DE1729479C3 - Trocknungsanlage für Erntegut - Google Patents

Trocknungsanlage für Erntegut

Info

Publication number
DE1729479C3
DE1729479C3 DE19681729479 DE1729479A DE1729479C3 DE 1729479 C3 DE1729479 C3 DE 1729479C3 DE 19681729479 DE19681729479 DE 19681729479 DE 1729479 A DE1729479 A DE 1729479A DE 1729479 C3 DE1729479 C3 DE 1729479C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying system
drying
conveyor
conveyors
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681729479
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius van der Zug LeIy (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE1729479C3 publication Critical patent/DE1729479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage für Erntegut mit einem Trocknungsraum, in dem ein mittels mindestens eines Ventilators erzeugter und durch eine Heizungsanlage erwärmter Luftstrom fließt, wobei im Trocknungsraum mehrere das Erntegut versetzende, aufwärts verlaufende, endlose Förderer vorgesehen
Bei einer bekannten Anlage dieser Art (GB-PS 62 51 AD. 1911) ist im Trocknungsraum eine große Anzahl aufwärts verlaufender, endloser Förderer vorgesehen, die im Hinblick auf eine möglichst große Kapazität der Anlage verhältnismäßig lang sein müssen. Zwischen diesen Förderern wird das Erntegut in einer mehr oder weniger zusammenhängenden Schicht, deren Aufbau sich praktisch nicht ändert, durch den Trocknungsraum geführt. Hierdurch kann die Trocknungsluft in der Hauptsache nur die Außenlagen der Schicht erreichen, diese aber nicht gleichmäßig durchdringen, und es läßt sich somit keine gleichmäßige und damit auch vollständige Trocknung des Erntegutes bei vertretbarem Aufwand erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber in einem verhälinismäftig kleinen Raum eine sehr intensive und gleichmaßige Trocknung des in die Anlage eingeführten Erntegutes zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß nahe der Unterseite der Förderer rotierende Schleudervorrichtungen angeordnet sind. Durch solche Schleudervorrichtungen wird das Erntegut während des Trocknungsvorganges ständig auseinandergezogen und aufgelockert, so daß es von der Trocknungsluft völlig erfaßt werden kann und dementsprechend auch die Länge der Förderer und damit der Trocknungsraum in geringeren Abmessungen ausgeführt werden können als bei der bekannten Konstruktion.
Eine zweckdienliche Anordnung für Förderer und Schleudervorrichtungen besteht darin, Förderer und Schleudervorrichtungen abwechselnd in Richtung des Luftstromes anzuordnen, um eine vorteilhafte wechselseitige Beeinflussung zu erreichen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Schleudervorrichtungen ist dabei bevorzugt größer als die Umlaufgeschwindigkeit der Förderer.
Für einen einfachen Aufbau der Schleudervorrichtungen erweist es sich als vorteilhaft, diese als eine mil Zinken versehene Trommel auszubilden, die zur Unterstützung der Strömung der Trockenlufl mil mehreren Leitschaufeln versehen sein kann. Hierbe erweist sich für die mit Leitschaufeln versehene Trommel eine axiale Luftzuführung als vorteilhaft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. E: zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Trocknungsunlagi nach der Erfindung in schematischer Darstellung, wöbe der vordere Teil eines Zugarmes weggelassen ist,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die vordere Hälft» der in Fig. 1 dargestellten Anlage in vergrößerte; Darstellung,
F i g. 3 die Vorderansicht der Anlage nach F i g. 1 mit Darstellung eines Stützrades für den Zugarm,
Fig.4 eine Schleudervorrichtung und die darüber angebrachten, endlosen Förderer in vergrößerter Darstellung, s
Fig.5 einen Längsschnitt läryi der Linie V-V in Fig. 1,
Fig.6 die Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Trocknungsanlage und
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in F i g. 6. to
Die erfindungsgemäße Anlage hat ein Gestell 1, das aus zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Tragbalken 2 und aus zwei Querbalken 3 besteht, welche die Tragbalken 2 nahe deren beider Enden miteinander verbinden (F i g. 2). ,
An der Unterseite jedes Tragbalkens 2 ist etwa in der Mitte eine Stütze 4 vorgesehen, an der eine Achse 5 befestigt ist, die an jedem Ende mit einem Laufrad 6 versehen ist. An dem vorderen Querbalken 3 ist etwa in dessen Mitte ein Zugarm 7 angebracht, der nahe seinem vorderen Ende von einem Laufrad 8 abgestützt wird (Fig. 3). An den Tragbalken 2 sind in Längsrichtung dieser Balken verlaufende, stehende Wände 9 angebracht, die an der Oberseite durch ein etwa horizontales Dach 10 miteinander verbunden sind. An der Rückseile sind die Wände 9 durch eine aufrechte Rückwand II miteinander verbunden, während sie vorn durch eine schräg rückwärts geneigte Frontplatte 12 miteinander verbunden sind (F ig. 1). Indem so gebildeten Aufbau ist unten in gleichen Abständen hintereinander eine Anzahl, in der dargestellten Ausführungsform sechs, rotierende Schleudervorrichtungen 13 untergebracht, jede dieser Schleudervorrichtungen 13 ist als Zinkentrommel ausgebildet und erstreckt sich über nahezu die ganze Breite des Aufbaues; sie ist um eine quer zur Längsachse der Trocknungsanlage liegende Welle 14 drehbar. Die Welle 14 ist mit ihren Enden in den Wänden 9 gelagert. Auf der Welle 14 sind mit Abstand voneinander Ringe 16 mittels Speichen 15 angebracht. Zwischen den Ringen 16 befinden sich parallel zur Drehachse verlaufende Leitschaufeln 17. In der dargestellten Ausführungsform sind acht Schaufeln vorgesehen (Fig. 4); es können aber auch weniger, z. B. vier Schaufeln verwendet werden. Zwischen den Ringen 16 sind in gleichen Abständen voneinander vier zur Welle 14 parallele Stangen 18 angebracht. |ede Stange 18 ist mit Zinken 19 versehen, die in gleichen Abständen voneinander an diesen befestigt sind.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, ist mit Ausnahme der vordersten jede Schleudervorrichtung 13 von einer Schale 20 umgeben, die die Welle 14 auf der Unterseite über mindestens 180° konzentrisch umgibt. Die Schale 20 ist so angeordnet, daß ihre oberen Enden sich parallel zueinander erstrecken und rückwärts geneigt sind, wobei sie nahezu parallel zu der rückwärts geneigten s< Frontplatte 12 verlaufen. Die Schale 20 bildet einen Raum, in dem die Schleudervorrichtung wenigstens teilweise liegt. Die vorderste Schleudervorrichtung ist in ihrem unteren Bereich von einer zur Welle 14 konzentrischen Pl,Ute 21 umgeben.
Das rückseitige Ende der Platte 21 liegt in gleicher Höhe wie die rückseitigen Enden der Schalen 20. Die Vorderseite der Platte 21 erstreckt sich nahezu horizontal und bildet die untere Begrenzung einer Öffnung 22, die oben durch das untere Ende einer zur fts Welle 14 konzentrisch verlaufenden Platte 23 begrenzt wird. Diese Platte 23 iimgibl teilweise die entsprechende Schleudervorrichtung 13 in deren seitlich oberem Bereich und schließt an das untere Ende der Frontplatte 12 an. Die Öffnung 22 liegt hinter zwei übereinander angeordneten Quetschrollen 24, deren Wellen nahe den Tragbalken 2 gelagert sind. An die Quetschrollen 24 schließt ein Aufnahmegerät 25 an, das von bekannter Bauart sein kann.
Die Fig. 1,2 und 3 zeigen, daß in dem Raum über den rotierenden Schleudervorrichtungen 13 eine Anzahl parallel und mit Abstand hintereinander liegender, endloser Förderer 26 angebracht ist. Die Förderer 26 sind schräg nach hinten geneigt, so daß sie annähernd parallel zu der Frontplatte 12 verlaufen, und erstrecken sich über die gesamte Breite der Schleudervorrichtungen 13. Die Wellen 27 der Förderer 26, auf denen Kettenräder 28 angebracht sind, sind jeweils in den Wänden 9 gelagert und durch zu den Wellen 27 senkrechte, nahe den Wänden 9 liegende Stützen 29 miteinander verbunden. Bei der in den F i g. 1, 2 und 3 dargestellten Anordnung der Förderer 26 ist mit Ausnahme des in Fahrtrichtung hinten liegenden Förderers jeweils ein Förderer 26 mit seiner unteren Achse 27 in dem Raum zwischen zwei hintereinanderliegenden Schleudervorrichtungen 13 angeordnet, während jeweils ein weiterer Forderer 26 über jeder Schleudervorrichtung 13 angebracht ist. Die Lagerung der unteren Welle 27 des Förderers 26. der über einer Schleudervorrichtung 13 angeordnet ist. is· in einem Schlitz 30 verschiebbar, der konzentrisch zu der oberen Drehachse des Förderers verläuft (Fig. 4).
Fig. 2 zeijTt. daß über der ersten Schleudervorrichtung 13 kein \ orderer 26 angebracht ist und daß sich an den durch die Platten 21 und 23 gebildeten Raum ein Kanal anschließt, der durch die schräg rückwärts verlaufende Frontplatte 12 und den vorderen Förderet 26 begrenzt wird. Die Räume zwischen den gekrümmten, zu den Weilen 14 der verschiedenen Sehleudcrvorrichtungen 13 konzentrisch verlaufenden Platten 20, 21 und 23 stehen auf einander gegcnübei liegenden Seiten mit einem in Längsrichtung der Anlage verlaufenden Luftzufuhrkanal 31 in Verbindung (Fig. 3 und 4). Die Luftzufuhrkanäle 31 schließen an die Mündungen des Gehäuses 32 der Ventilatoren 33 an. In den Mündungen der Ventilatorgehäuse 32 ist je eine Heizanlage 34 mit einem Brenner angeordnet. Die Brenner sind durch eine Leitung 35 mit einem Tank 36 verbunden. Die Ventilatoren 33 saugen Luft durch einen mit einem Gitter 37 abgedeckten Einlaß 38 an, in den das Ventilatorgehäuse zumindest teilweise hineinragt. Die schräg rückwärts verlaufende Frontplatte 12 ist oben mit einem Krümmer 39 versehen, der nach innen abgebogen ist. Weiter sind an dem Dach 10, in gleichen Abständen voneinander, um liegende Achser. 40 mittels Armen 404 (Fig. 3) schwenkbare Klappen 41 angeordnet, die in mehrere Stellungen zu überführen und in diesen /11 fixieren sind (Fig. 1, 2 und 3). Auf der Rückseite sind unter den· in Fahrtrichtung letzten Förderer 26 an den Seitenwänden 9 schräg nach unten und nach innen verlaufende .Schwadbretter 42 befestigt, /wischen denen eine Öffnung vorgesehen ist (F i g. 5).
Der Antrieb der beschriebenen, während des Betriebes bewegten Einzelteile ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Fr kann in bekannter Weise erfolgen, und zwar von der Zapfwelle eines die Anlage ziehenden Schleppers aus oder über einen eigenen Motor der Anlage. Die .Schleudervorrichtungen 13 können z. B. über Seile und Seilscheiben angetrieben werden, wie in der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 angegeben ist.
Die in den F i g. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform
entspricht im wesentlichen der vorgeschilderten Ausführungsform. jedoch ist die in Fahrtrichtung vorn liegende Schleudervorrichtung 13 gegen eine mit schwenkbaren Klöppeln 44 versehene Schleudervorrichtung 45 ausgetauscht. Die Schleudervorrichtung 45 ·. liegt in einem Raum 46 mit einer Öffnung 47, die an die Quctschrollcn 24 anschließt. Auf der Vorderseite hat die Anlage eine schräg rückwärts geneigte Wand 47 A die in ihrem unteren Bereich in ein Gehäuse 48 eines Ventilators 49 übergeht. Das Veniilatorgchäuse 48 i" mündet in den Kanal /wischen der Wand 47 A und dem vordersten Förderer 26 und schließt an den Raum der Schleudervorrichtung 45 an. Über dem Ventilatorgehäuse 48 ist ein Raum 50 vorgesehen, in dem zwei Ventilatoren 51 untergebracht sind (Fig. 7). Die κ Ventilatoren 51 sind beiderseits der Längsmittellinie der Anlage angeordnet (F ig. b). Die Flügel der Ventilatoren sind jeweils an einer Welle 52 befestigt, die sich annähernd parallel /u der Wand 47Λ erstreckt und in einem Gehäuse 53 gelagert ist. )edes der Ventilaiorgc- .-o häusc 53 schließt an einen Kanal 54 an. in dem eine Heizanlage 55 untergebracht ist. deren Brenner durch eine Leitung 56 mit einem über dem Raum 50 angeordneten Brennstofftank 57 verbunden ist. leder der Kanäle 54 sieht ähnlich wie bei der oben js beschriebenen Ausführungsforni mit den einander gegenüberliegenden linden der Räume in Verbindung, in denen sich die Schleudervornchtungen 13 befinden. Für die Zufuhr der Luft an die Venlilaloren 51 ist der Raum 50 mit einer durch ein Gitter 58 abgedeckten Finlaßöffnung versehen.
Im Betrieb wird die Anlage entweder mil Hilfe eines Schleppers oder mittels eines eigenen Motors über das Feld gefahren, wobei durch das auf der Vorderseite angebrachte Aufnahmegerät 25 am Boden liegendes Erntegut aulgenommen wird. Das Fintegut gelangt /wischen den Quetschrollen 24 hindurch in den Raum mit der vorderen Schleudervorrichtung 13. Die Schleudervorrichtiingen 13 und die Förderer 26 werden in Richtung der in den F i g. 1 und 2 angegebenen Pfeile angetrieben. Das zwischen den Quetschrollen 24 hindurch in den Raum der vorderen Schleudervorrichtung 13 eingeführte Erntegut w ird in Richtung der (Heile durch die Trocknungsanlage geführt. Langs der gesamten von dem Erntegut zurückzulegenden Strecke wird die in den Heizanlagen 34 erwärmte Luft mittels der Ventilatoren 33 durch die auf beiden Seiten der Vorrichtung angeordneten Kanäle 31 in die Räume der Schleudervorrichuingen 13 geführt. Diese Luft wird durch die Schaufeln 17 nach oben gedrückt, so daß das Frntcgul dauernd mit dieser Luft in Berührung ist. Das Erntegut wird durch die Zinken 19 nach oben geschleudert und gleichzeitig fein verteilt. Die Aul wänsvcrschiebiing wird durch die endlosen Förderer 2b begünstigt, die weniger schnell umlaufen und das von den Schleudervorriehtungen 13 aufgeworfene Gut übernehmen und an die jeweils nächstfolgende abgeben. Auf diese Weise wird innerhalb eines verhältnismäßig engen Raumes eine sehr intensive Trocknung des Erntegutes erzielt. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, ist über den endlosen Förderern 26 ein sich bis zur Rückseite fortsetzender Raum gebildet. Durch diesen Raum, in dem im Betrieb ein Luftstrom in wenigstens nahezu horizontaler Richtung aufrechterhallen wird. wird bereits getrocknetes und deshalb leichtes Erntegut direkt zu der Rückseite der Anlage geführt, wo es die Anlage zwischen den Schwadbrettern 42 verläßt. Mittels der oben angebrachten, verstellbaren Klappen 41 ist die Durchflußgeschwindigkeit des Gutes zu regeln. Weiterhin sind in bekannter Weise die Geschwindigkeit der verschiedenen Schleudervorriehtungen und der darüber angeordneten, endlosen Förderer regelbar. Durch Verstellung der Unterseite eines über einer Schleudervorrichtung 13 angeordneten Förderers 26 in dem Schlitz 30 läßt sich die Zufuhr- oder Austragöffnung für die Schleudervorrichtung vergrößern bzw. verkleinern, wodurch der Durchfluß und das Auseinanderziehen des Gutes mittels der Zinken 19 zu beeinflussen ist.
Das auf diese Weise durch die Trocknungsanlage geführte Erntegut gelangt schließlich entlang der Schwadbretter 42 wieder auf das Feld zurück, wo es in trockenen Schwaden aufgenommen und weiter behandelt werden kann. Auch ein direktes Ausbringen in einen im Hof befindlichen stationären Speicher ist möglich. Ir diesem Falle ist die Anlage ebenfalls stationär zi benutzen.
In der Ausfuhrt nn nach ' η F i g. D und / bewegt sich das in cli^ trocknungsanlage eingeführt. Erntegut nach dem Aufwerfen mittels der Schleuder vorrichtung 45 in gleicher Weise uiirch die Anlage wie ir der oben beschriebenen Ausführungsform. Der von det Ventilatoren 49 erzeugte Luftstrom ergibt hier jedocl eine kräftigere Lufidurchströmung. insbesondere ii dem über den Förderern 26 vorhandenen Raum. Du Klöppel 44 üben neben der Sehicuderwirkung aucl einen Quetschdruck auf jas Erntegut aus.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

1 Patentansprüche:
1. Trocknungsanlage für Erntegut mit einem Trocknungsraum, in dem ein mittels mindestens eines Ventilators erzeugter und durch eine Heizungsanlage erwärmter Luftstrom fließt, wobei im Trocknungsraum mehrere das Erntegut versetzende, aufwärts verlaufende, endlose Förderer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Unterseite der Förderer (26) rotierende Schleudervorrichtungen (13) angeordnet sind.
2. Trocknungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom im Zickzack zwischen den endlosen Förderern (26) in Richtung der Erntegutversetzung hindurchfließt.
3. Trocknungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (26) und die Schleudervorrichtungen (13) abwechselnd in Richtung des Luftstromes angeordnet sind.
4. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Schleudervorrichtungen (13) größer ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Förderer (26).
5. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen über den Förderern (26) vorgesehenen Transportweg, längs dessen das Erntegut zur schnelleren Austragung seiner leichten getrockneten Teile mittels eines Luftstromes zu versetzen ist.
6. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer Schleudervorrichtung (13) drei endlose Förderer (26) angeordnet sind, von denen der mittlere eine zu den beiden äußeren Förderern entgegengesetzte Bewegungsrichtung aufweist.
7. Trocknungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Förderer höher angeordnet ist als die beiden äußeren Förderer.
8. Trocknungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nahe der Mitte über einer Schleudervorrichtung (13) vorgesehene Förderer (26) um eine obere Achse schwenkbar ist und daß das untere Ende des Förderers (26) in bezug auf die Schleudervorrichtung (13) geführt ist.
9. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudervorrichtung (13) als eine mit Zinken (19) versehene Trommel ausgebildet ist.
10. Trocknungsanlage nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit mehreren Leitschaufeln (17) versehen ist.
1 !.Trocknungsanlage nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß der mit Leitschaufeln versehenen Trommel eine axiale Luftzuführung zugeordnet ist.
12. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Schleudervorrichtungen (13) ein an die Heizanlage (34, 55) angeschlossener, in Längs- f>o richtung der Anlage verlaufender Luftzufuhrkanal vorgesehen ist.
13. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Vorderseite der Anlage vorgesehene fts Heizanlage (34, 55) zwei Brenner aufweist, die je mit einem Luftzufuhrkanal (31) in Verbindung stehen.
14. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage fahrbar ausgebildet und in an sich bekannter Weise mit einem Aufnahmegerät (25) zum Aufnehmen und Einführen des Erntegutes in die Anlage versehen ist
DE19681729479 1967-01-23 1968-01-11 Trocknungsanlage für Erntegut Expired DE1729479C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701000 1967-01-23
DET0035665 1968-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729479C3 true DE1729479C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029159A1 (de) Anlage zum Trocknen mittels eines Wagens zugeführten Erntegutes z. B. Gras
DE2031105C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen langblättrigen oder langstieligen Ernteguts
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1582450A1 (de) Maschine zur Aufnahme von Erntegut waehrend der Fahrt
DE1729479C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE1507299A1 (de) Kreiselzettwender
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3541976A1 (de) Aufbereiterwalze
DE1729479B2 (de) Trocknungsanlage fuer erntegut
DE1778463A1 (de) Trockenanlage fuer Erntegut
DE2425510A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum trocknen, langhalmigen erntegutes
DE1729476C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE1507279C3 (de) Maschine zum Wenden von Gras, Heu od.dgl
DE3024710A1 (de) Trockner fuer rieselfaehige gueter
CH474208A (de) Einem Gebläse oder Häcksler vorschaltbare Beschickungsvorrichtung für landwirtschaftliches Erntegut
DE1632847C3 (de) Trocknungsanlage für Halm- oder Blattgut
DE1956730C3 (de) Trocknungsanlage für langstengeliges Erntegut
DE1945560A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1778361A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1632888C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE1807140A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Erntegut
DE1779423A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
CH492943A (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1960268A1 (de) Trockenanlage fuer langstengliges Erntegut