DE1729479B2 - Trocknungsanlage fuer erntegut - Google Patents

Trocknungsanlage fuer erntegut

Info

Publication number
DE1729479B2
DE1729479B2 DE1968T0035665 DET0035665A DE1729479B2 DE 1729479 B2 DE1729479 B2 DE 1729479B2 DE 1968T0035665 DE1968T0035665 DE 1968T0035665 DE T0035665 A DET0035665 A DE T0035665A DE 1729479 B2 DE1729479 B2 DE 1729479B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
drying system
conveyor
conveyors
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968T0035665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729479A1 (de
Inventor
Cornelius van der Zug LeIy (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1729479A1 publication Critical patent/DE1729479A1/de
Publication of DE1729479B2 publication Critical patent/DE1729479B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/003Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with devices for drying or burning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/105Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis the shaft or duct, e.g. its axis, being other than straight, i.e. curved, zig-zag, closed-loop, spiral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B19/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects not covered by groups F26B9/00 - F26B17/00
    • F26B19/005Self-contained mobile devices, e.g. for agricultural produce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage für Erntegut mit einem Trocknungsraum, in dem ein mittels mindestens eines Venlilators erzeugter und durch eine Heizungsanlage erwärmter Luftstrom fließt, wobei im Trocknungsraum mehrere das Erntegut versetzende, aufwärts verlaufende, endlose Förderer vorgesehen
"ßei einer bekannten Anlage dieser Art (GB-PS 62 51 AD. 1911) ist im Trocknungsraum eine große Anzahl aufwärts verlaufender, endloser Förderer vorgesehen, die im Hinblick auf eine möglichst große Kapazität der Anlage verhältnismäßig lang sein müssen. Zwischen diesen Förderern wird das Erntegut in einer mehr oder weniger zusammenhängenden Schicht, deren Aufbau sich praktisch nicht ändert, durch den Trocknungsraum geführt. Hierdurch kann die Trocknungsluft in der Hauptsache nur die Außenlagen der Schicht erreichen, diese aber nicht gleichmäßig durchdringen, und es läßt sich somit keine gleichmäßige und damit auch vollständige Trocknung des Frntegutes bei vertretbarem Aufwand erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber in einem verhältnismäßig kleinen Raum eine sehr intensive und gleichmäßige Trocknung des in die Anlage eingeführten Erntcguies zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß nahe der Unterseite der Förderer rotierende Schleudcrvorrichtungen angeordnet sind. Durch solche Schlcudervornchtungen wird das Erntegut während des Trocknungsvoiganges ständig auseinandergezogen und aufgelockert, so daß es von der Trocknungsluft völlig erfaßt werden kann und dementsprechend auch die Länge der Förderer und damit der Trocknungsraum in geringeren Abmessungen ausgeführt werden können als bei der bekannten Konstruktion.
Eine zweckdienliche Anordnung für Förderer und Schleudcrvorrichtungcn besieht darin, Förderer und Schleudervorrichtungen abwechselnd in Richtung des Lultstromes anzuordnen, um eine vorteilhafte wechselseitige Beeinflussung zu erreichen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Schleudervorrichtungen ist dabei bevorzugt größer als die Umlaufgeschwindigkeit der Förderer.
Für einen einfachen Aufbau der Schleudervorrichtungen erweist es sich als vorteilhaft, diese als eine mit Zinken versehene Trommel auszubilden, die zur Unterstützung der Strömung der Trockenluft mit mehreren Leitschaufeln versehen sein kann. Hierbei erweist sich für die mit Leitschaufel versehene Trommel eine axiale Luftzuführung als vorteilhaft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Ils /eigen
F i g. I eine Seitenansicht einer Trocknungsanlage nach der Erfindung in schcmatischer Darstellung, wobei der vordere 1 eil eines Zugarmes weggelassen ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die vordere Hälfte der in F i g. 1 dargestellten Anlage in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 die Vorderansicht der Anlage nach F i g. 1 mit Darstellung eines Stützrades für den Zugarm,
Fig.4 eine Schleudervorrichtung und die darüber angebrachten, endlosen Förderer in vergrößerter Darstellung,
Fig.5 einen Längsschnitt längs der Linie V-V in Fig-1.
Fig.6 die Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Trocknungsanlage und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VIl-VII in F i g. 6.
Die erfindungsgemäße Anlage hat ein Gestell 1, das aus zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Tragbalken 2 und aus zwei Querbalken 3 besteht, welche die Tragbalken 2 nahe deren beider Enden miteinander verbinden (F i g. 2).
An der Unterseite jedes Tragbalkens 2 ist etwa in der Mitte eine Stütze 4 vorgesehen, an der eine Achse 5 befestigt ist. die an jedem Ende mit einem Laufrad 6 versehen ist. An dem vorderen Querbalken 3 ist etwa in dessen Mitte ein Zugarm 7 angebracht, der nahe seinem vorderen Ende von einem Laufrad 8 abgestützt wird (F ig· 3). An den Tragbalken 2 sind in Längsrichtung dieser Balken verlaufende, stehende Wände 9 angebracht, die an der Oberseile durch ein etwa horizontales Dach 10 miteinander verbunden sind. An der Rückseite sind die Wände 9 durch eine aufrechte Rückwand 11 miteinander verbunden, während sie vorn durch eine schräg rückwärts geneigle Frontplatte 12 miteinander verbunden sind (F ig. 1). In dem so gebildeten Ausbau ist unten in gleichen Absländen hintereinander eine Anzahl, in der dargestellten Ausführungsform sechs. rotierende Schleudervorrichtungcn 13 untergebracht Jede dieser Schleudervorrichtungcn 13 ist als Zinkcntrommel ausgebildet und erstreckt sich über nahezu die ganze Breite des Aufbaues; sie ist um eine quer zur Längsachse der Trocknungsanlage liegende Welle 14 drehbar. Die Welle 14 ist mit ihren Enden in den Wanden 9 gelagert. Auf der Welle 14 sind mit Abstand voneinander Ringe 16 mittels Speichen 15 angebracht. Zwischen den Ringen 16 befinden sich parallel zur Drehachse verlaufende Leitschaufel 17. In der dargestellten Ausführungsform sind acht Schaufeln vorgesehen (F i g. 4); es können aber auch weniger. /. B. vier Schaufeln verwendet werden. Zwi: chen den Ringen Ϊ6 sind in gleichen Abständen voneinander vier zur Welle 14 parallele Stangen 18 angebracht. Jede Stange 18 ist mit Zinken 19 versehen, die in gleichen Abständen voneinander an diesen befestigt sind.
Wie die F i g. 2 und 4 /eigen, ist mit Ausnahme der vordersten jede Schleudervorrichtung 13 von einer Schale 20 umgeben, die die Welle 14 auf der Unterseite über mindestens 180° konzentrisch umgibt. Die Schale 20 ist so angeordnet, daß ihre oberen Enden sich parallel zueinander erstrecken und rückwärts geneigt sind, wobei sie nahezu parallel zu der rückwärts geneigten Frontplatle 12 verlaufen. Die Schale 20 bildet einen Raum, in dem die Schleudervorrichtung wenigstens teilweise liegt. Die vorderste Schleudervorrichtung ist in ihrem unteren Bereich von einer zur Welle 14 konzentrischen Platte 21 umgeben.
Das rückseitige Ende der Platte 21 liegt in gleicher Höhe wie die rückseitigen Enden der Schalen 20. Die Vorderseite der Platte 21 erstreckt sich nahezu horizontal und bildet die untere Begrenzung einer Öffnung 22, die oben durch das untere Ende einer zur Welle 14 konzentrisch verlaufenden Platte 23 begrenzt wird. Diese Platte 23 umgibt teilweise die entsprechende Schleudervorrichtung 13 in deren seitlich oberem Bereich und schließt an das uniere Ende der Frontplatte 12 an. Die Öffnung 22 liegt hinter zwei übereinander angeordneten Quetschrollen 24, deren Wellen nahe den Tragbalken 2 gelagert sind. An die Quetschrollen 24 schließt ein Aufnahmegerät 25 an, das von bekannter Bauart sein kann.
Die Fig. 1,2 und 3 zeigen, daß in dem Raum über den rotierenden Schleudervorrichtungen 13 eine Anzahl parallel und mit Abstand hintereinander liegender.
ίο endloser Förderer 26 angebracht ist. Die Förderer 26 sind schräg nach hinten geneigt, so daß sie annähernd parallel zu der Frontplatie 12 verlaufen, und erstrecken sich über die gesamte Breite der Schleudervorrichtungen 13. Die Wellen 27 der Förderer 26, aul denen Kettenräder 28 angebracht sind, sind jeweils in den Wänden 9 gelagert und durch zu den Wellen 27 senkrechte, nahe den Wänden 9 liegende Stützen 29 miteinander verbunden. Bei der in den Fig. 1. 2 und 3 dargestellten Anordnung der Förderer 26 ist mit Ausnahme des in Fahrtrichtung hinten licgcnden Förderers jeweils ein Förderer 26 mit seiner unteren Achse 27 in dem Raum zwischen /w ei hintereinandei he genden Schleudervorrichtungen 13 angeordnet, während jeweils ein weiterer 1 örderer 26 über jeder
>5 Schleudervorrichtung 13 angebracht ist. Die Lagerung der unteren Welle 27 des Förderers 26. der über einer Schleudervorrichtung 13 angeordnet ist. ist in einem Schiit/ 30 verschiebbar, der konzentrisch zu der oberen Drehachse des Förderers verläuft (F 1 g. 4).
F i g. 2 zeigt, daß über der ersten Schleudervorrichtung 13 kein Förderer 26 angebracht ist und daß sich an den durch die Platten 21 und 23 gebildet cn Raum ein Kanal anschließt, der durch die schräg rückwärts verlaufende Filmplatte 12 und den vorderen Förderer 26 begrenzt wird. Die Räume zwischen den gekrümmten, zu den Wellen 14 tier verschiedenen Schleudervorrichtungen 13 konzentrisch verlaufenden Platten 20, 21 und 23 stehen auf einander gegenüberliegenden Seilen mit einem in Längsrichtung der Anlage verlaufenden l.uil/.iifuhrkanal 31 in Verbindung (Fig. 3 und 4). Die Luftz.ufiihrkanäle 31 schließen an die Mündungen de·» Gehäuses 32 der Ventilatoren 33 an. In den Mündungen der Ventilatorgchäusc 32 ist je eine Heizanlage 34 mn einem Brenner angeordnet. Die Brenner sind durch eine Leitung 35 mit einem Tank 36 verbunden. Die Ventilatoren 33 saugen Luft durch einen mit einem Gitter 37 abgedeckten Einlaß 38 an. in den (.las Veniilatorgchäuse zumindest teilweise hineinragt. Die schräg rückwärts verlaufende Frontplaite 12 ist oben mit einem Krümmer 39 versehen, der nach innen abgebogen ist. Weiter sind an dem Dach 10. in gleichen Abständen voneinander, um liegende Achsen 40 mittels Armen 4(M (F i g. 3) schwenkbare Klappen 41 angeordnet, die in mehrere Stellungen zu überführen und in
ss diesen zu fixieren sind (I-'ig. 1, 2 und J). Auf der Rückseite sind unter dem in Fahrtrichtung letzten Förderer 26 an den Seiienvvänden 9 schräg nach unten und nach innen verlaufende Schwadbretter 42 befestigt, /wischen denen eine Öilnung vorgesehen ist (F' i g. ö).
ho Der Antrieb der beschriebenen, während des Betriebes bewegten Einzelteile ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Er kann in bekannter Weise erfolgen, und /war von der Zapfwelle eines die Anlage ziehenden Schleppers aus oder über einen eigenen Motor der
ds Anlage. Die Schleudervorrichtungcn 13 können /.B. über Seile und Seilscheiben angetrieben werden, wie in der Ausführuiigsform nach F 1 g. 6 und 7 angegeben ist. Die in den F i g. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform
entspricht im wesentlichen der vorgeschilderten Ausführungsform, jedoch ist die in Fahrtrichtung vorn liegende Schleudervorrichtung 13 gegen eine mit schwenkbaren Klöppeln 44 versehene Schleudervorrichtung 45 ausgetauscht. Die Schleudervorrichtung 45 liegt in einem Raum 46 mit einer Öffnung 47, die an die Quetschrollen 24 anschließt. Auf der Vorderseite hat die Anlage eine schräg rückwärts geneigte Wand 47/4, die in ihrem unteren Bereich in ein Gehäuse 48 eines Ventilators 49 übergeht. Das Ventilatorgehäuse 48 mündet in den Kanal zwischen der Wand 47Λ und dem vordersten Förderer 26 und schließt an den Raum der Schleudervorrichtung 45 an. Über dem Ventilatorgehäuse 48 ist ein Raum 50 vorgesehen, in dem zwei Ventilatoren 51 untergebracht sind (Fig. 7). Die Ventilatoren 51 sind beiderseits der Längsmittellinie der Anlage angeordnet (F i g. 6). Die Flügel der Ventilatoren sind jeweils an einer Welle 52 befestigt, die sich annähernd parallel zu der Wand 47 A erstreckt und in einem Gehäuse 53 gelagert ist. Jedes der Ventilatorgehäuse 53 schließt an einen Kanal 54 an. in dem eine Heizanlage 55 untergebracht ist, deren Brenner durch eine Leitung 56 mit einem über dem Raum 50 angeordneten Brennstofftank 57 verbunden ist. Jeder der Kanäle 54 sieht ähnlich wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform mit den einander gegenüberliegenden Enden der Räume in Verbindung, in denen sich die Schlcudervorrichtungen 13 befinden. Für die Zufuhr der Luft an die Ventilatoren 51 ist der Raum 50 mit einer durch ein Gitter 58 abgedeckten Einlaßöffnung versehen.
Im Betrieb wird die Anlage entweder mit Hilfe eines Schleppers oder mittels eines eigenen Motors über das Feld gefahren, wobei durch das auf der Vorderseite angebrachte Aufnahmegerät 25 am Boden liegendes Erntegut aufgenommen wird. Das Erntegut gelangt zwischen den Quetschrollen 24 hindurch in den Raum mit der vorderen Schleudervorrichtung 13. Die Schleudervorrichtungen 13 und die Förderer 26 werden in Richtung der in den F i g. 1 und 2 angegebenen Pfeile angetrieben. Das zwischen den Quetschrollen 24 hindurch in den Raum der vorderen Schleudervorrichtung 13 eingeführte Erntegut wird in Richtung der Pfeile durch die Trocknungsanlage geführt. Längs der gesamten von dem Erntegut zurückzulegenden Strecke wird die in den Heizanlagen 34 erwärmte Luft mittels der Ventilatoren 33 durch die auf beiden Seiten der Vorrichtung angeordneten Kanäle 3t in die Räume der Schleudervorrichtungen i3 geführt. Diese Luft wird durch die Schaufeln 17 nach oben gedrückt, so daß das Erntegut dauernd mit dieser Luft in Berührung ist. Das Erntegut wird durch die Zinken 19 nach oben geschleudert und gleichzeitig fein verteilt. Die Aufwärtsverschiebung wird durch die endlosen Förderer 26 begünstigt, die weniger schnell umlaufen 'ind das von den Schleudervorrichtungcn 13 aufgeworfene Gut übernehmen und an die jeweils nächstfolgende abgeben. Auf diese Weise wird innerhalb eines verhältnismäßig engen Raumes eine sehr intensive Trocknung des Ermeguies erzielt. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, ist über den endlosen Förderern 26 ein sich bis zur Rückseite fortsetzender Raum gebildet. Durch diesen Raum, in dem im Betrieb ein Luftstrom in wenigstens nahezu horizontaler Richtung aufrechterhalten wird, wird bereits getrocknetes und deshalb leichtes Erntegut direkt zu der Rückseite der Anlage geführt, wo es die Anlage zwischen den Schwadbrettern 42 verläßt. Mittels der oben angebrachten, verstellbaren Klappen 41 ist die Durchflußgeschwindigkeit des Gutes zu regeln. Weiterhin sind in bekannter Weise die Geschwindigkeit der verschiedenen Schleudervorrichtungen und der darüber angeordneten, endlosen Förderer regelbar. Durch Verstellung der Unterseite eines über einer Schleudervorrichtung 13 angeordneten Förderers 26 in dem Schlitz 30 läßt sich die Zufuhr- oder Austragöffnung für die Schleudervorrichtung vergrößern bzw. verkleinern, wodurch der Durchfluß und das Auseinanderziehen des Gutes mittels der Zinken 19 zu beeinflussen ist.
Das auf diese Weise durch die Trocknungsanlage geführte Erntegut gelangt schließlich entlang der Schwadbretter 42 wieder auf das Feld zurück, wo es in irockenen Schwaden aufgenommen und weiter behandelt werden kann. Auch ein direktes Ausbringen in einen im Hof befindlichen stationären Speicher ist möglich. In diesem Falle ist die Anlage ebenfalls stationär zu benutzen.
In der Ausführungsform nach den Fig.6 und 7 bewegt sich das in die Trocknungsanlage eingeführte Erntegut nach dem Aufwerfen mittels der Schleudervorrichtung 45 in gleicher Weise durch die Anlage wie in der oben beschriebenen Ausführungsform. Der von den Ventilatoren 49 erzeugte Luftstrom ergibt hier jedoch eine kräftigere Luftdurchströmung, insbesondere in dem über den Förderern 26 vorhandenen Raum. Die Klöppel 44 üben neben der Schleuderwirkung auch einen Quetschdruck auf das Erntegut aus.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Trocknungsanlage für Erntegut mit einem Trocknungsraum, in dem ein mittels mindestens eines Ventilators erzeugter und durch eine Heizungsanlage erwärmter Luftstrom fließt, wobei im Trocknungsraum mehrere das Erntegut versetzende, aufwärts verlaufende, endlose Förderer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Unterseite der Förderer (26) rotierende Schleudervorrichtungen (13) angeordnet sind.
2. Trocknungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom im Zickzack zwischen den endlosen Förderern (25) in Richtung der Ernteguiversetzung hindu.chfließt. is
3. Trocknungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (26) und die Schleudervorrichuingen (13) abwechselnd in Richtung des Luftstromes angeordnet sind.
4. Trocknungsanlage nach c;nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit Jer Schleudervorrichiungen (13) größer ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Förderer (26).
5. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e η n / e i c h 11 et du r c h einen über den Förderern (26) vorgesehenen Transportweg, längs dessen das Erntegut zur schnelleren Austragung seiner leichten getrockneten Teile mittels eines Lullstromes zu versetzen ist.
b. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer Schleudervorrichtung (13) drei endlose Forderer (26) angeordnet sind, von denen der mittlere eine zu den beiden äußeren Förderern entgegengesetzte Bewegungsrichtung aufweist.
7. Trocknungsanlage nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Förderer höher angeordnet ist als die beiden äußeren Förderer.
8. Trocknungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d.iß der nahe der Mitte über einer Schleudervorrichtung (13) vorgesehene Förderer (26) um eine obere Achse schwenkbar ist und daß das untere Ende des Förderers (26) in bezug auf die Schleudervorrichtung (13) geführt ist.
9. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudervorrichtung (13) als eine mit Zinken (19) versehene Trommel ausgebildet ist.
10. Trocknungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel mit mehreren Leilschaufcln (17) versehen ist.
11. Trocknungsanlage nach Anspruch H), dadurch gekennzeichnet, daß der mit Leitschaufel versehenen Trommel eine axiale Luftzuführung zugeordnet ist.
12. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Schleudervorrichiungcn (13) ein an die Heizanlage (14, 55) angeschlossener, in Längs- ho richtung der Anlage verlaufender l.uft/.ufuhrkanal vorgesehen ist.
1.1 Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Vorderseite der Anlage vorgesehene <>s Heizanlage (34,55) zwei Brenner aufweist, die je mit einem Luftzufuhrkanal (31) in Verbindung stehen.
14. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage fahrbar ausgebildet und in an sich bekannter Weise mit einem Aufnahmegerät (25) zum Aufnehmen und Einführen des Erntegutes in die Anlage versehen ist.
DE1968T0035665 1967-01-23 1968-01-11 Trocknungsanlage fuer erntegut Granted DE1729479B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701000A NL6701000A (de) 1967-01-23 1967-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1729479A1 DE1729479A1 (de) 1971-06-09
DE1729479B2 true DE1729479B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=19799071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968T0035665 Granted DE1729479B2 (de) 1967-01-23 1968-01-11 Trocknungsanlage fuer erntegut

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH480602A (de)
DE (1) DE1729479B2 (de)
NL (1) NL6701000A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729479A1 (de) 1971-06-09
NL6701000A (de) 1968-07-24
CH480602A (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131134B2 (de) Konditionierungsmaschine fuer landwirtschaftliches halmgut
DE2029159A1 (de) Anlage zum Trocknen mittels eines Wagens zugeführten Erntegutes z. B. Gras
DE2730211C2 (de) Mähmaschine
DE1632810A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Maehen von Gewaechsen
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0504740B1 (de) Verteilergebläse
DE1729479C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE202009012166U1 (de) Spritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
DE1729479B2 (de) Trocknungsanlage fuer erntegut
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3011232A1 (de) Feldhaecksler
CH616823A5 (de)
DE3541976A1 (de) Aufbereiterwalze
DE1778463A1 (de) Trockenanlage fuer Erntegut
DE68904501T2 (de) Maschine zum versetzen von auf dem boden liegendem pflanzengut.
DE1507279C3 (de) Maschine zum Wenden von Gras, Heu od.dgl
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482107C (de) Schlegelmäher
DE1729476C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE1807140A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Erntegut
DE1956730C3 (de) Trocknungsanlage für langstengeliges Erntegut
DE102019105274A1 (de) Trennvorrichtung
DE59843C (de) Luftbefeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee