DE2107879C3 - Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE2107879C3
DE2107879C3 DE2107879A DE2107879A DE2107879C3 DE 2107879 C3 DE2107879 C3 DE 2107879C3 DE 2107879 A DE2107879 A DE 2107879A DE 2107879 A DE2107879 A DE 2107879A DE 2107879 C3 DE2107879 C3 DE 2107879C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
reagent
free chlorine
aqueous liquids
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2107879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107879B2 (de
DE2107879A1 (de
Inventor
Robert Bristol Bauer
Chauncey Orvis Elkhart Rupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2107879A1 publication Critical patent/DE2107879A1/de
Publication of DE2107879B2 publication Critical patent/DE2107879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107879C3 publication Critical patent/DE2107879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

in der R und R' Hydroxy- oder Aminogruppen, X, X', Y und Y' Wasserstoffatome, Hydroxy-, Methyl- und/oder Methoxygruppen bedeuten, verwendet wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu untersuchende Flüssigkeit auf einen pH-Wert von ungefähr 3,5 bis 84, vorzugsweise 6,0, eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens Syringaldazin verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens eine Kombination von Syringaldazin und Vanillinazin verwendet wird.
5. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bex.tehep.cl aus einem Träger, vorzugsweise Papier, der ein auf/reies CLIor ansprechendes Reagens enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagens eine oder mehrere V lbindungen der Formel
die in Gegenwart von Chlor ihre Farbe ändern. In Okac »Qualitative analytische Chemie« I960, Seite 503, sind verschiedene für diesen Zweck geeignete Substanzen, wie o-ToIidin, Benzidin, Pimethyl-p-pheny-
s lendiamin (DPD) und andere, angegeben. In F, F e i g e I
»Tüpfelanalyse« anorganischer Teil 1960, Seiten 368
und 369, ist der Nachweis von Chlor mit Hjlfe eines
Fluoreszein-Kaliumbromid-Papiers beschrieben. Es hat sich in letzter Zeit jedoch gezeigt, daß die
bekannten Nachweisverfahren unter den üblichen Bedingungen nicht nur auf freies bzw. aktives Chlor ansprechen, sondern auch empfindlich sind gegenüber anderen chlorhaltigen Verbindungen, und zwar sowohl anorganischen als auch organischen Verbindungen. Da die desinfizierende Wirkung von chlorhaltigen Verbindungen in erster Linie jedoch auf dem freien bzw. frei verfügbaren Chlor beruht, ist es erwünscht, ein System zur Untersuchung wäßriger Flüssigkeiten auf ihre baktericiden Bestandteile zur Verfugung zu haben, das nur auf freies bzw. aktives Chlor anspricht und nicht auf andere chlorhaltige Verbindungen.
Das Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens eine oder mehrere Verbindungen der Formel
Y' X'
-R'
in der R und R' Hydroxy- oder Aminogruppen und X, X', Y und Y' Wasserstoffatome, Hydroxy-, Methyl- und/oder Methoxygruppen bedeuten, enthält und mittels eines Puffers auf einen pH-Wert von ungefähr 34 bis 8,5 abgepuffert ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von freiem, d. h. frei verfügbarem bzw. aktivem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten durch Zusammenbringen der zu untersuchenden Flüssigkeit mit einem Reagens und Beobachtung der entstehenden Farbe.
Die Verwendung von freiem Chlor als Desinfiziens für Schwimmbäder und andere Wasserbehälter ist seit einiger Zeit üblich. Diese weite Verbreitung kommt zum Teil von den geringen Kosten, der Bequemlichkeit und der Wirksamkeit als antiseptisehes Mittel in verhältnismäßig geringen Konzentrationen. Die Konzentration muß jedoch genau überwacht werden, da ein zu hoher Chlorgehalt nicht nur unwirtschaftlich ist, sondern auch zu einer Reizung der Augen und einem unangenehmen Geruch führt. Die geeignete Konzentration beträgt etwa 0,4 bis 2,0 ppm.
Es ist bekannt, den Chlorgehalt in wäßrigen Flüssigkeiten mit Hilfe von Substanzen zu bestimmen, in der R und R' Hydroxy- oder Aminogruppen, X, X', Y und Y' Wasserstoffatome, Hydroxy-, Methyl- und/oder Methoxygruppen bedeuten, verwendet wird.
Hauptsächlich sind X, X', Y und Y' Methoxygruppen in m-Stellung. Beispiele für derartige Azoverbindungen, die für erfindungsgemäße Indikatorsysteme geeignet sind, sind Vanillinazin, Syringaldazin, 2,4,6,2',4',6'-Hexahydroxybenzaldazin, 3,4,4',4'-TetrahydroxybenzaIdazin und ähnliche.
Die verwendete Menge des Testreagenses ist nicht kritisch, solange der gewünschte Farbton und die Farbsättigung in dem Endprodukt erreicht wird. Im allgemeinen werden jedoch Mengen von ungefähr 0,02 mg bis 0,1 mg zur Bestimmung von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten verwendet.
Bei einer besonders vorteilhaften Zusammensetzung erhält das Testreagent.die oben angegebenen Indikatorverbindungen zusammen mit einem Puffersystem mit einem pH-Wert von ungefähr 34 bis 8,5 und vorzugsweise ungefähr 6,0. Es hat sich gezeigt, daß derartige pH-Werte ein Testsystem mit einer erhöhten Empfindlichkeit und einem besseren Ansprechen des Farbumschlags ergeben, wenn sie mit freiem Chlor, das in wäßrigen Flüssigkeiten gelöst ist, in Berührung kommen. Mit Testreagenssystemen, die einen derartigen Puffer enthalten, hat man Farbreaktionen erhalten, die um ungefähr 25 bis 50% besser sind als die Farbreaktionen, die ohne den Puffer erreicht werden. Phosphatpuffer haben sich als besonders geeignet zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Testreagensien erwiesen. Die Frage, warum derartige pH-Werte zu verbesserten Farbänderungen führen, ist noch nicht voll geklärt.
Das Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus einem Träger, vorzugsweise Papier, der ein auf freies Chlor ansprechendes Reagens enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Reagens
eine oder mehrere Verbindungen der Formel gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs I enthält und mittels eines Puffers auf einen pH-Wert von ungefähr 3,5 bis 8,5 abgepuffert ist
Besonders günstig ist die Verwendung eines Mittels, bestehend aus einem saugfähigen Träger, der in einer flüssigkeitsundurchlässigen Hölle eingeschlossen ist, in der sich ein Ausschnitt befindet und das Testreagens in dem Bereich des Trägers enthalten ist, der durch den Ausschnitt für die Flüssigkeit frei liegt. Wenn man ein solches Mittel in die zu untersuchende Flüssigkeit eintaucht, wird diese durch das Testreagens hindurch in den Träger eingesogen und das Chlor dadurch im Bereich des Testreagenses konzentriert Durch genaue Bestimmung des Materials und der Größe des saugfähigen Trägers kann die durch das Reagens hindurchgehende Flüssigkeitsmenge genau festgelegt werden, so daß man zuverlässige reproduzierbare Werte erhält Hierdurch kann die Empfindlichkeit des erfjndungsgemäßen Verfahrens erhöht werden.
In der Figur ist die Farbreaktion verscfciedener Reagenzien angegeben, die unter Verwendung der erflndungsgemäßen Prüfmittel erhalten wurden. Dabei entspricht die Kurve A dem in Beispiel 1 beschriebenen Mittel zur Bestimmung von freiem Chlor, bei dem Syringaldazin allein als Testreagens verwendet wird, während die Kurve B dem in Beispiel 2 beschriebenen Mittel entspricht, bei dem eine Kombination von Syringaldazin und Vanillinazin verwendet wurde. Die Kurve C zeigt die mit dem Mittel des Beispiels 3, d. h. Syringaldazin allein, das mit einem Phosphatpuffer auf einen pH-Wert von 6 gepuffert war, erzielte Farbreaktion. Die Kurve D zeigt die Farbreaktion einer Kombination von Syringaldazin und Vanillinazin, die mit einem Phosphatpuffer auf einem pH-Wert von 6 gepuffert war, wie in Beispiel 4 beschrieben. In jedem dieser Beispiele wird eine stärkere Farbreaktion durch eine größere Abweichung des Meßgerätes angezeigt, die in dem Diagramm auf der Ordinate angegeben ist, während eine größere Konzentration an freiem Chlor auf der Abszisse aufgetragen ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel I
Stücke von saugfähigem Papier mit einer Dicke von ungefähr 1,0 mm, wurden mit einer Lösung, die 0,05% (GewYVol.) Syringaldazin in 95%igem Äthanol enthielt, imprägniert und 20 min hei 1000C getrocknet. Die getrockneten Blätter wurden in Quadrate von 15 χ 15 mm seschnitten.
Die so hergestellten Prüfmittel wurden dann getrennt 10 see in Proben von Schwimmbeckenwasser getaucht, die Konzentrationen an freiem Chlor von 0,5 ppm bis 2,0 ppm besaßen und anschließend wieder daraus entfernt. Die Farbe des an dem Ausschnitt offenliegenden Testreagenzbereiches änderte sich von Gelb nach verschiedenen Purpurtönen, je nach der Konzentration de« Chlors in dem Wasser.
Die mit diesem Mittel erhaltenen Färbreäkliönen sind durch die Kurve A in der Figur angegeben, wobei die Konzentration an freiem Chlor in ppm gegen die mit einem Reflektionsmeßgerät erhaltenen Farbreaktionen aufgetragen sind.
Beispiei 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Imprägnierlösung verwendet wurde, die gleiche Volumina von 0,1% (GewVVol) Vanillinazin in 95%igem Äthanol und 0,1% (Gewichtsvolumen) Syringaldazin von 95%igem Äthanol enthielt anstelle der 0,05%igen Syringaldazinlösung, verwendet wurde. Mit diesem Mittel erhielt man die bessere, durch Kurve B in der Figur angegebene Farbreaktion, verglichen mit der durch die Kurve A angegebenen Reaktion bei Verwendung des Testmittels nach Beispiel 1.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß eine Imprägnierlösung, die gleiche Volumina einer 0,1 %igen Syringaldazinlösung und einer 0,1 m Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 6,0 enthielt, anstelle der dort beschriebenen Imprägnierlösung verwendet wurde. Die mit diesem Testreagenzsystem erhaltene Farbreaktion ist als Kurve Cin der Figur angegebenen. Die bessere Farbreaktion, die durch die Pufferwirkung des Phosphatpuffers entstent kann man durch einen Vergleich dieser Kurve mit den Kurven A und B ersehen.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß zwei Volumina eine 0,1 m Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 6,0 zu .ίο der Imprägnierlösung zugegeben wurden. Die verbesserte Farbreaktion dieses Mittels geht aus der Kurve D der Figur hervor.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Mittel und Vorrichtungen zum Nachweis von freiem Chlor. Außerdem wurde eine wäßrige Lösung hergestellt, die 1 ppm freies Chlor enthielt und zu einem Teil davon wurde 1 ppm (NG4^CO3 zugegeben, um das freie Chlor in ein Chloramin umzuwandeln. Diese Lösungen wurden dann
1. mit den erfindungsgemäßen Prüf mitteln und
2. nach dem Standard-o-Tolidin-Arsenit-Verfahren
untersucht.
Das zuletzt genannte Verfahren ist speziell dazu bestimmt, um freies Chlor sowie Rest-(Gesamtchlor) zu bestimmen.
Das o-Tolidinreagenz wurde hergestellt, indem man 1,35 g o-Tolidindihydrochlorid in 500 ml destilliertem Wasser löste und diese Lösung mit einem Gemisch von 150 ml konz. HCI in J50ml destilliertem Wasser vermischte. Die Natriumarsenitlösung wurde hergestellt, indem man 5,0 g NaAsÜ2 in destilliertem Wasser löste und auf 1 I verdünnte.
Die chlorhaltigen Proben wurden auf ihren Gehalt an freiem Chlor und Restchlor mit Hilfe des folgenden Verfahrens untersucht:
1. Zwei getrennte Vergleichsgefäße von 10 ml Inhalt fie wurden mit A bzw. ^bezeichnet.
2. Zu dem Gefäß A wurden 0,5 ml o-Tolidinreagenz, 10 ml der Wasserprobe und 0,5 ml Arsenitlösung zugegeben. Diese Lösung wurde sofort mit einem Farbstandard verglichen und das Ergebnis als
fi5 Gehalt an freiem Chlor angegeben.
3. In das Gefäß B wurden 0,5 ml o-Tolidin und 10 ml der Wasserprobe gegeben. Das durch einen Vergleich mit einem Farbstandard nach 5 min
5 6
erhaltene Ergebnis zeigt den Gesamt-Restchlorge- angegebenen Untersuchungen sowie bei einer Untersuhaltan. chung mit einem erfindungsgemäßen Prüfmittel erhal-
Die folgenden Ergebnisse wurden bei den oben ten.
Zu untersuchcndi : Krllndungs- o-Tolitlin-Arsenil- 1 Rcsl-
Lösung gomüUes Vcrliihrer Chlor
Verfahren Ireies ()/)
d'rcics Chlor) Chlor O.S
I ppm Chlor 1.0 0.9
I ppm Chlor 0 0.2
und I ppm
(ΝΙΙ,,Ι,Π),
Hioryii I Rhill Zeirhnunonn

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten durch Zusammenbringen der zu untersuchenden Flüssigkeit mit einem Reagens und Beobachtung der entstehenden Farbe, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagens eine oder mehrere Verbindungen der Formel
DE2107879A 1970-02-19 1971-02-18 Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung Expired DE2107879C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1257170A 1970-02-19 1970-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107879A1 DE2107879A1 (de) 1971-09-16
DE2107879B2 DE2107879B2 (de) 1977-09-01
DE2107879C3 true DE2107879C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=21755593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107879A Expired DE2107879C3 (de) 1970-02-19 1971-02-18 Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS518595B1 (de)
CA (1) CA934279A (de)
DE (1) DE2107879C3 (de)
FR (1) FR2083090A6 (de)
GB (1) GB1333442A (de)
ZA (2) ZA711096B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057471B3 (de) * 2008-11-14 2010-05-06 Axagarius Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung des Gesamtchlorgehaltes in einer Flüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58179359A (ja) * 1982-04-14 1983-10-20 Fuji Photo Film Co Ltd 蛋白質定量用多層分析材料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057471B3 (de) * 2008-11-14 2010-05-06 Axagarius Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung des Gesamtchlorgehaltes in einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107879B2 (de) 1977-09-01
GB1333442A (en) 1973-10-10
ZA711096B (en) 1973-02-28
FR2083090A6 (de) 1971-12-10
ZA711095B (en) 1973-02-28
JPS518595B1 (de) 1976-03-18
DE2107879A1 (de) 1971-09-16
CA934279A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838675C3 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE60018939T2 (de) Feuchtigkeitsindikatoren für die absorptionsfähigkeit eines trockenmittels
DE1255353C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diagnostiziermittels zur Bestimmung von Eiweiss in biologischen Fluessigkeiten
DE2141487C3 (de) Mittel zum Nachweis von Nitrit
DE1598818A1 (de) Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten
EP0349934B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten
DE2162122A1 (de) Indikator zum nachweis von metallionen
EP0707210B1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE2107879C3 (de) Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DE112010001858B4 (de) Chrom-freie Anzeigevorrichtung zur Chloriderfassung
EP0017661B1 (de) Schnelldiagnostika zur Bestimmung occulten Blutes und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1340072A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von gesamthärte
DE2921023A1 (de) Zusammensetzung, testeinrichtung und verfahren zum bestimmen von urobilinogen in einer probe unter verwendung der zusammensetzung
EP0043550A1 (de) Mittel zum Nachweis peroxidatisch wirksamer Substanzen und Verwendung von Polyvinylmethylacylamid in einem solchen
DE913848C (de) Reagenzpapier mit nur teilweiser Indikatorimpraegnierung
DE2349282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der haerte des wassers
DE405091C (de) Hilfsmittel fuer kolorimetrische Bestimmungen geloester chemischer Verbindungen
DE579179C (de) Reagenzpapier
DE867454C (de) Feuchtigkeitsanzeiger
DE2044801A1 (de) Indikator zum Nachweis von Kobaltionen
DE2206697C3 (de) Verfahren und Schnellreagenz zum Nachweis von Morphin und Morphinderivaten
DD224951A1 (de) Analytisches material zur bestimmung von h tief 2 o tief 2, organischen peroxiden und h tief 2 o tief 2-bildenden stoffgemischen
DE640923C (de) Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Kohlenoxyd
DE510760C (de) Lichtdurchlaessiges Hilfsmittel fuer kolorimetrische und sonstige analytische Bestimmungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PETERS, G., RECHTSANW., 5090 LEVERKUSEN