DE7720768U - Vorrichtung zur einheitlichen Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren - Google Patents

Vorrichtung zur einheitlichen Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren

Info

Publication number
DE7720768U
DE7720768U DE19777720768 DE7720768U DE7720768U DE 7720768 U DE7720768 U DE 7720768U DE 19777720768 DE19777720768 DE 19777720768 DE 7720768 U DE7720768 U DE 7720768U DE 7720768 U DE7720768 U DE 7720768U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stool
quantities
test
opening
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777720768
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Publication of DE7720768U publication Critical patent/DE7720768U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"•i
Die Erkennung von Inhaltsstoffen des Stuhls, insbesondere von Blut, gewinnt in letzter Zeit z.B. im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen immer mehr an Bedeutung. Besonders bewährt haben sich dazu Testpapiere, bei denen Guajak-Harz als Indikator verwendet wird.
Zum Nachweis von Blut im Stuhl wird dieser auf das Reagenzpapier aufgetragen und nach dem Trocknen mit alkoholischer Wasserstoffperoxidlösung entwickelt. Die Reagenzpapiere werden entweder in Form von Rollen geliefert oder in Kartons eingeklebt, in denen Öffnungen für das Aufbringen des Stuhles ausgespart sind.
J Die Praxis hat gezeigt, daß auch bei genauer Beschreibung der Art und Weise,wie der Stuhl zu dosieren ist, selbst der geübte Verbraucher große Schwierigkeiten hat, standardisierte Stuhlmengen auf das Testpapier aufzubringen, um dadurch reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Untersuchungen haben nun gezeigt, daß die Empfindlichkeit der Testpapiere maßgeblich von der aufgebrachten Stuhlmenge abhängt, was nicht verwunderlich ist, da die Genauigkeit einer Analysenmethode in erster Linie von der Probendosierung abhängt.
) Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, eine Vorrichtung zu schaffen, die es auch dem Ungeübten ermöglicht, Stuhl verschiedener Kohsistenz in standardisiert gleichbleibender Menge auf ein Reagenzpapier aufzubringen, ohne daß durch dieses Verfahren die maximal <' erreichbare Empfindlichkeit des Reagenzpapieres beeinflußt .wird. ' ■ ·
Bei im Handel befindlichen Schnelldiagnostica zur Bestimmung von Inhaltrstoffen in Körperflüssigkeiten
7720768.19.01.78
bereitet eine einheitliche Probendosierung keine Schwierigkeiten. Sie ist bekannterweise durch die.Flüssigkeitsaufnähme dee Testbezirks gewährleistet.
Beim Stuhl dagegen muß wegen seiner im Vergleich zu Körperflüssigkeiten höheren Viskosität die Probentnenge vom Anwender direkt auf das Reagenzpapier gebracht werden. Eine ständig gleichbleibende Dosierung ist deshalb nicht gewährleistet. Es liegt daher nahe, Testpapiere zum Nachweis von Inhaltsstoffen des Stuhls mit einer Vorrichtung zu bedecken, die mit Stuhl zu füllen ist. Diese Vorrichtung muß derart geschaffen sein, daß der Anwender beim Füllen quasi ge-C zwungen wird, standardisierte Mengen Stuhl aufzubringen. Als Beispiel hierfür könnte eine Schablone in Frage kommen, die eine kreisförmige Öffnung enthält und dadurch eine zylindrische Form aufweist. Es sind Solche Modelle entwickelt worden, jedoch hat die Praxis nun gezeigt, daß derartige Modelle z.B. beim üblichen Stuhlblut-Test nicht geeignet sind.
Bekanntlich muß bei der Methode zum Nachweis von Blut im Stuhl mit Hilfe von Reagenzpapieren die Probe mit alkoholischer Wasserstoffperoxidlösung, die von der Rückseite auf das bestrichene Papier getropft wird, entwickelt werden. ( Beim Entwicklungsvorgang wird das Chromogen vom Wasserstoffperoxid.durch die katalytische Wirkung des Hämoglobins im Blut zu einem blauen Farbstoff oxidiert. Der Farbstoff chromatographiert von der Stuhlprobe ausgehend, je nach der Form der Stuhlprobe, mehr oder minder ungleichmäßig nach außen und zeigt sich dem Betrachter als eine oder mehrere blaue Zonen. Bringt man nun über das Testpapier eine zweite, etwas dickere Papierschicht, z.B. Karton, in die eine kreisförmige Öffnung gestanzt ist, so erhält man einen Zylinder, der ait dem zu untersuchenden Stahl gefüllt wird. Hierdurch wird zwar erreicht, daß der Anwender eine
77207B8 nun
ständig gleichbleibende Menge des zu untersuchenden Stuhls aufträgt, jedoch zeigt sich, daß die Farbentwicklung im Vergleich zum Nachweißtest, bei dem die gleiche Menge desselben Stuhls, aber ohne den Zylinder, verwendet werden, erheblioh gehemmt ist und die Reaktion daher unempfindlich erscheint, überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die in den Schutzansprüchen beschriebene Vorrichtung die Nachteile der bekannten Vorrichtung nicht aufweist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann folgendermaßen durchgeführt werden:
Man legt ein Reagenzpapier zum Nachweis von Blut im Stuhl auf eine Schicht eines Materials mit einer beliebig gestalteten öffnung, über diese 1. Schicht wird eine 2. Schicht gelegt, die eine beliebig gestaltete, aber im Vergleich zur ersten öffnung kleinere öffnung aufweist.
Als festes Material wird vorzugsweise karton von einem Flächengewicht von 200-400 g/m verwendet, wobei die öl nung vorzugsweise kreisrund oder viereckig ist.
Die so hergestellte Vorrichtung hat den Vorteil, daß der Anwender, wenn er die für ihn sichtbare öffnung mit Stuhl voll füllt, unabhängig von der Stuhlkonsistenz, eine ständig gleichbleibende Menge Probe auf das Reagenzpapier bringt. Zusätzlich hat diese Anordnung folgenden überraschenden Effekti Beim Entwickeln der Probe mit alkoholischer Wasserstoffperoxidlösung zeigt sich dem Auswerter eine klare gleichmäßig von der Stuhlprobe nach außen gehende Farbreaktion, wie sie mit keinem bisher bekannten Modell erreicht wird.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen und der Zeichnung (Fig. I und II) näher erläutert.
7720768 13.0178
Beispiel Mäprchen zum Nachweis von Blut im Stuhl
" 2
Aus einem Karton mit einem Fläehengewicht von 250 g/m werden zwei kreisrunde öffnungen (1) und (3) herausgestanzt. Die Öffnung (1) hat einen Durchmesser von 1,3 cm, die öffnung (3) einen von 0,6 cm. Die Fläche (6) wird durch Perforation so vorgestanzt, daß sie später unschwer abgerissen werden kann. Auf die Fläche (5) wird das Reagenzpapier (7)entlang der längeren Kanten angeklebt und zwar bo, daß das Reagenzpapier (7) über die Fläche (6) zu liegen kommt (s. Fig. I). Anschließend wird die Fläche (2) auf die Fläche (4) geklebt und beide so gelegt, daß sie über die Fläche (5) zu liegen kommen, wobei das Reagenzpapier (7) entlang der seitlichen Kanten mit der Fläche (2j wiederum verklebt wird. Die nun übereinander befindlichen öffnungen (1) und (3) liegen über dem Reagenzpapier (7). Rum Schluß wird die Fläche (8) so gelegt, daß diese über die Fläche (4) zu liegen kommt (s. Fig. II). Zur Verwendung des Reagenzpapieres wird der Karton (8) abgehoben, in die öffnung (3) eine kleine Menge Stuhl eingebracht und mit einem Spatel verstrichen. Dadurch wird der Stuhl in Form eines Zylinders mit dem Durchmesser der öffnung (3) (0,8 cm) in die öffnung (1) gepreßt und kommt mit dem Reagenzpapier (7) in engen Kontakt.
Durch dieses Verfahren ist es möglich, ständig gleichbleibende Mengen Stuhl zu dosieren. Nach dem Trocknen des Stuhles wird der Karton (6) entlang der Perforation abgerissen und das Reagenzpapier (7) von der nun freiliegenden Seite mit einer 3 %igen äthanolischen Wasserstoffperoxidlösang betropft. Bei Anwesenheit vom Blut
• ■ lilt
Im Stuhl bildet sich um die Stuhlprobe ein gleichmäßiger blauer Ring, dessen Ausdehnung in etwa dem Unterschied cter Radien der öffnungen (1) und (3) entspricht.
Beispiel
Mäppchen zum Nachweis von Blut im Stuhl für zwei Analysenpsroben
Es hat sich als praktisch erwiesen, daß von einer Stuhlmenge 2 Proben aus voneinander entfernten Stellen entnommen werden. Um dies zu realisieren kann man das im Beispiel 1 beschriebene Mäppchen so konstruieren, daß es statt einer öffnung zwei nebeneinander liegende öffnungen aufweist. Das Mäppchen wird ansonst so wie unter Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Auf ein solches Mäppchen bringt der Patient 2 Stuhlproben aus voneinander entfernten Stellen des Stuhles auf. Da das Blut im Stuhl je nach Art der Blutung unterschiedlich (mehr oder minder homogen) verteilt ist, bringt die Probenahme von zwei voneinander entfernten Stellen eine sichere Beurteilung als nur eine Probenahme.
Beispiel )
Mäppchen zum Nachweis von Blut im Stuhl
Zum Auftragen von besonders harten Stühlen hat sich folgende Ausführungsform als besonders zweckmäßig erwiesen: Man stanzt in einen Karton von einem Flächengewicht von 300 g/m statt der in Fig. I gezeichneten kreisrundeh Löcher (1) und (3) ovale bzw. rechteckige öffnungen, wobei die Achsenlangen der öffnungen ein Verhältnis von 6:5 haben und die Längsachse der öffnung (1) 1,4 cm und die öffnung (3) 0,9 cm lang ist. Das Mäppchen wird ansonsten genauso hergestellt wie im Beispiel 1 bzw. Beispiel 2 beschrieben.
7720768 19.0178

Claims (3)

. BOEHRINGER ΜΆφίφΐΜ GÄBfi :* . :* :* 2142 Gbm Verrichtung zur einheitlichen Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren " ■ Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur einheitlichen Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren zum Nachweis von Inhaltsstoffen des Stuhlsr bestehend aus einem Testpapier und einer darüberliegenden Schablone mit einer beliebig gestalteten
ν- öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone aus zwei Schichten eines festen Materials besteht, wobei die Schicht, die direkt über dem Reagenzpapier liegt, eine größere öffnung aufweist als die andere Schicht.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material Karton mit einem Flächengewicht von 2O0-400 g/m2 ibt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, * daß die öffnungen kreisförmig sind.
DE19777720768 1977-07-02 Vorrichtung zur einheitlichen Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren Expired DE7720768U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7720768U true DE7720768U (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729924C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
DE1546307C3 (de) Haltbare Teststreifen
DE1255353C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten
DE1598818A1 (de) Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten
DE2623261C3 (de) Testpapier für die Bestimmung des Peroxidwerts von ölen und Fetten
DE2845744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen der schweissdruesenaktivitaet
DE1617732B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
DE1598198A1 (de) Diagnostisches Testmaterial zur Bestimmung der Ovulationsfunktion
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DE2424955C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers
DE7720768U (de) Vorrichtung zur einheitlichen Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren
DE1245619B (de) Zur Untersuchung biologischer Fluessigkeiten dienender Indikatorstreifen
DE1598166C3 (de) Diagnostische Mittel zum Nachweis von Fett oder fettartigen Substanzen bzw. von Wasser
DE3501826A1 (de) Teststreifen zur messung der konzentration von chloriden
EP0232265B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von flüssigen arzneimitteln
DE1169699B (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Phenylketonen in Koerperfluessigkeiten
DE10006366C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Zustandes eines Säure-Basen-Haushalts eines tierischen oder menschlichen Organismus
DE456649C (de) Verfahren zum Nachweis von krankhaftem Blut
DE1598197A1 (de) Testmaterial zur Bestimmung der Ovulationsfunktion
DE2106408C3 (de) Verwendung einer mit einer hellfarbigen Deckschicht versehenen Folie als diagnostisches Mittel zum Nachweis von Fett oder fettähnlichen Substanzen auf Oberflächen
DE2435302B2 (de) Reagens zur bestimmung von in koerperfluessigkeiten enthaltenen liproproteinen
DD216542A1 (de) Nitrattestpapier, seine herstellung und anwendung
Thomas Speculum humanae salvationis