DE8009683U1 - Vorrichtung zum aufspannen eines wandstoffes - Google Patents

Vorrichtung zum aufspannen eines wandstoffes

Info

Publication number
DE8009683U1
DE8009683U1 DE19808009683U DE8009683U DE8009683U1 DE 8009683 U1 DE8009683 U1 DE 8009683U1 DE 19808009683 U DE19808009683 U DE 19808009683U DE 8009683 U DE8009683 U DE 8009683U DE 8009683 U1 DE8009683 U1 DE 8009683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
profile
clamping
sections
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENASSAYA RAOUL LE CHESNAY (FRANKREICH)
Original Assignee
BENASSAYA RAOUL LE CHESNAY (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENASSAYA RAOUL LE CHESNAY (FRANKREICH) filed Critical BENASSAYA RAOUL LE CHESNAY (FRANKREICH)
Publication of DE8009683U1 publication Critical patent/DE8009683U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/022Tapestry work

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Patentanwälte :..; ..* :..: i·.."..|£""o*££^E"fΓβββ 1+3
Dipl.-lng. Bodo THIELKING
Telefon: CO521J 60621 + 63313
Dipl.-lng. Otto ELBERTZHAGEN ΤθΙθχ. 932o59 .nwit d
Postscheckkonto: Ηβη 309193-302 Anwaltsaktenzelchen: 1893 Datum: 8.4.1980
Raoul Benassaya
1, Square du Dragon
F - 78150 Le Chesnay/Frankreich
"Vorrichtung zum Aufspannen eines Wandstoffes"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufspannen eines Wandstoffes.
Wandstoffe werden von Architekten und Dekorateuren in zunehmendem Maße verwendet, weil sie nicht nur optisch schön aussehen, sondern auch Vorteile bezüglich der Schall- und Wärmeisolierung bieten und keine kostspielige Vorbereitung der zu bekleidenden Wandflächen erfordert. Die Anbringung der Wandstoffe muß nach künstlerischen Richtlinien erfolgen. Man setzt zunächst einen Rahmen längs der Peripherie der zu bedeckenden Fläche auf. Dann legt man einen Molton auf die gesamte Fläche bis zur Innenkante des Rahmens auf. Anschließend spannt man den Stoff auf den Rahmen auf. Bei den bisher bekannten Verfahren wurde der Stoff am Rahmen angenagelt, angeklemmt oder angeklebt. Der Molton wurde auf die Wand geklebt oder geklammert, außerdem wurde er am Rahmen angeklammert. Eine solche Anbringung ist sehr langwierig und man benötigt eine Abschlußborte, um die Stoffbefestigungsnägel oder -klammern zu verdecken.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, hat man bereits ein weiteres Verfahren vorgeschlagen, bei dem man eine pneumatische
1893 - 4 - 8.4.1980
Klammerung benutzt. Man verwendet hierzu sehr feine Nadeln. Sie durchqueren den Stoff, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen. Mit einer kleinen Sperrholzleiste wird der Stoff in einem Profil aus gleichem Holz befestigt, das zuvor schon auf die Wand aufgebracht ist. Die zweite Leiste mit dem Stoff wird in das zweite Profil eingeführt. Diese Lösung verlangt große Geschicklichkeit und viel Zeit, ferner ist hierfür ein sperriges und kostspieliges Material erforderlich.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Vorrichtung für das Aufspannen von Wandstoffen unter Berücksichtigung künstlerischer Gesichtspunkte zu schaffen, mit der Berufs- und Armateurdekorateure schneller und leichter arbeiten können.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung bei einer Vorrichtung zum Aufspannen eines Wandstoffes gelöst durch ein Profil mit zwei parallelen Abschnitten, die mittels zweier Verbindungsstege in Abstand voneinander gehalten sind und die eine rückseitige Auflagefläche zur Anlage an einer Wand sowie eine vorderseitige Wandstoff-Aufspannfläche bilden, wobei die Auflagefläche und die Aufspannfläche mit einem doppelseitig wirkenden Klebstoff für die Befestigung des Profiles an der Wand einerseits und für die Befestigung des Stoffes am Profil andererseits beschichtet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Neuerung ist die Auflagefläche des Profils größer als die Aufspannfläche ausgebildet und hat einen Vorsprung mit einer Fläche, die der Auflagefläche abgewandt ist und mit einem doppelseitigen Klebstoff versehen ist, so daß die Kante eines Moltons in bekannter Weise zwischen der Wand und dem auf das Profil aufgespannten Stoff befestigt werden kann.
Das Profil nach der Neuerung wird vorzugsweise in einem einzigen Stück aus Kunststoff,z.B. aus extrudiertem PVC, hergestellt.
Andere Eigenschaften und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus
1893 - 5 - 8.4.1980
den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung. Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt des Profils einer Vorrichtung nach der Neuerung/
Fig. 2 die Darstellung des Profils einer Vorrichtung nach der Neuerung gemäß Fig. 1 jedoch mit doppelseitig wirkendem Klebstoff versehen,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Doppelprofils für eine Vorrichtung nach der Neuerung zur überdeckung eines Innenwinkels,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Doppelprofils einer
Vorrichtung nach der Neuerung zur Überdeckung eines Außenwinkels,
Fig. 5 einen Querschnitt eines Doppelprofils einer Vorrichtung nach der Neuerung für die Verbindung zweier Stoffbahnen auf der gleichen Ebene und
Fig. 6 einen Querschnitt eines vereinfachten Profils einer Vorrichtung nach der Neuerung für die Befestigung des Wandstoffes an schlecht zugänglichen Stellen.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besitzt ein einstückig gebildetes Profil mit zwei parallelen Abschnitten 1 und 2, die mittels zweier Verbindungsstege B und B' in Abstand voneinander gehalten sind. Der Abschnitt 1 bestimmt eine Auflagefläche, die zur Anlage an einer Wand M bestimmt ist, und der Abschnitt 2 bestimmt eine Aufspannfläche für die Befestigung eines Wandstoffes Wie man aus Fig. 1 ersehen kann, ergeben die Verbindungsstege B und B1 mit den beiden parallelen Abschnitten 1 und 2 eine trapezförmige Fläche, deren parallele Seiten, bestimmt durch die Abschnitte 1 und 2, sich über die nicht parallelen Seiten, bestimmt durch die Verbindungsstege B und B1 hinaus erstrecken,
1893 - 6 - 8.4.1980
das heißt in seitlicher Richtung über die Verbindungsstege B und B1 überstehen.
Das in Fig. 1 gezeigte Profil hat ferner eine Abwinklung V, die rechtwinklig an dem Abschnitt 1 befestigt ist. Die Abwinklung V ergibt mit dem Abschnitt 2 eine Passage für die Einführung der Stoffkante in den Raum zwischen den Abschnitten 1 und 2, der Abwinklung V und dem Verbindungssteg B. Die beiden Kanten der Passage, die durch die Abwinklung V und durch den Abschnitt 2, der die Auflagefläche bestimmt, begrenzt ist, sind jeweils mit zwei parallelen Zungen L und L1 versehen, die zum Anklammern der Stoffkante dienen. Zur Wandseite hin steht die Abwinklung V leicht über die Auflagefläche, die von dem Abschnitt 1 definiert wird, mit einem Fuß D vor, dessen Höhe der Dicke eines doppelseitig wirkenden, gemäß der Neuerung benutzten Klebstoffes entspricht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat das Profil eine doppelseitig wirkende Klebstoffschicht 3, auf der durch den Abschnitt 1 bestimmten Auflagefläche zur Wand hin. Ferner hat das Profil eine doppelseitig wirkende Klebstoffschicht 4, auf der durch den Abschnitt 2 definierten Aufspannfläche für den Wandstoff und besitzt eine doppelseitig wirkende Klebstoffschicht 5 auf der Fläche, die der wandseitigen Auflagefläche abgewandt liegt und auf der Vorderseite einer Verlängerung des Abschnittes 1 angeordnet ist. Da die seitliche Verlängerung des Abschnittes 1 noch über den vorderseitigen Profilabschnitt 2 übersteht, ist die Auflagefläche des Profils breiter als die Aufspannfläche für den Wandstoff.
Mit der auf die wandseitige Auflagefläche des Abschnittes 1 aufgebrachten Klebstoffschicht 3 befestigt man das Profil an der Wand M. Die Klebstoffschicht 4, die auf der Vorderseite des vorderen Profilabschnittes 2 sitzt, dient zur Befestigung des Wandstoffes T am Profil. Mit der Klebstoffschicht 5 an der Vorderseite des rückwärtigen Profilabschnittes 1 befestigt man den
18^3 - 7 - 8.4.1980
Rand eines eingeführten Moltons H, der zwischen der Wand M und dem Wandstoff T angeordnet wird.
"Wie man ferner aus Fig. 2 ersehen kann, ist die Kante des Wandstoffes T zwischen den Zungen L und L1 im Bereich des eckseitigen Spaltes ^',eingeklemmt, was das Festhalten des Wandstoffes unterstützt. Die Kante der Abwinklung V, die neben der Kante des Abschnittes 2 liegt, ist nach innen abgeschrägt, wodurch ermöglicht wird, die Kante des Wandstoffes T in das Profil mittels eines geeigneten Werkzeugs, z.B. mittels eines Spachtel, einzuschieben. Die Zungen L und L1 klemmen den Stoff fest und gewährleisten dadurch ein ausgezeichnetes Ergebnis. Die Außenfläche der Abwinklung V bietet durch den Fuß D den weiteren Vorteil, daß man die Klebstoffschicht 3 nicht sehen kann, was beispielsweise bei Anordnung an einer Tür von Wichtigkeit ist. Es kann auch ein anderer Abschluß an der Außenfläche der Abwinklung V vorgesehen werden, z.B. durch Aufkleben einer Metall-Leiste aus Messing oder Aluminium.
Sollte es nicht möglich sein, das Profil an der Wand M mittels der Klebstoffschient 3 zu befestigen, was der Fall sein kann, wenn die Wand besonders feucht ist, so kann man statt der doppelt wirkenden Klebstoffschicht 3 auch einen Spezialkleber zur Befestigung des Profils einsetzen.
Fig. 3 zeigt ein Doppelprofil aus einem Stück, das auch zwei der vorstehend beschriebenen Profile gebildet ist. Dabei sind die beiden Profile durch diejenigen Abschnitte, die die Auflageflächen definieren, miteinander verbunden. Die die Aufspannflächen für den Spannstoff bestimmenden Abschnitte begrenzen an ihrem Schnittpunkt eine Passage oder einen Spalt für die Einführung der Stoffkante. Die Spaltkanten haben jeweils zwei Zungen L und L1 zum Festklemmen der Kanten der beiden Bahnen des Wandstoffes T, es handelt sich hierbei um die beiden Bahnen, die den Innenwinkel bilden, der beispielsweise an einer Zimmerecke auftritt.
1893 - 8 - 8.4.1980
Fig. 4 zeigt ein Doppelprofil aus einem Stück für einen Außenwinkel, wie er an einer erhaben vorspringenden Zimmerecke auftritt. Auch hier wird das Doppelprofil von zwei der vorstehend beschriebenen Profile gebildet. Die beiden Profile sind über ihre Abschnitte verbunden, welche die Auflageflächen bilden. Diese Auflageflächen kommen auf die beiden Wände M zu liegen, die den Außenwinkel bilden. Die beiden Abschnitte, welche die Aufspannflächen bestimmen, begrenzen an ihrer Schnittkante wieder eine Passage oder einen Spalt für die Einführung der beiden Kanten der beiden Stoffbahnen. Die beiden Spaltkanten sind mit zwei parallelen Zungen versehen, die zum Festklemmen der Stoffkanten dienen.
Fig. 5 zeigt ein Doppelprofil aus einem Stück für die Verbindung zweier Stoffbahnen in einer Ebene. Das Doppelprofil ist ebenfalls durch zwei der vorstehend beschriebenen Profile gebildet. Die beiden Profile sind über ihre Abschnitte miteinander verbunden, welche die Auflageflächen bilden und die sich jeweils in einer Verlängerung zueinander befinden. Die Aufspannflächen bestimmenden Abschnitte der Profile begrenzen an ihren Schnittkanten eine Passage für die Einführung der beiden Kanten der beiden Stoffbahnen T. Die beiden Passagekanten sind jeweils mit den parallelen Zungen L und L1 versehen, die zum Festklemmen der beiden Stoffkanten dienen.
Fig. 6 zeigt ein vereinfachtes Profil, bei dem die parallelen Abschnitte 1 und 2 durch einen einzigen Verbindungssteg B miteinander verbunden sind, wobei die Abwinklung V zusammen mit dem vorderseitigen Abschnitt 2 eine Passage für die Einführung der Stoffkante einschließt. Dieses Profil ist für schwer zugängliche Stellen vorgesehen, an denen die Verwendung eines in den Abbildungen 1 und 2 dargestellten Profiles nicht möglich ist.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung erlaubt die Anbringung des Wandstoffes und auch eines Deckenstoffes unter Beachtung der handwerklichen Regeln. Die Profile werden durch einfachen Druck
9" -
1893 - 9 - 8.4.1980
an der Peripherie der zu bedeckenden Fläche angebracht. Dann befestigt man den Molton auf dem doppelseitigen Klebstoff der Profile. Danach bringt man den Wandstoff an und man drückt die Stoffkante auf die entsprechende doppelseitig wirkende Klebstoffschicht. Hiernach führt man die Außenkante des Stoffes in den Innenraum ein, der in den Profilen vorgesehen ist.
Die neuerungsgemaße Vorrichtung erlaubt eine rasche Anbringung des Wandstoffes ohne Verwendung einer Abschlußborte und der Stoff bleibt vollkommen gespannt. Die Profile nach der Neuerung erlauben es, eine Stoffbahn einer Wand unabhängig von den anderen Stoffbahnen auszuwechseln, denn jede Stoffbahn ist in ihrer Befestigung von den anderen unabhängig. Nach einigen Jahren kann der Stoff eines Raumes vollkommen ausgewechselt werden, ohne die Profile entfernen zu müssen, die immer an der Wand befestigt bleiben. Es genügt dann, die vorderseitige Klebstoffschicht 4 mit einer geeigneten Lösung zu entfernen, den neuen doppelseitig wirkenden Klebstoff aufzutragen und den neuen Stoff darauf aufzuspannen.

Claims (9)

_ , „ ., . α · · · · * · ' felsa-Brändatrom-Straae Patentanwälte ^ — - o^aoo Bielefeld ι Dipi.-lna. Bodo THIELKING Τβ(β(οηι CO52O 606a, + 63313 Dlpl.-ing. Otto ELBERTZHAGEN Telex, 932059 anwit a Postscheckkonto 1 Han 309193-302 Anwalteaktenzelohens 1893 Datum! 8. 4 „1980 Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufspannen eines Wandstoffes, gekennzeichnet durch ein Profil mit zwei parallelen Abschnitten, die mittels zweier Verbindungsstege in Abstand voneinander gehalten sind und die eine rückseitige Auflagefläche zur Anlage an einer Wand sowie eine vorderseitige Wandstoffaufspannfläche bilden, wobei die Auflagefläche und die Aufspannfläche mit einem doppelseitig wirkenden Klebstoff für die Befestigung des Profiles an der Wand einerseits und für die Befestigung des Stoffes am Profil andererseits beschichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege mit den beiden parallelen Abschnitten des Profils eine trapezförmige Fläche einschließt, deren parallele Seiten über die nicht parallelen Seiten hinaus verlängert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche breiter als die Aufspannfläche ist und einen Vorsprung hat, von dem eine Seite, die der Auflagefläche abgewandt ist, mit einem doppelseitig wirkenden Klebstoff für die Befestigung eines Moltons zwischen der Wand und dem Stoff versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil eine Abwinklung hat, die rechtwinklig mit dem Abschnitt, der die Auflagefläche trägt, verbunden ist, wobei die Abwinklung mit dem Abschnitt, der die Aufspannfläche trägt, einen Spalt für die Einführung der
• '*
" ι ι
-2- 8,4,1980
Stoffkante in den Raum zwischen den beiden parallelen Abschnitten, der Abwinklung und einer der Verbindungsstege einschließt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanten des Spaltes, der durch die Abwinklung und durch den Abschnitt, der die Aufspannfläche definiert, begrenzt ist, mit zwei parallelen Zungen zum Festklemmen der Stoffkante versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch zwei Profile zur Verkleidung eines Innen- oder Außenwinkels, wobei die Profile über ihre Abschnitte, die die Auflageflächen bestimmen, verbunden sind und die die Aufspannflächen bestimmenden Abschnitte an ihrem Schnittpunkt einen Spalt für die Einführung der Stoffkante begrenzt, dessen beide Kanten jeweils mit zwei parallelen Zungen zum Festklemmen der Stoffkante versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch zwei in einer Ebene aneinandergefügte Profile zum.Verbinden von zwei Stoffbahnen auf der gleichen Ebene, wobei die Profile über ihre Abschnitte, die in ihrer Verlängerung die Auflagefläche bestimmen, miteinander verbunden sind und die die Aufspannfläche bestimmenden Abschnitte an ihrem Schnittpunkt einen Spalt für die Einführung der Stoffkante begrenzen, wobei die Kanten des Spaltes jeweils mit zwei Zungen zum Festklemmen der Stoffkante versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil einstückig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus einem extrudierten Kunststoff, wie PVC, hergestellt ist.
DE19808009683U 1979-04-12 1980-04-09 Vorrichtung zum aufspannen eines wandstoffes Expired DE8009683U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7909257A FR2453961A1 (fr) 1979-04-12 1979-04-12 Procede pour la pose tendue de tissus muraux au moyen de profils en plastique type pcv comportant des adhesifs double-faces et permanents permettant la pose des profils, molleton et tissu, tout en assurant une finition sans galon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009683U1 true DE8009683U1 (de) 1980-07-10

Family

ID=9224248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009683U Expired DE8009683U1 (de) 1979-04-12 1980-04-09 Vorrichtung zum aufspannen eines wandstoffes

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE882749A (de)
DE (1) DE8009683U1 (de)
FR (1) FR2453961A1 (de)
GB (1) GB2051914B (de)
IT (1) IT1128273B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653404A5 (de) * 1981-07-14 1985-12-31 Sulzer Ag Selbsttragendes isolationselement.
US4625490A (en) * 1985-10-01 1986-12-02 Baslow Floyd M Tracks for fabric wall coverings
FR2630476B1 (fr) * 1988-04-22 1990-08-24 Scherrer Fernand Faux-plafond constitue par une nappe tendue accrochee, le long de ses bords, a un support fixe aux murs d'une piece d'un batiment
US5117598A (en) * 1990-04-12 1992-06-02 Livingston Bryan K Molding strips for mounting a flexible covering onto a support surface
US5214892A (en) * 1991-02-25 1993-06-01 Livingston Bryan K Molding strip for mounting a flexible covering onto a support surface
US6283247B1 (en) 1999-04-06 2001-09-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Fabric retainer for acoustic structure and methods of installation
US9010046B1 (en) 2014-06-17 2015-04-21 Novawell Systems, Inc. Molding strip for fabric walls and ceilings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284726A1 (fr) * 1974-09-10 1976-04-09 Fournet Fayard Jean Claude Procede et moyen de pose sous tension d'un revetement mural souple
FR2310450A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Anthonioz Camille Perfectionnements apportes aux faux plafonds et faux murs
US4053008A (en) * 1976-04-27 1977-10-11 Baslow Floyd M Support molding for fabric wall coverings
DE7616807U1 (de) * 1976-05-26 1976-09-16 Lutz, Hermann, 7404 Ofterdingen Vorrichtung zum halten von wandbespannungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8067573A0 (it) 1980-04-11
FR2453961A1 (fr) 1980-11-07
IT1128273B (it) 1986-05-28
GB2051914B (en) 1983-04-07
BE882749A (fr) 1980-07-31
GB2051914A (en) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021074C3 (de) Halteleiste für Stoffbahnen an Gebäudewänden
DE8009683U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines wandstoffes
EP0108252A1 (de) Kantenschutzband
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE1934548A1 (de) Tuerzarge
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
EP0758424B1 (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE2503643A1 (de) Selbsttragender, vierseitig nutzbarer klemmstab
DE2518765A1 (de) Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen
DE2607461C3 (de) Versteifungsleiste für Deckenplatten
DE1684491C3 (de) Profilleiste als Schalung für eine rinnenförmige Ausnehmung
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE2026490C (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zierleiste am Umfang eines Autofensters
DE2505043C3 (de) Bauelement
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE1301458B (de) Verkleidungsplatte
DE3623618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einpassen einer abschlussleiste
DE1484278A1 (de) Wandplatte
DE2440943B2 (de) Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl
DE1913830U (de) Profilleiste fuer betonschalungen.
DE7628171U1 (de) Sprosse fuer flaechenfoermige bauelemente
DE1288289B (de) Tuerfutter mit Bekleidung
DE8202280U1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.