DE1805548A1 - Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung - Google Patents

Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung

Info

Publication number
DE1805548A1
DE1805548A1 DE19681805548 DE1805548A DE1805548A1 DE 1805548 A1 DE1805548 A1 DE 1805548A1 DE 19681805548 DE19681805548 DE 19681805548 DE 1805548 A DE1805548 A DE 1805548A DE 1805548 A1 DE1805548 A1 DE 1805548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
ecm
methine chain
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805548
Other languages
English (en)
Inventor
Depoorter Dr Henri
Ghys Theofiel Hubert
Goetze Dr Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19681805548 priority Critical patent/DE1805548A1/de
Priority to BE739717D priority patent/BE739717A/xx
Priority to US864199A priority patent/US3623882A/en
Priority to GB49355/69A priority patent/GB1273195A/en
Priority to FR6936637A priority patent/FR2021657A1/fr
Publication of DE1805548A1 publication Critical patent/DE1805548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Description

AGFA-GEVAERTAq8O5548
PATENTABTEILUNG LEVERKUSEN Za/Pk 25. Oktober 1968
Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung
Die Erfindung betrifft Benzimidazol-Verbindungen, in denen der Benzolring durch eine Methylendioxy-Gruppierung substituiert ist und die Verwendung solcher Verbindungen als spektrale Sensibilisatoren für photographische Silberhalogenideiiulsionen.
Benzimidazolrerbindungen sind in vielfältiger Form bekannt. Als Carbocyanin- oder Merocyanin-Parbstoffe besitzen Benzimidazol-Verbindungen erhebliche Bedeutung für die Sensibilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen. Im Zuge der Weiterentwicklung der photographischen Technik wurden an die spektralen Sensibilisatoren immer höhere
A-G 417
~ 009841/1885
Anforderungen hinsichtlich ihrer SensibilieierungB-Intensität gestellt. Es besteht daher ein ständiger Bedarf an neuen Sensibilisatoren, die eine hohe Intensität in den verschiedensten Spektralbereichen besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, substituierte Benzimidazol-Yerbindungen herzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung von photographischen Silberhalogenidemulsionen duroh spektrale Senaibilisierung.
Es wurden nun Benzimidazol*-Verbindungen gefunden, die im Benzolring in 5,6-Stellung mit einer Methylendioxy-Gruppe substituiert sind und die in einfacher Weise hergestellt werden können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen den folgenden Formeln: .-
0Of > ■
Ii H„(T ΊΤ Υ ^> = R,
worin bedeuten:
R/= Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen» zum Beispiel Methyl, Äthyl oder Butyl;
0 0 9 8 4 1/1 8 6 5.
A-G 417 - 2 -
R2 = gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppen mit vorzugsweise bie zu 5 C-Atomen, wobei die Alkylgruppen substituiert sein können zum Beispiel mit SuIfο, Sulfonamid, Carboxyl, Carbamoyl, Halogen, wie Chlor oder Hydroxy;
R, « Methyl, Methylthio oder eine Methinkette mit 1,3,5 oder 7 C-Atomen, die endständig einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit Stickstoff als Ringglied und gegebenenfalls anellierten Benzolringen trägt, z.B. einen Oxazol-, μ Benzoxazol-, Naphthoxazole Thiazolis-, Thiazol-, Diphenyl thiazol-, Benzthiazol-, Naphthiazol-, Selenazol-, Benzeelenazol-, Naphtheelenazol-, Thiodiazol-, Imidazol-, oder Benzimidazolring diese Ringe können gegebenenfalls weiter substituiert sein; oder
R^ * einen in der Cyaninchemie üblichen cyclischen Keto-. »ethylenrest, vorzugsweise einen Rhodanin-, Thiohydantoin-, Thiobarbitursäure- oder Pyrasolonrest trägt, oder ein cyclischer Ketomethylenrest, wie ein Rhodanin-Thiohydantoin-, Thiobarbitursäure- oder Pyrazolonrest, " der direkt oder über eine gegebenenfalls Alkyl, Alkoxy oder Phenyl substituierte Methinkette mit 2- oder 4 C-Atomen an den Benzimidazolring gebunden ist;
A" χ ein beliebiges Anion, A entfällt, wenn R2 eine saure Gruppe enthält, so daß eine Betainstruktur vorliegt.
BIe Methinketten können in der Kette substituiert sein, vorzugsweise ait aliphatischen Seitenketten mit bis zu 5 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Alkyl oder für den Fall, daß die Methinkette aus 2- oder 4 C-Atomen besteht, auch durch Alkoxygruppen. A-g 417 0-0 9 S-AS Al 8β 5
Verwiesen sei im einzelnen auf die folgenden spezifischen Verbindungen:
O,
-SCH
SO4CH5"
ο-
<°xx> ■
=s
S0,Na 3 ι
0.
=CH-CH=
PS
C2H5
0 0 9 8 4 14/~1 86 S
BAD ORIGINAL
' JT-
O2H5
+ N OH=CH-CH=/
Oh, j'"'
CH3
.0
7)
?2H5 \ j· -CH=CH-CH=
So4CH3 1 CH,
N.
CH, Cl
8)
0.
-CH=CH-CH=
23
so3(-)
9)
V.
?2H5 CH3 CH3
CH3 J
N
CH
10)
N. -CH=CH-CH=
CH3 J' CH,
AG 417
- 5 -009841/1865
τ; -CH=CH-CH=
tr T
C2H5
GH,
<°Χϊϋ
(CH2)
2),
C^ ^w Ji
C2K5
C2H5
O. ^ .N
C2H5
C2H5
A-G
009841/1865
BAD ORIGINAt
Die Verbindungen werden wie folgt hergeftfell:: Verbindungen 1 und 2:
4,5-Dimethoxybenzaldehyd wird in 2 Stufen zu 1,2-Dinitrove rblndung mit Salpetersäure nitriert und anschließend mit Xthylamin au l-Äthylamin-2-nitro-4,5-dioxymethylenbenzol umgesetzt. Das Nitroeamin wird zum Beispiel mit Zinr und Salzsäure zum entsprechenden Diamin reduziert.
Verbindung Ii
Das Nitroäthylaminomethylendioxybenzol ist bereits in der Literatur beschrieben (Rec.Trav.Chim.Pays Bas. 49 (1930), Seiten 17-32 und Seiten 45-56). Zur Überführung in das entsprechende Diamin löst man z.B. 20 g in Methanol und versetzt portionsweise mit 120 g SnCl2.2 H2O ir 200 ecm HCl, Hach 1,5 Stunden wird alkalisch gemacht und sofort auegeäthert. Im Xther befindet sich das l-Diäthylamino^-amino^iS-dioxymeth lenbenzol, das nicht Isoliert wird. Die ätherische Lösung versetzt man mit 200 ecm Acetanhydrid und destilliert nacheinander Xther, Essigsäure und Acetanhydrid bei Normaldruck ab. Zum Rückstand gibt man nochmals 50 ecm Acetanhydrid, destilliert weitgehend ab,, erhitzt 0,5 Stunden auf 140-150° und destilliert dann im Vakuum bei 10 mm. Kp. 205-210°. Das Destillat kann aus Aceton/Äther umkristallisiert werden.
Man erhält 10 g der der Verbindung 1 zugrunde liegenden Base ölt einem Schmelzpunkt von 1600C.
Die Quaternierung sur Verbindung 1 wird in üblicher Weise sun Beispiel mit Dimethylsulfat vorgenommen.
00984 1/186 5 A-(Jl 41? - 7 .-
BAD ORlGlNAt.
Verbindung 2:
Das oben beschriebene l-Diäthylamino-2-aniino-4, 5-dioxymethylene benzol wird in diesem Falle aus der ätherischen Lösung durch Verdampfen des Äthers isoliert. 21 g der Diamin-Verbindung löst man in einer Lösung aus 3,5 g Natrium und 140 ecm Alkohol und tropft langsam 22 g CSp hinzu. Die Anfangstemperatur von 22° steigt dabei auf 42°. Man erhitzt noch 1 Stunde auf dem Dampfbad, gießt in Wasser und stellt mit Essigsäure auf pH=5· Dabei kristallisiert die der Verbindung 2 zugrunde liegende φβββ mit einem Pp von 273-275° aus. Zur Methylierung werden 20,5 g davon in 4,5 g NaOH und 150 ecm Wasser gelöst. Die filtrierte Lösung versetzt man mit 14 g Dimethylsulfat, schüttelt 0,5 Stunden und extrahiert mit Chloroform. Der Chloroformrückstand wird im Vakuum destilliert, man erhält 17 g der Verbindung 2 mit einem Kp 1,2 mm 200-203° und einem Pp 76-80°.
Verbindung 3 t
1,8 g der Verbindung 2 löst man in 10 ecm Pyridin, gibt Ig ^!yclohexylrhodanin und 1 ecm Triäthylamin zu und erhitzt 15 Minuten auf dem Dampfbad. Dabei kristallisiert die Verbindung 3 aus. Es wird aus Methanol/Chloroform umkristallisiert»
Verbindung 4t
Die Darstellung erfolgt in analoger Weise Die Quaternierung wird jedoch mit Propene.altos. vorg
A-G 417 - 8 -
■ 0 09 84 1/1865
BAD ORIGfNAt
Verbindung 5 s '
2 g der Verbindung 1, 1,9 g der Verbindung
C6H5-NH-CH =
30 ecm Acetanhydrid und 2 ecm Triethylamin kocht man 15 Minuten am Rückflußkühler. Der Farbstoff fällt schon während des Er- ™ hitzens aus, er wird nach dem Erkalten abgesaugt und aus 90 ecm Dimethylformamid umkristalliaiert. Pp. über 360°.
Verbindung 6;
6,6 g der Verbindung 2, 4,4 g Jodoform und 100 ecm Äthanol werden vermischt, mit einer Lösung von 1,4 g Natrium in 30 ecm Äthanol versetzt und 3 Stunden auf 65° erwärmt. Man saugt heiß ab, der FiiterrückstarJ wird aus 50 ecm CH,0H und 15 ecm Chloroform umkristallisiert * Vt-, 294°.
Verbindung 7:
35 g de· Quartärsalzes
σ> verschmilzt man bei 170° im Vakuum mit 30 g Diphenylformamidin.
destillieren 9 g Anilin ab, den Rückstand arbeitet man mit η 7 - 9 -
Aceton und Äther auf, es liegt die Substanz
CH, ι J
CH
C - CH = CH - NH-
Λ-)
vor. Sie wird in Aceton suspendiert und mit verdünnter
Natronlauge geschüttelt..Dabei geht die Base
CH,
ι J
N. ^C = CH - CH β N
01 έΗ,
in das Aceton und wird daraus mit Wasser gefällt. Durch Umsetzung diwer fertigung mit p-Toluolsulfochlorid erhält man die ferbindung
> "C - · CH » CH -
CH,.
CH,
CH, Cl'
mit einem Schmelzpunkt von 230-232°. 2,2 g dieser Substanz 1,6 g der Verbindung 1»
417 - 10 -
009841/1865
'Afloat man in 30 ecm Äthanol, gibt Natrlummethylatlöaung zu und erwärmt 30 Minuten auf dem Dampfbad. Über Nacht kristallisiert der gesuchte Farbstoff, den man aus Alkohol umkristallisiert. Fp. 231°. Das Jodid des gleichen Farbstoffes erhält man, wenn die genannten Komponenten in Nltrobenzol mit Triäthylamin zum Sieden erhitzt werden. Nach dem Erkalten gießt man in Äther und erhält eine Schmiere. Diese löst man in heißem Methan und gießt in verdünnter KJ-Lösung, wobei der Farbstoff auefällt. Er kann aus Alkohol-Methanol umkrlstallisiert werden.
Verbindung 8;
3,9 g der Verbindung
- OH. CH - KH -
j(-)
J
kocht man mit 35 ecm Acetanhydrid; dabei entsteht die f
N-Acetylverbindung
c) 3,3 g der Verbindung 1 und Propansulton werden in 15 ecm Acetanhydrid und 8 ecm Kreeol gelöst.
Beide Lösungen werden vermischt, mit 6 ecm Triäthylamin
versetzt und 15 Minuten gekocht. Sash dem Abkühlen gibt man
Äthanol und soviel Äther zu, bis die Xr!stain sation gerade
beginnt.. Man kühlt und saugt den Farbstoff ab. ümkriatslli«
009841/1865 A-S 417 - 11 -
BAD ORiGfNAL
sieren aus Äthanol, Fp. 303 .
Verbindung 9:
Der Farbstoff entsteht durch Kondensation von Fischeraldehyd mit der Verbindung 1 in Pyridin/Piperidin. Man läßt erkalten, saugt von ausgeschiedenen Nebenprodukten ab und fällt das Filtrat mit KT-Lösung. Der Niederschlag wird mit Wasser, Isopropanol, Benzol und Äther gewaschen und dann aus Methanol/ Äthanol umkrietallisiert.
Verbindung 10:
12,7 g der der Verbindung 1 zugrunde liegenden Base werden mit 12 g Methyljodid durch fünfstündiges Kochen in 20 cc Nitromethan auf dem ölbad quaterniert. 1,32 g. des Quartärsalzee und 1,Bg 2-Phenyliminoäthylidβn-^-äthyl-5-ehloΓ-2,3-dihydΓO-benzoxazol in 20 cc Pyridin werden mit 0,6 cc Acetanhydrid und 0,7 cc Triäthylamin versetzt. Man rührt 20 Minuten bei Zimmertemperatur und 1 Stunde bei 60°. Der Farbstoff fällt während des Abkühlena aus, wird abgesaugt, mit Wasser, Isopropanol und Äther gewaschen und aus Methoxyäthylenglykol/ Isopropanol umkristallisiert.
1,8 g des eben l5®sehri@benen Quartärsals®8, I9 3 g Ri©nyl imino-
2s3-äihyärobenzox©soli, 20 ce Pyrldia
0 - 8 :· 1 / 1 8 6
BAD ORIGINAL
0,6 cc Acetanhydrid und 0,7 cc Triäthylamin werden 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Der Farbstoff läßt sich reinigen wie im Beispiel 8 beschrieben.
Verbindung 12i
6,1 g der der Verbindung 1 zugrunde liegenden Base werden mit 5 g Äthylensulfat durch Verschmelzen auf 130 g (Reaktionszeit 45 Minuten) zu dem entsprechenden Quartärsalz umgesetzt. Zu 2,7 g dieses Salzes, gelöst in 15 ccmSulfolan (Tetrahydrothlophendioxid) werden nacheinander 1 ecm Acetanhydrid, 1,4 ecm ™ Triäthylamin und eine Lösung von 2,4 g 2-Phenyliminoäthyliden-3-äthyl-5,6-dimethyl-2,3-dihydrobenzoxazol in 20 canPyridin zugegeben. Nach Erwärmen auf Kochtemperatur wird vorsichtig -mit Wasser verdünnt bis die Kristallisation einsetzt. Der Farbstoff wird abgesaugt und mit Isopropanol und Äther gewaschen.
Verbindung 13:
7,2 g des bei der Verbindung 10 beschriebenen Quartär salz es, 5 g 2-Phβnyliminoäthyliden-3-äthyl-2,3-dihydrobenzthiazöl, 100 cc Pyridin, 2 ecm Acetanhydrid und 4,2 ecm Triäthylamin werden vermischt, 15 Minuten bei Zimmertemperatur aufbewahrt und 1 Stunde auf dem siedenden Wasserbad erwärmt. Der J?arbstoff fällt während des Abkühlens aus und wird aus Phenol/ Äthanol umkristallisiert. .
A-G 417 - 13 -
009841/1865
Verbindung 14:
1,8 g des obigen Quartärsalzes, 1,58 g 2-Phenyliminoäthyliden-3-äthyl-5-cyan-2,3-dihydrobenzilnidazol, 25 ecm Pyridin und 1 ecm Acetanhydrid werden 20 Minuten gekocht. Man versetzt mit Wasser bis die Kristallisation einsetzt und kristallisiert aus Wasser/Pyridin um.
Die erfindungsgemäßen Carbocyanine oder Merocyanine eignen sich hervorragend zur spektralen Sensibilisierung von photographischen Silberhalogenidemulsionen. Sie besitzen eine außerordentliche Sensibilisierungsintensität.
Die Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen umfaßt im wesentlichen drei Schrittes
.1. Fällung des SllberhaXogmids in Gegenwart eines Schutz«· kollolds und physikalische Reifung,
2. Entfernung der überschüssigen» von der Fällung herrührenden wasserlöslichen SaIse aus der Emulsion* Ie allgemeinen durch. Waschen, und
3. die chemische Reifung oder Nachreifung» die dazu dient, der Emulsion die gewünschte Empfindlichkeit su verleihen.
Die erfindungsgemäßen Senslbiiisierungsfarbstoffe können in beliebigen Süterhalogenldemulsionen angewendet werden«
A-S 417 - 14 -
009841/1865
Ale Silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromld oder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Sllber-Jodid bis zu Io Mol-% geeignet. Die Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Verbindungen dispergiert sein, beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyvinylalcohol, Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salze, Ester oder Amide· oder vorzugsweise Gelatine.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Sensiblllsierungsfarbstoffe werden vorzugsweise der photographischen Emulsion nach der chemischen Reifung und vor dem Vergießen zugesetzt. Die hierfür benutzten Methoden sind dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannt. Die Sensibilislerungsfarbstoffe werden im allgemeinen in Form von Lösungen der Emulsion einverleibt. Selbstverständlich müssen die Lösungsmittel mit Gelatine verträglich sein und dürfen keine nachteiligen Einflüsse auf die photographischen Eigenschaften der Emulsion ausüben. Die zugegebene Menge des Sensibilisierungs farbstoff es kann in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen <ί - 2oo ag, vorzugsweise zwischen Io - 60 mg pro kg der Si ιberhalogenideaulsion. Die Konzentration des Farbstoffes Kann den Jeweiligen Erfordernissen, in Abhängigkeit von der Art der Emulsion, dem gewünschten Senslbillsierungseffekt usw. angepaßt werden. Die geeigneteste Konzentration für jede gegebene Emulsion kann durch eile in der photographischen Praxis üblichen 1^eSIe ohne Schwierigkeiten festgestellt werden.
381": / 1
BAD ORIGINAL
Die Emulsionen können auch chemische Sensibilisatoren enthalten, z. B. Reduktionsmittel, wie Zinn-II-Salze, Polyamine, wie DiHthylentriamin, Schwefelverbindungen, wie in der amerikanischen Patentschrift 1 574 944 beschrieben. Zur chemischen Sensibillslerung können die angegebenen Emulsionen ferner ^ Salze von Edelmetallen, wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Platin oder Gold enthalten, wie in dem Artikel von R. Koslowsky, Z. Wiss. Phot., 46» o5 - 72 (1951) beschrieben.
Als chemische Sensibilisatoren können die Emulsionen auch Polyalkylenoxide, insbesondere Polyäthylenoxid und Derivate davon enthalten.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können die Üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z. B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Guecksilbersalze, Sulfonlumquecksllberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel yon Birr, Z. Wiss. Phot., 4y, 2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind · u. a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie z. B» Phemylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthlazolderivate„ Benztriazol und ähnliche.
009β*6ΐ7ΐ865
BAD ORIGINAL
Lie Emulsionen können in der üblichen Aex ne gehärtet eein, beispielsweise mit Formaldehyd oder haloge-r-gubstituierten Aldehyden., die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucoerom-8_äure, Diketonen, Methansulf ensäureester, D: aldehyden und dergleichen.
Beispiel 1:
Eine hochempfindliche Silberbromidgelatineemulsion mit einem Gehalt von 3 Mol-# Silberjodid und den üblichen Zusätzen, wie 0,35 g Saponin als Netzmittel, 3 Ml einer wässrig- % methanolischen Lösung von N^'N^'-Triacrylhydrotriazin-il^,?) (5#ig) als Härtungsmittel und 300 mg l,3,7-Triaza-4-hydroxyl-6-methylindolizin als Stabilisator wird in mehrere Teile geteilt.
Den einzelnen Teilen werden pro kg die aus der folgenden !fabeile ersichtlichen Mengen an Sensibilisierungsfarbstoff en zugegeben. Danach wird in üblicher Weise auf einen Schichtträger vergossen und getrocknet.
Lie so erhaltenen Schichten werden in einem üblichen densitometer hinter Stufenkeilen mit einem Anstieg der ojchwärzung von t/J1 belichtet. Anschließend wird in üblicher Welse entwickelt und fixiert.
öle außerordentliche hohe Steigerung der Empfindlichkeit gegenüber Licht aus dem gelben Spektralbereich ist aus der folgenden I'abelle ersichtlich.
- 17 - "
0 0 9 8 4 1/1865
BAD
Die relativen Empfindlichkeiten aind durch die Anzahl der messbaren Stufen des Testkeiles angegeben.
Die Tabelle enthält ferner Beispiele für andere Emuleionstypen.
Tabelle
Farbstoff Nr. Abs.Max.s Menge
mgrAg
Emulsion
Sens.
Max.
502 nm 30 570 nm 436 6Q 555 nm 60 525 nm Blau Gelb
Emulsion A (hochempfindliche Broatjodailber-
©mulsion)
462 w 30 530 nm 482 30 570 nm 60 530 nm 19 18
Nr. 7 435 " 30 535 nm line Chlorsilberemulsion) 30 560 nm 16 22
w 8 440 w 30 · 535 mn 436 19 23
« 9 S
Emulsion B (mitt©l®mpfindlieh@ Bromjodeilber-
emulsion)
460 18 22
H 10 Fr. 11 515 18 23,5
" 13 9 1,5
Emulsion C (ri 8,5 12,5
Hr. 11 8o5 13,5
" 12 0,5 0,5
" 14 2,5 20
2,5 20
0,5 20,5
A-G 417
- 18 -
0 0 9 8 4 1/18 6

Claims (4)

  1. latentanaprüche:
    i. Benzimidazol-Verbindungen der folgenden Formeln
    II V R2 worin bedeuten: H. - Alkyl;
    2 = gesättigte oder ungesättigte alijhatische Gruppen; R, * Methyl, Methylthio oder eine Methinkette mit 1,3,5 oder 7 C-Atomen, die endständig einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit Stickstoff als Ringglied und gegebenenfalls anellierten Benzolringen trägt;
    R. = einen in der Cyaninchemie üblichen cyclischen Ketonethylenreet, der* direkt oder über eine gegebenenfalls substituierte Methinkette mit 2- oder 4 C-Atomen gebunden ist.
    A~ = ein beliebiges Anion, A entfällt, wenn R2 eine saure Gruppe enthält, so daß eine Betainstruktür vorliegt.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Alkyl mit bis zu 5 C-Atomen und E2 eine aliphatische Gruppe mit bis zu 5 C-Atomen bedeutet. __„
    009841/1885
    A-G 417 - 19 -
    BAD ORIGINAL
  3. 3* Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenid-.-emulsion gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Sensibilisator der folgenden Formeln
    4,
    R2
    worin bedeuten:
    R1 = Alkyl
    R£ = gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppen; R, = eine Methinkette mit l,3f5 oder 7 C-Atomen, die .
    endständig einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit Stickstoff als Ringglied und gegebenenfalls
    anelliexten Benzolringen trägt;
    R^ = eine Methinkette mit 2- oder 4 C-Atomen, die endatändig einen in der Cyaninehemie üblichen cyclischen Ketomethylenrest tragen;
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Alkyl mit bis zu 5 C-Atomen und R2 eine aliphatische Gruppe mit bis zu 5 --Atomen bedeutet.
    A-G 417 - 20 -
    0 09841/1885
DE19681805548 1968-10-26 1968-10-26 Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung Pending DE1805548A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805548 DE1805548A1 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung
BE739717D BE739717A (de) 1968-10-26 1969-10-02
US864199A US3623882A (en) 1968-10-26 1969-10-06 Benzimidazole derivatives and their use in photography
GB49355/69A GB1273195A (en) 1968-10-26 1969-10-08 Benzimidazole derivatives and their use in photography
FR6936637A FR2021657A1 (de) 1968-10-26 1969-10-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805548 DE1805548A1 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805548A1 true DE1805548A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5711708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805548 Pending DE1805548A1 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3623882A (de)
BE (1) BE739717A (de)
DE (1) DE1805548A1 (de)
FR (1) FR2021657A1 (de)
GB (1) GB1273195A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574822A (en) * 1976-03-23 1980-09-10 Lafon Labor Acetohydroxamic acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof
ZW4585A1 (en) * 1984-04-19 1985-11-20 Hoffmann La Roche Imidazole derivatives
GB8610615D0 (en) * 1986-04-30 1986-06-04 Minnesota Mining & Mfg Sensitisers
DE3621301A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Bayer Ag 2-trifluormethyl-benzimidazole
GB9107742D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
GB9108369D0 (en) * 1991-04-18 1991-06-05 Rhone Poulenc Agriculture Compositions of matter
US6291203B1 (en) * 1995-11-13 2001-09-18 Molecular Probes, Inc. Cyanine dyes that stain cells and mitochondria
US6333146B1 (en) * 1999-03-10 2001-12-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methine compound and silver halide photographic material containing the same
US7776529B2 (en) 2003-12-05 2010-08-17 Life Technologies Corporation Methine-substituted cyanine dye compounds
EP1885718B1 (de) 2005-05-11 2017-03-15 Life Technologies Corporation Chemische fluoreszente verbindungen mit hoher selektivität für doppelstrang-dna sowie verfahren zu ihrer verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3623882A (en) 1971-11-30
GB1273195A (en) 1972-05-03
FR2021657A1 (de) 1970-07-24
BE739717A (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597589C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1805548A1 (de) Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung
DE1797199A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE1547862C3 (de) Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2510464A1 (de) Lichtempfindliche silberhalogenidmaterialien, die schleierschutzmittel enthalten
DE2064304A1 (de) Lichtempfindliches farbfotografisches Material
DE2363308A1 (de) Direkte positive photographische silberhalogenidemulsion
DE1597474A1 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE3117890A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1923992A1 (de) Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung
DE2348737C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE1916845A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE2833137A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2147888C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2047306B2 (de) Spektral sensibilisierte fihotographi sehe Silberhalogenidernulsion
DE2127347C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1772913C2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1917163C3 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE1522432C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Material
DE2245286A1 (de) Entwicklung photographischer materialien bei erhoehter temperatur
DE1597473A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE2015158A1 (de) Merocyaninfarbstoffe
DE744664C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen