DE1807142B2 - Vorrichtung zum Zusammenpressen und gleichzeitigen Erhitzen von Erntegut - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenpressen und gleichzeitigen Erhitzen von Erntegut

Info

Publication number
DE1807142B2
DE1807142B2 DE19681807142 DE1807142A DE1807142B2 DE 1807142 B2 DE1807142 B2 DE 1807142B2 DE 19681807142 DE19681807142 DE 19681807142 DE 1807142 A DE1807142 A DE 1807142A DE 1807142 B2 DE1807142 B2 DE 1807142B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crop
cylinder
heating
room
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807142C3 (de
DE1807142A1 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1807142A1 publication Critical patent/DE1807142A1/de
Publication of DE1807142B2 publication Critical patent/DE1807142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807142C3 publication Critical patent/DE1807142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/003Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with devices for drying or burning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B19/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects not covered by groups F26B9/00 - F26B17/00
    • F26B19/005Self-contained mobile devices, e.g. for agricultural produce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenpressesi und gleichzeitigen Erhitzen von Erntegut mit mindestens einem länglichen Förder- bzw. Preßraiim, in dem sich ein Förder- bzw. Preßorgan bewegt und dem von einer Seite das zu fördernde bzw. zu pressende Erntegut zugeführt wird, das an der anderen Seite des Förder- bzw. Preßraumes ausgegeben wird, mit einem Heizraum zum Erhitzen des Förder- bzw. Preßraumes und damit zum Trocknen des Erntegutes.
Der DE-AS 10 45 802 ist eine Vorrichtung der vorgenannten Art entnehmbar, bei welcher in einem längsverlaufenden Preßraum eine Preßschnecke drehbar angeordnet ist. Die Preßschnecke ist als Hohlzylinder ausgebildet, in den über einen Wellenstumpf der Preßschnecke Frischdampf eingeleitet wird. Dieser Frischdampf kondensiert im Hohlzylinder der Γ. eßschnecke und das sich bild „'nde Kondensat wird über ein Rohr abgesaugt.
Durch die Beheizung der Preßschnecke ist die Heizfläche mit welcher das zu pressende und zu erhitzende Erntegut in Berührung kommt, relativ klein. Die Verwendung von Frischdampf ist teuer und unwirtschaftlich. Frischdampf kann praktisch nur bei stationären Anlagen verwendet werden. Durch die Verwendung von Frischdampf ist es erforderlich, den Heizraum flüssigkeits- und gasdicht gegenüber dem Preßraum auszubilden. Dringt Dampf oder Kondensat in den Preßraum ein, dann wird hierdurch der Trocknungseffekt zunichte gemacht. Da die Stelle der Dampfzufuhr nahezu mit der Stelle zusammenfällt, von wo das Kondensat abgeführt wird, findet eine ungleichmäßige Erwärmung des Heizraumes statt. Das Erntegut wird hierdurch an einigen Stellen des Preßraumes nur ungenügend getrocknet, während an anderen Stellen die Gefahr des Überhitzens besteht.
Es besteht die Aufgabe, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Trocknungsleistung verbessert und eine gleichmäßige Erwärmung des Förde·- ozw. Preßraumes gewährleistet wird, ohne daü Abüiciiir robieme zwischen dem Heizraunt und dein Förder- bzw. Preßraum entstehen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daü der Heizraim den Förder- bzv\. Preßraum umgibt unu der Heizraum an seinem einen Ende eine Heizvorrichtung zum Erhitzen von Luft und an seinem anderen Ende eine Absaugvorrichtung zum Absaugen der den Heizraum durchströmenden Luft aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Da der Heizraum den F'örder- bzw. Preßraum umgibt. ist die beheizte Fläche, mit der das Integm in Berührung kommt, wesentlich gröber a;s bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung. Die Verwendung von Heißluft ist kostengünstig. Bei einen-, eventuellen Eindringen von Heißluft in den Förder- bzw. Preßraum findet kein Durchfeuchten des Erntegutes stat:. .">urch die Anordnung einer Heizvorrichtung an einem Ende und einer Absaugvorrichtung am anderen Ende des Hekraumes ist ein gleichmäßiges Durchströmen dieses Heizraumes mit Heißluft und damit eine gleichmäßige Erwärmung des Förder- b/w. Preßiaumei an allen Stellen gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie nicht aus den Zeichnungen ohne weiteres erkennbar sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine fahrbare Trockenanlage n^ch der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht der Anlage nach F i g. I in Richtung des Pfeiles il in F i g. 1.
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in F i g. I,
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schneidmechanismus gesehen in Richtung des Pfeiles IV in F i g I.
Das Gestell der trockenanlage enthält zwei Längsbalken 1, an denen mittels einer Welle 2 die das Gestell abstützenden Laufräder 3 befestigt sind. Die Vorrichtung hat Seilenwände 4, zwischen denen ;ünf von der Vorderseite der Vorrichtung schräg aufwärts verlaufende Förderer 5 angeordnet sind. Nahe den unteren Enden der Förderer 5 ist in an sich bekannter Weise ein nicht dargestelltes, über die ganze Breite der Anlage verlaufendes Aufnahmegerät gelenkig mit dem Gestell gekuppelt. Ferner ist auf der Vorderseite ein nicht dargestellter Zugarm vorgesehen, durch den die
Vorrichtung mit einem Schlepper oder einem ähnlichen Fahrzeug gekuppelt werden kann. Nahe der Oberseite der Förderer 5 ist eine quer zur Längsachse der Vorrichtung verlaufende, horizontale Achse 6 in an den Seitenwänden 4 befestigten Lagern 7 gelagert. An der Achse 6 sind vier durch runde Scheiben gebildete Messer 8 befestigt, die zwischen den linden der Förderer liegen.
Zwischen den Seitenwänden 4 sind eine Unterwand 9, eine Oberwand 10 und eine Vorderwand 11 angeordnet. In dem von den Wunden umschlossenen Raum sind fünf mit Kippen 12 versehene Zylinder 13 nebeneinander angeordnet. Die Innenwand jedes Zylinders IJ isi mit in der Längsrichtung verlaufenden Nuten ΜΛ verschen. An die Vorderseite der Zylinder 13 schließen sich Irichterartige Ztifuhröffruingen 14 an und die oberen Enden der Förderer 5 liegen gerade nahe und über den Vorderseiten der (richterartigen Zufuhröffniingcn. Mitnahe den Zufuhren angeordnet. Die Preßkolben oder Preßorgane 17 lassen sich im Betrieb derart antreiben, daß sie eine Hin- und Herbewegung vollführen, wobei sie wahrend eines Teiles dieser Bewegung in die Zufiihröffnung 14 hineinragen.
In den Zylindern 13 sind Schnecken 18 angeordnet, jede Schnecke 18 besteht aus einem durch ein Kohr gebildeten Hohlkern 19 mit Öffnungen 20 und aus einer schraubenlinienförmig um dieses Rohr gewickelten Wendel 21. Die Schnecken werden nahe einem Rnde von an der Vorderwand Il befestigten Lagern 22 abgestützt und an den aus den Lagern 22 herausragenden Fnden der Rohre sind Kettenräder 23 zum Antrieb befestigt. Das in den Zylindern liegende F.nde de;. Rohres 19 isi geschlossen, während d.is aus dem Lager 22 herausragende F.nde des Rohres offen ist.
Die Zylinder 13 schließen sich an die oberen Enden son auch mit Rippen 24 und Nuten versehenen Zylindern 25 an. In den Zylindern 25. die sich unter einem Winkel von etwa 4 5 schräg nach unten erstrecken, sind Schnecken 26 angeordnet. Die Schnekkcn 26 sind auf gleiche Weise wie die Schnecke 18 ausgebildet. Die aus den Zylindern 25 herausragenden F.nden der Schnecken 26 sind in an der Oberwand 10 befestigten Lagern 27 gelagert. Ferner sind die aus den Lagern herausragenden Enden der Schnecken mit Kettenrädern 28 zum Antrieb der Schnecken versehen.
Die unteren F.nden der Zylinder 25 schließen sich an horizontale, im Innern auch mit Nuten versehene Zylinder 29 an. in denen Schnecken 30 untergebracht sind. Die Schnecken 30 sind wieder auf gleiche Weise wie die Schnecken 18 ausgebildet und werden an einem Ende in an der Unterwand 9 befestigten Lagern 31 abgestützt. Die aus den Lagern herausragenden Enden der Schnecken sind mit Kettenrädern 32 zum Antrieb der Schnecken versehen. An die von den Zylindern 25 abgewandten Enden der Zylinder 29 schließen sich kegelförmige Teile 33 an, welche die Zylinder 29 mit zylindrischen Mündungen 34 verbinden, die einen kleineren Durchmesser ais die Zylinder 29 aufweisen.
An der Vorderwand 11 sind einige Ventilatorgehäuse 35 nebeneinander befestigt. In den Abfuhrschnauzen 36 der Ventilatorgehäuse sind in der Figur nicht dargestellte Brenner angeordnet, denen von einem unter dem Förderer 5 angeordneten Treibstofftank Brennstoff zugeführt werden kann. Über den Zylindern 29 erstreckt sich ein Schaufelrad 38 über die ganze Breite der Anlage. Die Enden 34 der Zylinder 29 liegen über einem zwischen den hinteren Enden der Seitenwände 4 angeordneten Förderer 39, der sich von den Fndcn der Zylinder her schräg aufwärts und nach rückwärts erstreckt.
Auf dem oberen Ende des Förderers ruht das untere
r> F.nde eines Schirmes 40, dessen anderes Fnde gelenkig mit den Seitenwänden 4 durch eine quer zur Längsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Achse 41 gekuppelt ist. In der Fahrtrichtung der Vorrichtung gesehen, liegt diese Achse vor dem unteren Ende des Schirmes.
Nahe der Mündung 34 jedes Zylinders 2t is! em Schneidmechanismus 42 angeordnet. Dieser .Schneidmechanismus ist vergrößert in F i g. 4 dargestellt. Dieser Schneidmechanismus enthält ein kreisförmiges Messer
ir> 4}. das an dem Fnde eines durch eine Achse 44 gelenkig mit dem Gestell verbundenen Armes 45 befestigt ist. Der Arm 45 läßt sich mittels eines Vcrstellzylinders 46 hin- und herbewegen, so daß das Messer 43 sich ίϊΠΓπΜ tciLAÜ" uir't^S uci fvninuuM^ 34 uevvegi. Die Dru.'kluft- oder Druckflüssigkeitszufuhr an den Verstellzylinder 46 wird durch eine Regclklappe 47 geregelt, die durch einen Fühler 48 betätigt wird. Der Fühler 48 liegt in einem gewissen Abstand von der Mündung 34. Das Messer wird durch eine Riemen- oder
2ϊ Schnurubcrsctzung 49 angetrieben. Aji der Rückseite des Gestells ist ein Zughaken 50 befestigt, durch den ein Wagen 51 mit der Vorrichtung gekuppelt wird
Im v.jiricb kann diese Vorrichtung mittels eines Schleppers oder eines ärmlichen Fahrzeuges fortbewegt
jo werden in Richtung des Pfeiles A. Die verschiedenen Organe werden durch der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Antriebsorgane von der Zapfwelle des Schleppers her angetrieben. Das Erntegut wird von dem in der Figur nicht dargestellten Aufnahmegerät vom
i") Boden gehoben und mitte's der Förderer 5 hochgeführt. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verarbeitung langhalmiger Erntcgutcr. Das hochgeführte Erntegut wird durch die Messer 8 in fünf Tcilmeng°n aufgeteilt und jede Teilmenge fällt in eine dei
4i) Zufuhröffnungen 14. Mittels der sich hin- und herbewegenden f'rcßorgane 17 wird das Erntegut in die Zylinder 13 getrieben. Mittels der sich drenenden Schnecken 18 wird das Erntegut zusammengedrückt und in den Zylindern rückwärts, also gemäß Fig. I nach rechts.
■'ϊ gefördert. Die Rippen und Wände der Zylinder, die in durch die Wände 4, 9 und umschlossenen Verbrennungsraum liegen werden unmittelbar mittels der Brenner und durch die von den Gebläsen 35 geförderte Luft erwärmt, die durch die in den Abfuhrschnauzen 36 der Gebläse angeordneten Brenner erwärmt wird. Da das Erntegut unter Druck längs der Innenwand«, der Zylinder 13 verschoben wird, wird die Feuchtigkeit schnell verdampft und durch die öffnungen 20 und die hohie.i Rohre 19 kann der Dampf nach vorne entweichen. Auf gleiche Weise wird das in dem Zylinder 13 getrocknete Erntegut durch die Zylinder 25 und 29 mittels der sich drehenden Schnecken 26 und 30 geschoben, wobei das Erntegut erhitzt und zusammengepreßt und gegebenenfalls noch weiter getrocknet wird.
Es kann erwünscht sein, die Schnecken nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit drehen zu lassen, um ein wirksames Zusammenpressen des Erntegutes zu erzielen. Die Schnecken 26 bzw. 30 drehen sich vorzugsweise langsamer als die vor diesen liegenden Schnecken 18 bzw. 26. Der Antriebsmechanismus der Schnecken kann derart ausgebildet werden, daß die Drehgeschwindigkeit der verschiedenen Schnecken sich unabhängig
voneinander einstellen lassen. Das Erntegut wird von der Schnecke 30 aus der Mündung 34 gepreßt. Da der Durchmesser der Mündung kleiner ist als der des Zylinders 29 wird das F.rntegut zu einem Strang zusammengepreßt. Sobald der aus der Mündung 34 kommende Erntegutstrang mit dem fühler 48 in llcrührung kommt, wird Flüssigkeit oder Luft in den Zylinder 46 eingelassen, wodurch das Messer 43 sich sehne'·! nach unten und dann wieder aufwärts bewegt. Die aus dem Zylinder 29 abgelieferten Stränge werden
auf diese Weise in Scheiben zerschnitten, die auf den Förderer 39 fallen und durch diesen hochgeführt werden. Die hochgeführten Scheiben werden in den Anhänger 51 geschüttet.
Die von den Gebläsen 35 geförderte Heißluft wird von dem Schaufelrad 38 angesaugt und noch über den Förderer 39 geführt. Die Zwischenwand 40 verhütet ein zu schnelles Wegfließen der Luft, so daß auch die Scheiben in dem Raum, des Förderers wieder einer Trocknung ausgesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (35)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammenpressen und gleichzeitigen Erhitzen von Erntegut mit mindestens einem länglichen Förder- bzw. Preßraum, in dem sich ein Förder- bzw. Preßorgan bewegt und dem von einer Seite das zu fördernde bzw. zu pressende Erntegut zugeführt wird, das an der anderen Seite des Förder- bzw. Preßraumes ausgegeben wird, mit einem Heizraum zum Erhitzen des Förder- bzw. to Preßraumes und damit zum Trocknen der Ernteguts, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum den Förder- bzw. Preßraum umgibt und der Heizraum an seinem einen Ende eine Heizvorrichtung (35) zum Erhitzen von Luft und an seinem is anderen Ende eine Absaugvorrichtung (38) zum Absaugen der den Heizraum durchströmenden Luft aufweist.
2. Vorrihtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-7eichne!. daß die Saugvorrichtung i-in Schaufelrad (38) umfaßt, daß sich über wenigstens nahezu die ganze Breite des Heizraumes erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (35) nahe der Vorderseite des Heizrauines mindestens einen Brenner zum Erzeugen der zum Trocknen erforderlichen warmen Luft umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Vorderseite des Heizraumes ein oder mehrere Gebläse (35) zum Fördern von JO warmer LuIt durch den Heizraum angebracht sind.
5. Vorrichtung na(.h einer, der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizrauin mehrere einen Winkel miteinander eins hließende Führungsbahnen (13, 25, 29) zum Fördern des Ernteguts vorhanden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsbahnen (13, 25, 29) Förderschnecken (18, 26, 30) zum Fördern des Ernteguts längs der Führungsbahnen (13, 25, 29) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Führungsbahnen durch Zylinder (13, 25, 29) gebildet sind, in denen eine Schnecke (18, 26,30) angebracht ist, durch die das Erntegut zusammengepreßt und durch den Zylinder (13,25,29) geschoben wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schnecke (18, 26,30) einen Hohlkern (19) aufweist, in dem Löcher (20) vorgeseher, sind, durch welche aus dem Erntegut ausgetriebene Feuchtigkeit oder Wasserdampf entweichen kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Schnecke (18, 26, 30) durch ein hohles Rohr(19) gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß um den Hohlkern (19) der Schnecke (18, 26, 30) herum eine Wendel (21) schraubenlinienförmig angeordnet ist. ω
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der im Zylinder (13, 25, 29) liegende Teil des Hohlkerns (19) der Schnecke (18, 26, 30) wenigstens nahezu geschlossen ist, während ein aus dem Zylinder (13,25,29) herausragender Teil des Hohlkerns (19) offen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizraum drei nacheinander geschaltete Schnecken (18, 26, 30) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeiten der verschiedenen Schnecken (18, 26, 30), welche das Erntegut transportieren, einander ungleich sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Führungsrichtung des Erntegutes liegende Schnecke (26) sich langsamer dreht als eine vor dieser Schnecke (26) liegende Schnecke (18).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Schnecken (18,26,30) veränderlich ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (13, 25, 29) mit Rippen (12, 24) versehene, wenigstens nahezu geschlossene, vorzugsweise zylindrische Bahnen sind, die im Heizraum angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß nahe einem Ende des Heizraumes ein Höhenförderer (5) vorgesehen ist, durch den das zu trocknende Frntegut hochförderbar und einer Führungsbahn (13) zuführbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (13) mit einer Zufuhröffnung (14) versehen ist und daß ein Preßorgan (17) vorgesehen ist, durch welches das Erntegut durch die Öffnung (14) zu der Führungsbahn (13) preübar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan durch einen sich hin- und herbewegenden Preßkolben (17) gebildet wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, d.'ß d;r Zylinder (13), dem das Erntegut zugeführt wird, in der Längsrichtung der Vorrichtung verläuft.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den ersten wenigstens nahezu horizontalen Zylinder (13) ein zweiter Zylinder (25) anschließt, der sich von dem ersten Zylinder fort unter einem Winkel von etwa 45" schräg nach unten und nach hinten erstreckt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß sich an den schräg rückwärts nach unten erstreckenden Zylinder (25) ein dritter Zylinder (29) anschließt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte horizontale Zylinder
(29) sich auch in der Längsrichtung der Vorrichtung erstreckt.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Draufsicht mehrere Gruppen sich aneinander anschließender Führungsbahnen (12, 25, 29) nebeneinander angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Anlage (42) enthält, durch die das Material nach Durchlauf durch die Führungsbahnen (12, 25, 29) in Waffeln gepreßt wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage einen Preßraum (29) und eine dem Preßraum (29) zugeordnete Schnecke
(30) aufweist, wobei der Preßraum (Ά) an einem
Ende eine Verengung (33) aufweist, durch die das Erntegut gedruckt wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Raum (39) enthält, in den die Waffeln nach dem Durchgang durch die Waffelpresse (42) eingeführt werden und durch den die vom Heizraum ausströmende, erwärmte Luft geführt wird.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Mündung (34) des Preßraums ('29) eine Schneidvorrichtung (42) vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (42) ein Messer (43) enthält, das längs der Mündung (34) des Zylinders (29) hin- und herbewegbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (43) durch eine im Betrieb drehbare Scheibe gebildet wird.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gewissen Abstand von der Mündung (34) ein Fühler (48) angeordnet ist, durch den der das Messer (43) längs der Mündung hin- und herbewegende Mechanismus (46) ein-und abschaltbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch Jl, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (43) gelenkig mit dem Gestell gekuppelt ist und der das Messer (43) hin- und herbewegbarc Mechanismus (46) einen mit dem Messer (43) verbundenen Verstellzylinder enthält.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Mündung der letzten Führungsbahn (29) ein Förderer (39) für das Erntegut derart angeordnet ist. daß die erwärmte Luft längs des F'örderers (39) geführt wird.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Rückseite der Vorrichtung ein mit einem Ende auf dem Förderer (39) ruhender Schirm (40) angeordne: ist, der gelenkig mit dem Gestell gekuppelt ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine im Betrieb iahrbare Vorrichtung gebildet wird.
DE19681807142 1967-11-08 1968-11-05 Vorrichtung zum Zusammenpressen .und gleichzeitigen Erhitzen von Erntegut Expired DE1807142C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6715138A NL6715138A (de) 1967-11-08 1967-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807142A1 DE1807142A1 (de) 1969-08-07
DE1807142B2 true DE1807142B2 (de) 1980-01-24
DE1807142C3 DE1807142C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=19801662

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807141 Pending DE1807141A1 (de) 1967-11-08 1968-11-05 Vorrichtung zum Zusammenpressen von Erntegut
DE19681807142 Expired DE1807142C3 (de) 1967-11-08 1968-11-05 Vorrichtung zum Zusammenpressen .und gleichzeitigen Erhitzen von Erntegut
DE19681807140 Pending DE1807140A1 (de) 1967-11-08 1968-11-05 Vorrichtung zum Trocknen von Erntegut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807141 Pending DE1807141A1 (de) 1967-11-08 1968-11-05 Vorrichtung zum Zusammenpressen von Erntegut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807140 Pending DE1807140A1 (de) 1967-11-08 1968-11-05 Vorrichtung zum Trocknen von Erntegut

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE723366A (de)
DE (3) DE1807141A1 (de)
ES (1) ES360180A1 (de)
FR (1) FR1590480A (de)
NL (1) NL6715138A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284131A (en) * 1963-10-28 1966-11-08 Anton Lorenz Reclining chair with a secondary mounting linkage
DK48080A (da) * 1980-02-05 1981-08-06 Soee Pedersen A Automatisk reguleringssystem til pillepresse for produktion af piller
US5105563A (en) * 1989-07-10 1992-04-21 Heartland Forage, Inc. Apparatus for harvesting and drying crops

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807141A1 (de) 1969-06-19
ES360180A1 (es) 1970-10-01
FR1590480A (de) 1970-04-13
DE1807140A1 (de) 1969-06-12
DE1807142C3 (de) 1980-09-25
BE723366A (de) 1969-04-16
NL6715138A (de) 1969-05-12
DE1807142A1 (de) 1969-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000606C3 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
DE2430303C3 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine mit einem Schaufelrad auf der Trommelwelle
DE2812655C3 (de) Agitatorvorrichtung für eine Axialfluß-Dreschtrommel
DE1941248C3 (de) Mähdrescher mit Axialdrusch
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
DE1807142B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und gleichzeitigen Erhitzen von Erntegut
DE1582450A1 (de) Maschine zur Aufnahme von Erntegut waehrend der Fahrt
DE3016180C2 (de)
DE2220825C2 (de) Feldhäcksler
DE1778684A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1925933A1 (de) Getreide- und Strohfoerderer fuer Maehdrescher
DE2234480A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
AT506059B1 (de) Vorrichtung zum trennen von maiskörnern und maisspindeln
DE3024710C2 (de) Trockner für rieselfähige Güter
EP0358735A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von wenigstens unter lagerdruck zusammengepresstem futtergut.
DE2018141C3 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE2150026C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak u.dgl. mittels einer Trommel
DE1757250C (de) Halmfrüchterntemaschine mit Mähwerk und Trocknungseinrichtung
AT276225B (de) Fördergebläse
DE1729479C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE815716C (de) Einlegevorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE1632889A1 (de) Fahrbare Trocknungsanlage fuer Erntegut
DE3917818A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit einem axial-dresch- und trennwerk
DE1993481U (de) Trocknungsvorrichtung fuer getreide oder aehnliche koernerfruechte.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee