DE2639596C2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung

Info

Publication number
DE2639596C2
DE2639596C2 DE2639596A DE2639596A DE2639596C2 DE 2639596 C2 DE2639596 C2 DE 2639596C2 DE 2639596 A DE2639596 A DE 2639596A DE 2639596 A DE2639596 A DE 2639596A DE 2639596 C2 DE2639596 C2 DE 2639596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
soap
soap solution
reaction mixture
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639596A1 (de
Inventor
Alan John Tonbridge Kent Duff
Jacobus Cornelis Dipl.-Chem. Nieuwerkerk aan de Ijssel Segers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2639596A1 publication Critical patent/DE2639596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639596C2 publication Critical patent/DE2639596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B13/00Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
    • C11B13/02Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials from soap stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/74Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtung zur kontimiierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung mit einer Säure, in dem die relativen Mengen an Säure und Seifenlösung über ein Signal gesteuert werden, welches von der Messung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches abgeleitet ist. Insbesondere bezifhl sich die Erfindung auf die Neutralisierung von Seifenlösungen, die bei der Alkaliraffination von Triglyceriden erzeugt werden, um hieraus ein Fettmaterial zu erhalten.
Bei der Alkaliraffination von fetten Glyceridölen wird das öl in einem ansatzweisen Verfahren oder in einem kontinuierlichen Verfahren mit wäßrigem Alkali behandelt, um freie Fettsäuren und andere unerwünschte Verunreinigungen, die im öl vorhanden sind, zu entfernen. Diese Behandlung ergibt eine raffinierte ölphase und eine wäßrige Phase, die gewöhnlich als Seifenmasse bezeichnet wird und die die Fettsäureseife, etwas öl und Verunreinigungen enthält. Die Seifenmasse wird von der raffinierten ölphase üblicherweise getrennt, und zwar entweder durch Absetzen oder durch Zentrifugieren. Der Gesamtfettmaterialgehalt in der wäßrigen Phase ändert sich in Übereinstimmung mit der Art des Rohöles und mit der Art des Verfahrens, welches für die Alkaliraffination des Öles verwendet wird, und er kann im Bereich von 0,2 bis 40% liegen.
Die Seifenmasse kann dann angesäuert werden, beispielsweise mit einer Säure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, und das Reaktionsgemisch iann anschließend in ein saures öl, welches im wesentlichen aus freien Fettsäuren besteht, und in eine wäßrige Phase, die üblicherweise als saures Wasser bezeichnet wird und die überschüssige Säure und Salze hiervon sowie einige Verunreinigungen enthält, getrennt werden. Die Behandlung mit Säure wird üblicherweise als Seifenmassenspaltung bezeichnet.
Bisher wurde die Seifenmassenspaltung überwiegend ansatzweise .Aisgeführt. Um eine vollständige Umsetzung zwischen der Säure und der Seifenmasse zu erhalten, wird das Gemisch gewöhnlich unter Wasserdampf gerührt. Dieses ansatzweise Verfahren der Spaltung von Seifenmasse kann zu sauren ölen schlechter Qualität und zu hohem Säureverbrauch, aufgrund der relativ schlechten Mischbedingungen führen. Die Verwendung von direktem Wasserdampf zum Rühren führt ebenfaHs zur Abgabe von Dämpfen, durch welche schlechter Geruch und Schwierigkeiten hinsichtlich Korrosion verursacht werden.
Um diese Nachteile des ansatzweisen Verfahrens zu beseitigen, sind kontinuierliche Verfahren zum Spalten von Seifenmassen vorgeschlagen worden. Obwohl solche kontinuierlichen Verfahren im Vergleich zu den bekannten ansatzweisen Verfahren allgemein vorteilhaft sind, haben sie den ernsthaften Nachteil, daß ein großer Überschuß an Säure gegenüber der stöchiometrischen Menge verwendet werden muß, um ein vollständiges Spalten aller in der Seifenmasse enthaltenen Seifen zu gewährleisten -und um die Bildung von sauren Seifen zu verhindern. Die Bildung von sauren Seifen bedeutet Verluste in der Menge wiedergewonnener freier Fettsäuren, und sie erhöht die Schwierigkeiten bei der Trennung des sauren Öles und des sauren Wassers. Daher wird in der Praxis oftmals ein Überschuß von wenigstens 30 %> bis 100fl/o Säure verwendet. Da das von der angesäuerten Seifenmasse getrennte saure Wasser keinen wirtschaftlichen Wert besitzt, muß es beseitigt werden, jedoch muß dann der pH-Wert durch große Mengen von Alkali eingestellt werden, um einen weniger zu beanstandenden Wert zu erhalten. Jedoch bringen auch die hohen Konzentrationen von Salz in dem sauren Wasser Umweltprobleme mit sich, und, wenn es nicht zulässig ist, Abfallflüssigkeit, die solch hohe Salzmengen enthält, ins offene Wasser und/oder in Abwassersysteme fließen zu lassen, müssen hohe Kosten aufgewendet werden, um das saure Wasser zu behandeln.
In der CH-PS 321112 ist bereits ein kontinuierliches Verfahren zur Neutralisierung einer Seifen-
lösung beschrieben worden, in dem die Säuremenge über ein Signal gesteuert wird, welches von der Messung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches abgeleitet ist. Die Säuredosierung soll derart sein, da3 keine sauren Seifen gebildet werden. Dies soll dadurch erreicht werden, daß der pH-Wert des Reaktionsgemische; unterhalb 5 liegt. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Säure innerhalb einer Rohrleitung zugegeben, wonach das Gemisch in einer Zahnradpumpe innig vermischt wird. Erst dann wird der pH-Wert des Gemisches gemessen. Nachteilig an ditsem bekannten Verfahren ist, daß Klümpchen gebildet werden, die in einer gesonderten Einrichtung zerschlagen werden müssen. Diese Klümpchenbiidung kann nur durch die Anwesenheit von sauren Seifen hervorgerufen werden, welche durch zeifweises Überschreiten eines pH-Wertes von 5 gebildet werden. Dies wird durch ein zu großes Verhältnis der Gesamttotzeit zur mittleren Verweilzeit verursacht.
In der DD-PS 45 791 wird ebenfalls ein kontinuierliches Verfahren zur Neutralisation von Seifenlösungen beschrieben. Die Beschreibung iit jedoch sehr aufgabenhaft und Angaben über die anzuwendenden Bedingungen fehlen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung mit einer Säure sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei die Anwendung einer überschüssigen Menge an Säure weitgehend vermieden werden kann und saure Seifen nur in vernachlässigbaren Menge gebildet werden und gleichzeit die Probleme hinsichtlich der Abwasserbeseitigung auf ein Minimum zurückgeführt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung mit einer Säure, in dem die relativen Mengen an Säure und Seifenlösung über ein Signal gesteuert werden, welches von der Messung des pH-Wertes des Reakti.nsgemisches abgeleitet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Säure einem Strom der Seifenlösung zugegeben wird, kurz bevor oder wenn diese Lösung in eine Reaktionszone, in welcher turbulente Fließbedingungen aufrechterhalten werden, eintritt, die Messung des pH-Wertes im turbulenten Reaktionsgemisch erfolgt, und daß ein Verhältnis der Gesamttotzeit zur mittleren Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der Reaktionszone angewendet wird, welches kleiner als 1 ist.
Ferner wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verfahrens geschaffen, bestehend aus einem Mischbehälter, der mit einer Rühreinrichtung ausgerüstet ist, einer Rohrleitung, die mit dem Mischbehälter verbunden ist, für die Einführung einer Seifenlösung, einer Rohrleitung für die Zuführung einer Säure zu der Seifenlösung, einer Rohrleitung, die mit dem Mischbehälter verbunden ist, für das Abführen des Reaktionsgemische?, einem Steuerventil, welches in der Rohrleitung für die Seifenlösung oder in der Rohrleitung für die Säure angeordnet ist, einer Zelle zum Messen des pH-Wertes des Reaktionsgemisches, und einer Einrichtung zum Liefern eines Signals von der Meßzelle zu einer Kontrolleinrichtung, durch welche die Fließgeschwindigkeit durch das Ventil bei Ansprechen auf dieses Signal gesteuert wird, die dadurch gekennzeichnet :rt, daß die Rohrleitung für die Säure mit dem Mischbehälter oder mit der Rohrleitung für die Seifenlösung in der Nähe des Eintrittspunktes der Seifenlösung in des M;ii''ihehäi!tf verbunden ist, and das Volumen des Mischbehällcrs, die !h,siiic;i des Ventils, die Position der Meßzelle und die Kapazität der Rühreinrichtung derart sind, daß das Verhältnis der Gesamttotzeit zur mittlere« Verweilzeit kleiner als 1 ist.
Es ist ein Hauptvorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung, daß eine automatische Steuerung der An- Säuerung von Seifenlösungen derart ermöglicht wird, daß die Menge an überschüssiger Säure, verglichen mit bekannten Verfahren drastisch verringert wird. Üblicherweise wird eine stabile pH-Wert-Rcgelung mit einem Säureüberschuß von nur 10 bis 20% er halten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur vernachlässigbare Mengen an saure-n Seifen gebildet werden, und die Seifen vollständig zu Fettsäuren umgewandelt werden, und ein Verkohlen oder Bren nen von in der Seifenmasse enthalf?nem organischen Material sowie Nebenreaktionen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Qualität der Abfallflüssigkeit verbessert ist und daß ihre Menge in: Ver- gleich zu bekannten Verfahren auf ein Minimum zurückgeführt ist.
Das Verfahren kann bei Temperaturen ausgeführt werden, bei denen die Viskosität der Seifenlösung und des Reaktionsgemisches ausreichend niedrig ist, um leichtes Pumpen durch Rohrleitungen und Aufrechterhaltung von turbulenten Fließbedingungen in der Reaktionszone zu gewährleisten. Für wäßrige Seifenmassen, die von der Alkaliraffinierung von gewissen Triglyceridölen abgeleitet sind, ist oftmals die Viskosität bei niedrigen Temperaturen zu hoch, so daß bei einer erhöhten Temperatur zwischen etwa 500C und etwa 1000C, und vorzugsweise zwischen etwa 70° C und etwa 90° C gearbeitet wird.
Irgendeine Seifenmasse kann behandelt werden,
unabhängig von dem besonderen Alkaliraffinationsvorjang, bei welchem sie erhalten wurde, und unabhängig von dem auf diese Weise raffinierten besonderen öl. Die Seifenmasse hat vorzugsweise einen Gesamtfettmaterialgehalt im Bereich von etwa 1 %> bis etwa 25 %.
Seifenlösungen in Wasser oder in nichtwäßrigen Lösungsmitteln, die aus anderen Verfahren als von Alkaliraffinierungsverfahren erhalten wurden, können ebenfalls gemäß der Erfindung behandelt werden.
Als Säure wird vorzugsweise Schwefelsäure verwendet, obwohl andere Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, ebenso gut verwendet werden können.
Turbulente Bedingungen sollen in der gesamten keaktionszone aufrechterhalten werden.
Vorzugsweise is», das Verhältnis der Oesamttutzeit zur mittleren Verweilzeit kleiner als 1 :5, und vorzugsweise kleiner als 1 :10. Der Grenzwert dieses Verhältnisses hängt von der Titrationscharakteristik der Seifenmasse und der Konstanz der Verfahrens-
όο bedingungen ab, und er kann unter idealen Umständen den Wert i erreichen.
Der pH Wert kann in der Reaktiomzone selbst gemessen werden, findet jedcch im Hinblick auf leichten Zugang ζ·, äcr pH-Mpßzelle zwecks Reinigung
unii jwecks Überprüfung ihrer richtigen V,',r^ngsweise am Ausiaß der Reaktionszone stau, unniii'ft'-bar nachdem das Reak:ionsgemisch die Reaktionszone verlassen hat.
Es ist wichtig, daß der pH-Wert gemessen wird, während das Reaktionsgemisch sich im Zustand turbulenter Strömung befindet, um eine Trennung des Reaktionsgemisches in eine saure ölphase und in eine saure wäßrige Phase zu verhindern. Eine solche Trennung würde fehlerhafte pH-Messungen hervorrufen und demgemäß die Steuerbarkeit des Verfahrens beeinträchtigen bzw. gefährden. Die erforderliche Turbulenz kann durch in der Technik bekannte Mittel erzielt werden, beispielsweise durch geeignet angeordnete I.eitbleche, Prallteile oder dgl.
Die Säure wird der Seifenlösung kurz vor oder bei deren Eintritt in die Reaktionszone zugegeben. Dies bedeutet, daß die Länge der Rohrleitung in einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zwischen der Stelle der Zugabe der Säure und der Stelle, an der die Rohrleitung mit der Reaktionszone verbunden ist, so kurz wie praktisch mög-
η ι u..»~
^IUUVIi Lcing*
nicht nur die Totzeit zunimmt, sondern auch Nebenreaktionen auftreten können, beispielsweise die Bildung von sauren Seifen und/oder Sulfonierung und Verkohlung bei Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure. Die genaue Länge der Rohrleitung, die für eine gegebene Ncutralisierungsanlage zulässig ist, kann vom Fachmann unter Anwendung der Prinzipien der Erfindung bequem bestimmt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Fließschema, das eine besondere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung erläutert.
F i g. 2 ist eine Schnittansicht des Mischbehälters 1 von Fig. 1.
F i g. 3 ist eine Schnittansicht des Mischbehälters nach Linie AA der F i g. 2.
F i g. 4 zeigt typische Titrationskurven von Seifenmassen mit verschiedenem Gesamtfettmaterialgehalt, der auch als »TFM« bezeichnet wird.
In F i g. 1 ist der Mischbehälter mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Seifenmasse wird über eine Pumpe 3 und eine Leitung 2 in den Behälter 1 geführt. Wenn die Seifenmassenzufuhr schwankend ist, wird die Seifenmasse vorzugsweise zunächst in einen Speicherbehälter 4 geführt, um eine mehr oder weniger konstante Zufuhr zum Mischbehälter 1 zu gewährleisten, und um glatte Verfahrensregehing zu erleichtern. Der Speicherbehälter 4 ist vorzugsweise mit einer Rühreinrichtung versehen, um die Seifenmasse homogen zu halten, und wahlweise ist er mit einer Heizeinrichtung, beispielsweise mit Dampfschlangen, versehen, um die Seifenmasse auf der erforderlichen Temperatur zu halten.
Säure wird von einem Vorratsbehälter 5 über eine Leitung 6 und über ein Steuerventil 7 in die Seifenmasse geführt. Es ist wesentlich, daß die Säure der Seifenmasse zugegeben wird, kurz bevor diese in die Reaktionszone eintritt, oder wenn diese in die Reaktionszone eintritt, um die Kontaktzeit zwischen Säure und Seifenmasse vor ihrem gründlichen Mischen bei einem Minimum zu halten, um auf diese Weise ein Verkohlen des in der Seifenniasse enthaltenen organischen Materials und um Nebenreaktionen, wie Sulfonierung, zu verhindern. Es ist dies auch im Hinblick darauf wichtig, daß die Totzeit des Systems niedrig gehalten wird.
Der Reaktionsbehälter ist vorzugsweise ein Rückmischbehälter, was bedeutet, daß Seiferunasse und Säure, die in den Reaktionsbehälter eintreten, mit dem gesamten Inhalt des Behälters innerhalb kürzestmöglicher Zeit gemischt werden. Ein geeigneter Grad an Rückmischung kann beispielsweise durch Anwendung von geeigneten Rühreinrichtungen, wie sie in der Technik bekannt sind, erhalten werden. Dies dient dazu, kurzzeitige Schwankungen des pH-Wertes auszugleichen und die Steuerbarkeit der Reaktion zu verbessern. Um ein gründliches Vermischen der
ίο Säure und der Seifenmassc zu gewährleisten, müssen in dem Reaktionsbehälter turbulente Bedingungen aufrechterhalten werden. Es wurde gefunden, daß für einen Reaktor gemäß der F i g. 2 und 3 die Turbulenz ausreichend ist, wenn die für die Spitze des
π Rührers errechnete Reynolds-Zahl wenigstens 8000 beträgt.
Die Reynolds-Zahl ist für diesen Fall gegeben durch die Gleichung
Rc =
/) = die Dichte des Seifenm.aerials (kg m1).
/; = Rührergeschwindigkeit (LJ see).
</= Durchmesser des Rührers (in).
i] = Viskosität der Scifenrviasse (Ns irr).
Wir bereits früher festgestellt, ist das Verhältnis der Totzeit /ur mittleren Verweilzeit kleiner als 1. Die mittlere Verweilzeit I1 wird durch die nachstehende Gleiehunc enriitelt:
Volumen /wischen der Steile der Säurezugabe und
der Stelle der Messung des pH-Wertes
F lieBueschwindiükeit ties Reak;i.»nsaemis<'hes
Die ;".nere Totzeit ist hier als Zeitverzug zwischen einer Schwankung des pH-Wertes an der Stelle der Säurezugabe, hervorgerufen durch Änderung des Säureflusses, der Säurekonzentration, des Flusses der Seifenmasse und/oder der Konzentration der Seifenmasse, und dem Zeitpunkt, zu welchem diese Schwankung an der Elektrode zum Messen des pH-Wertes gemessen wird, bestimmt.
Diese innere Totzeit besteht für eine Ausführung gemäß F i g. 1 w*. der Totzeil des Reaktionsbehälters, der Totzeit ucr Länge der Rohrleitung zwischen der Stelle der Säurezugabe und dem Reaktionsbehälter und ans 'er Totzeit der Länge der Rohrleitung zwischen dem Reaktionsbehälter und der Stelle der
so Messung des pH-Wertes.
Die Totzeit für einen Beiiäiter mit einem Tuioinenriihrer kann beispielsweise aus der nachstehenden Gleichung berechnet werden.
'a=
Volumen des Reaktcrs
worin: /,, = die Totzeit (in Sekunden) und
0r = die Pumpkapazität des Rührers (m3/s)
sind.
Die Pumpkapazität kann ihrerseits berechnet werden aus der Gleichuns:
worin:
sind.
d = Durchmesser des Rührers (m),
η = Rührergeschwindigkeit (U/s),
K = eine Konstante, abhängig von der Art des Rührers
Die Totzeit für die Rohrleitung ist gleich der Zeit, welche die Seifenmasse benötigt, um von der Stelle der Säurezugabe in den Reaktionsbehälter zu fließen, plus der Zeit, welciie das den Reaktionsbehälter verlassende Reaktionsgemisch benötigt, die Stelle der Messung des pH-Wertes zu erreichen, wenn eine dieser Stellen oder beide außerhalb des Reaktionsbehälter liegen. Diese zusätzlichen Zeitverzögerungen sollten vorzugsweise so kurz wie möglich gemacht werden, indem die beireffenden Verbindungsleitungen so klein bzw. so kurz wie möglich gemacht werden. Indem zur inneren Totzeit die Totzeit des Steuersystems addiert wird, wird die Gesamttotzeit erhalten.
Aus theoretischen Gesichtspunkten heraus wird der pH-Wert vorzugsweise im Reaktionsbehälter gemessen, jedoch erfordern Zellen für die Messung des pH-Wertes ein regelmäßiges Reinigen und Übernriifpn c/-» HqR Hi*» MaR7a1Ip vrtmii-icu/picf» in Hpr Δ UC- Die Fig. 2 und 3 sind jeweils eine Schnittansicht des Reaktionsbehälters 1 in Standardausführung, der beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Der Reaktionsbehälter oder Mischbehälter 1 weist vorzugsweise Prall- oder Leitteile 13 und eine Rühreinrichtung 14 auf, um das Mischen der Reaktionsteilnehmer zu unterstützen und um einen ausreichenden Grad an Rückmischung zu gewährleisten.
ίο Fig. 4 zeigt Titrationskurven von einigen typischen Seifenmassen, die aus Sojabohnenöl erhalten wurden. Fig. 4 zeigt, daß eine typische Seifenmasse mit einem Gesamtfettmaterialgehalt TFM von 4.80O in ihrer Titrationskurve einen sehr steilen Teil zwi-
1-5 sehen einem pH-Wert von etwa 7 und 2,5 hat, wodurch angedeutet wird, daß eine kleine Änderung der Säurezufuhr in diesem Bereich zu großen und schnellen Änderungen des pH-Wertes führt. Es ist
Ait*c Aar r4«>raif*)i /Hm i>lnpm nK-Wprt unn hpicniplc-
trittsleirung des Reaktors angeordnet wird. Es muß darauf geachtet werden, daß das Reaktionsgemisch innerhalb der Zelle für die Messung des pH-Wertes sich in turbulentem Zustand befindet, beispielsweise mittels geeigneter Gestaltung der Rohrleitung und/ oder der Anordnung zweckentsprechender Prall- bzw. Leitteile, um eine Trennung von saurem öl und saurem Wasser zu verhindern, die ra fehlerhaften Messungen des pH-Wertes führen würde, wodurch die Steuerung des Verfahrens nachteilig beeinflußt würde. Maßnahmen zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Tr.bulenz sind in der Technik bekannt.
Die Meßzelle 8 für Messung des pH-Wertes ist von üblicher Ausführung. Das von der Zelle 8 gelieferte Signal wird von einer Einrichtung 9 an beispielsweise einen üblichen Verfahrensregler 10 (abgekürzt PHRC = »pH-Aufzeichnungsregler«) geliefert, in welchem ein Vergleich mit dem pH-Sollwert ausgeführt wird. Das Ausgangssignal der Kontrolleinrichtung 10 wird zur Regelung des Säurestromes mittels der Einstelleinrichtung 11 und des Ventiles 7, wie in der Technik bekannt, verwendet.
Das Reaktionsgemisch wird in ein Dekantiergefäß 12 übliener Gestaltung zur Trennung in saures Öl und saures Wasser geführt. In ähnlicher Weise kann diese Trennung auch durch Zentrifugieren ausgeführt werden.
Die Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung umfaßt den Mischbehälter I. der mit einer Rühreinrichtung versehen ist, die Rohrleitung 2, die mit dem Mischbehälter 1 verbunden ist, um die Seifenlösung in diesen einzuführen, die Rohrleitung 6, die mit Mischbehälter 1 oder mit der Rohrleitung 2 verbunden ist, um Säure in den Mischbehälter 1 oder in die Rohrleitung 2 an einer Stelle in Nähe des Mischbehälters 1 einzuführen, das Steuerventil 7, welches in der Rohrleitung 2 oder in der Rohrleitung 6 angeordnet ist, die Zelle 8 zum Messen des pH-Wertes, wobei diese Zelle entweder im Mischbehälter J ixlc; Ui .lassen Auslaßieitung 6' angeordnet ist, und die Einrichtung > ..''. Liefern eines Signal« von der Meßzelle 8 zu der Kontrolit^ricr; rung 10, von welcher die Fließgeschwindigkeit durch das Ventil 7 hindurch bei Ansprechen auf dieses Signal gesteuert wird, wobei das Volumen des Mischbehälters 1. die Position des Ventils 7, die Position der Meßzeile 8 und die Rührkapazität der Rühreinrichtung derart sind, daß das Verhältnis der Gesamttotzert zur mittleren Verweilzeit kleiner als 1 ist.
weise 3.5), in welchem die Spaltungsreaktion vorzugsweise ausgeführt und gesteuert wird. Wenn versucht wird, den Arbeitspunkt entsprechend einem pH-Wert von 3.5 zu steuern, führt eine geringfügige Verringerung der Säurezufuhr (oder Erhöhung der Fließgeschwindigkeit der Seifenmasse usw.) gewöhnlich zu einem schnellen Anstieg des pH-Wertes. Es isi diese große Empfindlichkeit des pH-Werte:;, welche die Bedienungspersonen bei bekannten Verfahren veranlaßte, den Sollwert für den pH-Wert auf unter-
)o halb 3 einzustellen, um eine größere Stabilität der Messung zu erhalten. Jedoch führt dies zu einem großen Überschuß der vorgeführten Säure, beispielsweise zu einem Überschuß von lOO°/o oder mehr.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung, eine stabile Messung und Steuerung des pH-Wertes zu erzielen, wobei nur ein geringer Säureüberschuß verwendet wird, der üblicherweise kleiner als 15 1Vo ist und in den meisten Fällen sogar nur 101Vn oder weniger beträgt, was zu beträchtlichen Säureeinspaningen bei der Seifenmassenspaltung führt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Es wurde eine Seifenmassenspaltung nach einem Verfahren gemäß dem Fließschema der Fig. 1 und in einem Reaktionsbehälter gemäß den F i g. 2 und 3 ausgeführt. Der Reaktionsbehälter hatte ein Verhältnis von Höhe : Durchmesser von 1:1, und er war mit einem Turbinenrührer mit einem Schaufeldurchmesser von Vs des Durchmessers des Behälters ausgerüstet. Der Rührer war auf Va der Höhe vom Boden des Behälters angeordnet. Die Seifenmasse hatte eine Temperatur von 900C. Das Reaktionsgemisch wurde einer Trennung in einem Dekantiergefäß während einer Stunde unterworfen. Die obere Schicht (saures öl) bestand aus Fettsäuren und Trirlyceridölen, und die untere Schicht (saures Wasser) entmeii iü-'lö, gemachtes Fettmaterial, Glycerin und überschüssige Schwefelsäure, und wies einen pH-Wert von etwa 3 auf. Für die Versuche waren ferner die folgenden Daten maßgebend:
Volumen des Reaktionsbehälters: 560 ml
Volumen der Meßzelle: 210 ml
Die Verbindung der beiden wurde mittels eines
ίο
biegsamen Rohres, dessen Länge geändert wtitde. um die Gesamttotzeit zu variieren, bewirkt.
Der Fluß der Seifenmasse wurde von 10 bis 140 l/h variiert.
Die letzten beiden Merkmale wurden kombiniert, wodurch es möglich wurde, das Verhältnis der Ge
Tabelle
sanittotzi-.it τη Verweilzeit im Bereich von I : 7 bis 1 :20 einzustellen,
die Rührergeschwindigkeit wurde ebenfalls variiert; die Schwefelsäurekonzentration betrug 78 Gew.-'/o.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
l:ii!enschiiflen der Scilcnniiissc ITA') NaOII Saure- \ isko-
Ausganizs- TIM in /ahl siliil
!iinlcri.il Tl-M
<%) ("/„) ( -) Kp)
(X) 81.3 0.04 1.3
Palmöl 7.8 Si.3 0.04 i.3
Paimöi 7.8 81.3 0.04 1.3
Palmöl 7.8 81.3 0.04 1.7
Palmöl 7,8 68.1 1.3 0,94
Sovabohnenöl 4.8 68.1 1.3 1.02
Sovabohnenöl 4.8
*) Fi-'Λ = freie Fettsäure.
Reaktionshedingiingen Rühr- Rey- Spalt- Eigens .•haften, welche den pH-Wert hält- pH- steuern Auf Analysenergebnis! TFM 600 - 540
•\usgangs- gi:- nolds- lenipe- Ver Gesamt- Ver ms Wert Über zeich Seife in sau 1100
niiitcriiil srlnvin- /ahl ratur weil let IjI. der schuß nung in sau rem 1010
digkcil CC) zeit ze i I Spal an des pH- rem Öl Wasser
(ΙΪ min) i, I 7 tung H-SO1 Wertes (ppm)
390 8000 90 (see) (see) I U) 3.0 (%) stabil (%) _
Palmöl 390 8000 90 24 3.7 1 20 3.2 10 stabil <0.01
Palmöl 390 8000 90 39 3.9 1 10 3.0 7 stabil <0.01
Palmöl 510 8000 70 80 4.0 I 10 3.0 10 stabil <0.01
Palmöl 300 8000 90 39 3.9 1 10 3.2 10 stabil <0.01
Sovabohnenöl 300 8000 70 39 3.9 Blatt Zeichnungen 3.2 12 stabil < 0,01
Soyubohnenöl 39 3.Q 12 cO.01
Hierzu 3

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Neutraiisierung einer Seifenlösung mit einer Säure, in dem die relativen Mengen an Säure und Seifenlösung über ein Signal gesteuert werden, welches von der Messung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure einem Strom der Seifenlösung zugegeben wird, kurz bevor oder wenn diese Lösung in eine Reaktionszone, in welcher turbulente Fließbedingungen aufrechterhalten werden, eintritt, die Messung des pH-Wertes im turbulenten Reaktionsgemisch erfolgt, und daß ein Verhältnis der Gesamttotzeit zur mittleren Verweilzeit cks Reaktionsgemisches in der Reaktionszone angewendet wird, welches kleiner als 1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.ödß der pH-Wert des Reaktionsgemisches im Austritt der Reaktionszone gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Seifenmasse,
, die von einem Alkaliraffinationsverfahren eines Triglyceridöls erhalten ist, neutralisiert wird.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einem Mischbehälter (1), der mit einer Rühreinrichtung ausgerüstet ist, eine Rohrleitung (2), die mit dem Mischbehälter verbunden ist, für die Einführun£ einer Seifenlösung, einer Rohrleitung (6) für die Zuführung einer Säure zu der Seifenlösung, einer Rohrleitung (6), die mit dem Mischbehälter (1) verbunden wt, für das Abführen des Reaktionsgemisches, einem Steuerventil (7), welches in der Rohrleitung (2) für die Seifenlösung oder in der Rohrleitung (6) für die Säure angeordnet ist, einer Zelle (8) zum Messen des pH-wertes des Reaktionsgemisches, und einer Einrichtung (9) zum Liefern eines Signals von der Meßzelle (8) zu einer Kontrolleinrichtung (10), durch welche die Fließgeschwindigkeit durch das Ventil (7) bei Ansprechen auf dieses Signal gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (6) für die Säure mit dem Mischbehälter (1) oder mit der Rohrleitung (2) für die Seifenlösung in der Nähe des Eintrittspunktes der Seifenlösung in den Mischbehälter verbunden ist, und das Volumein des Mischbehälters, die Position des Ventils (7), die Position der Meßzcl'c (8) und die Kapazität der Rühreinrichtung derart sind, daß das Verhältnis der Gesamttotzeit zur mittleren Verweilzett kleiner als 1 ist.
DE2639596A 1975-09-04 1976-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung Expired DE2639596C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36461/75A GB1559794A (en) 1975-09-04 1975-09-04 Continuous soapstock splipping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639596A1 DE2639596A1 (de) 1977-03-17
DE2639596C2 true DE2639596C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=10388359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639596A Expired DE2639596C2 (de) 1975-09-04 1976-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4361517A (de)
JP (1) JPS5241611A (de)
AU (1) AU499101B2 (de)
BE (1) BE845864A (de)
BR (1) BR7605867A (de)
CA (1) CA1091126A (de)
DE (1) DE2639596C2 (de)
DK (1) DK398476A (de)
ES (1) ES451231A1 (de)
FI (1) FI762533A (de)
FR (1) FR2322919A1 (de)
GB (1) GB1559794A (de)
IT (1) IT1070289B (de)
MX (1) MX3992E (de)
MY (1) MY8100109A (de)
NL (1) NL166981C (de)
NO (1) NO149141C (de)
SE (1) SE7609787L (de)
YU (1) YU39247B (de)
ZA (1) ZA765292B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632952B1 (en) 1984-01-18 2003-10-14 Carrie Lee Mahoney Agricultural oil processing using potassium hydroxide
US5308372A (en) * 1984-01-18 1994-05-03 Daniels Ralph S Vegetable oil processing to obtain nutrient by-products
US4671902A (en) * 1984-03-12 1987-06-09 The Procter & Gamble Company Process for obtaining fatty acid product from glyceride oil soapstock
US5066501A (en) * 1988-10-31 1991-11-19 Cargill, Incorporated Fluidization of soapstock
GB8915263D0 (en) * 1989-07-03 1989-08-23 Unilever Plc Process for soap splitting using a high temperature treatment
AU2013263198A1 (en) * 2012-05-14 2014-12-04 Arizona Chemical Company, Llc Semi-continuous acidulation process
CN103111251B (zh) * 2013-02-20 2015-05-27 安徽天意环保科技有限公司 酸化釜的废酸利用装置
CN103084133A (zh) * 2013-02-20 2013-05-08 安徽天意环保科技有限公司 酸化反应装置
CN109529622B (zh) * 2019-01-16 2023-11-14 北京工大环能科技有限公司 一种用于多台燃气内燃机烟气尾部脱硝系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607718A (en) * 1946-06-17 1952-08-19 Petrolite Corp Process and apparatus for control of reagents
GB714160A (en) 1950-04-05 1954-08-25 Separator Ab A method for the continuous refining of fatty oils with an inorganic acid
CH321112A (de) * 1952-01-08 1957-04-30 Unilever Nv Verfahren zum Spalten von Seifenstöcken
FR1074744A (fr) * 1952-01-08 1954-10-07 Unilever Nv Perfectionnements au traitement des solutions de savon
GB787715A (en) 1955-02-25 1957-12-11 Separator Ab Method for the recovery of free fatty and/or resinous acids from an aqueous solution of soap
DE1046234B (de) 1955-02-25 1958-12-11 Separator Ab Verfahren zur Gewinnung von freien Fett- und/oder Harnsaeuren aus einer waessrigen Seifenloesung
DE1083003B (de) 1956-01-16 1960-06-09 Procter & Gamble Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren und Neutraloelen aus Pflanzenoelseifenstock
GB834778A (en) 1957-12-12 1960-05-11 Separator Ab A method for destroying emulsion stabilizers
US3216925A (en) * 1963-09-18 1965-11-09 Continental Oil Co Continuous neutralizing of an oily fluid
US3428660A (en) * 1964-01-20 1969-02-18 Baker Perkins Inc Process for recovering fatty acids and triglyceride oil from soapstock
DE1467542A1 (de) 1965-09-09 1969-11-06 Ver Volkseigene Betr E Oel Und Verfahren und Vorrichtung zum Aufspalten von Alkaliseifen,die im Entsaeuerungsprozess anfallen
US3804819A (en) * 1972-05-03 1974-04-16 Scm Corp Recovery of fatty acids from tall oil heads

Also Published As

Publication number Publication date
GB1559794A (en) 1980-01-30
JPS5241611A (en) 1977-03-31
NL7609870A (nl) 1977-03-08
ZA765292B (en) 1978-04-26
DE2639596A1 (de) 1977-03-17
MX3992E (es) 1981-10-26
MY8100109A (en) 1981-12-31
FI762533A (de) 1977-03-05
NL166981B (nl) 1981-05-15
SE7609787L (sv) 1977-03-05
BR7605867A (pt) 1977-08-16
JPS5621789B2 (de) 1981-05-21
NO149141C (no) 1984-02-29
ES451231A1 (es) 1978-05-01
CA1091126A (en) 1980-12-09
YU216376A (en) 1982-05-31
FR2322919B1 (de) 1981-12-11
AU1734176A (en) 1978-03-09
NO763012L (de) 1977-03-07
AU499101B2 (en) 1979-04-05
IT1070289B (it) 1985-03-29
BE845864A (fr) 1977-03-03
NO149141B (no) 1983-11-14
US4361517A (en) 1982-11-30
DK398476A (da) 1977-03-05
FR2322919A1 (fr) 1977-04-01
NL166981C (nl) 1981-10-15
YU39247B (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462436A1 (de) Bohrfluide in form einer wasser-in- oel-emulsion
DE2639596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Neutralisierung einer Seifenlösung
DE2636349A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer waessrigen eisen(iii)- chloridloesung
EP0100963B1 (de) Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (II)
DE1418663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren einer chemischen Reaktion zwischen einer fluessigen Komponente und einem fluessigen oder gasfoermigen Reagens
DE1246718B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Fettsaeuren bzw. sulfonierten Fettsaeureestern und gegebenenfalls deren Salzen
CH439263A (de) Verfahren zur Sulfonierung von Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole
DE2843294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
DE2444827A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
DE1767201C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäure
EP1196228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emulsionsspaltung
EP0102512B1 (de) Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (I)
DE1099172B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele
DE3633864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern
DE1792011C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umesterung von Glyceridölen
DE1082690B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verseifung von technischen Fettsaeuren
DE2444895C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Paraffinsulfonsäuren
DE1667316B2 (de)
DE403644C (de) Verfahren zur Veresterung organischer Saeuren
DE974368C (de) Verfahren zum Bleichen von Seifen und Seifenstoecken
DE2105710A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefel enthaltenden Mineralölen zur Herabsetzung ihres Schwefelgehaltes
DE1620801C3 (de) Aufarbeitung von Polymerisatlösungen
AT218540B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Erdölsäuren, insbesondere Naphthensäuren, aus einer wässerigen Lösung ihrer Seifen
DE2030529C3 (de) Verfahren zur Trennung von Fettsäuregemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte
DE1120623B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation von Fetten und fetten OElen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee