DE1807047A1 - Verfahren zum Ausfaellen von Fluorkohlenstoffharzen aus waessrigen Emulsionen - Google Patents

Verfahren zum Ausfaellen von Fluorkohlenstoffharzen aus waessrigen Emulsionen

Info

Publication number
DE1807047A1
DE1807047A1 DE19681807047 DE1807047A DE1807047A1 DE 1807047 A1 DE1807047 A1 DE 1807047A1 DE 19681807047 DE19681807047 DE 19681807047 DE 1807047 A DE1807047 A DE 1807047A DE 1807047 A1 DE1807047 A1 DE 1807047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
solvent
test
precipitate
fluorocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807047
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvester Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL6815430A priority Critical patent/NL6815430A/xx
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to GB5234268A priority patent/GB1222614A/en
Priority to DE19681807047 priority patent/DE1807047A1/de
Priority to FR1594744D priority patent/FR1594744A/fr
Priority to BE723521D priority patent/BE723521A/xx
Publication of DE1807047A1 publication Critical patent/DE1807047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/10Regeneration of used chemical baths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/232Organic carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

4. November 1968
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan U.S.A. H'He
Verfahren zum Ausfällen von Fluorkohlenstoffharzen aus
wäßrigen Emulsionen DC 12,853-F
In der Textil- und Stoffindustrie werden seit einigen Jahren Fluorkohlenstoffverbindungen als Abweiser gegen Flecken und öl verwendet. Die ersten Fluorkohlenstoffverbindungen, die als Abweiser verwendet wurden, wurden aus wäßrigen Emulsionen oder Dispersionen aufgetragen. Neuerdings hat eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Textilien und Stoffen »it Chemikalien aus Lösungsmittellösungen in der Technik Eingang gefunden. Die Hersteller der Behandlungschemikalien haben entweder ihre Produkte geändert oder neue Produkte entwickelt, die besser mit dem Lösungsmittelsystem für die neuen Verfahren verträglich sind und sich in der neuen Vorrichtung gut verwenden lassen. Diese neuen Verbindungen sind aber teuer. Es würde deshalb vorteilhaft sein, wenn man billigere Fluorkohlenstoffverbindungen verwenden könnte und trotzdem eine gleich gute abweisende Ausrüstung erhalten könnte.
Die Nachteile der bekannten Verbindungen und Zubereitungen werden durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung überwunden, bei der eine wäßrige Emulsion oder Dispersion einer Fluorkohlenstoffverbindung mit einer ausreichenden Menge Propylencarbonat gemischt wird, um die FluorkoHtenstoffverbindung auszufällen, man die Fluorkohlenstoffverbindung abtrennt, wäscht, die Waschflüssigkeit entfernt und die Fluorkohlenstoffverbindung in einen chlorierten Kohlenwasserstoff homogenisiert, um 0,05 bis 40 Gew. des Fluorkohlenwasserstoffs in den chlorierten Kohlenwasserstoff
- 1 . 109808/2002
zu verteilen. Die erhaltene Mischung wird auf ein Textilmaterial durch Klotzen, Sprühen oder Bürsten der Mischung auf den Stoff aufgetragen. Der so befeuchtete Stoff wird in einer Zone, die mit den Dämpfen des chlorierten Lösmngaiiittelß gesättigt 1st, . getrocknet, claim durels «ine läsunganittelfrele Zone oberhalb der Lösungsmittelasone geführt und sehlieBlicb in die freie Atmosphäre in löeungsBittelfreien Zustand ausgetragen.
Di© Fluerkoaleneiioffverbindimgen, die mam b®i den Verfahren dieser Erfindung verwendet, sind von der Art, wie aie in den folgenden USA-Patentschriften beschrieben sind? 2,841*573 vom 1. Juli 1958; 3,147,065 und 3,147,066 vom 1. September 1964? 3,188,340 vom 8. Juni 1965? 39198»754 worn 3. August- 1965; 3*248,2βΟ vom 26e April 1966j 3,256,230 und 3,256,231 vom 14» Juni 1966 und 3,282,905 von 1. lovember 1966.
Die FluorkohlenetofVerbindungen sind ia allgemeinen als wäßrige Systeme von folgender Zusammen^tellung erhältlich:
10-28 Grew.^ Flnerkotalenstoffvert&iadtoimg-Fsstetoif 10-30 Grew,»^ organisches letoa
4-20 Grew.% organisches Glykol
lests Wasser mnd kleine Prozentsätze von oberfläehen-
Stoffen,
Es let !itMsnraaeisend, daß die FluorkoalenstofVerbindungen, die spesifisch in ihrer Herstellung und Anwemiuag als KonsBentrate für die Verwendung in einer wäßrigen Zubereitung entwickelt wurden, in vorteilhafter Weise in ein chloriertes Lösungsmittel übertragen werden können und in dieser Form zur BelsaadliHig von Textilien geeignet sind, na ihnen eine Abweistmgekiraft gegen Ol
. 2 - 10S808/2003
BAD ORIGINAL
und Flecken zu verleihen, die zumindest derjenigen gleichwertig ist, die man erhält, wenn man das von dem Hersteller entwickelte Konzentrat benutzt.
Untersuchungsmethoden
I. ölabweisung: Hydrocarbon Resistance Test, AATCC 118-1966T veröffentlicht in Proceedings of the American Association of Textile Chemists und Colorists, American Dyestuff Reporter, 13. Februar 1967, Seiten 43-44.
Vorrichtung und Materialien: Untersuchungsflüssigkeiten werden hergestellt und in der in Tabelle 1 angegebenen Weise bezeichnet.
Tabelle I Standard-Testflttseigkeiten
AATCC 01-
Wasserabstoßungs- Bewertung Zusammensetiung
1 "lfujol"
2 65:35 "Nujol": n-Hexadecan
(Yolumen bei 21° C)
3 n-Hexadecan
4 n-Tetradecan
5 n-Dodecan
6 n-Decan
7 n-Octan
8 n-Heptan
Untersuohungaproben: Es wird eine Uatersucnungeprobe von den Ausmaßen von etwa
109808/2002
BAD
20 χ 20 cm benötigt.
Die Untersuchungsprobe sollte vor der Untersuchung mindestens vier Stunden bei 21^1 ° C und 65-2$ RH konditioniert werden.
Verfahren:
Die Untersuchungsprobe wird flach auf eine glatte, horizontale Oberfläche gelegt.
Auf die Untersuchungsprobe wird an mehreren Stellen aus einer Tropfflasche mit einer Pipette ein kleiner Tropfen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm oder einem Volumen von 0,05 ml gegeben, wobei mit der Testflüssigkeit begonnen wird, die die niedrigste Bewertungsnummer bei dem AATCC Öl-Abweisungstest hat, also die Bewertungsnummer 1. Der Tropfen wird etwa 30 Sekunden unter einem Winkel von etwa 45° beobachtet.
Wenn der Tropfen nicht eindringt oder keine Benetzung des Stoffes an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Stoff stattfindet und keine Dochtwirkung rund im den Tropfen zu beobachten ist, wird ein Tropfen der Testflüssigkeit mit der nächsthöheren Nummer an einer benachbarten Stelle des Stoffes aufgetragen und erneut 30 Sekunden beobachtet.
Dieses Verfahren wird fortgesetzt bis eine der Testflüssigkeiten deutlich eine Benässung des Stoffes unter oder rings um den Tropfen innerhalb von 30 Sekunden zeigt.
Bewertung:
Die AATCC Öl-Abweisungsbewertung eines Stoffes ist die Nummer der am höchsten eingestuften Flüssigkeit, die den Stoff innerhalb eines Zeltraumes von 30 Sekunden nicht benetzt. Die Benetzung des Gewebes wird üblicherweise an dem Dunkelwerden des
109808/2002
Stoffes an der Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und dem Ge webe erkannt. Bei schwarzen oder dunklen Farbtönen kann die Be netzung durch das Verschwinden des Funkeins innerhalb des Trop fens beobachtet werden.
II. Standard Sprüh-Test: (Federal Specification Method 5526; AATCC Standard Test Method 22-1952).
Eine Probe mit den Dimensionen 17,8 χ 17,8 cn des zu untersuchenden Stoffes wird herausgeschnitten und fest auf einem Metallbügel von 15»3 cm befestigt. Der Bügel wird auf einem Ständer des Prüfgerätes befestigt, so daß der Stoff ganz oben liegt. Bügel, die Twill-, Gabardin-, Piqu$estoffe oder ähnliche Stoffe mit einer gerippten Struktur besitzen, werden an dem Ständer so angeordnet, daß die Rippen diagonal zu dem Fluß des abfließenden Wassers stehen.
250 ecm Wasser von 27-1° C werden aus einem Becher oder einem anderen Behälter in den Trichter des Prüfgerätes gegossen und auf den stoff gesprüht.
Nach Beendigung des Sprühens wird eine Ecke des Bügels gehalten und die entgegengesetzte Ecke an einem festen Gegenstand einmal entwässert (der Stoff sollte diesem Gegenstand zugekehrt sein); dann wird der Bügel um 180° gedreht und noch einmal an dem Punkt, an dem er vorher gehalten wurde, entwässert.
Nach dem Entwässern werden die befleckten und benetzten Stellen mit den Standardmustern, die auf der beigefügten Karte reproduziert sind, vergl ichen. Der Stoff bekommt eine Bewertungsnummer
" 5 " 109808/2002
entsprechend dem am nächstllegenden Standardauster. Zwischen den einzelnen Standards soll keine Interpolation vorgenommen werden.
Der Durchgang von Wasser durch leichte, poröse Stoffe wie z.B. Voilestoffj wird vernachlässigt,
III» Qloophob-Teat: (Benatsst vor dem.AATCC" 118-1966 Teat)
Dies ist ein Test zur Bestimmung des Widerstandes von Textilien gegen die Benetzung durch organische Flüssigkeiten, Dieser Test eignet sich zur Kontrolle der Gleichmäßigkeit von Textilausrüstungsmitteln und von ausgerüsteten Textilien von einer Charge zur anderen. Er zeigt den Widerstand der Textilien gegen ölflecken an.
Tropfen von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit unterschiedlicher Oberflächenspannung werden ohne anzustoßen auf ein® Stoffoberfläche gegeben und der Umfang der Oberflächenbenetssung visuell bestimmt.
8 Flaschen aus Mattglas mit einem Volumen von 60 ml, die mit Tropfenzählern versehen sind, werden als Behälter für die flüssigen Kohlenwasserstoffe verwendet. Der Tropfenzähler muS mit einem lösungsmittelbeständigen Ballon, z.B. aus Neopren ausgerüstet sein. Die Kohlenwasserstoffe stammen mit Ausnahme des "Ittjol" von der Firma Matheson Coleman 8t Bell, East Rutherford, New Jersey. Das "Nujol" ist ein Warenzeichen für ein raffiniertes Mineralöl der Firma Plough, Inc. und wird in dem Vereinigten Staaten in Einzelhandels-Drugstores verkauft. Ohne Zweifel können auch Lösungsmittel von anderen Lieferanten verwendet werden,
" 6" 109808/2002
BAD ORIGINAL
doch sind die hier nicht untersucht worden. Die Lösungsmittel und die Bezeichnungen im Katalog der Lieferfirma sind wie folgt:
Lösungsmittel Mathe8on Coleman & Bell Number
n-Heptan HX 80
n-Octan OI 60
n-Decan DX 30
n-Dodecan DX 2420
n-Tetradecan TX 220
n-Hexadecan HX 205
Eine Probe des zu untersuchenden Stoffes mit den Dimensionen 5,1 χ 20,4 cm wird mindestens Tier Stunden bei 65 - 2^ RH und 21 ί 1° C konditioniert und in horizontaler Lage auf einem weißen Fließpapier τοη der Qualität, wie es bei dem AATCC Dynamic Absorption Test für Wasserabweiser benutzt wird, angeordnet.
Man beginnt mit dem Kohlenwasserstoff mit dem höchsten oleophoben Wert. Es werden mindestens zwei Tropfen von einem Tropfenzähler in einer Entfernung τοη etwa 2,5 cm auf den Stoff ohne Anstoßen gegeben. Innerhalb τοη 10 Sekunden wird das Benetzen oder Hi'chtbenetsen der Stoffoberfläche durch Tisuelle Beobachtung unter Beleuchtung unter einem Winkel bestimmt. Die Benetzung wird erkannt durch das Fehlen der Lichtreflektlon an der Grenzfläche zwischen dem Gewebe und dem Tropfen. Der Test wird mit dem Kohlenwasserstoff mit der nächsthöheren Bewertung wiederholt solange bis eine Benetzung (oder keine Benetzung) eintritt. Der Stoff erhält die Bewertung entsprechend dem Kohlenwasserstoff mit der höchsten Wertzahl, die
- 7 - 109808/2002
BAD
die Oberfläche unter dem Tropfen nicht benetzt und auch nicht um den Tropfen herum eine Benetzung zeigt, die sich als Dochtwirkung zeigt. Der Tropfen soll nicht entfernt werden, um die Benetzung zu beobachten, da der angewandte Druck die Beurteilung beeinflussen kann. Leichte oder poröse Stoffe werden auf einem Stickereibügel angeordnet, um einen Kapillareffekt des Fließpapiers zu vermeiden.
Bei der Bewertung von schwarzen oder dunkel gefärbten Stoffen ist es manchmal schwierig, das wirkliche Verschwinden des Punkeins an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Stoff zu beobachten. In derartigen Fällen ist es empfehlenswert, eine Schätzung des Kontaktwinkels vorzunehmen, in dem der Tropfen bei einem sehr niederen Winkel beobachtet wird. Das Gewebe erhält dann eine Bewertung, die dem höchstbewerteten Kohlenwasserstoff entspricht, der den Kontaktwinkel nicht unterhalb 90° absenkt.
Kohlenwasserstoff Oleophob-Wert*
n-Heptan 9
n-Octan 8
n-Decan 7
n-Dodecan 6
n-Tetradecan 5
50 ml "Nu^oI" +
50 ml η-Hexadecan 4
75 ml "Nujol" +
25 ml η-Hexadecan 3
"Nujol" 2
Cffujol" Wets) 0
" 8 * 109808/2002
* Der Kohlenwasserstoff mit der höchsten Wertzahl, der den Stoff nicht benetzt.
Ein anderer ölabweisungstest beruht auf den unterschiedlichen Eindringungs-Eigenschaften der beiden flüssigen Kohlenwasserstoffe: Mineralöl ("Nujol") und n-Heptan. Mischungen von diesen zwei Flüssigkeiten sind in allen Verhältnissen mischbar und zeigen Eindring-Ei genschaften, die dem Gehalt an n-Heptan in der Mischung proportional sind.
Die Ölabweis-Bewertungszahlen wurden so gewählt, daß sie den λ AATCC Standard Spray Bewertungen entsprechen, die vor Einführung des AATCC 118-1967(t) Testes zur Bestimmung von wasserabweisenden Ausrüstungen benutzt wurden. Die Nujol-Heptan Anteile für jede Bewertung wurden so gewählt, daß sie eine Beständigkeit gegen ölflecken gaben, die etwa derjenigen vergleichbar ist, die man bei Plecken aus Wasser erhält und die den Bewertungen bei Standard-Sprühtesten entspricht.
109808/2002
Tabelle
Zusammensetzung der Flüssigkeitsmischungen für den ölab-
weisungetest
Bewertung der Prozent Prozent
ölabweisung Mineralöl (1) n-Heptan (2)
150 O 100
HO 10 90
130 20 80
120 30 70
110 40 60
100 50 50
90 60 40
80 70 30
70 80 20
60 90 10
50 100 O
O (kein Widerstand st eeen Mineralöl
(1) "Nujol" (Plough, Inc.) Saybolt Viskosität 360/390
bei 38° C, spezifisches Gewicht 0,880/0,900 bei 15f6° C Volumenprozente bei 20° C.
(2) Heptan (Matheθon, Coleman & Bell) Siedepunkt 98-99° C Volumenprozente bei 20° C.
- 10 -
109808/2002
BAD ORIGINAL
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch weiter erläutert. Diese Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung, wobei die Erfindung aber keineswegs auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Es sind zahlreiche Abwandlungen der Erfindungen hinsichtlich der Konzentrationen, Mengen und sonstigen Bedingungen möglich.
Beispiel I
3,78 1 einer wäßrigen Emulsion eines handelsüblichen Flecken-Abweisers werden mit 1,26 1 Propylencarbonat unter Rühren gemischt. Der handelsübliche Fleckenabweiser enthält 28 Gew.* " eines organischen Fluorkohlenstoffharzes, 8* Äthylenglycol, 12* Aceton, 28* 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan und der Rest ist Wasser. Die erhaltene Mischung stellt eine Suspension Ton feinen weißen Teilchen dar. Nachdem die Mischung einige Minuten gestanden hat, bildet sich ein schwerer Niederschlag auf dee Boden des Behälters. Die überstehende Flüssigkeit wird abgegossen. Der Niederschlag wird mit Leitungswasser 15 Minuten unter Rühren gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird abgegossen. Der Niederschlag wird dann in einen Tuchbeutel gegeben, noch einmal gewaschen, und das überschüssige Wasser abgepreßt. Der Inhalt des Beutels wird in 12 kg 1,1,1-Tricblorätnan gegeben, das 5* Stabilisator enthält und dann homogenisiert. Die endgültige Lösung enthält 7,5* der Fluorkoblenstoffrerbindung. Diese Lösung wird weiter mit 1,1,1-Trichloräthan auf eine Endkonientration von 0,3* Pluerkohlenstoffrerbindung rerdünnt. Mit dieser Lösung wird dann ein gebeistes, 170 g Baumwollgewebe behandelt, bis 100* der Gewebeoberfläche benetat ist, was aus dem Dunkelwerden der ge-
- 11 - 109808/700?
samten Oberfläche hervorgeht, 22,8 m des Gewebes werden in dieser Weise behandelt. Dazu werden 22,8 m des Gewebes verwendet. Das so behandelte Gewebe wird getrocknet und der Standardtest für die öl- und Fleckenabweisung durchgeführt. Die Oberseite des Gewebes, d.h. die Seite, auf der die Lösung aufgetragen worden war, hat dabei einen Abweisungswert von 5 gemäß AAXCC 118-1966T. Die Rückseite hatte den gleichen Abweisungswert. Das Gewebe wird auch auf Wasserabweisung geprüft und zeigt dabei einen Wert von 70 gemäß AATCC 22-1952.
Beispiel II
Es wird eine Versuchsreihe durchgeführt, bei der eine Zubereitung gemäß Beispiel I verwendet wird, die aber O,4# der Fluorkohlenstoffverbindung enthält. Diese Lösung wird aus 15 Düsen unter einem Druck von 0,92 kg/cm auf 20,2 m von fünf verschiedenen Stoffen gesprüht. Die Stoffe werden getrocknet und auf Ölabweisung an der Oberseite (0) und an der Rückseite (R) geprüft.
Stoff und Gewicht
283 - 340 g Baumwolle 566 - 680 g Baumwolle 510 - 624 g Baumwolle 566 - 680 g Baumwolle 566 - 680 g Baumwolle
* ölabweisungstest
Bewertung *
0 R
100 90
100 0
90 90
100 0
100 0
- 12 -
109808/7002
ÖAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Λ·^
    I. Verfahren zum Behandeln von Textilmaterialien mit einer organischen Fluorkohlenstoffverbindung, um sie abweisend gegen flecken, Wasser und Ul zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pluorkohlenstoffverbindung aus einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion durch Mischen mit zum Fällen ausreichenden Mengen von Propylencarbonat ausgefällt wird, der Niederschlag von der flüssigkeit getrennt und in einem chlorierten Lösungsmittel homogenisiert wird, so daß eine Zubereitung mit 0,05 bis 40 Gew.* der Fluorkoblenstoffverbindung in dem i Lösungsmittel entsteht, diese Zubereitung auf ein Textilmaterial aufgetragen wird und das Lösungsmittel in derartiger Weise entfernt wird, daß die Fluorlcohlenatoffverbindung auf dem Textilmaterial verbleibt.
    II.Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß
    der ausgefällt· niederschlag Tor dem Homogenisieren mit dem chlorierten Lösungsmittel gewaschen wird.
    BAD ORIGINAL. - 13 -
    1Ο··0β/?ΟΟ2
DE19681807047 1967-11-02 1968-11-05 Verfahren zum Ausfaellen von Fluorkohlenstoffharzen aus waessrigen Emulsionen Pending DE1807047A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6815430A NL6815430A (de) 1967-11-02 1968-10-29
GB5234268A GB1222614A (en) 1967-11-02 1968-11-05 Recovery of fluorocarbons and treatment of fabrics
DE19681807047 DE1807047A1 (de) 1967-11-02 1968-11-05 Verfahren zum Ausfaellen von Fluorkohlenstoffharzen aus waessrigen Emulsionen
FR1594744D FR1594744A (de) 1967-11-02 1968-11-06
BE723521D BE723521A (de) 1967-11-02 1968-11-07

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68130967A 1967-11-02 1967-11-02
GB5234268A GB1222614A (en) 1967-11-02 1968-11-05 Recovery of fluorocarbons and treatment of fabrics
DE19681807047 DE1807047A1 (de) 1967-11-02 1968-11-05 Verfahren zum Ausfaellen von Fluorkohlenstoffharzen aus waessrigen Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807047A1 true DE1807047A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=27181583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807047 Pending DE1807047A1 (de) 1967-11-02 1968-11-05 Verfahren zum Ausfaellen von Fluorkohlenstoffharzen aus waessrigen Emulsionen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE723521A (de)
DE (1) DE1807047A1 (de)
FR (1) FR1594744A (de)
GB (1) GB1222614A (de)
NL (1) NL6815430A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503612B2 (ja) * 1988-11-11 1996-06-05 ダイキン工業株式会社 撥水撥油剤組成物
US5242487A (en) * 1988-11-11 1993-09-07 Daikin Industries Ltd. Water- and oil-repellant composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1594744A (de) 1970-06-08
NL6815430A (de) 1969-05-06
GB1222614A (en) 1971-02-17
BE723521A (de) 1969-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632342A5 (de) Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren.
DE2948912C2 (de) Verfahren zum Analysieren azidischer Substanzen durch Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie
DE1807047A1 (de) Verfahren zum Ausfaellen von Fluorkohlenstoffharzen aus waessrigen Emulsionen
DE1807046A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE840459C (de) Vorrichtung zur erleichterten Durchfuehrung chemischer Untersuchungen von Fluessigkeiten
DE602156C (de) Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff
DE2309794A1 (de) Testreagens zur bestimmung von ascorbinsaeure
DE4234279C2 (de) Verfahren zum Beschlichten von feinkapillarem Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2424955B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers
DE1648890A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Menge von auf textilen Materialien befindlichen Schmierstoffen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1469102A1 (de) Behandlung von Textilien
DE1155593B (de) Verfahren zum Stabilisieren von konzentrierten waessrigen, Zirkonsalze enthaltenden Methylpolysiloxanemulsionen
DE2107879C3 (de) Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung
DE715255C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserstoffgebilden, Federn oder Rauchwaren
DE833260C (de) Verfahren zum Pruefen eines Gegenstandes oder Teiles auf Oberflaechenfehler
DE970958C (de) Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
DE615115C (de) Netzmittel fuer Mercerisierlaugen
DE716772C (de) Verfahren zur UEberwachung der Daempferwirkung in Warendaempfern
DE1598197A1 (de) Testmaterial zur Bestimmung der Ovulationsfunktion
DE389020C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Textilstoffdeckfarben
DE1216677B (de) Verfahren zur Herstellung eines unbrennbaren Filtermaterials aus Zellulose- und Mineralfasern
DE3614040A1 (de) Truebungsfreie stabilisierung von wasser in kohlenwasserstofffraktionen des diesel- bzw. heizoelbereichs
DE975801C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallsalze enthaltenden waessrigen Dispersionen von Paraffin oder Wachsen im Einbad-Verfahren
DE732231C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilstoffen
DE339741C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Sulfitablauge