DE1805562A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten

Info

Publication number
DE1805562A1
DE1805562A1 DE19681805562 DE1805562A DE1805562A1 DE 1805562 A1 DE1805562 A1 DE 1805562A1 DE 19681805562 DE19681805562 DE 19681805562 DE 1805562 A DE1805562 A DE 1805562A DE 1805562 A1 DE1805562 A1 DE 1805562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
reaction
temperature
parts
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805562
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805562C3 (de
DE1805562B2 (de
Inventor
Gravert Dipl-Ing Dr Hinrich
Gerlach Dipl-Ing Dr Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHINDLER OELWERKE GmbH
Original Assignee
SCHINDLER OELWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHINDLER OELWERKE GmbH filed Critical SCHINDLER OELWERKE GmbH
Priority to DE1805562A priority Critical patent/DE1805562C3/de
Priority to GB49885/69A priority patent/GB1279127A/en
Priority to DK558469AA priority patent/DK140729B/da
Priority to CA065575A priority patent/CA923487A/en
Priority to BE740794D priority patent/BE740794A/xx
Priority to NL6916106.A priority patent/NL161199C/xx
Priority to JP44084741A priority patent/JPS4842930B1/ja
Priority to FR6936671A priority patent/FR2021665B1/fr
Priority to SE14574/69A priority patent/SE365238B/xx
Priority to AT1005469A priority patent/AT298648B/de
Priority to NO04229/69A priority patent/NO128444B/no
Priority to CH1598069A priority patent/CH519569A/de
Publication of DE1805562A1 publication Critical patent/DE1805562A1/de
Publication of DE1805562B2 publication Critical patent/DE1805562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805562C3 publication Critical patent/DE1805562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M117/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular carboxylic acid or salt thereof
    • C10M117/02Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular carboxylic acid or salt thereof having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom, cycloaliphatic carbon atom or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M177/00Special methods of preparation of lubricating compositions; Chemical modification by after-treatment of components or of the whole of a lubricating composition, not covered by other classes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
iHRENACHRiCHTVOM unserzeichen HAMBURG
ρ 503V68
O/T
OELWERKE JULIUS SCHINDLER GMBH., 2000 Hamburg 36, Hohe Bleichen 28
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten.
Wie aus den Ausführungen über "Schmiermittel11 in wUllmann*s Encyklopädie der technischen Chemie", 3· Auflage, 15. Band, 1964, Seite 336 bis 339 hervorgeht, wird bisher in den allermeisten Fällen das Schmierfett durch gemeinsames Erwärmen des Grundöles, des für die Seifen— komponente notwendigen tierischen und/oder vegetabilischen Öles und der die Verseifung des letzteren bewirkenden Alkalisubstanzen durchgeführt. Es handelt sich also um diskontinuierliche Verfahren, die vielfach zu unerwünschten ortHohen Überhitzungen
•-•2—
0098217 1640
infolge der ungünstigen Wärmeübergangsverhältnisse des alle Reaktionspartner enthaltenden Gemisches fuhren. Uneinheitliche Temperaturen führen zu einer ungleichen Mizellenausbildung, die vom erreichbaren Optimum des Endproduktes abweicht. Diese Verfahrens» weise hat weiterhin den Nachteil, daß die Mischung der Komponenten naoh Durchfahren der Reaktionstempe» ratur während der weiteren Aufheizung durch die stark erhöhte Viskosität einen schlechten Wärmeübergang hat. Hinzu kommt ein erhöhter Aufwand für die Hand» habung des Produktes im eingedickten Zustand während der Erwärmung.
Darüber hinaus ist es nach dem heutigen Stand der Technik bei der Mehrzahl der Verfahren und Einrichtungen nicht möglich, den Luftsauerstoff Ton den Komponenten bzw. Reaktionsgeinischen während des Verfahrens fernzuhalten. Dadurch besteht ins» besondere bei höheren Temperaturen die Gefahr der Autoxidation und somit einer Quaiitätsherabsetzung des Endproduktes.
Naoh den Ausführungen im Ulimann, Seite 337 Mitte, soll es in wenigen Schmi<trmittelfabriken bereits teil» weise oder ganz kontinuierlich arbeitende Einrichtungen für die Herstellung einfacher Maschinen»' und Abschmierfette geben, denn » wie dort wörtlich ausgeführt wird ~» "werden nur selten in einem Betrieb laufend so große Mengen von einer Sorte hergestellt, daß sich solohe wenig anpassungsfähigen Einrichtungen lohnen wurden»·
009821/1640
»3»
Bei den meisten bisher !bekannten Verfahren, die als "kontinuierliche* Verfahren bezeichnet werden, werden in Wahrheit nur bestimmte Verfahrensabschnitte kontinuierlich geführt. So erfolgt z.B. in den meisten Fällen eine absatzweise Vormischung der Komponenten in entsprechender Menge. Diese Mischung wird in Rührwerken angesetzt; dann kontinuierlich einem Wärmetauscher züge·«· führt und zur Reaktion gebracht. Nach erfolgter Reaktion und Entspannung wird absatzweise abgekühlt. In diesen Fällen wird nur der Verfahrensschritt "Wärmezufuhr11 und "Reaktion" kontinuierlich durchgeführt»
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein vollkontinuierliches, in allen Ver— fahrensschritten im Fluß durchgeführtes Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten durch Vermischen der Schmierfettbestandteile unter Erwärmung zu entwickeln, das die Nachteile der diskontinuierlich arbeitenden Verfahren sowie der bisher bekannten sogenannten kontinuierlichen Verfahren nicht aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die beim Herstellungsvorgang der Schmierfette benötigte Wärmemenge dem Mischvorgang der Schmier— fettbestandteile im wesentlichen durch den vor dem Mischen erwärmten flüssigen Schmierstoff zugeführt wird.
009821/1640
BAD ORIGINAL
Das neue Verfahren kann auch so geführt werden, daß auch die zur Seifenherstellung benötigten Fettroh« stoffe und/oder Verseifuiigsinittel in erwärmtem Zustand getrennt den Misohvorgang zusammen mit dem erwärmten flüssigen Schmierstoff zugeführt werden.
Es hat sieh als besonders vorteilhaft erwiesenj daß die Mischungskomponenten unter Aussohluß von Luftsauerstoff verarbeitet werden.
Zweckmäßig wird das Verfahren unter erhöhtem Druck ™ durchgeführt und das umgesetzte Mischprodukt durch einen Entspannungeapparat geführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet wirtschaft« licher als die bisherigen Herstellungsprozesse'und es kann auf eine uneingeschränkte Zahl unterschiedlicher Produkte angewendet werden«
Dieses Verfahren gewährleistet eine hohe Flexibilität der Herstellimgsmögliohkeiten bei Einhaltung optimaler Prozeßbedingungen unter gleichzeitigem Ausschluß von Luft» fc sauerstoff und ist insbesondere geeignet zürn Einsatz von Komponenten, die giftige bzw« leicht brennbare Bestandteile enthalten oder bei der Reaktion freisetzen und daher unter kontrollierten Bedingungen abgeführt werden müssen.
Da die Beaktionspartner bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erst bei Reaktionstemperatur zusammentreffen9 werden unerwünschte Nebenreaktionen und dadurch bedingte verschiedene Strukturmodifikationen des End·« Produktes ausgeschaltet. Durch intensivste Mischung
0 0 9 8 21/18 4 0
BAD ORIGINAL
der Reaktionspartner bei Reaktionstemperatur wird eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit gewährleistet, und die Reaktion kann durch Regelung der thermodynamisehen Bedingungen leicht kontrolliert werden. Eine weitere Steuerung der Reaktion ist durch Wahl der Druck-· differenz zwischen Reaktionsmischer und Entspannungsapparatur möglich. Die Endtemperatur kann über die automatische Regelung der Öltemperatur stufenlos eingestellt werden, was in Verbindung mit der ebenfalls stufenlosen Regelung des Druckes im Reaktionsmischer die genaue Einhaltung aller denkbaren thermo«dynamisehen Zustände ermöglichte Die Prozeßführung ist dadurch an alle Erfordernisse im Hinblick auf Temperatur und Druck einstellbar. Des weiteren ist die Reaktion ohne weiteres so zu steuern, daß sie entweder vollständig im Reaktionsmischer abläuft oder aber die teilweise oder gesamte Reaktion während der Entspannung erfolgt.
Die Entspannung im geschlossenen System ermöglicht die Verwendung auch soldier Rohstoffe, die brennbare oder giftige, niedrig siedende Komponenten enthalten oder bei der Reaktion bilden« Soweit es sich um Lösungsmittel für die Hydroxidlösung handelt, können diese naoh Kondensation erneut für den Prozeß Verwendung finden.
Durch Wahl des Druckes in der Entspannungsapparatur kann der Gehalt an flüchtigen Komponenten
009821/1640
·»· O ■*
(z.B. Wasser, Glycerin, Alkohol) gezielt eingestellt werden, so daß im Endprodukt ein definierter Gehalt von ausgewählten, bei niedrigen Temperaturen nun
kondensierten Komponenten anwesend ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt mit sehr kleinen Reaktionsvolumina aus. Es ermöglicht die
Verwendung einfachster Wärmetauscher wie z.B„ Röhren— austauscher oder dergl. Die Aufheizleistung konnte gegenüber der Aufheizung des Rohstoffgemisches bei Verwendung des gleichen Wärmetauschers auf das ca. 5<-faohe gesteigert werden. Allein hieraus resultiert ein vergleichsweise wesentlich geringerer Volumen-» bedarf der Gesamtanlage. Es kann auf Anwendung von Büokflußeinrichtungen zur Erhöhung der Verweilzeit verzichtet werden.
Das neue Verfahren eignet sieh zur Herstellung sämtlicher bekannter Schmierfette, und zwar sowohl zur Herstellung von seifenhaltigen Fetten auf der
Grundlage von mineralischen Grundölen als auch für solche, in denen zur Gewinnung von Sonderfetten
synthetische Flüssigkeiten als Sehmierflüssigkeiten enthalten slndj wie z.B. Diestert Silikonöle,
fluorierte Kohlenwasserstoffe, Phosphorsäureester
usw.
009821 / 1840
Da der Wärmetauscher für die Aufheizung dee Grund« Öles durch die Wahl des Wärme-zuftihrenden Mediums (z.B. Dampf, Wärme-Obertragungsöl, direkte Beheizung durch Rauchgase) für beliebige Temperaturen geeignet ist, sind generell alle gebräuchlichen Sohmierfettarten nach dem beschriebenen Verfahren unabhängig von der erforderlichen Endtemperatur herstellbar. Die Wahl des Heizmediums für den Wärmetauscher wird von wirtschaftlichen Erwägungen abhängig sein und kann den erforderlichen Heretellungstemperaturen angepaßt werden.
Durch geeignete Kombination der im vorhergegangenen geschilderten Einzelaggregaten ist jede nur denkbare Prozeßführung möglich, die zu einer optimalen Mizellenausbildung verschiedenster Schmierfett-Typen erforderlich ist.
Die Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, wobei die Fig. bis 3 schematisohe Darstellungen verschiedener Möglichkeiten der Erfindung sind.
Die zur Herstellung eines Schmierfettes erforderlichen Komponenten befinden sich in den Behältern 1, 2, 3, 4 und 5. Sie werden je nach Beschaffenheit temperiert bzw. mit C)I oder Lösungsmittel gemischt, so daß sie sich in einem pump— bzw. dosierfähigen Zustand befinden.
009821/1640 ~8~
Die Verpumpung bzw. Dosierung der Einzelkomponenten erfolgt mittels steuerbarer Dosierpumpen, die synchron angetrieben werden. Diese Pump«-· und Dosiereinriohtungeri zeichnen sich dadurch aus, daß sowohl das Mengenverhältnis als auoh die Gesamtmenge der Komponenten variiert werden kann.
Die für die Herstellung erforderliohen Fettrohstoffe und Hydroxidlösungen bzw. -dispersionen sowie ein Teil des für die Herstellung erforderlichen Grund— Öles werden dem Reaktionsmischer 8 zugeführt. Um die im Mischer für die Reaktion erforderliche Temperatur zu erhalten, wird das aus Behälter 1 dem Mischer 8, zugeführte GrundÖl in dem Wärmeaustauscher 7 auf die notwendige Temperatur gebracht.
Mittels der Temperaturmeß·» und Regeleinrichtung wird die für die Reaktion erforderliche Temperatur
eingestellt. Darüber hinaus wird durch die Druokmeß- und Regeleinrichtung 10 der für die Reaktion im Mischer 8 erforderliche Druok konstant gehalten. Dadurch wird gewährleistet, daß die bei den im Mischer herrschenden Temperaturen flüchtigen Lösungsmittel bzw. die durch die Reaktion gebildeten flüchtigen Komponenten im flüssigen Zustand gehalten werden.
Das flüssige oder halbflüssige Komponentengemisch wird der Entspannungsapparatur 11 zugeleitet, wobei der Druok bis nahe auf den Normaldruok abgebaut wird.
009821 /mo
«· 9
Bei vielen Qualitäten jedoch ist es erforderlioh, daß ein Teil der bei diesen Temperaturen flüchtigen Komponenten nicht entweioht, Dieser Forderung kann nan durch ent« sprechende Variation des la Ent spannung β apparat herrsohen·* den Druckes gerecht werden. Die Höhe des einzuhaltenden Druckes riohtet sich nach der jeweils herrschenden Temperatur bzw. nach der Art und der im Bndprodukt erfordert· liehen Menge der flüchtigen Komponenten· Der einzuhalten-* de Druck wird mittels der Druokmeß- und Regeleinrichtung 12 aufrecht gehalten·
In des Entspannungsbehälter befinden sich ein· Sprüh*· düse sowie ein Sprühteller, die für feinste Verteilung der Produkte sorgen· Die flüchtigen Komponenten werden dadurch aus der viskosen Flüssigkeit entbunden und direkt oder über die Pumpe 13 dem Kondensationskühler Ik zugefügt ·
Das aufgefangene Kondensat kann anderweitig verwendet oder dem Prozeß erneut zugeführt werden· Das am Austritt der Entspannungsapparatur befindliche Analysengerät 15 kontrolliert den Beaktionsablauf und regelt die Komponenten-· dosierung (z.B. Hydroxidlösung bzw. -dispersion).
Aus dem Entspannungsbehälter wird das Produkt dem Mischer 16 zugeführt unter gleichzeitiger Beimischung von
aus Behälter kaltem Öl/4. Die zuzumisohende Ölmenge riohtet sieh naoh der Konsistenz des herzustellenden Schmierfettes und wird mittel» des am Ende der Anlage installierten Rotations« viskosimeter 17 gesteuert·
Das aus dem Mischer 16 austretende Produkt wird nun der Homogenisiereinrichtung 18 zugeführt. Di· für diesen
Vorgang optimale Temperatur kann duroh Variation der
00982T/1640
•»10«·
BAD ORIQINAt
-. 10 «·
Temperatur des aus dem Behälter Ί dem Mischer 16 zugeftihrten Öles eingehalten ff©rden»
Das unter Druck aus dem Homogen!sator 18 austretende Produkt wird dem Wärmeaustauscher 19 zugeführt, in dem die erforderliche Abkühlung regelbar (Temperaturmeß-» und Regeleinrichtung 20) eingestellt werden, kann. .
Di© für das Proiukt erforderlichen Additive werden in flüssiger Form aus dem Behälter 5 über die Dosier·™ einrichtung 6 dem Mischer 21 dem aus -dem Warmeaiistauscher 19 austretendem Produkt zugemiecht»
Das aus dem Mischer 21 austretende Produkt kann der Abfüllung zugeführt werden.»
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw, die für seine Durchführung beschriebenen Einzelaggregate können weit-« gehend variiert werden, um die optimalen Herstellungsbe-» dingungen einzuhalten« eo z.B. kann eine stufenweise Ver« seifung durch Fachschalten eines weiteren Mischers (Fig« 2-~ 8a) erzielt werden. Die für die zweite Yerseifungsstufe erforderlichen Komponenten werden mittels der Dosier- und Förderpumpe 6 dem Mischer 8a zugeführt, die für die optimale Eeaktion erforderliche Temperatur im Mischer wird durch die Aufheizung des über den Wärme» austauscher 7a zugeführten Grundöles gewährleistete Die Regelung bzw. Steuerung erfolgt in der gleichen Weise wie zuvor geschilderte
Des weiteren kann z.B. eine stufenweise Abkühlung in der Weise erfolgen, daß zwischen Wärmeaustauscher 19 und Mischer 21 ein weiterer Wärmeaustauscher (Fig, 3 ■» 19 a) eingefügt werden. ~11-»
00982 t/1 640
..i, : BADORlGlNAt
Für die gegebene FigurenbeBohreibung gilt genereilt Es befinden sioh in den Behältern 1 und 4 Grundöl, im Behälter 2 Fettrohstoffe, im Behälter 3 Verseifungsmittel, im Behälter 5 Additive.
Beispiel 1 Ausgangsproduktet
10,000 Gew.«Teile 12«Hydroxystearinsäuremethyl«
ester
1,464 Gew.«Teile LiOH Hg0
90,156 Gew.-Teile naphthenbasisches Solventraffinat
Viskosität 14 E/50oC
1,000 Gew.«Teile PAN
Die Komponenten Grundöl, Methylester und Lithiumhydroxid befinden eich in den Behältern 1, 2 bzw. 3 in einem pumpfähigen Zustand (Lithiumhydroxid let im Verhältnis 1 t 4 in Wasser gelöst) und werden mittels der Dosier« pumpen 6 in dem Mengenverhältnis entsprechend der obengenannten Zusammensetzung — die Olmenge beträgt jedoch nur 40 % der in der Zusammensetzung aufgeführten Menge «-» dem Reaktionsmisoher 8 zugeführt. Der Ölanteil wird in dem Wärmeaustauscher 7 zuvor jedoch auf Temperatur ( ** 25O0C) gebracht, so daß im Reaktionsmischer eine Temperatur von 185°C herrsoht. Im Reaktionsmischer herrscht ein Druok von 18 atU. In der Entspannungeapparatur wird der Druck auf 0,5 atü reduziert. Nach Austritt aus der Entspannungsapparatur .wird im Misoher 16 die restliche Ölmenge (Temperatur etwa 25°C), in dem sioh die erfordere liehe Menge PAN entsprechend obengenannter Zusammensetzung in gelöster Form befindet, zugemisoht. Die Austritts-
009821/1640 -12~
temperatur aus dem Mischer 16 beträgt etwa 100 C. In dem anschließenden Manton«Gaulin«Homogenisator wird das Produkt bei einem Arbeitsdruck von 160 atii homogeni« eiert und anschließend in dem Kühler 19 auf eine Aus« trittstemperatur von 35°C gekühlt„
Beispiel 2 Ausgangsproduktet
14,00 Gew.«Teile eines Fettsäuregemisches
(Verseifungszahl 200)
If95 Gew.-Teile Kalkmonohydrat
84,05 Gew.«Teile naphthenbasisches Raffinat
Viskosität 6,5 E/50 C
In dem Verhältnis 14 Gew.—Teile Fettsäuregemisch (Temperatur 65°C), 7*9 Gew.«Teile eines Kalk-*Öl«Wasser«Slurrys (Zusammensetzung 1,95 Gew.«Teile Kalkmonohydrat, 5*85 Gew.«Teile Grundöl, 0,1 Gew.«Teile Wasser) und 38,2 Gew.« Teile Grundöl werden dem Reaktionsmischer 8 zugeführt, wobei der Grundölanteil entsprechend dem Verhältnis 38,2 Gew.«Teile in dem Wärmeaustauscher 7 auf eine Temperatur gebracht wird, daß im Reaktionsmischer 8 konstant eine Temperatur von 16O°C eiegehalten werden kann. In dem Reaktionsmischer wird ein konstanter Druok von 12 atü gehalten. Das Produkt wird in der Entspannungsapparatur auf einen Druok von 0,0 atü entspannt und anschließend in dem Mischer 16 mit dem restliohen öl entsprechend den Mengenverhältnis von 40 Gew.«Teilen vermischt. Die Temperatur des zuzu«
009821/1640
« 13 W
mischenden Öles beträgt 20°C. Die Temperatur am Austritt des Mischers beträgt etwa iOO°C» Anschließend wird in dem Wärmeaustauscher 19 das Produkt auf 7O°C abgekühlt und in Gebinde abgefüllt.
Kenndatent
Penetration 275/282
Tropfpunkt 1020C
Freie Ölsäure 0 fi
Freies Alkali 0,1 %
Wassergehalt 0,5 ^
Beispiel 3 (siehe auch Fig. 2) Ausgangsprodukte:
9,84 Gew.-Teile 12-Hydroxystearineäuremethylester 1,16 Gew.-Teile Ca(OH)2
90,00 Gew.-Teile naphthenbasisob.es Raffinat
Viskosität k E/5O0C
Die Komponenten Grundöl, Methylester und Calciumhydroxid befinden sich in den Behältern 1, 2 und 3. Das Calciumhydroxid ist in der dreifachen Ölmenge dispergiert. Dem Slurry sind 0,2 Gew.-Teile Wasser zur Reaktionsauslösung zugefügt. Im Reaktionsmischer 8 werden die Komponenten zusammengeführt, wobei 30 $ der Ge «am to" 1-menge eingesetzt werden. Dieses Öl ist im Wärmeaustauscher 7 soweit erhitzt, daß sich im Reaktion«— mischer 8 eine Temperatur von 8O0C einstellt* Der Druok im Mischer stellt sich dabei auf 1,2 atü ein. Das Reaktionsgemlffoh wird anschließend de« Mischer 8a
009821/16Ä0
(Pig. 2) zugeführt» Dort werden weitere kO'% des Gesamtöles8 die auf oa. 200 C im Wärmeaustauscher ?a vorgeheizt sind, eingearbeitet. Die Temperatur des Gemisches beträgt danach 1380G. Der Druclc im Mischer 8a wird auf 20O atü konstant gehalten»
Mit dieser Temperatur wird das Gemisch- in der Entspannungsapparatur il (Fig. 1) entspaumt» Zur vollständigen Entwässerung muß der Druck OS2 atü ■ betragen,, Im Mischer 16 wird der Fetteass© das restliche Öl (30 %)$ in dem der Oxydationsinhibitor in der erforderlichen Meng« gelöst ist» zugesetzt« Die Öl«Additiv»Mischimg hat ssweckmäßigerweise eine Temperatur von 20 G3 so daß die Gesamtmiachuzig auf ca0 1000C abgekühlt wird» Anschließend wird das Fett im Homogenisator 18 bei einem Druck von 250 atti naohverarbeitet und im Kühler 19 auf Abfülltemperatur (35°C) gekühlt. Das so hergestellte Sehmierfett hat folgende Analysendaten:
Penetration 275/285 Tropfpunkt 138 0C Freie Ölsäure 0 % Freies Alkali 0.06 % Wasser 0 % Beispiel k
Ausgangsprodukte:
0 9 8 21/16 4
8,41 Gew.«Teile Talgfettsäure 5,80 Gew.—Teile Essigsäureanhydrid 5,40 Gew.-Teile Ca(OH)2
81,99 Gew.«Teile naphthenbasisches Raffinat
Viskosität 9 E/50°C
Fettsäure, Anhydrid und Ca(OH)„ werden aus den Vorrats-· behältern dem Reaktionsmischer 8 'dosiert zugeführt. Das Calciumanhydrid ist dabei in 3 Teilen Öl dispergiert. 30 % des erforderlichen GesamtSles werden im Wärmeaustauscher 7 erhitzt und ebenfalls dosiert in den " Reaktionsmischer eingeführt* Die Ölteeperatur wird dabei so gewählt, daß sich im Reaktionsmischer eine Temperatur von 13O0C einstellt. Der Reaktionsdruok wird auf 5 »tu konstant gehalten*
Die Mischung wird in der Entspannungsapparatur auf einen Druck von 1 atü entspannt. Im Mischer 8 a werden weitere 30 % des Grundöles zugefügt. Dieser Öl— anteil ist im Wärmetauscher 7 a soweit erhitzt, daß sich im Mischer eine Temperatur von 2000C einstellt. i
Aus dem Mischer 8 a gelangt das Schmierfett in den Mischer 16, in dem die Restmenge des Öles (40 %) zugegeben wird. Diese Ölmenge hat eine Temperatur von 20°C und kühlt die Mischung auf ca. 155°C ab. Bei dieser Temperatur wird das Fett in dem Homogen!- βator 18 nachbearbeitet und im Kühler 19 auf 33°C abgekühlt. Die Zumischung von Additiven kann aus Behälter 5 in Mischer 21 erfolgen. Das so hergestellte Schmierfett hat die folgenden Analysendaten:
0098 21/1640 -16-
Penetration 3OO/3IO Tropfpunkt über 230 0C Freie Ölsäure '0,056 % Freies Alkali 0#074 % Beispiel 5 Ausgangsprodukte:
4,92 Gew.»Teile Aluminiumbutylat 5*60 Gew.«Teile Stearinsäure 2,44 Gew»«Teile Benzoesäure
91 * 12 Gew.«Teile naphthenbasisches Solvent« , raffinat
Viskosität 9 E/50oC
Das Aluminiumbutylat, die Stearinsäure und die Benzoesäure werden in der üblichen Weise dem Reaktionsmischer β dosiert zugeführt. Die Benzoesäure ist dabei in der vierfachen Menge Butanol gelöst und mit 0,154 Teilen Wasser versetzt. 60 # des erforderIionen Grundöles werden über den Wärmetauscher 7 in den Reaktionsmischer 8 geführt. Dieses öl ist soweit erwärmt, daß im Reaktionsmischer 8 sich eine Temperatur von 1500C einstellt. In der Entspannungeapparatur wird auf 0,8 atü entspannt. Das Alkohol~Wasser*->Gemisch wird über die Pumpe 13 in den Kondensator 14 geleitet und das Kondensat abgezogen. Das restliohe Öl (40 #), in dem gegebenenfalls Additive gelöst sein können, wird im Mischer 18 zugegeben. Dieser Ölanteil ist im Wärmeaustauscher 7 a soweit vorgewärmt worden, daß sich
009821/1640 ~17~
« 17-
im Mischer 16 eine Temperatur von 10O0C einstellt. Das Schmierfett wird mit Hilfe des Homogenisators 18 bei einem Druck von 200 atü homogenisiert und im Kühler 19 auf 35°C abgekühlt. Das so hergestellte Fett hat folgende Daten:
Penetration 280/285 Tropfpunkt über 230 0C
Beispiel 6
Ausgangsprodukte:
4,67 Gew.-Teile Neutralfettgemisoh
(Verseifungszahl 200)
0,67 Gewo-Teile NaOH
94,96 Gew„-Teile naphthenbasisohes Raffinat
Viskosität 20 E/50oC
Das über dem Schmelzpunkt aufgeheizte Fettsäuregemisch, das in 3 Teilen Wasser gelöste NaOH und 29 Teile des Grundöles werden aus dem Vorratsbehälter dosiert dem Reaktionsmisoher 8 zugeführt. Das Öl ist dabei im Wärmetauscher 7 soweit erhitzt worden, daß die Temperatur im Reaktionsmischer 210 0C beträgt. Der Reaktionen druck wird auf 16 atü konstant gehalten. Die Ent·-« spannung in der Ent s pannungs apparatur %1 erfolgt bis auf Normaldruck (l atü). Im Mischer 16 werden zu 34 Teilen des Konzentrats 16 Teile Ul zugefügt. Die Temperatur der Mischung beträgt anschließend 150 0C.
009821/1640
*>» 18 «
In einem weiteren hier nicht dargestellten Mischer kann weiteres Öl zur Verdünnung und Abkühlung (z.B. 1 Teil Öl auf 1 Teil der Mischung) zugegeben werden. Das Produkt hat dann eine Temperatur von 90 0C und wird im Kühler 19 auf 35°C abgekühlt. Die Homo« genisierung erfolgt in diesem Falle erst an-» schließend, geeigneterweise in einer Kolloidmühle. Das so hergestellte Schmierfett hat die folgenden Daten:
™ Penetration 375/380
Freie Ölsäure 0 % Freies Alkali 0,04 fo Glycerin 0,4 fo
Beispiel 7
Bei allen im Vorstehenden genannten Fetten läßt sich der Mineralölanteil ganz oder teilweise durch synthetische Öle ersetzen, wenn dieses aus qualitativen Gründen erforderlich sein sollte.
009821/1640

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten durch Vermischen der Schmierfettbestandteile unter Erwärmung, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Herstellungsvorgang der Schmierfette benötigte Wärmemenge dem Mischvorgang der Schmierfettbestand» teile im wesentlichen durch den vor dem Mischen er« wärmten flüssigen Schmierstoff zugeführt wird.
2* Verfahren nach Anspruch it daduroh gekenn-« ™
zeichnet, daß auch die zur Seifenherstellung be-« nötigten Fettrohstoffe und/oder Verseifungsmittel in erwärmtem Zustand getrennt dem Mischvorgang mit dem flüssigen Schmierstoff zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Misohungskomponenten unter Ausschluß von Luftsauerstoff verarbeitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 — 3» dadurch gekenn— i zeichnet, daß unter Druck gearbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung durch eine Entspannungsapparatur geführt wird.
00 9 821/1640
1805662
ο. 20 -
6. Verfahren nach Anspruch 1 — 5j dadurch gekenn-· zeichnet, daß die Verseifung in mindestens zwei Stufen stattfindet, wobei die für die zweite Stufe erforderliche Wärmemenge über dieser Stufe frisch zugesetztes erwärmtes Grundöl erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 «- 6, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Schmierfett stufenweise abgekühlt wird»
009821 /1640
DE1805562A 1968-10-26 1968-10-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Seifenschmierfetten Expired DE1805562C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805562A DE1805562C3 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Seifenschmierfetten
GB49885/69A GB1279127A (en) 1968-10-26 1969-10-10 Continuous grease making
DK558469AA DK140729B (da) 1968-10-26 1969-10-22 Fremgangsmåde til kontinuerlig fremstilling af smørefedt.
CA065575A CA923487A (en) 1968-10-26 1969-10-23 Continuous grease making
NL6916106.A NL161199C (nl) 1968-10-26 1969-10-24 Werkwijze voor het continu bereiden van smeervetten.
JP44084741A JPS4842930B1 (de) 1968-10-26 1969-10-24
BE740794D BE740794A (de) 1968-10-26 1969-10-24
FR6936671A FR2021665B1 (de) 1968-10-26 1969-10-24
SE14574/69A SE365238B (de) 1968-10-26 1969-10-24
AT1005469A AT298648B (de) 1968-10-26 1969-10-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SchVerfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten mierfetten
NO04229/69A NO128444B (de) 1968-10-26 1969-10-24
CH1598069A CH519569A (de) 1968-10-26 1969-10-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805562A DE1805562C3 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Seifenschmierfetten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805562A1 true DE1805562A1 (de) 1970-05-21
DE1805562B2 DE1805562B2 (de) 1973-02-22
DE1805562C3 DE1805562C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5711719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805562A Expired DE1805562C3 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Seifenschmierfetten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4842930B1 (de)
AT (1) AT298648B (de)
BE (1) BE740794A (de)
CA (1) CA923487A (de)
CH (1) CH519569A (de)
DE (1) DE1805562C3 (de)
DK (1) DK140729B (de)
FR (1) FR2021665B1 (de)
GB (1) GB1279127A (de)
NL (1) NL161199C (de)
NO (1) NO128444B (de)
SE (1) SE365238B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655396C3 (de) * 1976-12-07 1982-03-25 Poltavskij naučno-issledovatel'skij i konstruktorsko-technologičeskij institut emalirovannogo chimičeskogo oborudovanija NIIEMALCHIMMAŠ, Poltava Verfahren zur Herstellung plastischer und flüssiger Schmierstoffe
AR226461A1 (es) * 1981-06-04 1982-07-15 Yacimientos Petroliferos Fisca Proceso continuo de elaboracion de grasas lubricantes y dispositivo para llevarlo a cabo
US4392967A (en) * 1981-08-11 1983-07-12 Exxon Research And Engineering Co. Process for continuously manufacturing lubricating grease
JPH0717712U (ja) * 1993-08-11 1995-03-31 廣幸 四條 蓋の止着具
WO2008073773A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-19 Shell Oil Company Process and apparatus for preparing a urea grease
JP2016141804A (ja) * 2015-02-05 2016-08-08 出光興産株式会社 セッケン系グリース
CN116218583A (zh) * 2022-12-23 2023-06-06 中国石油化工股份有限公司 一种新型钙钠基润滑脂制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383906A (en) * 1942-10-28 1945-08-28 Standard Oil Dev Co Improved manufacture
FR1099549A (fr) * 1954-02-15 1955-09-06 Separation Sa Franc Pour La Procédé et installation pour la fabrication des graisses minérales
FR1420768A (fr) * 1963-12-24 1965-12-10 Texaco Development Corp Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour la fabrication continue de graisses lubrifiantes

Also Published As

Publication number Publication date
BE740794A (de) 1970-04-24
FR2021665A1 (de) 1970-07-24
NL6916106A (de) 1970-04-28
JPS4842930B1 (de) 1973-12-15
SE365238B (de) 1974-03-18
GB1279127A (en) 1972-06-28
CH519569A (de) 1972-02-29
AT298648B (de) 1972-05-10
DK140729C (de) 1980-03-24
DK140729B (da) 1979-11-05
DE1805562C3 (de) 1973-10-04
NO128444B (de) 1973-11-19
DE1805562B2 (de) 1973-02-22
FR2021665B1 (de) 1973-10-19
CA923487A (en) 1973-03-27
NL161199B (nl) 1979-08-15
NL161199C (nl) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906842C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
EP0101007B1 (de) Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen Dispersionen
DE842108C (de) Schmiermittel
DE3024870A1 (de) Verfahren zur herstellung von oel/wasser-emulsionen
DE1038027B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele dienenden Mischestern
DE1643137A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberhalb etwa 15 deg. C fluessigen,stabilen Isocyanatproduktes
DE1805562A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten
DD206928A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lagerstabilen konzentrierten emulsion von herbizid wirkenden phenoxyalkancarbonsaeureestern
DE60107829T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigen tensidzusammensetzungen
DE2853474A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines butteraehnlichen speisefettes
DE1594633B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten
EP3275317B1 (de) Milchkaramellherstellung ohne kochen
DE2639596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung
DE913218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen aus paraffin-, oel- oder fetthaltigen Stoffen und Wasser
DE532802C (de) Verfahren zum Schmieren von hohen Temperaturen ausgesetzten Oberflaechen
DE1792011C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umesterung von Glyceridölen
DE3407589A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen verseifung von fettsaeure und alkalilauge
DE1594338A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffschmiermittels
DE832789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmierfetten
DE948060C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen
DE1594633C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten
DE2163264A1 (de) Verfahren zur Niedertemperaturherstellung von Schmierfetten auf Lithium-, Calcium- oder Natriumbasis
DE3207661A1 (de) Lagerstabile, konzentrierte emulsion von herbizid wirkenden phenoxyalkancarbonsaeureestern und ein verfahren zu deren herstellung
DE895814C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verseifung unter Anwendung hohen Druckes und hoher Temperaturen
DE961649C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Paraffin-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977