DE1597474A1 - Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material - Google Patents

Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material

Info

Publication number
DE1597474A1
DE1597474A1 DE19671597474 DE1597474A DE1597474A1 DE 1597474 A1 DE1597474 A1 DE 1597474A1 DE 19671597474 DE19671597474 DE 19671597474 DE 1597474 A DE1597474 A DE 1597474A DE 1597474 A1 DE1597474 A1 DE 1597474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
group
alkoxy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597474
Other languages
English (en)
Inventor
Philippaerts Dr Herma Adelbert
Ghys Theofil Hubert
Goetze Dr Johannes
Karl Kueffner
Hase Dr Marie
Riester Dr Oskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1597474A1 publication Critical patent/DE1597474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNS
LEVERKUSEN
Gs/Pb
23. August 1967 '
Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material Zusatz zum deutschen Patent . ... ... (A 55 4-09 IXa/57b)
Das Hauptpatent betrifft ein lichtempfindliches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die zu höchster Empfindlichice it in tiefrotem Spektralbereich durch ein Gemisch von zwei Typen von Sensibilisierungsfarbstoffen der folgenden Formeln optisch sensibilisiert ist:
worin bedeuten Q=S oder Se1
A-G 273
009824/0287
II
Y = Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, Halogen, eine Methylendioxygruppe oder einen anellierten Benzolring,
R = Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen,
R1 oder R" = Alkyl oder eine sulfo- oder sulfat- bzw. carboxyl substituierte, vorzugsweise in ß- oder J-Stellung, Alkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; falls R1 oder R" Alkyl darstellt, bedeutet X ein beliebiges Anion;
Z = Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen, Alkoxy oder einen anellierten Benzolring;
A oder B = Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, einen anellierten Benzolring, eine Methylendioxygruppierung oder Halogen.
Die Farbstoffe der Formel I besitzen ein Sensibilisierungsmaximun oberhalb 700 mn, zeigen jedoch eine bedeutende Schleierneigung. Zum Unterdrücken dieser Schleierneigung werden in Kombination mit den obenerwähnten Sensibilisierungsfarbstoff en Farbstoffe der Formel II verwendet, mit denen außerdem eine erhebliche Steigerung der Sensibilisierungswirkung im tiefroten Bereich des Spektrums erreicht wird, ungeachtet der Tatsache, daß sie an sich unterhalb 700 na eenslbilisieren.
Es wurde nun gefunden, daß Sensibilisierungsfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel II* :
II1
worin bedeuten:
R = Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen,
00982V0287 A-G 273 - 2 -
BAD ORIGINAL
R1 und RM = Alkyl, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise in ß-,
/Γ-» or ^--Stellung substituiert sein kann mit SuIfo-, Sulfato-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppen, dabei ist die Sulfogruppe als Alkalimetall oder Ammoniumsalz vorhanden, z.B. als Natrium- oder Trimethylamnxntimsalz; für den Fall, daß Rf und R" Alkyl darstellen, bedeutet X ein beliebiges Anion z.B. Bromid, Jodid oder Methylsulfat;
A und B = (gleich oder verschieden) Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, einen aneliierten Benzolring, eine Methylendioxygruppierung oder Halogen wie Chlor, Brom oder Jod, ebenfalls im Gemisch nLt den Sensibilisierungsfarbstoff en der Formel I verwendet werden können, und den gleichen Effekt aufweisen wie die Farbstoffe der Formel II.
Einzelne besonders geeignete Farbstoffe sind im folgenden aufgeführt :
1/1
1/2
A-G 275
Farbstoffe der Gruppe I
C2H5
-GH=C-CH=
CH,
ι J
= CH - C = CH "03S-( CH2 )
009824/0^8*7 BAD ORIGINAL
Cl-
CH, ι ■>
-CH = C - CH -
O5S-CH2-CH2-H2C
?2H5
- CH = C - CH = " 3S-O-(H2C)5-:
C2H5
1/5. H,0-
H5C-
?2Η5
= CH - C = CH -"O5S-(CH2)5-
H,C-
CH
H , J _ C = C -C=
-OCH.
CH,
garbetoffe der Gruppe II*
H/1.
>- N
C2H5
-CH
CH2-CH2-OH Br
C2H5
CH,
II/2. ^N=TC-CH
Γ ι
I=C-CH=C N
O2H5
Br
A-G 273
009824/0287
II/3.
H5C -
- CH = C - CH = C
C2H5 F.
II/4-.
C-CH=C-CH=' t
-CH,
Cl
II/5.
CH ι
H. ι
-CH,
rC-CH=C-CH=i
C2H5
II/7.
-C - CH = C - CH =
C2H5
-CH,
II/8.
- CH ψ C - CH =
-CH,
C2H5
00982A/0287 C2H5
C2H5SO4
A-G
BAD ORIGINAL
U/9.
= CH -
ß-SO
11/10.
CH,
I ■>
= CH-C=CH -
(CH2)2 t COOH
BIe Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen im wesentlichen drei Schritte:
1. Fällung des Silberhalogenids in Gegenwart eines Schutzkolloide und physikalische Reifung,
2. Entfernung der überschüssigen, von der Fällung herrührenden wasserlöslichen Salze aus der Emulsion, in allgemeinen durch Waschen und
3. die chemische Reifung oder Fachreifung, die dazu.dient, der Emulsion die gewünschte Empfindlichkeit zu verleihen.
Die erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffe können
in beliebigen Silberhalogenidemulsionen angewendet werden. Als Silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 MoI-Jt geeignet. Sie Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Verbindungen diapergiert sein,
A-G 273 .
009824/0287 - 6 -
beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salze, Ester oder Amide oder vorzugsweise Gelatine.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Sensibilieierungsfarbstoffe werden vorzugsweise der photographischen Emulsion nach der chemischen Reifung und vor dem Vergießen zugesetzt. Sie hierfür benutzten Methoden sind dem Durchschnittsfachmann allgemein, bekannt. Die Sensibilisierungsfarbstoff e werden im allgemeinen in Form von Lösungen der Emulsion einverleibt. Selbstverständlich müssen die Lösungsmittel mit Gelatine verträglich sein und dürfen keine nachteiligen Einflüsse auf die photographischen Eigenschaften der Emulsion ausüben. Die zugegebene Menge des Sensibilisierungsfarbstoff es kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 2-200 mg, vorzugsweise zwischen 10-60 mg pro kg der Silberahlogenidemulsion. Die Konzentration des Farbstoffes kann den jeweiligen Erfordernissen, in Abhängigkeit von der Art der Emulsion, dem gewünschten Sensibilisierungseffekt usw. angepaßt werden.. Die geeignetste Konzentration für jede gegebene Emulsion kann durch die in der photographischen Praxis üblichen Teste ohne Schwierigkeiten festgestellt werden.
.Die Emulsionen können auch chemische Sensibilisatoren enthalten, z.B. Reduktionsmittel, wie Zinn-II-Salze, Polyamine, wie DiäthyItriamin, Schwefelverbindungen, wie in der amerikanischen Patentschrift 1 574 944 beschrieben. Zur chemischen Sensibilisierung können die angegebenen Emulsionen ferner Salze von Edelmetallten, wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium,
009824/0287
A-G 273 - 7 -
Platin oder Gold enthalten, wie in dem Artikel von R. Koslowsky, Z.Wies. Phot. 46, 65-72 (1951) beschrieben. Als chemische Sensibilisatoren können die Emulsionen auch Polyalkylenoxide, insbesondere Polyäthylenoxid und Derivate davon enthalten.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z.Wies. Phat.,47, 2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstitzierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Hucobromsäure, Diketonen, Methaneulfensäureester, Dialdehyden und dergleichen.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
A-G 270 - 8 -
0Q9824/0287
Beispiel 1
Eine mittelempfindliche Silberbromidjodidemulaion mit einem Gehalt von 4,7 Mol-# Silberjodid und den üblichen Zusätzen wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren wird in mehrere Teile geteilt.
Den einzelnen Teilen, die pro kg 0,33 Mol Silberhalogenid enthalten, werden pro kg die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Mengen an Sensibilisierungsfarbstoffen zugegeben. Danach wird in üblicher Weise auf einen Schichtträger vergossen und getrocknet. Die so erhaltenen Schichten werden in einem üblichen Sensitometer hinter einem Stufenkeil mit Konstante 0,15 einmal ohne Filter (Allgemeinempfindlichkeit) und einmal hinter Gelbfilter (spektrale Sensibilisierungsempfindlichkeit) belichtet.
Anschließend wird in üblicher Weise entwickelt und fixiert. Die sensitometrischen Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle A ersichtlich. Die Empfindlichkeiten sind durch die Anzahl der meßbaren Stufen des Keils angegeben.
A-G 273 - 9 -
009824/0287
Tabelle A
ο ro co
Versuch Sensibilislerungsfarbstoffe
Gruppe I Gruppe II Hr. Menge (mg) Nr. Menge (mg
3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5
Empfindlichkeit
allg. E. ep. E
Schleier
1/1 1/1 1/1 1/1 1/1
30 20 20 20 20
Π/5
II/6
II/7
II/8
18,5
18,5
17
17,5
17,5
17,5
17,5
O1U 0,34 0,22 0,22 0,30 0,22
Sena. Max. (in mn)
1.0 «a* mm - - 18 18 0,28 730
1.1 1/1 20 II/1 20 19 20 0,30 730 .
1.2 1/1 20 _ _ 20 5 0,30 _
2.0 _ - - 18 18 0,22 730
2.1 1/1 20 II/2 20 19 21 0,34 730
2.2 1/1 20 II/3 20 21 20 0,30 730
I 2.3 1/1 - 20 II/4 20 21,5 21 0,30 730 fc

ο
2.4 1/1 20 ' - - 21 19 0,27 735
I 2.5 1/2 30 II/2 20 21 20 0,24 735
2.6 1/2 30 II/3 20 21 21 0,30 735
2.7 1/2 30 Π/4 20 21,5 20 0,27 735
2.8 1/2 30 21,5 0,30
730 730 730 730 730
O O O m in •«a- κ\ k\ οι tri
c- t- t— t— c-
•d- ·**- VO CM VO τ- ι- τ- Ol T-
O O O O O
in
ITk τ- C- C— C—
VO 00 00 00 00
O ift O in CVI τ- CM T-
if\ vo r— oo \ 'ν. "ν. \
MMMM IMMMM
O o m O m |TV τ- τ- τ- τ-
ΟΙ CM CM CVl CVI \ '—. \ \ **«*. MMMMM
O VO C- OO O\ T-
• · · · · K\ IO K\ K\ I^
O ITV I^ CVJ
C- C-
CM "«i- C\i
CM τ- CVl
O O O
in
CVl
in vo co cn
I I O
CV)
ITV
ι r >.
I O O
in in
O τ- cm
A-G 273
- 11 -
009824/0287
Beispiel 2
Sine mittelempfindliche Silberhalogenidemulsion mit folgender Zusammensetzung 88,5 Mol Silberbromid 2,5 Mol Silberjodid 9 Mol $ Silberchlorid,
die 0,3 Mol Silberhalogenid pro kg enthält, wird in drei Teile geteilt.
Den drei Teilen werden pro kg die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Mengen an Sensibilisierungsfarbstoffen zugegeben. Danach wird in üblicher Weise auf einen Schichtträger vergossen und getrocknet. Die so erhaltenen Schichten werden in einem üblichen Sensitometer hinter einem Stufenkeil mit Konstante 0.15 und hinter Gelbfilter (spektrale Sensibilisierungsempfindlichkeit) belichtet.
•Anechließend wird in üblicher Weise entwickelt und fixiert. Die sensitometrischen Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle B ersichtlich. Die Empfindlichkeiten sind durch die erreichte Stufe bei Densität =1.0 angegeben.
A-G 275 - 12 -
0098 24/0287
Tabelle B
Versuch Senaibilisierungsfarbatoffe Nr. Menge (mg) Hr. Menge (mg) Spektrale
Empfindlichkeit
Schleier
5.0 5.1 5.2
1/5 1/5
41 41
II/5
39 13,5
■12,4
0,10 0,18 0,22

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei diese Schicht ein Gemisch zweier Sensibilisieringsfarbstoffe der folgenden Formeln enthält:
R t
C-CH=C-CH=
II
worin bedeuten:
Q = S oder Se;
Υ = Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, Halogen, eine Methylen-
dioxygruppe oder einen anelllerten Benzolring; R » Alkyl mit bis au 3 C-Atomen;
R1 oder R" = Alkyl oder eine sulfo-, eulfato-, carboxyl-, hydroxy- eubstituierte Alkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; für den Pail, daß R· oder R" Alkyl darstellt, bedeutet X ein beliebiges Anion; Z = Wasserstoff, Alkyl rait bis zu 3 C-Atomen, Alkoxy oder
einen anellierten Benzolring;
A oder B = Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, einen in 4,5-Stellung anellierten Benzolring, eine Methylendioxygruppierung oder HnIngen nach dem deutschen
A-G 273 -H-
0 0 9 8 2 4/0287
BAD ORIGINAL
Patent . ... ... (A 55 409 IXa/57b), dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht anstelle der SenBibilisierungsfarbstoffe der Formel II Sensibilisierungsfarbstoffe der
Formel
R
Si-CH=C-CH=C
R1
II1
enthält, worin bedeuten:
R = Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen,
R' oder R" = Alkyl oder eine sulfo-, sulfate-, carboxyl- oder hydroxysubstituierte Alkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; für den Pail, daß R1 oder R" Alkyl darstellt bedeutet X ein beliebiges Anion;
A und B (gleich oder verschieden) Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, einen anellierten Benzolring, eine Methylendioxygruppierung oder Halogen.
2. Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Silberhalo* genidemulsionsschicht als Stabilisator ein Tetra- oder
Penta-Azainden, das mit einer Hydroxyl·-oder Aminogruppe substituiert ist, verwendet wird.
A-G 273
00982~W?)287
BAD ORIGINAL
DE19671597474 1967-04-10 1967-08-24 Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material Pending DE1597474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055409 1967-04-10
DEA0056590 1967-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597474A1 true DE1597474A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=25964442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547641 Pending DE1547641A1 (de) 1967-04-10 1967-04-10 Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE19671597474 Pending DE1597474A1 (de) 1967-04-10 1967-08-24 Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547641 Pending DE1547641A1 (de) 1967-04-10 1967-04-10 Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3615634A (de)
BE (1) BE713449A (de)
CH (1) CH498420A (de)
DE (2) DE1547641A1 (de)
FR (1) FR1559508A (de)
GB (1) GB1223191A (de)
NL (1) NL6805090A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4841205B1 (de) * 1970-07-16 1973-12-05
JPS519609B1 (de) * 1971-05-18 1976-03-29
EP0530511B1 (de) * 1991-08-02 1998-06-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
US5290676A (en) * 1991-09-24 1994-03-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic light-sensitive material
JP2779721B2 (ja) * 1991-10-07 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH05297493A (ja) * 1992-04-17 1993-11-12 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2779734B2 (ja) * 1992-07-21 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US5807666A (en) 1995-11-30 1998-09-15 Eastman Kodak Company Photographic elements with j-aggregating carbocyanine infrared sensitizing dyes
DE19617252A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Du Pont Deutschland Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Herstellung von Silberbildern

Also Published As

Publication number Publication date
NL6805090A (de) 1968-09-25
US3615634A (en) 1971-10-26
GB1223191A (en) 1971-02-24
BE713449A (de) 1968-08-16
DE1547641A1 (de) 1969-11-20
CH498420A (de) 1970-10-31
FR1559508A (de) 1969-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461919A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1597474A1 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2144127C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2010555C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2100622A1 (de) Fotografische Materialien mit schleierverhindernden Verbindungen
DE3117890A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE972720C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE1929037A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion
DE2333111A1 (de) Verbesserte photographische direktpositivemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE1597473A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE1547920A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE932343C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2060939A1 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial
DE1522396A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE1597577B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen sowie deren Verwendung zur Herstellung von sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsio
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE2348737A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit einer supersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht
DE2121783C3 (de) Direkt-positive verschleierte lichtempfindliche Gelatine-Silberhalogenidemulsion
DE2118115C3 (de) Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE1472893A1 (de) Fotografisches Halogensilbermaterial mit Schleierschutz
DE2711942A1 (de) Photographisches material mit verbesserten eigenschaften