EP2336441A2 - Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton - Google Patents

Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton Download PDF

Info

Publication number
EP2336441A2
EP2336441A2 EP10015807A EP10015807A EP2336441A2 EP 2336441 A2 EP2336441 A2 EP 2336441A2 EP 10015807 A EP10015807 A EP 10015807A EP 10015807 A EP10015807 A EP 10015807A EP 2336441 A2 EP2336441 A2 EP 2336441A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor rail
profile
bending
anchor
bending tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10015807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336441A3 (de
Inventor
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2336441A2 publication Critical patent/EP2336441A2/de
Publication of EP2336441A3 publication Critical patent/EP2336441A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Definitions

  • the invention relates to an anchor rail for setting in concrete in concrete according to the preamble of claim 1.
  • Halfen anchor rails which consist of a semi-open profile, in particular a U-profile, which is optionally filled in its interior with a Dämmst Shape or full foam filling.
  • Such anchor rails are inserted into the formwork for the production of a precast concrete slab and poured with, which then a special bond between the anchor rail in concrete precast slab is achieved.
  • the known anchor rail should provide an increased capacity at the specific areas, it is known that are welded or screwed to the base leg of the anchor rail head bolts, which extend into the concrete and anchored there. This is intended to improve the anchoring of the anchor rail in the concrete.
  • I-profiles are double-T-shaped profile strips which are welded onto the base leg of the anchor rail and thus also improve their bond in the concrete material of the precast slab.
  • the invention is therefore the object of developing an anchor rail of the type mentioned so that a much cheaper production is guaranteed.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that at least one of the legs of the anchor rail (be it the base leg or one or more of the side legs) a bending tab is divided in such a way that with the aid of a cutting tool a three-sided circumferential cutting edge is generated in the leg of the anchor rail, whereby a one-sided connected to the leg sheet metal strip is formed, which is bent from the plane of the leg upwards.
  • the bending tab is now generated from the material of the anchor rail itself, which is cut at least on three sides with cutting lines, so that thus a bending tab is formed, which is still connected via a bending edge with the material of the anchor rail.
  • the anchor rail is formed as a U-profile, this is not to be understood as limiting. Only for the sake of simpler description, it is assumed in the following description of the formation of the anchor rail as a U-profile.
  • the anchor rail can also be formed from other profile shapes, such. B. semi-circular profiles, elliptical profiles, polygonal profiles and the like. It is only essential that the anchor rail is designed as a semi-open profile in order to achieve a relation to the respective bending tab arranged continuous open groove into which corresponding fasteners can be inserted, plugged or secured in any other way.
  • the invention is not limited thereto. It can be cut out of the side legs of the half-open profile even more bending tabs or it may be provided on the side legs a combination of bending tabs on the base leg and bending tabs.
  • this rotation can be done either in the region of the bending edge next to the base leg of the anchor rail, or the bending tab can also be rotated at its upper free end by 90 °.
  • the invention thus leaves it completely open, whether a lower or an upper twist of the bending tab is present or whether both twists are given.
  • the bending tab can thus be twisted out of the material of the base leg once or several times by 90 ° in the raised position.
  • the bent out of the material of the base leg bending tab still now additionally receives edge cuts in order to achieve an even better bond in the concrete material.
  • the bending tab is pierced in order to achieve through drilling openings also a penetration of concrete material in these open positions.
  • an approximately vertically extending slot protrudes partially in the direction of the longitudinal axis of the bending tab in the material of the bending tab and the slot thus defines two expansion halves of the bending tab, with a separate tool apart can be spread so as to be spread over the existing width of the bending tab out.
  • any fastening elements can be inserted into the U-profile of the anchor rail or fastened in another way to serve as a holder for objects to be fastened thereto.
  • an anchor rail 1 which preferably consists of a U-profile 2. It has already been pointed out in the general description section that the present embodiment description relates to a U-profile only for the sake of simpler description, but that also other profile shapes can be used.
  • Such a U-profile consists of a base leg 3, on the material integral, the two side legs 4, 5 are formed, which may possibly even in frontal side legs 4 'and 5' can pass.
  • the task of the insulating strip 11 is to ensure that the liquid concrete material does not flow into the interior of the anchor rail 1 when the anchor rail 1 is cast in the prefabricated panels 24, 26 shown below.
  • the insulating strip may remain at the location of its installation, or it may also be removed after setting in the prefabricated panels 24, 26.
  • FIG. 1 be made with a suitable cutting tool, in particular a laser cutter three contiguous cutting lines in the material of the base leg 3, which merge into each other at an angle of 90 °, so that thus a three-sided limited bending tab 6 is cut out of the material of the base leg 3, the only only is connected via the bending edge 8 with the material of the base leg 3 of the U-profile 2.
  • a suitable cutting tool in particular a laser cutter three contiguous cutting lines in the material of the base leg 3, which merge into each other at an angle of 90 °, so that thus a three-sided limited bending tab 6 is cut out of the material of the base leg 3, the only only is connected via the bending edge 8 with the material of the base leg 3 of the U-profile 2.
  • FIG. 4 shows here that the rotation 12 takes place in the vicinity of the bending edge 8 on the base leg 3.
  • FIG. 5 shows, however, as another embodiment, that the rotation 12 can also take place at the upper free end of the bending tab 6.
  • the invention is not limited to that the rotation 12 takes place in each case by 90 °. Other angles of rotation can also be generated. It is only important that the rotation takes place in order to allow an even better bond in the material of the precast plate 24, 26.
  • edge-side incisions 13 are arranged on the edge sides of the tabs 13, which are open to the outside.
  • a slot 14 is inserted, partially in the material extends into the bending tab and which is aligned in the direction of the longitudinal axis of the bending tab.
  • the thus formed Sp Schwarzhclen 15 can be spread apart in the directions of arrows 16, so as to improve the effective width of the bending tab 6, which is to provide a composite in the precast panel 24, 26 crucial.
  • FIG. 5 and 6 show appropriate installation situations, with the detail after FIG. 5 in FIG. 9 is shown and the detail after FIG. 6 in FIG. 8 is shown.
  • FIG. 5 shows that in the interior of the anchor rail 1, a profile sheet 21 can be inserted, which is formed in the embodiment shown as a U-profile.
  • This profile sheet 21 is adapted to receive a drill screw 22 which is screwed with a self-tapping thread in the material of the profile sheet 21.
  • This drill screw for example, fastened a sheet metal rail 23, which is part of the so-called cladding profile 28 (floor suitcase).
  • FIG. 6 shows further details of the attachment of the trim profile 28. It can be seen that the sheet metal rail 23 is formed as a U-profile and is screwed onto the underside of the precast panels 24, 26.
  • FIG. 5 shows in a conventional manner that in the prefabricated panels 24, 26 reinforcing rods 19, 20 are introduced and that the precast panels 24, 26 are formed entirely of concrete elements 18. It follows that the installation of such anchor rail 1 is not necessary to take place only in prefabricated panels 24, 26, but in any such anchor channels any concrete elements 18 can be introduced.
  • FIG. 7 is a ceiling composite of 2 prefabricated panels 24, 26 shown in plan view. It can be seen that in one precast panel 24 the Anchor rails 1 protrude inward over a wide extent and protrude into a corridor 27 and beyond that beyond a parting line 25, the anchor rails 1 projecting from the other precast slab 26 protrude into the area of the parting line 27.
  • the two opposing anchor channels 1 of the two flush mounted in the same plane precast panels 24, 26 thus meet in the region of the parting line 25th
  • FIG. 8 shows, moreover, that in the corridor area still a support 29 is arranged, which penetrates the corridor area. Accordingly, it is important in the present invention that the anchor rails 1 are also formed to 2/3 of the material of the right precast panel 24 and 1/3 of the material of the precast panel 26, wherein these two prefabricated panels 24, 26 in the region of the parting line 25 meet and abut each other there.
  • anchor rails 1 arranged in this area form a favorable attachment for elements to be arranged and suspended in the corridor 27, such elements being designed, for example, only as a trim profile 28.
  • the piping for the heater, power lines, ventilation ducts and the like can be performed.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton mit einem halboffenen Profil mit Schenkeln, wobei von mindestens einem der Schenkel Verankerungselemente nach außen hin von dem halboffenen Profil wegragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente einstückig aus dem Material der Ankerschiene selbst als Biegelaschen gebildet sind, welche lediglich über Biegekanten mit der Ankerschiene verbunden sind. Aufgabe ist es, eine derartige Ankerschiene mit einem halboffenen Profil und davon nach außen ragenden Verankerungselementen so weiterzubilden, dass eine wesentlich kostengünstigere Herstellung gewährleistet ist. (Fig. 5)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter dem Begriff Halfenschiene werden von der Firma Halfen Ankerschienen vertrieben, die aus einem halboffenen Profil, insbesondere einem U-Profil bestehen, welches gegebenenfalls in seinem Innenraum mit einem Dämmstreifen oder einer Vollschaumfüllung gefüllt ist. Solche Ankerschienen werden in die Schalung für die Herstellung einer Betonfertigteilplatte eingelegt und mit ausgegossen, wodurch dann ein besonderer Verbund zwischen der Ankerschiene in Beton der Fertigteilplatte erreicht wird.
  • Sinn der Einbetonierung der bekannten Ankerschiene ist, dass die Ankerschiene eine vergrößerte Tragfähigkeit an den bestimmten Bereichen erbringen soll, wobei es im Übrigen bekannt ist, dass an dem Basisschenkel der Ankerschiene Kopfbolzen angeschweißt oder angeschraubt sind, welche in den Beton hineinreichen und dort verankert sind. Damit soll die Verankerung der Ankerschiene im Beton verbessert werden.
  • Ebenso ist es bekannt, die Verbesserung der Verankerung der Ankerschiene im Beton neben dem Kopfbolzen auch sogenannte I-Profile vorzusehen. Es handelt sich hierbei um doppel-t-förmige Profilstreifen, die auf dem Basisschenkel der Ankerschiene aufgeschweißt werden und demzufolge auch deren Verbund im Betonmaterial der Fertigteilplatte verbessern.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass das Anschweißen von Bolzenankern oder das Anschweißen von I-Profilen außerordentlich aufwendig ist und die Herstellung einer solchen Ankerschiene sehr verteuert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ankerschiene der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine wesentlich kostengünstigere Herstellung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass es mindestens einen der Schenkel der Ankerschiene (sei es der Basisschenkel oder einer oder mehrere der Seitenschenkel) eine Biegelasche dergestalt geteilt wird, dass mit Hilfe eines Schnittwerkzeuges eine dreiseitig umlaufende Schnittkante in den Schenkel der Ankerschiene erzeugt wird, wodurch ein einseitig mit dem Schenkel verbundener Blechstreifen entsteht, der aus der Ebene des Schenkels nach oben abgebogen wird.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich so der wesentliche Vorteil, dass es nun nicht mehr notwendig ist, Kopfbolzen oder I-Anker mit dem Basisschenkel der Ankerschiene durch einen Schweißvorgang zu verbinden. Nach dem Merkmal der Erfindung wird nun die Biegelasche aus dem Material der Ankerschiene selbst erzeugt, wobei diese mindestens an drei Seiten mit Schnittlinien eingeschnitten wird, so dass damit eine Biegelasche entsteht, die über eine Biegekante noch mit dem Material der Ankerschiene verbunden ist.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung davon die Rede ist, dass die Ankerschiene als U-Profil ausgebildet ist, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Lediglich der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung von der Ausbildung der Ankerschiene als U-Profil ausgegangen.
  • Es liegt im Bereich der vorliegenden Erfindung, dass die Ankerschiene auch aus anderen Profilformen ausgebildet sein kann, wie z. B. aus halbrunden Profilen, aus elliptischen Profilen, aus mehreckigen Profilen und dergleichen mehr. Wesentlich ist nur, dass die Ankerschiene als halboffenes Profil ausgebildet ist, um eine gegenüber der jeweiligen Biegelasche angeordnete durchgehende offene Nut zu erreichen, in welche entsprechende Befestigungselemente eingeschoben, eingesteckt oder in anderer Weise befestigt werden können.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist dem gemäß, dass aus mindestens einem der Schenkel des halboffenen Profils ein oder mehrere solcher Biegelaschen durch ein Schnittwerkzeug - insbesondere ein Laserschnittwerkzeug - solche Biegelaschen herausgeschnitten werden, die dann lediglich nur noch über eine Biegekante mit dem Material des jeweiligen Schenkels des halboffenen Profils verbunden sind.
  • Lediglich der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, dass derartige Biegelaschen auf den Basisschenkel des halboffenen Profils ausgeschnitten werden.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es können noch zusätzliche Biegelaschen aus den Seitenschenkeln des halboffenen Profils herausgeschnitten werden oder es kann eine Kombination von Biegelaschen am Basisschenkel und Biegelaschen an den Seitenschenkeln vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es im Übrigen vorgesehen, dass nach dem Ausschneiden der Biegelasche, die dann lediglich nur über eine einzige Biegekante mit dem übrigen Material des Basisschenkels verbunden ist, eine Verdrehung der Biegelasche um 90° stattfindet.
  • Hierbei kann diese Verdrehung entweder im Bereich der Biegekante nächst dem Basisschenkel der Ankerschiene erfolgen, oder die Biegelasche kann auch an ihrem oberen freien Ende um 90° verdreht werden.
  • Die Erfindung lässt es also vollkommen offen, ob eine untere oder eine obere Verdrehung der Biegelasche vorhanden ist oder ob auch beide Verdrehungen gegeben sind.
  • Die Biegelasche kann somit einfach oder mehrfach um 90° in der hochgestellten Stellung aus dem Material des Basisschenkels herausverdreht werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es im Übrigen vorgesehen, dass die aus dem Material des Basisschenkels herausgebogene Biegelasche nun noch zusätzlich randseitige Einschnitte erhält, um einen noch besseren Verbund im Betonmaterial zu erreichen.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die Biegelasche durchbohrt wird, um durch Bohröffnungen ebenfalls ein Eindringen von Betonmaterial in diese offenen Stellen zu erreichen.
  • In einer dritten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass am freien oberen Ende der Biegelasche ein etwa vertikal verlaufender Schlitz in Richtung der Längsachse der Biegelasche teilweise in das Material der Biegelasche hineinragt und der Schlitz damit zwei Spreizhälften der Biegelasche definiert, die mit einem gesonderten Werkzeug auseinander gespreizt werden können, um so über die vorhandene Breite der Biegelasche hinaus abgespreizt zu werden.
  • Auch im Bereich dieser Spreizhälften können Bohrausnehmungen oder seitliche Einschnitte vorgesehen werden.
  • Wichtig bei der Erfindung ist im Übrigen, dass in dem Innenraum des U-Profils ein Profilblech einschiebbar ist, welches zur Halterung von zugeordneten Bohrschrauben oder dergleichen dient. Es können also beliebige Befestigungselemente in das U-Profil der Ankerschiene eingeschoben oder in anderer Weise befestigt werden, um als Halterung für daran zu befestigende Gegenstände zu dienen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Draufsicht auf eine Ankerschiene im Zustand, wenn Schnittlinien vorgesehen sind, um Biegelaschen abzuteilen
    Figur 2:
    Seitenansicht der Ankerschiene nach Figur 1 mit bereits herausgebogenen Biegelaschen
    Figur 3:
    eine Seitenansicht auf der Anordnung nach Figur 2
    Figur 4:
    Schnitt gemäß der Linie 2 durch die Ankerschiene nach dem Umformen der Biegelaschen
    Figur 5:
    eine in eine Fertigteilplatte einbetonierte Ankerschiene mit Befestigungselementen mit einer anderen Umbiegung der Biegelasche
    Figur 6:
    eine gegenüber Figur 5 abgewandelte Ausführungsform
    Figur 7:
    ein Anwendungsbeispiel für die Anwendung der Ankerschiene nach der Erfindung bei der Verbindung von zwei aneinander anstoßenden Fertigteilplatten
    Figur 8:
    Schnitt gemäß der Linie 1-1 in Figur 7 durch den sogenannten Flurkoffer
    Figur 9:
    Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Figur 7 durch die Parallelanordnung der Ankerschiene
  • In Figur 1 ist allgemein eine Ankerschiene 1 dargestellt, die bevorzugt aus einem U-Profil 2 besteht. Im allgemeinen Beschreibungsteil wurde bereits schon darauf hingewiesen, dass die vorliegende Ausführungsbeschreibung nur der einfacheren Beschreibung wegen sich auf ein U-Profil bezieht, dass jedoch auch andere Profilsformen verwendet werden können.
  • Ein solches U-Profil besteht aus einem Basisschenkel 3, an dem werkstoffeinstückig die beiden Seitenschenkel 4, 5 angeformt sind, die möglicherweise noch in stirnseitige Schenkel 4' und 5' übergehen können.
  • Damit wird im Innenraum des U-Profils 2 eine zentrale in Längsachsen sich erstreckende, durchgehende Ausnehmung gestaltet, die gegebenenfalls durch einen Dämmstreifen 11 ausgefüllt sein kann.
  • Aufgabe des Dämmstreifens 11 ist, beim Einbetonieren der Ankerschiene 1 in die später dargestellten Fertigteilplatten 24, 26 dafür zu sorgen, dass das flüssige Betonmaterial nicht in den Innenraum der Ankerschiene 1 einfließt.
  • Je nach Fallgestaltung kann der Dämmstreifen am Ort seines Einbaus verbleiben, oder er kann nach dem Einbetonieren in die Fertigteilplatten 24, 26 auch entfernt werden.
  • Gemäß Figur 1 werden mit einem geeigneten Schnittwerkzeug, insbesondere einem Laserschneider drei zusammenhängende Schnittlinien in dem Material des Basisschenkels 3 angefertigt, die ineinander im Winkel von 90° übergehen, so dass damit eine dreiseitig begrenzte Biegelasche 6 aus dem Material des Basisschenkels 3 herausgeschnitten wird, der lediglich nur noch über die Biegekante 8 mit dem Material des Basisschenkels 3 des U-Profils 2 verbunden ist.
  • In einem weiteren Fertigungsschritt wird dann gemäß Figur 3 und 4 die Biegelasche 6 in Pfeilrichtung 10 hochgebogen, wobei die im Abstand voneinander angeordneten Biegelaschen 6 jeweils zwischen sich einen Zwischenbereich 9 aus dem Material des Basisschenkels 3 bilden. Es ergeben sich beim Hochbiegen entsprechende Ausnehmungen 17 im Material des Basisschenkel 3, wobei durch diese Ausnehmungen 17 noch zusätzlich eine Verankerung im Betonmaterial der Fertigteilplatten 24, 26 stattfindet.
  • Nach dem Hochbiegen der Biegelaschen 6 werden diese bevorzugt um 90° verdreht.
  • Die Figur 4 zeigt hierbei, dass die Verdrehung 12 in die Nähe der Biegekante 8 am Basisschenkel 3 erfolgt.
  • Die Figur 5 zeigt jedoch als anderes Ausführungsbeispiel, dass die Verdrehung 12 auch am oberen freien Ende der Biegelasche 6 erfolgen kann.
  • Nicht dargestellt ist, dass mehrfache Verdrehungen stattfinden können, nämlich eine Verdrehung unten, wie es Figur 4 zeigt, und eine Verdrehung oben, wie es Figur 5 zeigt.
  • Ebenso ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass die Verdrehung 12 jeweils um 90° erfolgt. Es können auch andere Verdrehwinkel erzeugt werden. Wichtig ist nur, dass die Verdrehung deshalb stattfindet, um einen noch besseren Verbund im Material der Fertigteilplatte 24, 26 zu ermöglichen.
  • Um eine weitere Verbesserung des Verbundes zu erreichen, kann es in einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass an den Randseiten der Laschen 6 randseitige einschnitte 13 angeordnet sind, die nach außen hin geöffnet sind.
  • Ebenso kann es in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass Bohrungen oder Ausnehmungen im Material der Biegelasche 6 angeordnet werden (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass gemäß Figur 4 am oberen freien Ende der jeweiligen Biegelasche ein Schlitz 14 eingebracht ist, der teilweise in das Material der Biegelasche hineinreicht und der in Richtung der Längsachse der Biegelasche ausgerichtet ist.
  • Mit einem entsprechenden, geeigneten Werkzeug können die sich dadurch gebildeten Spreizhälften 15 in den Pfeilrichtungen 16 auseinander gespreizt werden, um so die wirksame Breite der Biegelasche 6, die einen Verbund in der Fertigteilplatte 24, 26 erbringen soll, entscheidend zu verbessern.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen entsprechende Einbausituationen, wobei das Detail nach Figur 5 in Figur 9 dargestellt ist und das Detail nach Figur 6 in Figur 8 dargestellt ist.
  • Die Figur 5 zeigt, dass in dem Innenraum der Ankerschiene 1 ein Profilblech 21 eingeschoben werden kann, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als U-Profil ausgebildet ist.
  • Dieses Profilblech 21 ist dafür geeignet, eine Bohrschraube 22 aufzunehmen, die mit einem selbstschneidenden Gewinde im Material des Profilblechs 21 eingeschraubt ist. Diese Bohrschraube befestigt beispielsweise eine Blechschiene 23, die Teil des sogenannten Verkleidungsprofils 28 (Flurkoffer) ist.
  • Die Figur 6 zeigt weitere Einzelheiten der Befestigung des Verkleidungsprofils 28. Hierbei ist erkennbar, dass die Blechschiene 23 als U-Profil ausgebildet ist und auf die Unterseite der Fertigteilplatten 24, 26 aufgeschraubt ist.
  • Die Figur 5 zeigt in an sich üblicher Weise, dass in den Fertigteilplatten 24, 26 Bewehrungsstäbe 19, 20 eingebracht sind und dass die Fertigteilplatten 24, 26 insgesamt aus Betonelementen 18 ausgebildet sind. Hieraus ergibt sich, dass der Einbau derartiger Ankerschiene 1 nicht notwendiger Weise nur in Fertigteilplatten 24, 26 stattfinden muss, sondern in derartige Ankerschienen können beliebige Betonelemente 18 eingebracht werden.
  • In Figur 7 ist ein Deckenverbund von 2 Fertigteilplatten 24, 26 in Draufsicht dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass in der einen Fertigteilplatte 24 die Ankerschienen 1 über ein weites Maß nach innen vorstehen und in einem Flur 27 hineinragen und dass jenseits einer Trennfuge 25 die von der anderen Fertigteilplatte 26 herausragenden Ankerschienen 1 in den Bereich der Trennfuge 27 hineinragen. Die beiden einander gegenüberliegenden Ankerschienen 1 der beiden bündig in gleicher Ebene verlegten Fertigteilplatten 24, 26 treffen sich also im Bereich der Trennfuge 25.
  • In diesem Bereich wird der Flur des späteren Gebäudes ausgebildet, und in diesem Bereich - nachdem nun die Ankerschienen dort relativ frei liegen - kann nun das Verkleidungsprofil 28 (Flurkoffer) mit Hilfe der Befestigungsmöglichkeiten mach den Figuren 6 und 5 befestigt werden. Dies ist aus Figur 8 erkennbar.
  • Figur 8 zeigt im Übrigen, dass im Flurbereich noch eine Stütze 29 angeordnet ist, welche den Flurbereich durchdringt. Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist demzufolge, dass die Ankerschienen 1 auch zu 2/3 aus dem Material der rechten Fertigteilplatte 24 und zu 1/3 aus dem Material der Fertigteilplatte 26 gebildet ist, wobei diese beiden Fertigteilplatten 24, 26 sich im Bereich der Trennfuge 25 treffen und dort aneinander anstoßen.
  • Daraus ist erkennbar, dass die in diesem Bereich angeordneten Ankerschienen 1 eine günstige Befestigung für im Flur 27 anzuordnende und abzuhängende Elemente ausbilden, wobei derartige Elemente beispielsweise nur als Verkleidungsprofil 28 ausgebildet sind. In dem Verkleidungsprofil 28 können dann die Rohrleitungen für die Heizregister, Stromleitungen, Lüftungsleitungen und dergleichen geführt werden.
  • Ebenso können dank der günstigen Verankerung der Ankerschienen 1 in den Fertigteilplatten 24, 26 auch sehr schwere Gegenstände von den Ankerschienen 1 abgehängt werden, wie z. B. Lüftungskanäle, Klimaanlagen und dergleichen mehr.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Ankerschiene
    2
    U-Profil
    3
    Basisschenkel
    4
    Seitenschenkel 4'
    5
    Seitenschenkel 5'
    6
    Biegelasche 6'
    7
    Schnittlinie
    8
    Biegekante
    9
    Zwischenbereich
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Dämmstreifen
    12
    Verdrehung
    13
    Einschnitte
    14
    Schlitz
    15
    Spreizhälfte
    16
    Pfeilrichtung
    17
    Ausnehmung
    18
    Betonelement
    19
    Bewehrungsstab
    20
    Bewehrungsstab
    21
    Profilblech
    22
    Bohrschraube
    23
    Blechschiene
    24
    Fertigteilplatte
    25
    Trennfuge
    26
    Fertigteilplatte
    27
    Flur
    28
    Verkleidungsprofil
    29
    Stütze

Claims (9)

  1. Ankerschiene (1) zum Einbetonieren in Beton (18, 24, 26) mit einem halboffenen Profil (2) mit Schenkeln (3-5), wobei von mindestens einem der Schenkel (3-5) Verankerungselemente (6) nach außen hin von dem halboffenen Profil (2) wegragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (6) einstückig aus dem Material der Ankerschiene (1) selbst als Biegelaschen (6) gebildet sind, welche lediglich über Biegekanten (8) mit der Ankerschiene (1) verbunden sind.
  2. Ankerschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halboffene Profil (2) der Ankerschiene (1) als U-Profil (2), als halbrundes Profil, als elliptisches Profil, oder als mehreckiges Profil ausgebildet ist.
  3. Ankerschiene (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelasche (6) im Basisschenkel (3) des U-Profils (2) vorgesehen ist.
  4. Ankerschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im halboffenen Profil (2) der Ankerschiene (1) Profilbleche (21) für Befestigungselemente (22, 23) und/oder Dämmstreifen (11) aufgenommen sind.
  5. Ankerschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelasche (6) mittels Verdrehung (12) bis zu 360°, insbesondere um 90°, um deren eigene Längsachse gedreht ist.
  6. Ankerschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung (12) der Biegelasche (6) entweder im Bereich der Biegekante (8) vorgesehen ist, oder an dem oberen freien Ende der Biegelasche (6).
  7. Ankerschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelasche (6) durchbohrt ist.
  8. Ankerschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am freien oberen Ende der Biegelasche (6) ein in Richtung der Längsachse der Biegelasche (8) verlaufender Schlitz (14) vorgesehen ist, so dass zwei Spreizhälften (15) definiert sind, die auseinander gespreizt sind.
  9. Ankerschiene (1) nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Spreizhälften (15) Bohrausnehmungen oder seitliche Einschnitte (13) vorgesehen sind.
EP10015807.0A 2009-12-21 2010-12-20 Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton Withdrawn EP2336441A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059885 DE102009059885A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2336441A2 true EP2336441A2 (de) 2011-06-22
EP2336441A3 EP2336441A3 (de) 2014-02-26

Family

ID=43569487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015807.0A Withdrawn EP2336441A3 (de) 2009-12-21 2010-12-20 Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2336441A3 (de)
DE (1) DE102009059885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513575A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-15 Omv Austria Exploration & Production Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006831U1 (de) 2013-07-26 2013-08-14 Rainer Förster Montagevorrichtung zur Realisierung eines Ankerschienensystems in einer Grube für Ankerschienen
DE102013012612A1 (de) 2013-07-26 2015-02-19 Rainer Förster Montagevorrichtung zur Realisierung eines Ankerschienensystems in einer Grube für Ankerschienen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570146A (de) * 1967-10-20 1969-06-06
GB2193513A (en) * 1986-08-05 1988-02-10 Harris & Edgar Limited A channel and wall tie
GB8808808D0 (en) * 1988-04-14 1988-05-18 Vantrunk Eng Ltd Insert for channel section member
US4948313A (en) * 1988-11-23 1990-08-14 Wesanco, Inc. Nut platform for framing channels
US7237368B2 (en) * 2002-05-24 2007-07-03 Richard B. Richardson Adjustable anchoring system for a wall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513575A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-15 Omv Austria Exploration & Production Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine
AT513575B1 (de) * 2012-11-05 2015-06-15 Omv Austria Exploration & Production Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009059885A1 (de) 2011-06-22
EP2336441A3 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641901B1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
CH627810A5 (en) Device for fastening a cladding on a wall
EP2163699B1 (de) Anschlussprofil
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
DE1609569A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zwischendecke
EP2336441A2 (de) Ankerschiene zum Einbetonieren in Beton
DE102005005745B3 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
DE102006038058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
AT522366B1 (de) Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements
EP1936054B9 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
DE1275756B (de) Wandverkleidung aus schweren, aus Stein od. dgl. bestehenden Verkleidungsplatten
DE102019133384B4 (de) Bewehrungsanschlussanordnung
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP0121101B1 (de) Überdachungs-Anordnung
DE202020103150U1 (de) Schalungsanordnung
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/41 20060101AFI20140121BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140827