CH632342A5 - Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren. - Google Patents

Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren. Download PDF

Info

Publication number
CH632342A5
CH632342A5 CH705378A CH705378A CH632342A5 CH 632342 A5 CH632342 A5 CH 632342A5 CH 705378 A CH705378 A CH 705378A CH 705378 A CH705378 A CH 705378A CH 632342 A5 CH632342 A5 CH 632342A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stool
sample
opening
chair
paper
Prior art date
Application number
CH705378A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Phil Wielinger
Walter Dr Rer Nat Rittersdorf
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH632342A5 publication Critical patent/CH632342A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements

Description

Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigen:
Fig. 1 Darstellung der verschiedenen Schichten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt.
Beispiel 1
Mäppchen zum Nachweis von Blut im Stuhl
Aus einem Karton mit einem Flächengewicht von 250 g/m2 werden zwei kreisrunde Öffnungen 1 und 3 herausgestanzt. Die Öffnung 1 hat einen Durchmesser von 1,3 cm, die Öffnung 3 einen von 0,8 cm. Die Fläche 6 wird durch Perforation so vorgestanzt, dass sie später unschwer abgerissen werden kann. Auf die Fläche 5 wird das Reagenzpapier 7 entlang der längeren Kanten angeklebt und zwar so, dass das Reagenzpapier 7 über die Fläche 6 zu liegen kommt (s. Fig. 1). Anschliessend wird die Fläche 2 auf die Fläche 4 geklebt und beide so gelegt, dass sie über die Fläche 5 zu liegen kommen, wobei das Reagenzpapier 7 entlang der seitlichen Kanten mit der Fläche 2 wiederum verklebt wird. Die nun übereinander befindlichen Öffnungen 1 und 3 liegen über dem Reagenzpapier 7. Zum Schluss wird die Fläche 8 so gelegt, dass diese über die Fläche 4 zu liegen kommt (s. Fig. 2). Zur Verwendung des Reagenzpapieres wird der Karton 8 abgehoben, in die Öffnung 3 eine kleine Menge Stuhl eingebracht und mit einem Spatel verstrichen. Dadurch wird der Stuhl in Form eines Zylinders mit dem Durchmesser der Öffnung 3 (0,8 cm) in die Öffnung 1 gepresst und kommt mit
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
632342
dem Reagenzpapier 7 in engen Kontakt.
Durch dieses Verfahren ist es möglich, ständig gleichbleibende Mengen Stuhl zu dosieren. Nach dem Trocknen des Stuhles wird der Karton 6 entlang der Perforation abgerissen und das Reagenzpapier 7 von der nun freiliegenden Seite mit einer 3%igen äthanolischen Wasserstoffperoxidlösung betropft. Bei Anwesenheit von Blut im Stuhl bildet sich um die Stuhlprobe ein gleichmässiger blauer Ring, dessen Ausdehnung in etwa dem Unterschied der Radien der Öffnungen 1 und 3 entspricht.
Beispiel 2
Mäppchen zum Nachweis von Blut im Stuhl für zwei Analysenproben
Es hat sich als praktisch erwiesen, dass von einer Stuhlmenge 2 Proben aus voneinander entfernten Stellen entnommen werden. Um dies zu realisieren kann man das im Beispiel 1 beschriebene Mäppchen so konstruieren, dass es statt einer Öffnung zwei nebeneinander liegende Öffnungen aufweist. Das Mäppchen wird ansonst so wie unter Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Auf ein solches Mäppchen bringt der Patient 2 Stuhlproben aus voneinander entfernten Stellen des Stuhles auf. Da das Blut im Stuhl je nach Art der Blutung unterschiedlich (mehr oder minder homogen) verteilt ist, bringt die Probe-5 nähme von zwei voneinander entfernten Stellen eine sichere Beurteilung als nur eine Probenahme.
Beispiel 3
Mäppchen zum Nachweis von Blut im Stuhl
Zum Auftragen von besonders harten Stühlen hat sich folgende Ausführungsform als besonders zweckmässig erwiesen: Man stanzt in einen Karton von einem Flächengewicht von 300 g/m2 statt der in Fig. 1 gezeichneten kreisrunden Löcher 1 und 3 ovale bzw. rechteckige Öffnungen, wobei die Achsenlängen der Öffnungen ein Verhältnis von 6:5 haben und die Längsachse der Öffnung 1 1,4 cm und die Öffnung 3 0,9 cm lang ist. Das Mäppchen wird ansonsten genauso hergestellt wie im Beispiel 1 bzw. Beispiel 2 beschrieben.
10
15
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

632342 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur einheitlichen Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren zum Nachweis von Inhaltsstoffen des Stuhls, bestehend aus einem Reagenzpapier und einer darüber-liegenden Schablone mit mindestens einer Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus zwei Schichten (2,4) eines festen Materials besteht, wobei die Schicht (2), die direkt über dem Reagenzpapier (7) liegt, eine grössere Öffnung (1), aufweist als die andere Schicht (4;3).
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Material Karton mit einem Flächengewicht von 200-400 g/m2 ist.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1,3) kreisförmig sind.
Die Erkennung von Inhaltsstoffen des Stuhls, insbesondere von Blut, gewinnt in letzter Zeit z. B. im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen immer mehr an Bedeutung. Besonders bewährt haben sich dazu Reagenzpapiere, bei denen Guajak-Harz als Indikator verwendet wird.
Zum Nachweis von Blut im Stuhl wird dieser auf das Reagenzpapier aufgetragen und nach dem Trocknen mit alkoholischer Wasserstoffperoxidlösung entwickelt. Die Reagenzpapiere werden entweder in Form von Rollen geliefert oder in Kartons eingeklebt, in denen Öffnungen für das Aufbringen des Stuhles ausgespart sind.
Die Praxis hat gezeigt, dass auch bei genauer Beschreibung der Art und Weise, wie der Stuhl zu dosieren ist, selbst der geübte Verbraucher grosse Schwierigkeiten hat, standardisierte Stuhlmengen auf das Reagenzpapier aufzubringen, um dadurch reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Untersuchungen haben nun gezeigt, dass die Empfindlichkeit der Reagenzpapiere massgeblich von der aufgebrachten Stuhlmenge abhängt, was nicht verwunderlich ist, da die Genauigkeit einer Analysenmethode in erster Linie von der Probendosierung abhängt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, eine Vorrichtung zu schaffen/die es auch dem Ungeübten ermöglicht, Stuhl verschiedener Konsistenz in standardisiert gleichbleibender Menge auf ein Reagenzpapier aufzubringen, ohne dass durch dieses Verfahren die maximal erreichbare Empfindlichkeit des Reagenzpapieres beeinflusst wird. Diese Aufgabe wird durch eine im Anspruch 1 definierte Vorrichtung gelöst.
Bei im Handel befindlichen Schnelldiagnostica zur Bestimmung von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten bereitet eine einheitliche Probendosierung keine Schwierigkeiten. Sie ist bekannterweise durch die Flüssigkeitsaufnahme des Testbezirks gewährleistet.
Beim Stuhl dagegen muss wegen seiner im Vergleich zu Körperflüssigkeiten höheren Viskosität die Probenmenge vom Anwender direkt auf das Reagenzpapier gebracht werden.
Eine ständig gleichbleibende Dosierung ist deshalb nicht gewährleistet. Es liegt daher nahe, Reagenzpapiere zum Nacheis von Inhaltsstoffen des Stuhls mit einer Vorrichtung zu bedecken, die mit Stuhl zu füllen ist. Diese Vorrichtung muss derart geschaffen sein, dass der Anwender beim Füllen quasi gezwungen wird, standardisierte Mengen Stuhl aufzubringen. Als Beispiel hierfür könnte eine Schablone in Frage kommen, die eine kreisförmige Öffnung enthält und daruch eine zylindrische Form aufweist. Es sind solche Modelle entwickelt worden, jedoch hat die Praxis nun gezeigt, dass derartige Modelle z. B. beim üblichen Stuhlblut-Test nicht geeignet sind.
Bekanntlich muss bei der Methode zum Nachweis von Blut im Stuhl mit Hilfe von Reagenzpapieren die Probe mit alkoholischer Wasserstoffperoxidlösung, die von der Rückseite auf das bestrichene Papier getropft wird, entwickelt werden. Beim Entwicklungsvorgang wird das Chromogen von Wasserstoffperoxid durch die katalytische Wirkung des Hämoglobins im Blut zu einem blauen Farbstoff oxidiert. Der Farbstoff chromatogra-phiert von der Stuhlprobe ausgehend, je nach der Form der Stuhlprobe ausgehend, je nach der Form der Stuhlprobe, mehr oder minder ungleichmässig nach aussen und zeigt sich dem Betrachter als eine oder mehrere blaue Zonen. Bringt man nun über das Reagenzpapier eine zweite, etwas dickere Papierschicht, z. B. Karton, in die eine kreisförmige Öffnung gestanzt ist, so erhält man einen Zylinder, der mit dem zu untersuchenden Stuhl gefüllt wird. Hierdurch wird zwar erreicht, das der Anwender eine ständig gleichbleibende Menge des zu untersuchenden Stuhls aufträgt, jedoch zeigt sich, dass die Farbentwicklung im Vergleich zum Nachweistest, bei dem die gleiche Menge desselben Stuhls, aber ohne den Zylinder, verwendet werden, erheblich gehemmt ist und die Reaktion daher unempfindlich erscheint. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die in den Patentansprüchen beschriebene Vorrichtung die Nachteile der bekannten Vorrichtung nicht aufweist.
Die Herstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungs-gemässen Vorrichtung kann folgendermassen durchgeführt werden:
Man legt ein Reagenzpapier zum Nachweis von Blut im Stuhl auf eine Schicht eines Materials mit einer beliebig gestalteten Öffnung. Über diese 1. Schicht wird eine 2. Schicht gelegt, die eine beliebige gestaltete, aber im Vergleich zur ersten Öffnung kleinere Öffnung aufweist.
Als festes Material wird vorzugsweise Karton von einem Flächengewicht von 200-400 g/m2 verwendet, wobei die Öffnung vorzugsweise kreisrund oder viereckig ist.
Die so hergestellte Vorrichtung hat den Vorteil, das der Anwender, wenn er die für ihn sichtbare Öffnung mit Stuhl voll füllt, unabhängig von der Stuhlkonsistenz, eine ständig gleichbleibende Menge Probe auf das Reagenzpapier bringt. Zusätzlich hat diese Anordnung folgenden überraschenden Effekt: Beim Entwickeln der Probe mit alkoholischer Wasserstoffperoxidlösung zeigt sich dem Auswerter eine klare gleichmässige von der Stuhlprobe nach aussen gehende Farbreaktion, wie sie mit keinem bisher bekannten Modell erreicht wird.
CH705378A 1977-07-02 1978-06-28 Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren. CH632342A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729924A DE2729924C2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Vorrichtung zur Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632342A5 true CH632342A5 (de) 1982-09-30

Family

ID=6012985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH705378A CH632342A5 (de) 1977-07-02 1978-06-28 Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4199550A (de)
JP (1) JPS5414299A (de)
AT (1) AT356825B (de)
CH (1) CH632342A5 (de)
CS (1) CS203009B2 (de)
DD (1) DD136546A5 (de)
DE (1) DE2729924C2 (de)
FR (1) FR2396300A1 (de)
GB (1) GB1574118A (de)
IT (1) IT1097354B (de)
SU (1) SU1058523A3 (de)
YU (1) YU152378A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287153A (en) * 1978-09-20 1981-09-01 Towsend Marvin S Disposable article with non-leachable saline water indicator
US4259964A (en) * 1979-07-09 1981-04-07 Levine Robert A Device for obtaining stool samples
US4273741A (en) * 1979-07-09 1981-06-16 Levine Robert A Device for obtaining stool samples
US4559949A (en) * 1979-07-09 1985-12-24 Levine Robert A Stool sampling device
US4526869A (en) * 1980-09-24 1985-07-02 Regents Of The University Of Minnesota Method for quantitatively determining the concentration of hemoglobin in a biological sample
EP0086773A1 (de) * 1981-08-26 1983-08-31 TOWSEND, Marvin S Wegwerfartikel mit nichtauswaschbarem salzwasseranzeiger
US4562043A (en) * 1983-09-09 1985-12-31 Mennen Frederick C Self-contained swab cartridge apparatus for detecting occult blood
DE3530993A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Miles Lab Teststreifen mit festlegbarer probenaufnahmekapazitaet
WO1990013802A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-15 Beckman Instruments, Inc. Specimen collection device and method
US5064766A (en) * 1989-10-18 1991-11-12 Wardlaw Stephen C Method for differentiating the source of occult gastrointestinal bleeding
US5106582A (en) * 1990-12-18 1992-04-21 Smithkline Diagnostics, Inc. Specimen test slide and method of testing for fecal occult blood
DE4212280A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Asymmetrisch poröse Membranen
EP0684298A3 (de) 1994-05-23 1996-04-03 Lubrizol Corp Zusammensetzungen zur Erhöhung der Lebensdauer von Dichtungen und diese enthaltende Schmiermittel und funktionelle Flüssigkeiten.
TW425425B (en) 1994-08-03 2001-03-11 Lubrizol Corp Lubricating compositions, concentrates, and greases containing the combination of an organic polysulfide and an overbased composition or a phosphorus or boron compound
TW291495B (de) 1994-08-03 1996-11-21 Lubrizol Corp
US5597532A (en) * 1994-10-20 1997-01-28 Connolly; James Apparatus for determining substances contained in a body fluid
JPH08209171A (ja) 1994-11-15 1996-08-13 Lubrizol Corp:The チオカーバメートおよびリン含有エステルを含有する潤滑剤および流体
CN1760672B (zh) * 2004-10-12 2010-05-12 因韦尔尼斯医药瑞士股份有限公司 样本检测装置和样本检测方法
GB201107466D0 (en) 2011-05-05 2011-06-15 Loktionov Alexandre Device and method for non-invasive collection of colorectal mucocellular layer and disease detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819045A (en) * 1971-06-07 1974-06-25 R Greenwald Fecal examination device
US3891507A (en) * 1974-05-30 1975-06-24 American Cyanamid Co Organ function test cards
US3933594A (en) * 1974-08-16 1976-01-20 Polaroid Corporation Method and device for determining the concentration of a substance in a fluid
US3915647A (en) * 1974-08-16 1975-10-28 Polaroid Corp Device for determining the concentration of a substance in a fluid
FI52256C (fi) * 1975-12-08 1977-07-11 Osmo Antero Suovaniemi Laite näytteiden ottamista varten näytteiden kuljettamiseksi ja analys oimiseksi.
US3990850A (en) * 1976-01-06 1976-11-09 Akzona Incorporated Diagnostic test card

Also Published As

Publication number Publication date
AT356825B (de) 1980-05-27
IT7825092A0 (it) 1978-06-28
CS203009B2 (en) 1981-02-27
IT1097354B (it) 1985-08-31
DD136546A5 (de) 1979-07-11
US4199550A (en) 1980-04-22
GB1574118A (en) 1980-09-03
DE2729924C2 (de) 1985-06-05
JPS5650225B2 (de) 1981-11-27
ATA478078A (de) 1979-10-15
JPS5414299A (en) 1979-02-02
SU1058523A3 (ru) 1983-11-30
DE2729924A1 (de) 1979-01-18
FR2396300B1 (de) 1981-01-09
FR2396300A1 (fr) 1979-01-26
YU152378A (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729924C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren
DE2623261C3 (de) Testpapier für die Bestimmung des Peroxidwerts von ölen und Fetten
DE1617732B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen
DE1546307B2 (de) Haltbare teststreifen
DE7611756U1 (de) Indikationsstreifen zur kennzeichnung von sterilisiervorgaengen
DE102017131277A1 (de) Recyclingfähiges Barrierepapier
DE2909092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen messung von oberflaecheneigenschaften
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DE7720768U (de) Vorrichtung zur einheitlichen Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren
DE2424955B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers
DE2837971A1 (de) Duennschicht-chromatographieplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1598166C3 (de) Diagnostische Mittel zum Nachweis von Fett oder fettartigen Substanzen bzw. von Wasser
AT406310B (de) Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen
EP0098381B1 (de) Farbindikator
DE1586927A1 (de) Aluminiumverbundfolie mit definierter Gasdurchlaessigkeit
AT145974B (de) Galvanisches Element.
DE2435302B2 (de) Reagens zur bestimmung von in koerperfluessigkeiten enthaltenen liproproteinen
Marwedel QUANTUM INFORMATION
DE1907732C (de) Geschichtete Folie zur Untersuchung von Diffusionsvorgängen
Schmithals ZUR GESCHICHTE DER SPRUCHQUELLE Q UND DER TRADENTEN DER SPRUCHÜBERLIEFERUNG. DAS SIEBENFACHE WEHE LK 11.37–54 PAR.
Stephan Theoretikerzitate
CH184088A (de) Galvanisches Element mit Luftdepolarisation.
DD147419A1 (de) Verfahren zur pruefung von papier
DE102010016012A1 (de) Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden
DE2647581A1 (de) Blisterpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased