laengs einer Transportbahn

Info

Publication number
DE1924876A1
DE1924876A1 DE19691924876 DE1924876A DE1924876A1 DE 1924876 A1 DE1924876 A1 DE 1924876A1 DE 19691924876 DE19691924876 DE 19691924876 DE 1924876 A DE1924876 A DE 1924876A DE 1924876 A1 DE1924876 A1 DE 1924876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
conveyor system
moved
axis
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924876
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924876B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1924876A1 publication Critical patent/DE1924876A1/de
Publication of DE1924876B2 publication Critical patent/DE1924876B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Patentanwalt DipUng. K. Weither
w 1 BERLIN 19 W/Yh-2482
^t Bolivarelle· 9 f 6.5.69
\T6kS044285
Pilkington Brothers Limited, 201-211 Martins Bank Building, Water Street, Liverpool 2, Lancashire/England
Förderanlage zur gesteuerten Bewegung eines Körpers längs einer Transport "bahn
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Förderanlage zur gesteuerten Bewegung eines Körpers längs einer Transportbahn, "beispielsweise einer Glasscheibe längs eines Bettes eines Ofens, mit mindestens einem längs einer Führung beweglichen Schlitten, der mindestens ein gegen den zu bewegenden Körper anliegendes Antriebsglied trägt. Die Förderanlage nach der Erfindung ist besonders nützlich für die Bewegung von Glasseheiben durch einen Ofen, obwohl die Verwendung der Erfindung nicht auf diesen Zweck allein beschränkt ist.
ÖO9847/Q730
Wird ein Gegenstand durch einen Ofen "bewegt, so ist eine Steuerung der Bewegung des Gegenstandes beim Durchlauf durch verschiedene Zonen des Ofens erwünscht. Im Rahmen einer Fliessfertigung, hei der die Gegenstände durch die Förderanlage durch verschiedene Stufen der Herstellung gefördert werden, kann es vorteilhaft sein, die Gestalt oder Lage des Gegenstandes zur Förderanlage zu ändern, wobei es dann anzustreben ist, Eingriffe in die Förderanlage zu vermeiden.
Um unregelmässig geformte Gegenstände zu bewegen, ist es üblich, Antriebsglieder zu verwenden, die selbst in Bewegungsrichtung bewegt werden,, Jedes Antriebsglied kann beispielsweise, an einer endlosen angetriebenen Kette befestigt sein, die sich über die Länge der Förderanlage erstreckt. Werden beispielsweise Glasscheiben durch einen Ofen gefördert, in dem die Glasscheibe auf einem Gaspolster abgestützt erhitzt wird, um gebogen zu werden, so kann auf diese Weise eine gewisse Krümmung der Glasscheibe erzielt werden. Ist jedoch die Krümmung, die die Glasscheibe erhalten soll, sehr gross oder sind die Querabmessungen der Glasscheibe gross, so ergibt sich eine übermässige Tiefe der Krümmung der Glasscheibe. Hierunter wird der Abstand einer Verbindungslinie der äusseren Kanten der gebogenen Glasscheibe von dem von dieser Linie am weitesten entfernten Punkt bestimmt. Um eine derartig grosse.Krümmung
- 3 909847/0736-
192487a
einer Glasscheibe zu ermöglichen ist es entweder notwendig, die Bewegungsbahn der Förderanlage in Bezug zum höchsten ; Punkt des Gaspolsters zu erniedrigen oder den höchsten Punkt des Gaspolsters in Bezug zur Bewegungsbahn der Förderanlage zu erhöhen. Im ersteren Falle kann die Bewegunfesbahn der Förderanlage allmählich geändert werden, wobei jedoch der hierzu erforderliche Antrieb wesentlich verwickelt wird, wenn plötzliche Richtungsänderungen vermieden werden sollen. Im zweiten Falle, wenn der mittlere Teil des Gaspolsters angehoben werden soll, muss die Glasscheibe längs einer Böschung des Gaspolsters ansteigen, wodurch sich ebenfalls Schwierigkelten ergeben. In jedem Falle ist eine genaue Steuerung der Bewegung der Glasscheibe während des Durchlaufea durch den Ofen äusserst schwer zu erreichen, so dass sich unstabile Verhältnisse in der erhitzten Glasscheibe einstellen, die ein fehlerfreies Biegen der im plastischen Zustand befindlichen Glasscheibe unmöglich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einwandfreie Steuerung der Bewegung eines Körpers während der Bewegung längs einer Transportbahn zu erzielen. Im besonderen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine erhitzte Glasscheibe, die über einem gewölbten Gaspolster abgestützt erhitzt wird um gebogen zu werden, bei ihrer Bewegung so zu steuern, dass der Biegevorgang von dem Beweguugsvorgang unbeeinflusst bleibt.
- 4 909847/0736
ι - 4 -
Die Erfindung besteht bei einer Förderanlage der eingange erwähnten Art darin, dass Jedes Antriebsglied mit dem Schlitten gelenkig derart verbunden ist, dass es um
j eine quer zur Bewegungsrichtung des zu bewegenden Körpers
liegende Achse schwenkbar ist, und dass eine in der Bewegungsrichtung liegende mit dem Antriebsglied zusammenarbeitende fc : Nockenflache so ausgebildet ist, dass eine gewünschte Folge von Schwingbewegungen des Antriebsgliedes während der Bewegung des Schlittens längs der Transportbahn gesteuert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Antriebsglied einen I-förmigen Hebel . aufweist, der um eine quer zur Bewegungsrichtung des zu bewegenden Körpers liegende Achse schwenkbar mit dem Schlitten ' verbunden ist, und mit dem in Abstand von dieser Achse schwenkbar ein gegen den zu bewegenden Körper anliegendes Glied verbunden ist* Hierbei ist es zweckmässig, wenn das gegen den zu bewegenden Körper anliegende Glied zum Hebel um eine Achse schwenkbar 1st, die im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse des Hebels am Schlitten liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hebel an einem Arm Nockenfolger trägt, beispielsweise in Form von Nockenrollen, die gegen beide Seiten einer die Nockenfläche neben der Transportbahn bildenden Nockenschiene anliegen.
909847/073f
1924878
-5 -
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Hebel einen in Richtung auf die Transportbahn liegenden Arm hat, an dessen Ende das gegen den zu bewegenden Körper anliegende Glied um die Achse des Armes drehbar befestigt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich jeder Schlitten in Bewegungsrichtung längs der Transportbahn erstreckt und an seinen Enden ! Führungsrollen trägt, die in Führungsschienen laufen, und dass die gelenkige Verbindung eines Antriebsgliedes mit dem zugeordneten Schlitten in der Achse einer der Führungsrollen liegt.
i Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Erfindung S
. vorzugsweise für die Bewegung von Glasscheiben längs eines ; Ofenbettes bestimmt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ; ist daher vorgesehen, dass die Transportbahn ein an sich bekanntes Bett eines Ofens ist, das quer zur Bewegungsrichtung einer durch den Ofen zu bewegenden Glasscheibe in der Bewegungsrichtung zunehmend stärker gekrümmt ist, und dem Bett eine Heizeinrichtung für die Glasscheibe zugeordnet ist, so dass
. diese im plastischen Zustand der Krümmungsänderung folgt, und dass die Nockenfläche neben dem Bett so geformt ist, dass das von ihr gesteuerte Glied des Antriebsgliedes der Bewegung der benachbarten Kante der Glasscheibe bei deren Biegen folgt.
9098477Q7Tf
Ια der Zeichnung ist ein Aasführungsbeispiel
einer Förderanlage nach der Erfindung dargestellt. In der
Zeich mag ist
Fig. 1 eiae perspektivische zum Teil weggebrochene Sarstellung des einen Endes einer Förderanlage nach der Erfindung und j
I Fig. 2 eine perspektivische Sarstellung eines !
Sohlittens der Förderanlage mit zugehörigen Antriebsgliedern in grösserem Haßstabe. \
Sie in den Zeichnungen dargestellte Förderanlage ; dient der gesteuerten Bewegung einer erhitzten Glasscheibe :
zum Zwecke des Biegens über ein Gaspolster in einem Ofen. ;
j SU Förderanlage entspricht in ihrem Grundaufbau der Förder- j
anlage gemäss der Patentanmeldung der Anmelderia
P 18 07 283.8.
Ser Ofen hat ein im wesentlichen horizontal i liegendes langgestrecktes Bett 1, über dem Glasscheiben 2 ' durch nach oben gerichtete Strahlen von heissem Gas getragen j werden. Jede Glasscheibe ruht also auf einem Gaspolster, so
dass eine Beschädigung der Oberflächen während des Erhitzens
und Biegens vermieden ist.
Sie Glasscheiben 2 werden im wesentlichen in'
horizontaler Lage durch aufeinanderfolgende Zonen des Ofens
gefördert, wobei sie in einer Erhitzungszone auf eine Tempera-
909847/Ö71ff
tür gebracht werden, bei der sie genügend weich zum Biegen sind, Fach dem Biegen In einer Endstufe der Erhitzungszone werden die Glasscheiben 2 schnell in eine Abktthl- oder Abschreckzone bewegtt in der sie durch schnelles Abkühlen gehärtet werden. Die Glasscheiben können auch in eine Q-ltthssone weiterbewegt werden·
Sie Bewegung der Glasscheiben 2 durch die aufeinanderfolgenden Zonen des Ofens wird durch eine Förderanlage bewerkstelligt. Biese hat eine parallel zum Bett 1 verlaufende Führung 3 für mehrere Schlitten 4» die in horizontaler Richtung (Pfeil A, Pig. l) parallel zum Bett bewegt werden. Jeder BU fördernden Glasscheibe ist ein Schlitten 4 zugeordnet*
Längs der Führung 3 sind mit gleichem Abstand voneinander mehrere Antriebsräder 5 vorgesehen, die um fest zueinander parallele und horizontale Achsen drehbar sind, die senkrecht zur Bewegungsrichtung A der Schlitten 4 liegen. SÄatliehe Antriebsräder 5 liegen in einer gemeinsamen senkrechten Ebene.
Die Antriebsräder 5 haben am Umfang Zähne, die nacheinander mit den Schlitten 4 in Eingriff kommen, so dass die Schlitten 4 glelchmässig längs der Führung 3 fortbewegt werden. Der Abstand zwischen benachbarten Antriebsrädern 5 1st geringer als die Länge jedes Schlittens 4» wodurch der gleichmtssige Antrieb der Schlitten 4 gewährleistet ist.
- 8 -909 847/0738
Jedes Antriebsrad 5 let über einen freilauf 5A mit einer Antriebswelle 6 rerhunden, die nach aasten äareh entsprechende Löcher In der nicht dargestellten Stitenwaat des Ofens treten. Die Antriebswellen 6 werden durch iugeordnete Kettenräder 7 angetrieben, die aueserhalb des Ofens angi» ordnet sind uni über die eine gemeinsame in gestrichelt«ft
S/ Linien in Pig. 1 dargestellte Kette/angetrieben werden· Is ist natürlich auch abglich, jeder Antriebswelle 6 eiaen eigenen Antriebsmotor zuzuordnen.
Jeder Sehlitten 4 besteht ans eine« nach eaten offenen -lUbprofilitüok, dessen oben liegendem Steg ein
Et t tenet lick 10 littgeordnet ist, dessen Kettenbolzen heri^eatal and quer stir Bewegungsrichtung A liegen. Die 3Cetteneta«k» bilden an den Sehlitten 4 Zahnstangen, die sich In tang erstrecken und alt den Zähnen der Antriebsräder samaenarbeiten* τοη denen in 71g« 1 nur eine* Äargefftfllt 1st» Bei angetriebenen Antriebsrädern 5 führen die Schlitten. 4 somit eine lineare Bewegung aus.
Sie Führung 3 besteht im Ausführungebeiepiel aus Ewei Paaren horizontaler Tührangsschiensn 11,12 «ad 13*14 (Pig. 2), swlschen denen Pührungssohlitze 15 bsw. 16 gebildet sind, die in Richtung des Pfeiles A beiderseits der Sehlitten 4 rerlaufen. Jeder Schlitten 4 bat zwei Paare τοη nit ?lan«cheu rersehenen Führungsrollen 17,18 bzw. 20,21, die je an einem
INSPECTED
1924878
Ende der Schlitten vorgesehen sind. Die Führungerollen 17,18 und 20,21 sind um eine horizontale Achse, die senkrecht zur Bewegungsrichtung A der Sehlitten 4 liegt, drehbar and laufen In den zugeordneten Schlitzen 15 bzw. 16.
Jedes Paar von Führungarollen 17,18 und 20,21 sitzen auf einem Zapfen,der in den Flanschen des Schlittens 4 gelagert ist. An den dem Ofen zugewandten Enden dieser Zapfen sind Antriebselemente 25 angelenkt, um die Bewegung der Schlitten 4 auf die Glasscheiben 2 zu übertragen·
Jedes Antriebsglied 25 (Fig. 2) flat einen I-förmigen Hebel 26» an dem ein Glied 27 angelenkt ist, das die Vorwärtsbewegung der zugeordneten Glasscheibe 2 bewirkt. Der längere Arm 26a es I-förmigen Hebels 26 ist an seinem freien Ende mit dem Zapfen der Führungsrolle 21 bzw. 18 schwenkbar gelagert. An dem anderen, kürzeren Arm 26b sind Nockenrollen 28 und 30 angeordnet, deren Achsen*» horizontal liegen und Abstand von der Schwingachse des Hebels 26 am Schlitten 4 haben. Die Nockenrollen 28 und 30 liegen gegen die obere bzw. untere Kante einer Nockenschiene 31 an, die starr neben dem Bett 1 des Ofens befestigt ist und deren Form genau dem Verlauf der benachbarten Kante des Bettes 1 des Ofens entspricht. Auf diese Weise wird die Winkelstellung des Hebels 26 und damit die des von ihm getragenen Gliedes 27 so bewegt, dass sie den Änderungen, denen die Glasscheibe 2 bei ihrer Fortbewegung unterliegt, eng folgt, wodurch die
- 10 -
- ίο -
fortschreitend gebogene Glasscheibe einen gleichmäsaigen Antrieb längs des Gaspolsterβ erhält.
Jedes Glied 27 ist mit dem zugeordneten Hebel 26 über ein Gelenk 32 verbunden, das sich parallel zum längeren Arm 26a des Hebels 26 erstreckt. Jedes Glied 27 besteht aus einem zylindrischen Arm 33» der sich in Richtung auf das Bett 1 des Ofens erstreckt und eine Pinderplatte 34 am freien Ende trägt. Die Pingerplatte 34 ist um die Achse des Armes 33 drehbar und liegt unmittelbar gegen den benachbarten Band der zugeordneten Glasscheibe 2 an, die in Pig. 2 in gestriohelten Linien gezeichnet ist.
Jede Glasscheibe 2 tritt in den Ofen zunächst in ebener Porm ein und wird von dem Gaspplster abgestützt. Ihr· Portbewegung erfolgt durch ein oder mehrere Antriebsglieder 25. Während der Portbewegung durch den Ofen wird die Glasscheibe 2 auf ihre Verformungstemperatur erhitzt und biegt sich allmählich entsprechend der sich ändernden Porm des Bettes 1 des Ofens. Praktisch bleibt der mittlere Teil des Bettes 1 in der gleichen horizontalen Ebene, während die.beiden seitlichen Ränder allmählich nach unten gezogen sind. Die äusseren Ränder der erweichten Glasscheibe folgen dieser veränderlichen Krümmung des Bettes. Sem Verlauf der äusseren Kanten des Bettes 1 fügt die Porm der Hockenschiene 31, wodurch die Antriebsglieder 25 entsprechend der Formänderung der Glasscheibe 2 ihre lage zum Sohlitten 4 ändern, dagegen die Lage zu
- 11 -
fr· '
I I r ι ■<
i r r ι ' < ι ι τ ι C
rf te ' ·
«er benachbarten Kante der CHaiioheibt helbehfLLten. Se ergibt sieh B(HiIt kein« plutillohe inderung der Lag« zwischen dem
25 BAd der öl»eichtib· Z9 so daii die Biegen der
durch den für die Bewegung erforderlichen Antrieb Hiebt feetort wird.
Sie !örder*ttl»ee kanu ear Bewefing groüer GH··- ■ikeib«!! rervendet werien» #ie "ftiepitlewtia· als Eraftfahrieag-Vll|iOi|«tBiebeibeB oder Heoketheibea benntit «erden sollen. I* dielen 3TaIIe let ei itreokalaeig, gwei gttreant· Vurderanlagen aa Jeder Seite de· Of·*· Torieiehen und attf die ülaüobeibe' ▼eft jeder Seite Atttrieii«li*dir 25 einwirken in lauen· Ua die btidea Sfttie you Antrieb»flii^*ira 25 aöigerichtet η halten, ■üsee» lie Sehlitten 4 aef beiden Seitea des Bett·· 1 iynohreniiiert mngitriebeii «erden· Die« ist dnroh eiae gerneioiaat Antriebikette 8 für die Antriebarader 5 der Sehlitten erreichbar
An deoi Siiden dar führangibahn 3 laafen die Schlitten 4 «wieohen iw*i Eettearädera 36 and 37 t wobei die Führungsrolle 17»18 mad 20,21 iwieohen aBigerlohtet« Zähne der Kettetiäder eingreifen· Hierdurch werden die Schlitten 4 BtOiBfrei su der rücklaufe&loB^TÜhrnngsbahn 38 (Fig· I) gefördert, üb durch eine ähnliche Slnriohtung auf der aadermSeite in die Anfangilage Eurüoksilcehren· Sie äBiiesen Pühraageschieaeu 11 und 13 gehen in bogenfurMlge Schienen 40 und 41 über, die neben dem Band der Kettenräder 36 und 157 verlaufen und damit die Tührungarollen 17,18 und 20,21 in Singriff Bit
den Eettenrädera halten· .
- 12 -
ORIGINAL IHSPECTED
192487*
A* ltd flohitntn 40,41 elttt SttttMohltit* 42 «U 45 für ilt in·. 55 Λ tr Antritfctflitltr 15 Torfttthta, oa ftittt vlhrta4 itr tfotrltttiiBf 4tr Sohllttta 4 TOR dtr obtrt» ■er eattrta biv. dt« «attrtft «er obtrtm Führeifebahn tttttctm»
■mti mmn
"■"ÖÖ--ι>!■:.■■' I
Ss^iWWO "-^?

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    ( IJ !Förderanlage zur gesteuerten Bewegung eines
    Körpers längs einer Transportbahn, beispielsweise einer Glas-I
    i scheibe längs eines Bettes eines Ofens, mit mindestens einem
    • längs einer Führung beweglichen Schlitten, der mindestens ein gegen den zu bewegenden Körper anliegendes Antriebsglied trägt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antriebsglied (25) '; mit dem Schlitten (4) gelenkig derart verbunden ist, dass es
    um eine quer zur Bewegungsrichtung (A) des zu bewegenden ; Körpers (2) liegende Achse schwenkbar ist, und dass eine in ' der Bewegungsrichtung liegende mit dem Antriebsglied zusammen- ·■ arbeitende Hockenfläche (31) so ausgebildet ist, dass eine ge-
    ■ wünschte Folge von Schwingbewegungen des Antriebsgliedes während der Bewegung des Schlittens längs der Transportbahn (1) gesteuert ist.
    ■ 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch ge-
    ; kennzeichnet, dass jedes Antriebsglied (25) einen L-förmigen
    ' Hebel (26) aufweist, der um eine quer zur Bewegungsrichtung I (A) des zu bewegenden Körpers (2) liegende Achse (18;21)
    ! schwenkbar mit dem Schlitten (4) verbunden ist, und mit dem in j Abstand von dieser Achse schwenkbar ein gegen den zu bewegenden '. Körper anliegendes Glied (27) verbunden ist.
    909 8 4770 7ΤΪ
    3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass das gegen den zu bewegenden Körper (2) anliegende Glied (27) zum Hebel (26) um eine Achse (32) schwenkbar ißt, die im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse des Hebels am Schlitten (4) liegt.
    4. Firderanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (26) an einem Arm (26b) Nockenfolger trägt, beispielsweise in Porm von Noekenrollen (28*30), die gegen beide Seiten einer die Nockenfläche neben der Transportbahn (1) bildenden Nockenschiene (31) anliegen.
    5. förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (26) einen in Richtung auf die Transportbahn (1) liegenden Arm (33) hat, an dessen Ende das gegen den zu bewegenden Körper (2) anliegende Glied (27) um die Achse des Armes drehbar befestigt ist.
    6. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Schlitten (4) in Bewegungsrichtung (A) längs der Transportbahn (1) erstreckt und an seinen Enden Pührungsrollen (18,21) trägt, die in Führungsschienen (13,14) laufen, und dass die gelenkige Verbindung eines Antriebsgliedes (25) mit dem zugeordneten Schlitten in der Achse einer der Pührungsrollen (18,21) liegt.
    - 15 INSPECTED
    . ;,-X5 - ■■-■'■ :.;■
    7. f·Γ#·τ«α1««· Mob «imta ttr Torhere#h«ttdta «»tiltoh e«k«ftU«lofa*«t( ««·· dl· traM^ortb*ha •U ik *1·% U)DUMfU UU «Im·· Of«u latt «μ t«tr ear lt««C«»e*rl«lit««c (A) «Utr tirch ·« Of«ft «» WH·«·«! 1* Uv BM«fi»fferLUtaaf *iMkM«i «ttrk«r litt *M ··· Ittt ·1α· IttitiÄTloitiu itr «tt •I1i»LW ■■!••^••t Ut, M ««·■ il··· la flMtUok» £aitaai
    ··■ »*ttti folgt, jttt; tfti dl> looktn-MW« «te B|tt (I) «o itforat Ut1 ia·· tat
    (IT) «tt JLitrleWflltAtt (25) dtr IMt* itr tUeMlitlto (t) IMl itrta
    ^|^i|i|J
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691924876 1968-05-08 1969-05-06 Foerderanlage zur gesteuerten Bewegung eines Koerpers laengs einer Transportbahn Pending DE1924876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2183668 1968-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1924876A1 true DE1924876A1 (de) 1969-11-20
DE1924876B2 DE1924876B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=10169630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924876 Pending DE1924876A1 (de) 1968-05-08 1969-05-06 Foerderanlage zur gesteuerten Bewegung eines Koerpers laengs einer Transportbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3584734A (de)
BE (1) BE732750A (de)
BR (1) BR6908645D0 (de)
CH (1) CH502937A (de)
DE (1) DE1924876A1 (de)
ES (1) ES366932A1 (de)
FR (1) FR2008077A1 (de)
GB (1) GB1259116A (de)
IE (1) IE32800B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT206200Z2 (it) * 1985-11-22 1987-07-13 Bottero Spa Dispositivo per il trasporto dilastre di vetro piane
US8016102B2 (en) * 2000-10-06 2011-09-13 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain for mining machinery
US20030182969A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Dunifon Thomas A. Glass handling and locating system
US6662932B1 (en) * 2003-06-01 2003-12-16 Joy Mm Delaware, Inc. Chain and flight conveyor with swivel links
US8453826B2 (en) * 2008-09-22 2013-06-04 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US9227787B2 (en) 2008-09-22 2016-01-05 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US8936146B2 (en) 2008-09-22 2015-01-20 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US10875717B2 (en) 2008-09-22 2020-12-29 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US9487358B2 (en) 2008-09-22 2016-11-08 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US8789392B2 (en) * 2012-05-31 2014-07-29 Corning Incorporated Apparatus for shaping glass and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US867995A (en) * 1906-09-17 1907-10-15 John D Musser Conveying device.
US3332759A (en) * 1963-11-29 1967-07-25 Permaglass Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed

Also Published As

Publication number Publication date
IE32800B1 (en) 1973-12-12
IE32800L (en) 1969-11-08
FR2008077A1 (de) 1970-01-16
BE732750A (de) 1969-11-10
GB1259116A (de) 1972-01-05
ES366932A1 (es) 1971-06-16
DE1924876B2 (de) 1970-11-05
BR6908645D0 (pt) 1973-02-01
CH502937A (de) 1971-02-15
US3584734A (en) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847354C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE2532318C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben
DE1288254B (de) Apparat zum Befoerdern von Glasscheiben
DE2506900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von insbesondere duennen glasscheiben
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
DE1924876A1 (de) Foerderanlage zur gesteuerten Bewegung eines Koerpers laengs einer Transportbahn
DE2951267C2 (de)
DE1807283B2 (de) Förderanlage
DE1809410C3 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE3417718A1 (de) Huelsenfoermiger bandfoerderer
DE3718981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2217887A1 (de) Förderanlage zum aufeinanderfolgenden Fördern von Gegenständen
DE2652773C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von zu biegenden Glasscheiben
DE1556612A1 (de) Foerderrolle zur Aufnahme von waehrend der Foerderung aus einem ebenen in einen gebogenen Zustand zu ueberfuehrenden flaechigen Gegenstaenden
DE2036188A1 (de) Tor
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
DE2118232A1 (en) Chain conveyor - with plastic linkages,and unaffected by chemicals
DE3811815C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung einer gebogenen Glasscheibe
DE2111104A1 (de) Formgebung von Glasscheiben
DE1596624B2 (de)
DE2907839C2 (de) Querfördervorrichtung für im Querschnitt eckige Knüppel od. dgl.
DE1920631A1 (de) Foerdereinrichtung