EP2639375A1 - Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander - Google Patents

Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander Download PDF

Info

Publication number
EP2639375A1
EP2639375A1 EP12159374.3A EP12159374A EP2639375A1 EP 2639375 A1 EP2639375 A1 EP 2639375A1 EP 12159374 A EP12159374 A EP 12159374A EP 2639375 A1 EP2639375 A1 EP 2639375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
fastening means
attachment portion
attachment
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12159374.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H+H International AS
Original Assignee
H+H International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H+H International AS filed Critical H+H International AS
Priority to EP12159374.3A priority Critical patent/EP2639375A1/de
Publication of EP2639375A1 publication Critical patent/EP2639375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition

Definitions

  • the present invention relates to a fastening means for fastening components, in particular panels and especially cellular concrete panels, and / or for connecting such components one behind the other.
  • Such fastening means are known from the prior art.
  • so-called nail straps are used and connected by driving nails with the plates.
  • Such nail straps usually also have a T-shaped extension, the so-called hammer head, for attachment in a corresponding rail on a carrier.
  • nail straps are known with corresponding pins made of metal rods.
  • the present invention has for its object to provide a fastening means which reduces or avoids damage to the components and allows a better power transmission. In addition, a firmer connection between the individual components is sought. Another goal is to reduce assembly time.
  • the fastening means according to the invention for fastening components has a first attachment portion for fixing the fastening means, in particular on a connecting element, in particular a tab or nail tab, and at least a second attachment portion for positive connection with a component.
  • the second attachment portion has a wide and a narrow end and the cross-section of the second attachment portion increases from the narrow to the wide end, in particular continuously. The wide end is further facing the first attachment portion.
  • the second mounting portion of this By leaning toward the narrow end execution of the second mounting portion of this can be positively inserted in a corresponding recess in the component and is by its form able to absorb particularly well forces or forward. Also, an assembly is particularly easy to perform, since the second attachment portion is alone in the corresponding recess in the component to bring. Nailing or screwing or the like is not necessary, but may be additionally performed. Gluing is also conceivable.
  • the shape of the second attachment portion is selectable, but rotationally symmetric shapes have proven to be advantageous, since corresponding recesses are comparatively easy to introduce and in the assembly is not to pay attention to a particular orientation.
  • the type of slimming or broadening is also freely selectable. Both convex and concave or straight-line gradients can be selected here. Particularly advantageous is the choice of a conical shape. Also with regard to the cross-sectional difference between the narrow and the wide end, the choice is comparatively free. However, a difference in the cross-sectional circumference of 10-20 mm, in particular on a length of 35-55 mm has been found to be particularly positive. Accordingly, an average broadening angle of 5-25 ° has been found to be positive.
  • the second attachment portion advantageously has at the narrow end a diameter of 30-40 mm and at the wide end advantageously a diameter of 40-60 mm, in particular 45-55 mm.
  • a further tip is placed on the narrow end, which further tapers the cross-sectional area from the narrow end, in particular, tapers to a point.
  • the height of this further essay is advantageously 10-25 mm.
  • the second attachment portion is made of plastic.
  • the first attachment portion is, in particular for fastenings to be screwed, advantageously formed at least partially metallic.
  • the strength of the material from which the second fastening portion, in particular the entire fastening means, is made in particular, has a strength which exceeds that of the component, in particular the panel, in particular the aerated concrete body, in particular the aerated concrete slab, in particular at least by a factor of two is larger.
  • the first attachment portion can be implemented by numerous embodiments. All that is required is that the fastening means can be fixed thereby, for example on a carrier or another fastening means or a nail strap or tab.
  • the first fastening element for example, have a bore and / or recess, in particular a threaded hole, or a threaded rod or consist of such.
  • a recess / bore a continuous recess / bore, perpendicular to the line connecting narrow end and wide end is preferred.
  • the recess is advantageously carried out so that a twist-proof attachment is possible. This is how it becomes advantageous designed with an angular, in particular square or hexagonal, cross-section.
  • the recess has corresponding reductions, for example, to install screw heads sunk.
  • Such a fastening means can be fastened, for example via a tab or corresponding screws, for example, anchor bolts with a corresponding hammer head for use in rails, in particular on carriers and are thus used for attaching components to such carriers or supports.
  • the first attachment means is arranged either with its longitudinal extent perpendicular to the connecting line between narrow and wide end and then in particular adjacent to the wide end, or it is with its longitudinal extent in alignment with the connecting line between the narrow and wide end, in particular on the rotational symmetry axis of the second Attachment section arranged. In this case, it may then extend away from the second attachment section, in particular adjacent to the broad end, or be designed, for example, as a recess / bore starting from the broad end or its surroundings in the direction of the narrow end and in particular with its longitudinal axis along one, in particular the single, Extend rotational symmetry axis of the second attachment portion.
  • two second attachment portions are provided and formed in particular with the first attachment portion arranged therebetween.
  • the second fastening sections are in particular arranged so that their two broad ends face each other and in particular the second fastening sections are provided in particular mirror-symmetrical to one another, wherein in particular the mirror plane extends through the first fastening section.
  • two second fastening sections are arranged in a different orientation to one another and to the first fastening section.
  • two second fastening means with the same orientation are arranged side by side.
  • the type of arrangement of two or more second attachment portions and also the corresponding arrangement of the first attachment portion depends on the intended use. If, for example, a plurality of components, in particular plates, are to be fixed with the fastening means and thus with the second fastening portions, then the intended arrangement of the components, in particular plates, and the intended arrangement of the fastening means relative to it depend on whether the second fastening portions, for example, with their wide ends are arranged facing each other or better to be arranged side by side in the same orientation.
  • the second fastening means are arranged so that their broad sides face one another. If two components, in particular plates, are arranged side by side with below / above / lateral fastening means, it is advantageous if the second fastening portions are arranged side by side in the same orientation. If more than two components, in particular plates, are to be fastened, in particular four, then correspondingly second fastening sections are to be provided and correspondingly arranged. It is also conceivable that more than one second attachment portion per component, in particular plate, is provided. These are then advantageously arranged side by side in the same orientation.
  • the narrow end is arranged concentrically over the wide end. If no circular cross sections are selected, an arrangement in which the centers of gravity are superimposed is preferred. In particular, an arrangement is preferred in which the narrow end projects onto the broad end, in particular in the direction of the direction of insertion of the second fastening section into a component, in particular a plate, completely in the wide end.
  • the projection is advantageously chosen perpendicular to the wide end.
  • the fastening means includes a tab for attachment to a component, in particular a carrier.
  • the tab can be formed by the first attachment portion and represent this.
  • the tab can also be a further component and it can be provided, for example, that the first attachment section serves for attachment to this tab.
  • tab and second fastening means are in particular made in one piece.
  • the tab made of metal and the second attachment portion made of plastic.
  • a connection can be made, for example, by casting or the like.
  • the tab is advantageously modeled on the shape of a conventional nail flap, therefore advantageously has a T- or L-shaped form, in which advantageously at least two second attachment portions are provided on the cross bar and in particular at the free end of the spread of Ts or Ls a mounting option in T-shape is provided for insertion into a corresponding rail.
  • the fastening element in each case has a second fastening section above and below the tab, which in particular is designed to be flat.
  • the tab is designed in particular as a sheet metal and on the two surfaces in each case at least a second attachment portion is arranged. It can also be more, in particular four second attachment portions are arranged.
  • the attachment portions are advantageously located at the ends of the transverse bar of the T-shaped form of the tab or at an L-shaped tab at the end of the cross bar and the intersection of the two lines.
  • the tab may have further attachment options, in particular holes, for further connection to the components, in particular plates, in particular for further nailing or screwing.
  • the corresponding recesses in the components, in particular plates can be introduced either at the factory or on site or at another time.
  • stencils and drills can be used.
  • the introduction can also be done by providing appropriate shapes during production.
  • further recesses can be provided for tabs or similar connecting elements, so that the components, in particular plates, tight, so in particular without a straight through the extension of the components passing and in particular arranged between the components gap can be joined together.
  • the invention is also achieved by a method according to claim 7.
  • the method is suitable for fastening (aerated) components, in particular (cellular concrete) plates, in particular plates, and / or for connecting (aerated) components, in particular (aerated concrete -) plates, each other, in particular cellular concrete wallboard, with at least one fastening means according to any one of the preceding claims and comprises the following steps.
  • the second fastening section of the at least one fastening means is introduced into a recess in a (aerated) component, in particular an (aerated concrete) panel, wherein the recess has a section which is suitable for the positive reception of a second fastening section of the at least one fastening means ,
  • the first attachment portion on a further element in particular on a Connection element, a carrier, a fastening means according to one of the preceding claims and / or a (aerated) component, in particular a (aerated concrete) plate, or a tab or nail tab fixed.
  • first the first attachment portion is determined and then introduced the second attachment portion in the recess.
  • the introduction of the recess itself can for example be done directly on site or at the factory.
  • the method also includes the introduction of the recess.
  • a corresponding template or a set of appropriate templates are used and, for example, with a drill, in particular a BlechTypelbohrer, such a saving in the the (aerated) component are introduced.
  • a drill which is designed correspondingly in the shape of the second fastening section, in particular a sheet-metal boring drill, with a corresponding broadening of the diameter is advantageously used.
  • the system is also achieved by a system according to claim 9.
  • the system comprises at least one fastener according to one of the preceding claims and at least, in particular a drill, in particular conical BlechTypelbohrer, wherein the drill is designed to provide a bore having a portion , which is suitable for the positive reception of a second fastening portion of the at least one fastening means.
  • the drill is designed according to its shape.
  • the drill at its free end in particular also has a tapered attachment, which is in particular designed to provide a recess which can receive a corresponding attachment of the second attachment portion.
  • a system comprising at least one fastening means and a template for introducing the recesses, the template being adapted to the corresponding first fastening sections or further connecting means, so that a precisely fitting introduction of the recess through the template is possible when using them .
  • one of the systems also includes a tab on which at least one first attachment portion can be fixed or a first attachment portion is designed as a tab.
  • the system may also include at least one anchor bolt configured to cooperate with a first attachment portion such that the attachment means may be secured to another member, such as a carrier, a rail of a carrier, another component, or the like.
  • the anchor bolt advantageously has a hammer head for anchoring in a corresponding rail.
  • Anchor bolts are advantageously designed so that the fastener can be secured against rotation.
  • they are partially executed with angular, in particular four- or hexagonal cross-section, so that they can cooperate with the first attachment portion accordingly.
  • the system includes at least one tab for receiving a plurality of fasteners and in particular a corresponding number of fasteners.
  • Fig. 1 shows a cross section through a fastener 1.
  • the two second mounting portions 3 are arranged with their wide ends facing each other.
  • the first attachment portion 2 is provided. It is formed by continuous recesses.
  • a recess for the positive reception of a nut at the end of the through hole is arranged.
  • a recess is arranged, which can accommodate a screw head and by measuring its diameter allows the tightening of a screw arranged in the recess with the screw using a socket wrench.
  • Fig. 2 shows a fastening means 1, a carrier 5 and two cellular concrete plates 15.
  • the carrier 5 has an anchor rail 6.
  • This anchor rail 6 engages an anchor bolt 7 with her hammer head 9 a.
  • the anchor bolt 7 is guided by the first attachment portion 2 of the fastener 1 and bolted to a nut 8.
  • the gap between the cellular concrete plates 15 is closed by a seal 13 and insulated with an insulation 14.
  • the aerated concrete plates 15 have form-fitting recesses for the second fastening sections 3 of the fastening means 1, into which the second fastening sections 3 of the fastening means 1 are inserted in a form-fitting manner.
  • Fig. 3 shows a schematic diagram of the arrangement Fig. 2 . It can be seen that the fastening means 1 and the anchor bolt 7 and the nut 8 come to rest within the dimension of the aerated concrete plates 15 and are no longer visible from the outside, at least after inserted insulation and seal. This also significantly reduces the thermal bridge.
  • Fig. 4 shows a support 5 and two cellular concrete plates 15 which are fixed to the support 5 via the corner.
  • the carrier 5 on an anchor rail 6, in which the fastening means 1, which are designed as tabs 10 with its hammer head 9, which represents the first attachment portion 2, anchored ,
  • the fastening means 1 each have two second fastening sections 3 and further holes 11.
  • the fastening means 1 are inserted into recesses 12 of the aerated concrete plates 15.
  • the downwardly projecting second attachment portions 3 are positively inserted into corresponding recesses of the aerated concrete plates 15.
  • the tabs 10 and fasteners 1 can be further fixed by further nails or screws in the aerated concrete plates 15.
  • Fig. 5 shows a plan view of the arrangement Fig. 4 , To recognize is over the components Fig. 4 . In addition, an insulation 14 and a seal 13th
  • FIG. 6 shows a similar arrangement as in FIGS. 4 and 5 , but using anchor bolts 7 instead of tab-like fasteners 1. Shown here is a cross section through the arrangement at the height of the anchor bolts. 7
  • the anchor bolts 7 engage with their hammer heads 9 in the anchor channels 6 a.
  • the anchor bolts 7 are bolted with nuts.
  • the fastening means 1 are thereby fixed. They engage in the illustration shown with downwardly projecting second fastening portions in corresponding recesses of the aerated concrete panels 15.
  • the fastening means 1 have on both sides of the anchor bolts 7 second mounting portions, so that from above more two aerated concrete panels can be placed and fixed with corresponding recesses.
  • Fig. 7 shows a schematic diagram of an arrangement of four aerated concrete plates 15 at a corner to a carrier 5.
  • the carrier has two anchor rails 6.
  • the upper right, dashed lined aerated concrete plate 15 is fixed at the top of a classic anchor bolt 7. This is bolted from the outside and put through the plate.
  • the anchor bolt 7 is a thermal bridge to the outside and requires a corresponding outside mounted recess in the aerated concrete plate 15.
  • the upper right, illustrated in dashed lines aerated concrete plate 15 and the lower right aerated concrete plate 15 are fixed at its wing edge with a fastening means 1 according to the invention using an anchor screw 7 and nut 8. It can be seen that the fastening means 1 and the anchor bolt 7 and the nut do not protrude outward from the aerated concrete plate 15. As a result, they are not visible from the outside and represent only a lower thermal bridge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen, insbesondere aus Porenbeton und insbesondere plattenförmig und/oder zum Verbinden von solchen Bauelementen untereinander. Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Befestigungsmittel anzugeben, das eine Beschädigung der Bauelemente reduziert bzw. vermeidet und eine bessere Kraftübertragung ermöglicht. Ein weiteres Ziel ist die Reduzierung der Montagezeit. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Befestigungsmittel (1), aufweisend einen ersten Befestigungsabschnitt (2) zum Festlegen des Befestigungsmittels insbesondere an einem Verbindungselement, insbesondere einer Lasche oder Nagellasche, und mindestens einen zweiten Befestigungsabschnitt (3) zum formschlüssigen Verbinden mit einem Bauelement, wobei der zweite Befestigungsabschnitt ein breites und ein schmales Ende aufweist und wobei sich der Querschnitt des zweiten Befestigungsabschnitts vom schmalen zum breiten Ende, insbesondere ohne Rücksprünge und insbesondere stetig, vergrößert und das breite Ende dem ersten Befestigungsabschnitt zugewandt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen, insbesondere Platten und besonders Porenbetonplatten, und/oder zum Verbinden solcher Bauteileuntereinander.
  • Derartige Befestigungsmittel sind aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise werden sogenannte Nagellaschen eingesetzt und diese durch Eintreiben von Nägeln mit den Platten verbunden. Solche Nagellaschen weisen üblicherweise auch einen T-förmigen Fortsatz, den sogenannten Hammerkopf, zur Befestigung in einer entsprechenden Schiene an einem Träger auf. Auch sind Nagellaschen mit entsprechenden Stiften aus Metallstangen bekannt. Darüber hinaus ist beispielsweise aus der DE 10 2005 042 918 A1 eine entsprechende Weiterentwicklung bekannt, die ein gewisses Spiel der Platten auch nach der Montage erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Befestigungsmittel anzugeben, das eine Beschädigung der Bauelemente reduziert bzw. vermeidet und eine bessere Kraftübertragung ermöglicht. Darüber hinaus wird auch eine festere Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen angestrebt. Ein weiteres Ziel ist die Reduzierung der Montagezeit.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Befestigungsmittel gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 7 und ein System gemäß Anspruch 9. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 sowie 8 geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen, insbesondere plattenförmiger, insbesondere aus Porenbeton, und/oder zum Verbinden von solchen Bauelementen untereinander, insbesondere Porenbetonwandbauplatten, weist einen ersten Befestigungsabschnitt zum Festlegen des Befestigungsmittels, insbesondere an einem Verbindungselement, insbesondere einer Lasche oder Nagellasche, und mindestens einen zweiten Befestigungsabschnitt zum formschlüssigen Verbinden mit einem Bauelement auf. Dabei weist der zweite Befestigungsabschnitt ein breites und ein schmales Ende auf und vergrößert sich der Querschnitt des zweiten Befestigungsabschnittes vom schmalen zum breiten Ende, insbesondere stetig. Das breite Ende ist desweiteren dem ersten Befestigungsabschnitt zugewandt.
  • Durch die sich zum schmalen Ende hin verschlankende Ausführung des zweiten Befestigungsabschnittes kann dieser in eine entsprechende Aussparung in dem Bauelement formschlüssig eingebracht werden und ist durch seine Form in der Lage, besonders gut Kräfte aufzunehmen bzw. weiterzuleiten. Auch ist eine Montage besonders leicht durchzuführen, da der zweite Befestigungsabschnitt allein in die entsprechende Aussparung in dem Bauelement einzubringen ist. Ein Vernageln oder Verschrauben oder ähnliches ist nicht notwendig, kann jedoch zusätzlich durchgeführt werden. Auch ein Verkleben ist denkbar.
  • Die Form des zweiten Befestigungsabschnittes ist darüber hinaus wählbar, als vorteilhaft haben sich jedoch rotationssymmetrische Formen herausgestellt, da entsprechende Aussparungen vergleichsweise einfach einzubringen sind und bei der Montage nicht auf eine bestimmte Orientierung zu achten ist. Die Art der Verschlankung bzw. Verbreiterung ist ebenfalls frei wählbar. Hier können sowohl konvexe als auch konkave oder gradlinige Verläufe gewählt werden. Besonders vorteilhaft ist die Wahl einer konischen Form. Auch bezüglich der Querschnittsdifferenz zwischen dem schmalen und dem breiten Ende ist die Wahl vergleichsweise frei. Allerdings hat sich eine Differenz im Querschnittsumkreis von 10-20 mm, insbesondere auf einer Länge von 35-55 mm als besonders positiv herausgestellt. Dementsprechend hat sich auch ein durchschnittlicher Verbreiterungswinkel von 5-25° als positiv herausgestellt.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt weist vorteilhafterweise am schmalen Ende einen Durchmesser von 30-40 mm und am breiten Ende vorteilhafterweise einen Durchmesser von 40-60 mm, insbesondere 45-55 mm auf.
  • Mit besonderem Vorteil ist auf dem schmalen Ende eine weitere Spitze aufgesetzt, die die Querschnittsfläche vom schmalen Ende aus weiter verjüngt, insbesondere bis hin zu einer Spitze verjüngt. Die Höhe dieses weiteren Aufsatzes beträgt vorteilhafterweise 10-25 mm.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Befestigungsabschnitt aus Kunststoff ausgeführt. Der erste Befestigungsabschnitt wird, inbsesondere für zu verschraubende Befestigungen, vorteilhafterweise zumindest teilweise metallisch ausgebildet.
  • Die Festigkeit des Materials, aus dem der zweite Befestigungsabschnitt, insbesondere das gesamte Befestigungsmittel, gefertigt ist, weist insbesondere eine Festigkeit auf, die die des Bauelements, insbesondere der Platte, insbesondere des Porenbetonbauelemts, insbesondere der Porenbetonplatte, übersteigt, insbesondere mindestens um den Faktor zwei größer ist.
  • Der erste Befestigungsabschnitt kann durch zahlreiche Ausgestaltungen umgesetzt werden. Erforderlich ist lediglich, dass das Befestigungsmittel dadurch festgelegt werden kann, beispielsweise an einem Träger oder einem weiteren Befestigungsmittel oder einer Nagellasche bzw. Lasche. So kann das erste Befestigungselement beispielsweise eine Bohrung und/oder Aussparung, insbesondere ein Gewindeloch, oder eine Gewindestange aufweisen oder aus einer solchen bestehen. Bei der Wahl einer Aussparung/Bohrung wird eine durchgehende Aussparung/Bohrung, senkrecht zur Verbindungslinie zwischen schmalem Ende und breitem Ende bevorzugt. Die Aussparung wird vorteilhafterweise so ausgeführt, dass eine verdrehsichere Befestigung möglich ist. So wird sie vorteilhafterweise mit eckigem, insbesondere viereckigem oder sechseckigem, Querschnitt ausgeführt. Vorteilhafterweise weist die Aussparung entsprechende Senkungen auf, um beispielsweise Schraubenköpfe versenkt anzubringen.
  • Ein solches Befestigungsmittel kann beispielsweise über eine Lasche oder entsprechende Schrauben, beispielsweise Ankerschrauben mit entsprechendem Hammerkopf zum Einsatz in Schienen, insbesondere an Trägern befestigt werden und so zur Anbringung von Bauelementen an solche Träger oder Stützen verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Befestigungsmittel entweder mit seiner Längserstreckung senkrecht zur Verbindungslinie zwischen schmalem und breitem Ende und dann insbesondere angrenzend an das breite Ende angeordnet, oder es ist mit seiner Längserstreckung in Flucht mit der Verbindungslinie zwischen schmalem und breitem Ende, insbesondere an der Rotationssymmetrieachse des zweiten Befestigungsabschnitts angeordnet. Dabei kann es sich dann insbesondere angrenzend an das breite Ende vom zweiten Befestigungsabschnitt weg erstrecken oder beispielsweise auch als Aussparung/Bohrung ausgehend vom breiten Ende oder dessen Umgebung in Richtung des schmalen Endes ausgeführt sein und sich insbesondere mit seiner Längsachse entlang einer, insbesondere der einzigen, Rotationssymmetrieachse des zweiten Befestigungsabschnitts erstrecken.
  • Mit besonderem Vorteil sind zwei zweite Befestigungsabschnitte vorgesehen und insbesondere mit dazwischen angeordnetem erstem Befestigungsabschnitt ausgebildet. Dabei sind die zweiten Befestigungsabschnitte insbesondere so angeordnet, dass ihre beiden breiten Enden einander zugewandt sind und insbesondere die zweiten Befestigungsabschnitte insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander vorgesehen, wobei insbesondere die Spiegelebene durch den ersten Befestigungsabschnitt verläuft. Dabei liegt vorteilhafterweise die Längserstreckungsachse des ersten Befestigungsabschnitts und/oder die Richtung der Einbringung eines Anschlagelements, wie einer Schraube, in das erste Befestigungsabschnitts in der Spiegelebene.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass zwei zweite Befestigungsabschnitte in einer anderen Orientierung zueinander und zum ersten Befestigungsabschnitt angeordnet sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass zwei zweite Befestigungsmittel mit gleicher Ausrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Art der Anordnung zweier oder mehrerer zweiter Befestigungsabschnitte und auch die entsprechende Anordnung des ersten Befestigungsabschnitts hängt von dem Einsatzzweck ab. Sollen beispielsweise mehrere Bauelemente, insbesondere Platten, mit dem Befestigungsmittel und somit mit den zweiten Befestigungsabschnitten festgelegt werden, so kommt es auf die beabsichtigte Anordnung der Bauelemente, insbesondere Plattem, und der beabsichtigten Anordnung des Befestigungsmittels relativ dazu an, ob die zweiten Befestigungsabschnitte beispielsweise mit ihren breiten Enden zueinander zugewandt angeordnet werden oder besser in gleicher Ausrichtung nebeneinander anzuordnen sind.
  • Werden beispielsweise zwei Bauelemente, insbesondere Platten, übereinander mit dazwischen liegendem Befestigungsmittel angeordnet, so ist es vorteilhaft, wenn die zweiten Befestigungsmittel so angeordnet sind, dass ihre breiten Seiten einander zugewandt sind. Sollen zwei Bauelemente, insbesondere Platten, nebeneinander mit darunter/darüber/seitlich liegendem Befestigungsmittel angeordnet werden, so ist vorteilhaft, wenn die zweiten Befestigungsabschnitte in gleicher Orientierung nebeneinander angeordnet sind. Sollen mehr als zwei Bauelemente, insbesondere Platten, befestigt werden, insbesondere vier, so sind entsprechend zweite Befestigungsabschnitte vorzusehen und entsprechend anzuordnen. Auch ist es denkbar, dass mehr als ein zweiter Befestigungsabschnitt pro Bauelement, insbesondere Platte, vorgesehen wird. Diese werden dann vorteilhafterweise in gleicher Ausrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Unter mit gleicher Ausrichtung angeordnet ist zu verstehen, dass die Linien, jeweils ausgehend und insbesondere senkrecht auf dem breiten Ende in Richtung des schmalen Endes, der zweiten Befestigungsabschnitte parallel angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist das schmale Ende konzentrisch über dem breiten Ende angeordnet. Werden keine kreisförmigen Querschnitte gewählt, so ist eine Anordnung, bei der die Schwerpunkte übereinander liegen, bevorzugt. Insbesondere ist eine Anordnung bevorzugt, bei der das schmale Ende, auf das breite Ende, insbesondere In Richtung der Einbringungsrichtung des zweiten Befestigungsabschnitt in ein Bauelement, insbesondere eine Platte, projiziert vollständig im breiten Ende zu liegen kommt.
  • Die Projektion wird dabei vorteilhafterweise senkrecht zum breiten Ende gewählt.
  • Mit Vorteil beinhaltet das Befestigungsmittel eine Lasche zur Befestigung an einem Bauelement, insbesondere einem Träger. Die Lasche kann dabei durch den ersten Befestigungsabschnitt gebildet werden und diesen darstellen. Die Lasche kann allerdings auch ein weiterer Bestandteil sein und es beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste Befestigungsabschnitt zur Festlegung an dieser Lasche dient.
  • In dem Fall, in dem die Lasche ein erstes Befestigungsmittel darstellt, sind Lasche und zweites Befestigungsmittel insbesondere einteilig ausgeführt. Dabei ist jedoch vorteilhafterweise die Lasche aus Metall und der zweite Befestigungsabschnitt aus Kunststoff ausgeführt. Eine Verbindung kann beispielsweise durch Vergießen oder ähnliches erfolgen.
  • Die Lasche ist vorteilhafterweise der Form einer üblichen Nagellasche nachempfunden, weist daher vorteilhafterweise eine T- oder L- förmige Form auf, bei der auf dem Querstrich vorteilhafterweise mindestens zwei zweite Befestigungsabschnitte vorgesehen sind und insbesondere am freien Ende des Aufstrichs des Ts oder Ls eine Befestigungsmöglichkeit in T-Form zur Einführung in eine entsprechende Schiene vorgesehen ist.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Befestigungselement jeweils einen zweiten Befestigungsabschnitt oberhalb und unterhalb der insbesondere flach ausgeführten Lasche aus. Das bedeutet, dass die Lasche insbesondere als Blech ausgeführt ist und auf den beiden Oberflächen jeweils mindesten ein zweiter Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Es können auch mehr, insbesondere vier zweite Befestigungsabschnitte angeordnet werden. Die Befestigungsabschnitte befinden sich dabei vorteilhafterweise an den Enden des Querstriches der T-förmigen Form der Lasche oder bei einer L-förmigen Lasche am Ende des Querstrichs sowie dem Schnittpunkt beider Linien.
  • Die Lasche kann weitere Befestigungsmöglichkeiten, insbesondere Löcher, zur weiteren Verbindung mit den Bauelementen, insbesondere Platten, insbesondere zur weiteren Vernagelung oder Verschraubung aufweisen.
  • Die entsprechenden Aussparungen in den Bauelemente, insbesondere Platten, können entweder werksseitig oder vor Ort oder zu einer anderen Zeit eingebracht werden. Dazu können Schablonen und Bohrer verwendet werden. Die Einbringung kann aber auch durch Vorsehen entsprechender Formen bei der Fertigung erfolgen. Darüber hinaus können auch für Laschen oder ähnliche Verbindungselemente weitere Aussparungen vorgesehen werden, so dass die Bauelemente, insbesondere Platten, dicht, also insbesondere ohne einen sich gerade durch die Erstreckung der Bauelemente hindurch gehenden und insbesondere zwischen den Bauelementen angeordneten Spalt, ineinander gefügt werden können.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7. Das Verfahren ist geeignet zur Befestigung von (Porenbeton-)Bauelementen, insbesondere (Porenbeton-)Platten, insbesondere Platten, und/oder zum Verbinden von (Porenbeton-)Bauelementen, insbesondere (Porenbeton-)Platten, untereinander, insbesondere Porenbetonwandbauplatten, mit mindestens einem Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche und weist die folgenden Schritte auf.
  • Es wird der zweite Befestigungsabschnitt des mindestens einen Befestigungsmittels in eine Aussparung in einem (Porenbeton-)Bauelemente, insbesondere eine (Porenbeton-)Platte, eingebracht, wobei die Aussparung einen Abschnitt aufweist, der zur formschlüssigen Aufnahme eines zweiten Befestigungsabschnitts des mindestens einen Befestigungsmittel geeignet ist. Darüber hinaus wird der erste Befestigungsabschnitt an einem weiteren Element, insbesondere an einem Verbindungselement, einem Träger, einem Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche und/oder einem (Porenbeton-)Bauelement, insbesondere einer (Porenbeton-)Platte, oder einer Lasche bzw. Nagellasche festgelegt.
  • Dabei kommt es nicht darauf an, in welcher Reihenfolge die Schritte ausgeführt werden. In den meisten Fällen wird jedoch vorteilhafterweise zunächst der erste Befestigungsabschnitt festgelegt und sodann der zweite Befestigungsabschnitt in die Aussparung eingebracht.
  • Die Einbringung der Aussparung selbst kann beispielsweise direkt vor Ort oder werkseitig erfolgen. Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren auch das Einbringen der Aussparung. Dazu kann beispielsweise vor Ort eine entsprechende Schablone bzw. ein Satz entsprechender Schablonen verwendet werden und beispielsweise mit einem Bohrer, insbesondere einem Blechschälbohrer, eine solche Einsparung in den das (Porenbeton-)Bauelement eingebracht werden.
  • Zum Einbringen der Aussparung wird vorteilhafterweise ein entsprechend in der Form des zweiten Befestigungsabschnittes ausgebildeter Bohrer, insbesondere ein Blechschälbohrer, mit einer entsprechenden Verbreiterung des Durchmessers verwendet.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein System gemäß Anspruch 9. Das System weist mindestens ein Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche und mindestens, insbesondere einen, Bohrer, insbesondere konischen Blechschälbohrer auf, wobei der Bohrer zur Schaffung einer Bohrung ausgebildet ist, die einen Abschnitt aufweist, der zur formschlüssigen Aufnahme eines zweiten Befestigungsabschnittes des mindestens einen Befestigungsmittels geeignet ist. Dementsprechend ist der Bohrer in seiner Form entsprechend ausgeführt. Für die Maße gilt insbesondere oben Gesagtes. Mit besonderem Vorteil weist der Bohrer an seinem freien Ende insbesondere ebenfalls einen spitz zulaufenden Aufsatz auf, der insbesondere ausgebildet ist, um eine Aussparung zu schaffen, die einen entsprechenden Aufsatz des zweiten Befestigungsabschnittes aufnehmen kann. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System beinhaltend mindestens ein Befestigungsmittel und eine Schablone zum Einbringen der Aussparungen, wobei die Schablone auf die entsprechenden ersten Befestigungsabschnitte bzw. weitere Verbindungsmittel angepasst ist, so dass bei deren Verwendung eine passgenaue Einbringung der Aussparung durch die Schablone möglich ist. Vorteilhafterweise beinhaltet eines der Systeme auch eine Lasche, an der mindestens ein erster Befestigungsabschnitt festgelegt werden kann oder ist ein erster Befestigungsabschnitt entsprechend als Lasche ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das System auch mindestens eine Ankerschraube beinhalten, die eingerichtet ist, mit einem ersten Befestigungsabschnitt so zusammenzuwirken, dass das Befestigungsmittel an einem weiteren Element, beispielsweise einem Träger, einer Schiene eines Trägers, einem anderen Bauelement oder ähnlichem festgelegt werden kann. Dazu weist die Ankerschraube vorteilhafterweise einen Hammerkopf zur Verankerung in einer entsprechenden Schiene auf.
  • Ankerschrauben sind mit Vorteil so ausgeführt, dass das Befestigungsmittel verdrehsicher befestigt werden kann. Insbesondere sind sie teilweise mit kantigem, insbesondere vier- oder sechseckigem Querschnitt ausgeführt, so dass sie entsprechend mit dem ersten Befestigungsabschnitt zusammenwirken können.
  • In einer anderen Ausführung beinhaltet das System mindestens eine Lasche zur Aufnahme mehrerer Befestigungsmittel und insbesondere eine entsprechende Anzahl von Befestigungsmitteln.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale sollen rein exemplarisch anhand der folgenden, rein schematischen Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigen die Figuren:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch zwei Porenbetonplatten, einen Träger und ein Befestigungsmittel in horizontaler Ausrichtung;
    Fig. 3
    eine Prinzipsskizze der Verbindung von zwei Porenbetonplatten mit einem horizontal angeordneten Befestigungsmittel;
    Fig. 4
    eine Ansicht auf zwei Porenbetonplatten, befestigt mit vertikal angeordneten Befestigungsmitteln unter Verwendung von Laschen;
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf eine Anordnung wie in Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch eine Anordnung wie in Fig. 4 und 5, jedoch unter Verwendung von Ankerschrauben; und
    Fig. 6
    eine Prinzipskizze einer Verbindung mehrerer Porenbetonplatten über Eck unter Verwendung von Ankerschrauben.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Befestigungsmittel 1. Zu erkennen sind zwei zweite Befestigungsabschnitte 3 sowie ein erster Befestigungsabschnitt 2. Desweiteren gezeigt sind zwei Aufsätze 4. Die zwei zweiten Befestigungsabschnitte 3 sind mit ihren breiten Enden einander zugewandt angeordnet. Dazwischen liegend ist der erste Befestigungsabschnitt 2 vorgesehen. Er ist gebildet aus durchgehenden Aussparungen. Am rechten Austritt ist eine Aussparung zur formschlüssigen Aufnahme einer Mutter am Endes Durchgangsloch angeordnet. Am linken Austritt ist eine Ausnehmung angeordnet, die eine einen Schraubenkopf aufnehmen kann und durch die Bemessung seines Durchmessers das Anziehen einer mit dem Schraubenkopf in der Ausnehmung angeordneten Schraube unter Einsatz eines Steckschlüssels ermöglicht.
  • Fig. 2 zeigt ein Befestigungsmittel 1, einen Träger 5 sowie zwei Porenbetonplatten 15. Der Träger 5 weist eine Ankerschiene 6 auf. In diese Ankerschiene 6 greift eine Ankerschraube 7 mit ihrem Hammerkopf 9 ein. Die Ankerschraube 7 ist durch den ersten Befestigungsabschnitt 2 des Befestigungsmittels 1 geführt und mit einer Mutter 8 verschraubt. Die Ankerschraube 7 verläuft ein einem Spalt zwischen den Porenbetonplatten 15. An dem Ende der Ankerschraube sowie oberhalb und unterhalb dieses Schnittes ist der Spalt zwischen den Porenbetonplatten 15 durch eine Dichtung 13 verschlossen und mit einer Dämmung 14 gedämmt.
  • Die Porenbetonplatten 15 weisen formschlüssige Aussparungen für die zweiten Befestigungsabschnitte 3 des Befestigungsmittels 1 auf, in die die zweiten Befestigungsabschnitte 3 des Befestigungsmittels 1 formschlüssig eingesetzt sind. Durch die gezeigte Konstruktion kann mit einer Ankerschraube 7 und einem Befestigungsmittel 1 eine Fixierung von zwei Porenbetonplatten gewährleistet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Skizze der Anordnung aus Fig. 2. Zu erkennen ist, dass das Befestigungsmittel 1 und die Ankerschraube 7 sowie die Mutter 8 innerhalb der Abmessung der Porenbetonplatten 15 zu liegen kommen und von außen, zumindest nach eingesetzter Dämmung und Dichtung, nicht mehr sichtbar sind. Dadurch wird auch die Wärmebrücke deutlich reduziert.
  • Fig. 4 zeigt einen Träger 5 sowie zwei Porenbetonplatten 15, die an dem Träger 5 über Eck befestigt sind. Gezeigt sind desweiteren zwei Befestigungsmittel 1 zur Befestigung der Porenbetonplatten 15 am Träger 5. Dazu weist der Träger 5 eine Ankerschiene 6 auf, in die die Befestigungsmittel 1, die als Laschen 10 ausgeführt sind mit ihrem Hammerkopf 9, der den ersten Befestigungsabschnitt 2 darstellt, verankert.
  • Die Befestigungsmittel 1 weisen jeweils zwei zweite Befestigungsabschnitte 3 sowie weitere Löcher 11 auf. Die Befestigungsmittel 1 sind in Versenkungen 12 der Porenbetonplatten 15 eingesetzt. Die nach unten ragenden zweiten Befestigungsabschnitte 3 sind formschlüssig in entsprechende Aussparungen der Porenbetonplatten 15 eingesetzt. Über die Löcher 11 können die Laschen 10 bzw. Befestigungsmittel 1 durch weitere Nägel oder Schrauben in den Porenbetonplatten 15 weiter fixiert werden.
  • Im weiteren Aufbau können nun zwei weitere Porenbetonplatten von oben auf die nach oben ragenden zweiten Befestigungsabschnitte 3 aufgesetzt werden, so dass diese zweiten Befestigungsabschnitte 3 in entsprechende Aussparungen der dann aufzusetzenden Porenbetonplatten eingreifen. Durch diese Art der Konstruktion können jeweils mit einem Befestigungsmittel 1 zwei Porenbetonplatten 1 5 fixiert werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die Anordnung aus Fig. 4. Zu erkennen ist über die Bestandteile aus Fig. 4 hinaus eine Dämmung 14 und eine Dichtung 13.
  • Fig. 6 zeigt eine ähnliche Anordnung wie in Figuren 4 und 5, jedoch unter Verwendung von Ankerschrauben 7 statt laschenartigen Befestigungsmitteln 1. Gezeigt ist hier ein Querschnitt durch die Anordnung auf der Höhe der Ankerschrauben 7.
  • Zu erkennen ist wieder ein Träger 5 mit Ankerschienen 6. Desweiteren gezeigt sind zwei Porenbetonplatten 15, Dichtung 13 und Dämmung 14. Die Ankerschrauben 7 greifen mit ihren Hammerköpfen 9 in die Ankerschienen 6 ein. Die Ankerschrauben 7 sind mit Muttern verschraubt. Die Befestigungsmittel 1 werden dadurch fixiert. Sie greifen in der gezeigten Darstellung mit nach unten ragenden zweiten Befestigungsabschnitten in entsprechende Aussparungen der Porenbetonplatten 15. Die Befestigungsmittel 1 weisen beidseitig der Ankerschrauben 7 zweite Befestigungsabschnitte auf, so dass von oben weitere zwei Porenbetonplatten mit entsprechenden Aussparungen aufgesetzt und fixiert werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine Prinzipskizze einer Anordnung von vier Porenbetonplatten 15 über Eck an einen Träger 5. Der Träger weist zwei Ankerschienen 6 auf. Die obere rechte, gestrichelt gezeichnete Porenbetonplatte 15 ist am oberen Ende über eine klassische Ankerschraube 7 fixiert. Diese wird von außen verschraubt und durch die Platte hindurch gesetzt. Zu erkennen ist, dass die Ankerschraube 7 eine Wärmebrücke bis nach außen darstellt und eine entsprechend außenseitig angebrachte Aussparung in der Porenbetonplatte 15 erfordert. Die obere rechte, gestrichelt dargestellte Porenbetonplatte 15 sowie die untere rechte Porenbetonplatte 15 sind an ihrer Flügelkante mit einem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel 1 unter Verwendung einer Ankerschraube 7 und Mutter 8 fixiert. Zu erkennen ist, dass das Befestigungsmittel 1 sowie die Ankerschraube 7 und die Mutter nicht nach außen aus der Porenbetonplatte 15 herausragen. Dadurch sind sie von außen nicht sichtbar und stellen nur eine geringere Wärmebrücke dar.
  • Dies ist gut zu erkennen bei den links angeordneten Porenbetonplatten 15, die an ihrer Flügelstelle ebenfalls mit einem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel 1 verbunden sind, was in dieser Darstellung jedoch nicht sichtbar ist. Ebenfalls angezeichnet ist ein Befestigungsmittel 1 an der oberen Kante der oberen linken Porenbetonplatte 15. Dieses Befestigungsmittel weist erneut zwei zweite Befestigungsabschnitte 3 auf. Somit wäre es möglich, eine weitere Porenbetonplatte von oben mit einer entsprechenden Aussparung aufzusetzen.
  • Vergleicht man dies mit der Befestigung der oberen rechten, gestrichelt gezeigten Porenbetonplatte 15, so erkennt man, dass hier für eine weitere Porenbetonplatte eine weitere Ankerschraube 7 notwendig wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsmittel
    2
    Erster Befestigungsabschnitt
    3
    Zweiter Befestigungsabschnitt
    4
    Aufsatz
    5
    Träger
    6
    Ankerschiene
    7
    Ankerschraube
    8
    Mutter
    9
    Hammerkopf
    10
    Lasche
    11
    Loch
    12
    Versenkung
    13
    Dichtung
    14
    Dämmung
    15
    Porenbetonplatte

Claims (9)

  1. Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen, insbesondere aus Porenbeton und insbesondere plattenförmig, und/oder zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere aus Porenbeton und insbesondere plattenförmig, untereinander, insbesondere von Porenbetonwandbauplatten, aufweisend einen ersten Befestigungsabschnitt zum Festlegen des Befestigungsmittels insbesondere an einem Verbindungselement, insbesondere einer Lasche oder Nagellasche, und mindestens einen zweiten Befestigungsabschnitt zum formschlüssigen Verbinden mit einem der Bauelemente, wobei der zweite Befestigungsabschnitt ein breites und ein schmales Ende aufweist und wobei sich der Querschnitt des zweiten Befestigungsabschnitts vom schmalen zum breiten Ende, insbesondere ohne Rücksprünge und insbesondere stetig, vergrößert und das breite Ende dem ersten Befestigungsabschnitt zugewandt ist.
  2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt konisch ausgebildet ist.
  3. Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erster Befestigungsabschnitt ein im Querschnitt kantige, insbesondere vier- oder sechseckige Aussparung, ein Gewindeloch oder eine Gewindestange ist.
  4. Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Befestigungsabschnitte, insbesondere mit dazwischen angeordnetem ersten Befestigungsabschnitt vorgesehen sind und die zweiten Befestigungsabschnitte insbesondere so angeordnet sind, dass ihre breiten Enden einander zugewandt sind und die zweiten Befestigungsabschnitte insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander sind und insbesondere die Spiegelebene durch das erste Befestigungsmittel verläuft.
  5. Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lasche zur Festlegung an einem Bauelement, insbesondere einem Träger, beinhaltet
  6. Befestigungselement nach dem vorstehenden Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement jeweils mindestens einen zweiten Befestigungsabschnitt auf jeder von zwei Seiten der Lasche aufweist.
  7. Verfahren zur Befestigung von Bauelementen, insbesondere aus Porenbeton und insbesondere plattenförmig, und/oder zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere aus Porenbeton und insbesondere plattenförmig, untereinander, insbesondere von Porenbetonwandbauplatten, mit mindestens einem Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte
    a. Einbringen des zweiten Befestigungsabschnitts des mindestens einen Befestigungsmittels in eine Aussparung in einem Bauelement, insbesondere aus Porenbeton und insbesondere plattenförmig, wobei die Aussparung einen Abschnitt aufweist, der zur formschlüssigen Aufnahme eines zweiten Befestigungsabschnitts des mindestens einen Befestigungsmittels geeignet ist,
    b. Festlegen des ersten Befestigungsabschnitts an einem weiteren Element, insbesondere an einem Verbindungselement, einem Träger, einem Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche und/oder einem Bauelement, beispielsweise aus Porenbeton und/oder plattenförmig.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch 7, wobei das Verfahren auch das Einbringen der Aussparung beinhaltet.
  9. System aufweisend mindestens ein Befestigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche und mindestens, insbesondere einen, Bohrer, insbesondere konischer Blechschälbohrer, wobei der Bohrer zur Schaffung einer Bohrung ausgebildet ist, die einen Abschnitt aufweist, der zur formschlüssigen Aufnahme eines zweiten Befestigungsabschnitts des mindestens einen Befestigungsmittels geeignet ist.
EP12159374.3A 2012-03-14 2012-03-14 Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander Withdrawn EP2639375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12159374.3A EP2639375A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12159374.3A EP2639375A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2639375A1 true EP2639375A1 (de) 2013-09-18

Family

ID=45894173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12159374.3A Withdrawn EP2639375A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2639375A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806363A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-21 Othmar Burgmer Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung
BE1002733A6 (fr) * 1989-01-13 1991-05-21 Noel Raymond Systeme d'assemblage pour blocs de construction.
WO2007021090A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Se Heon Heo Wooden block set
DE102005042918A1 (de) 2005-09-08 2007-04-05 Cridel, Patrick Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Baukörpern
FR2912169A1 (fr) * 2007-02-05 2008-08-08 Lr Etanco Soc Par Actions Simp Procede pour la mise en place et la fixation d'elements de parement et gabarit pour la mise en oeuvre dudit procede
EP2119843A2 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Imerys TC Struktur mit zwei Wänden, zwischen denen ein Abstand besteht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806363A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-21 Othmar Burgmer Wand- und Deckentaefelung,sowie deren Befestigung
BE1002733A6 (fr) * 1989-01-13 1991-05-21 Noel Raymond Systeme d'assemblage pour blocs de construction.
WO2007021090A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Se Heon Heo Wooden block set
DE102005042918A1 (de) 2005-09-08 2007-04-05 Cridel, Patrick Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Baukörpern
FR2912169A1 (fr) * 2007-02-05 2008-08-08 Lr Etanco Soc Par Actions Simp Procede pour la mise en place et la fixation d'elements de parement et gabarit pour la mise en oeuvre dudit procede
EP2119843A2 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Imerys TC Struktur mit zwei Wänden, zwischen denen ein Abstand besteht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150779B1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
EP2885545B1 (de) Befestigungssystem
EP3514297B1 (de) Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung
EP2505449A1 (de) Gewindeträger mit Halteblock
WO2016083497A1 (de) Arretierbares verbindungsmittel
EP1840315B2 (de) Rahmenkonstruktion
EP2060699A1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP1977870A2 (de) Hilfsvorrichtung für das Verbinden von zwei Holzbalken mittels Schrauben
EP2362160A2 (de) Ständer-Vorrichtung für Photovoltaik-Module
EP2639375A1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung von Bauelementen und/oder zum Verbinden von Bauelementen untereinander
EP1898002B1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE102017102536A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Gebäudewand oder -decke
EP2336441A2 (de) Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton
EP1406021B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102012110546A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Fassade
EP3336297A1 (de) Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens
AT525957B1 (de) Montageanordnung
DE202005017781U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Baukörpern
EP1881122B1 (de) Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen
WO2024002463A1 (de) Modulträger für photovoltaikmodule und verfahren zum aufbauen des modulträgers
DE202020001489U1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE202019105545U1 (de) Modulares Leitsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20131028