DE1806363A1 - Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung - Google Patents

Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung

Info

Publication number
DE1806363A1
DE1806363A1 DE19681806363 DE1806363A DE1806363A1 DE 1806363 A1 DE1806363 A1 DE 1806363A1 DE 19681806363 DE19681806363 DE 19681806363 DE 1806363 A DE1806363 A DE 1806363A DE 1806363 A1 DE1806363 A1 DE 1806363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
panels
attached
ceiling
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806363
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Burgmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681806363 priority Critical patent/DE1806363A1/de
Publication of DE1806363A1 publication Critical patent/DE1806363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0825Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side holes preformed into the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • WAND= UND DECKENThPELUNG, SOWIE DEREN BEFESTIGUNG Die Erfindung betrifft eine Wand= und Deckentäfelung, die die Möglichkeit bietet1 das Vorfabrizieren von Tapetenwandflächen, sowie das Tapezieren, Anstreichen, Beschichten oder das sonsti= ge Behandeln,wie z.B. das Säubern der Wand= und Deckenflächen in der Werkstatt maschinell und damit rationell in kurzer Zeit durchführen zu können, unter Vermeidung der beim l'apezieren nach herkömmlicher-Art üblichen Verschmutzungen. Zu diesem Zweck wurde eine Wand= und Deckentäfelung konstruiert, die in transportier= bare Tafeln -vorwiegend auf Tapetenbreite- unterteilt, durch eine verdeckte Befestigungsvorrichtung an vorhandene Wände und Decken bzw. Wand und Deckengerüste an= und abgeklemmt werden kann und zwar in der Art, daß das Abnehmen und Auswechseln jeder einzelnen Tafel für sich leicht und schnell möglich ist. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, auch nachträglich noch Leitungen und sonstin ge Dinge hinter die Tafeln zu verlegen, ohne z.B. die Tapete zu beschädigen. Die Anbringung der Tafeln kann auf nicht geputzten unebenen Wänden und Decken erfolgen, da die Unebenheiten beim Anbringen der Befestigungsschiten ausgeglichen werden.
  • Zu den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in verschieb denen Ausführungsformen, zur Vereinfachung hier nur an der Wand dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Ausfiin.rungsform einer Wandtäfelung aus mehrschichtigen Verbundplatten mit Befestigungsvorrichtung für die durch= gehende Wand, im Vertikalschnitt, Fig. 2 ein Schaubild zu einem Tafelausschnitt (Tafelkante und Rückansicht der Tafel mit Verlauf der Xlemmleiste), Fig. 3 die Seitenansicht der Befestigungsschine im angebrach= ten Zustand an der Wand, Fig. 4 die Rückansicht einer schmalen Tafel mit Stabilisierungsband, Fig. 5 einen Vertikalschnitt der Tafel gem. Fig. 4, e Sig. 6 einen Horizontalschnitt der Befestigungsschine gern. Fig.3, Fig. 7 einen Horizontal schnitt -der Befestigungsschifie mit beide seitig angeklemmten Tafeln, Fig. 8 die Ecklösung der Befestigungsvorrichtung in einer zu rückspringenden Ecke, im Horizontalschnitt, Fig. 9 die Ecklösung der BefestigungsschiXen an einer vorspringenden Ecke, im Horizontalschnitt, Fig. 10 die schräge Tafelkante mit aufgeklebter Tapete, im Hori= zontalschnitt, Fig. 11 eine Ausführungsform der Täfelung im Horizontalschnitt mit einem sichtbaren Fugenband, Fig. 12 die Ausführungsform einer Trennwand (Fußpunkt), im Ver= tikalschnitt, Fig. 13 die Ausführungsform einer Trennwand im Horizontalschnitt Die Wand= und Deckentäfelung besteht einerseits aus einzelnen Tafeln, die an der Rückseite mit parallel verlaufenden, u-förmigen Klemmleisten 1 versehen sind und andererseits aus den Befes= tigungssch Xen 2. Die Tafeln können aus einschichtigen oder mehr= schichtigen Platten bestehen.
  • Um einen knirschfugigen Stoß 3 sowie eine gute Abdicntung der Stöße zu erhalten und um die Kanten beim Anbringen der Tafeln besser schonen zu können -vor allen Dingen bei tspezierten Tafeln sind die Tafelkanten, konisch sich nach. innen verjüngend, abge= schrägt. Außerdem wird'durch diese Schrägen 4 zugleich Platz géschaffen für die Stege der Befestigungsschinen. Die Tafeln können in allen Größen mit Schrägschnitt zugeschnitten und ohne weitere Bearbeitung angeklemmt werden. An den vorspringenden Sicken der Decken und Wände erhalten die Tafeln Schmiegen 4a.
  • Die mehrschichtigen Tafeln 5, die vorwiegend für die Beklebung mit Tapeten vorgesehen sind, bestehen aus einer stabilen, glatten Außenhaut 6 (zog. Hartfaserplatte), einer Dämmschicht 7 (-z.B.
  • Hartschaum)und einer Innenhaut 8 (z.B. Folie). Die Außenhaut dient als Sicht= oder Bearbeitungsfläche, die Dämmschicht zur Schall= und Wärmedämmung und die Innenhaut gibt der Tafel die erforderliche Stabilität. Zwischen der Außen- und der Innenhaut befindet sich die u-förmige Klemmleiste 1, die mit der Außennaut fest verbunden ist. Für Tapetenwände werden die Tafeln genau in der Breite der Tapetensichtflächen hergestellt, damit die nicnt abgeschnittenen Ränder 9 der Tapete zu den schrägen Kanten 4 hin umgefaltet und dort angeklebt werden können.
  • Die verdeckte Befestigungsvorrichtung für die Tafeln besteht einerseits aus den u-förmigen Klemmleisten 1, die Bestandteil der Tafeln sind, sowie andererseits aus den Befestigungsschienen, deren vorstehende Stege bzw. Schenkel im Abstand der Klemmleisten mit in der jiöhe verstellbaren Klemmstiften 10 versehen sind. Die Befestigungsschinen werden an den Wand- und Deckenflächen bzw.
  • -Gerüsten befestigt (z.B. teschossen). Je nach ihrer Aufgabe haben die Befestigungsschinen verschiedene Formen. Auf den geraden Wand- und Deckenflächen kommen t-förmige 2, bei Endausbildungen winkelförmige 2a Befestigungsschinen zur Anwendung. In den zurUckspringenden EcKen werden Befestigungsschinen verwendet, die aus zwei winkelförmigen Schinen 2a (Endschinen), verbunden durch stumpf abgewinkelte Laschen 11 bestehen, die eine Abdichtungaw schnur 12 zwischen den winkelförmigen Schienen erhalten. An vor= springenden Ecken werden, die Ecke umfassende, winkelförmige Be= festigungeschinen 2b, versehen mit verstellbaren, kugelförmigen Klemskndpfen 13, mittels Laschen befestigt. Die kugelförmigen Klemmknöpfe können auch bei den anderen BefestigungaschiCen zur Anwendung kommen.
  • Ein Fugengestaltungs= und Dichtungsband 14 aus elastischem Material kann zwecks Betonung der Fuge auf den Steg der Befestigungss e schine aufgeschoben und verklebt werden.
  • Beim Anklemmen der Tafeln greifen die einige cm weit von der InX nenhaut t3 befreiten Enden 1a der Klemmleisten über die Klemme stifte 10 und rasten dort soweit ein, daß sie onne Schwierigkeiten wieder gelöst werden können. Durch die Abschrägung der Klemmstifts kanten ist ferner ein Aufschieben der Klemmleistenenden auf die Klemmstifte möglich. Bei schmalen Tafeln, bei denen die Innenhaut an den Klemmleisten gänzlich entfallen muß, wird diese durch ein mit Klemmstiftén 10a ausgestattetes Band 15 (z.B. aus Metall) er= setzt, das in den Klemmleisten 1 befestigt wld dadurch gespannt wird. Somit wird die schmale Tafel wieder stabilisiert.
  • Die Tafeln können mit Hilfe einer an zwei Kanten gefällten Schwelle 16 und einem Rähm, welches die gleiche ?orm wie die Schwelle hat, zu einer Trennwand zUsammenmontiert werden, indem die Befestigungßschinen in die Falze 17 eingesetzt und mit Sperrt leisten 18 eingeklemst werden Zur Stabilisierung kann zwischen den Befestigungsschienen noch eine Hartplatte 19 eingefügt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Wand= und Deckentäfelung einschließlich Befestigungsvorrich= tung, Stabilisierungsvorrichtung und Fugenband, gekennzeichnet dadurch, daß mit den Tafeln durchgehende, u-förmige, elastische Klemmleisten (1) verbunden sind und die Kanten der Tafeln Schräg gen (4) aufweisen, die sich konisch zur Wand bzw. Decke verjüngen.
    2. Wand- und Deckentäfelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Tafeln aus drei Schichten bestehen, einer Außen= haut (6) wie z.B. Hartfaser, einer Dämmschicht (7), sowie einer Innenhaut (8) z.B. Folie und daß die Klemmleiste (1) sich in der Dämmschicht zwischen der Außen und der Innenhaut befindet, fest verbunden mit der Außenhaut (6).
    3. Wand= und Deckentäfelung nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln auf die Sichtbreite der Tapeten abgestimmt sind, sodaß die Tapetenränder, die nicht abgeschnitten werden, auf die schrägen Tafelkanten (4) bzw. (4a) umgeklebt werden können.
    4. Befestigung der Wand= und Deckentäfelung nach den Ansprüchen 1 und 2 , gekennzeichnet dadurch, daß an den Wänden und Decken t-förmige-Befestigungsschinen (2) angebracht werden an deren Ste= gen auf beiden Seiten verstellbare, an den Enden konisch zulaufend de Klemmstifte (10) befestigt sind, die von den Enden (1a) der an den Tafeln befindlichen Klemmleisten (1) beim Anklemmen umfaßt werden.
    5. Befestigung der Wand= und Deckentäfelung nach den Ansprüchen) 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß in den zurückspringenden Ecken bei Endlösungen eine, sonst zwei mit stumpf abgewinkelten Laschen (11) veroundenen, winkelförmigen Befestigzngssch Xen (2a) an den Wänden und Decken angebracht werden, so daß zwischen den Schenkeln G/ der beiden Befestigungsschinen eine elastische Dichtungeschnur eins geklemmt werden kann.
    6. Befeatigung der Wand= und Deckentäfelung nach den Ansprüchen 1 und 4 gekennzeichnet dadurch, daß an den vorspringenden Ecken winkelförmige, um die Ecke greifende Befestigungsschinen (2b) mit Laschen angebracht werden, an deren Schenkeln kugelförmige Klemmt Xtitte (13,) befestigt sind, die rauch bei den anderen Befestigungss gc 4 t angebracht werden können 7. Befestigung der Wand= und Decicentäfelung nach den Ansprüchen 1, 4,5 u. 6 , gekennzeichnet dadurch, daß die Befestigungsschinen zwecks Montage einer Trennwand bei spiegelbildlicher Anordnung der Tafeln mit ihren zhden in einer gefälzten Schwelle (16) und einem gefälzten Rähm (wie 16) mittels Sperrleiste (18) im Abstand einer Stabilisierungsplatte (19) eingeklemmt werden.
    B. Stabilisierungsband (15) zur Wandn und Deckentäfelung nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß an dem Band im Abstand der Klemmleisten (1) Klemmetifte (1Oa) angebracht sind, die in die Xlemmleisten hineingedrückt werden, vorwiegend zur Stabilisierung schmaler Tafeln.
    9. Bugengestaltungs= und Dichtungsband (14) zur Wand und Decken= täfelung nach Anspruch li gekennzeichnet dadurch, daß ein u-förmi= ges, den Schrägen (4) der Tafelkanten angepasstes elastisches Band, das an den Klemmstiften entaprechend deren Form ausgespart ist, auf den Steg der Befestigungsschiene (2) aufgeschoben und ver= klebt wird.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen Leerseite
DE19681806363 1968-10-31 1968-10-31 Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung Pending DE1806363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806363 DE1806363A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806363 DE1806363A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806363A1 true DE1806363A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=5712078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806363 Pending DE1806363A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639375A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 H + H International A/S Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639375A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 H + H International A/S Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927195A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere grossflaechigen,keramischen Platten
DE2427997C2 (de) Versetzbare Trennwand
DE1806363A1 (de) Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung
DE2723287C3 (de) Verbindung zwischen einer Sockelleiste und einem Anschluß- oder Eckverbindungsstück
DE3205038A1 (de) Isoliertes kabel, insbesondere elektrisches flachkabel, sowie vorrichtung zu dessen herstellung
DE8009683U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines wandstoffes
DE2016834A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
DE2306749A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer bespannung auf einer beliebigen oberflaeche
DE915150C (de) Befestigungselement zum Befestigen von Belaegen an Waenden, Decken, Fussboeden u. dgl
DE825505C (de) Befestigung von Kuehlraumverschalungen aus Blechen auf Handelsschiffen o. dgl.
DE19624026C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauelementen
DE2540840A1 (de) Traeger fuer elektrische leitungen
DE7035751U (de) Wandabschlussleiste fuer fenster, tueren, fussboeden od. dgl.
DE3530528A1 (de) Fussbodenleiste aus einem gebogenen metallschienenverstaerkten bodenbelagstreifen
DE3600933A1 (de) Zerlegbare stellwand, insbesondere fuer ausstellungen
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE1988952U (de) Geraet zum aufbringen von tapeten, folien od. dgl., insbesondere an deckenflaechen.
DE803652C (de) Tapetenleiste
DE1459320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer insbesondere aus keramischen Platten od dgl bestehenden Wand oder Bodenbelagstafel
DE1784329C3 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Haltewinkels einer Ortgangverkleidung auf einer Dachdecke
DE8433628U1 (de) Montageleiste fuer bauplatten
DE8203814U1 (de) Isoliertes Kabel, insbesondere elektrisches Flachkabel
DE1561541C (de) Gehausezarge fur ein Gerat der elektn sehen Nachrichten , Fernseh und/oder Phonotechnik
DE1810539B2 (de) Fußbodenleiste
DE2166692B2 (de) Spannvorrichtung für Bekleidungsbahn, insbesondere für eine Wand- oder Deckenbekleidung