DE1916845A1 - Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material - Google Patents

Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material

Info

Publication number
DE1916845A1
DE1916845A1 DE19691916845 DE1916845A DE1916845A1 DE 1916845 A1 DE1916845 A1 DE 1916845A1 DE 19691916845 DE19691916845 DE 19691916845 DE 1916845 A DE1916845 A DE 1916845A DE 1916845 A1 DE1916845 A1 DE 1916845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanine
dyes
dye
hetero ring
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916845
Other languages
English (en)
Inventor
Riester Dr Oskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19691916845 priority Critical patent/DE1916845A1/de
Priority to CH420470A priority patent/CH545793A/xx
Priority to BE747903D priority patent/BE747903A/xx
Priority to US24867A priority patent/US3660102A/en
Priority to FR7012011A priority patent/FR2042861A5/fr
Priority to GB1297077D priority patent/GB1297077A/en
Publication of DE1916845A1 publication Critical patent/DE1916845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
patentabteilunq
LEVERKUSEN
lls/IM 31. 3. 1969
Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches' Material
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Material, das durch Zusatz von neuen hydrophilen Mono- oder Polymethinfarbstoffen, die Thioschwefelsäuregruppen enthalten, spektral sensibilisiert ist«
Es ist üblich, photographischen Emulsionen durch Zusatz von Farbstoffen (sogenannten spektralen Sensibilisatoren) eine höhere Empfindlichkeit gegen Licht oder gegen bestimmte spektrale Bereiche des Lichts zu verleihen. Bevorzugt werden für diese Zwecke Mono- oder Polymethinfarbstoffe der verschiedensten Art verwendet, von denen sich eine sehr große Anzahl als brauchbar erwiesen hat. Ea hat sich weiterhin als besonders vorteilhaft erwiesen, Mono- oder Polymethinfarbstoffe mit hydrophil machenden Substituenten als spektrale Sensibilisatoren zu verwenden, da sie eine Reihe von besonders guten Eigenschaften aufweisen, wie zum Beispiel hohe Sensibilisierungsintensität, gute Beständigkeit gegen Zusätze wie Farbkuppler, Netzmittel, Stabilisatoren und dergleichen, sowie eine gute Auswässerbarkeit, was zur Erzielung guter Weißen wichtig ist.
Technische Bedeutung haben vor allem solche Polymethinfarbstoffe erlangt, die aus den durch Umsetzung von stickstoffhaltigen Basen mit Sultonen erhaltenen Produkten durch die in der Gyaninchemie gebräuchlichen Reaktionen hergestellt werden können, wie das beispielsweise in der deutschen Patentschrift ITr. 929 080 beschrieben ist. In ähnlicher Weise führt die Reaktion heterocyclischer Basen mit Alkylen-
A-G 477
009845/1742
Sulfaten zu entsprechenden Farbstoffen, die eine O-Sulf atoalkyl-Gruppe enthalten (DDR-Patentschrift Nr. 15 119). Die gleichen Farbstoffe können nach der USA-Patentschrift Nr. 2 537 880 auch aus den O-HydroxyalkyMethinfarbstoffen durch Umsetzung mit konzentrierter Schwefelsäure hergestellt werden.
Wegen der hohen Anforderungen, die an spektrale Sensibilisatoren gestellt werden und wegen der Verwendung in den verschiedensten photographischen Emulsionen, wobei Verträglichkeit mit einer Vielzahl von Zusätzen, wie sie in der photographischen Technik verwendet werden, gegeben sein muß, ist es wünschenswert, eine Reihe von Farbstoffklassen zur Verfugung zu haben, auf die man gegebenenfalls bei der Auswahl von spektralen Sensibilisatoren zurückgreifen kann.
Die Erschließung neuer Farbstoffklassen ist um so mehr erwünscht, da einige der bekannten Sensibilisatoren Nachteile haben. So zeigen beispielsweise die oben genannten c?-Sulfatoalkylmethinfarbstoffe verständlicherweise eine gewisse Bereitschaft zur Hydrolyse, die sich schon bei der Herstellung in einer Rückspaltung zu den N-Hydroxyalkylcyaninfarbstoffen zeigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung neuer Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe mit hydrophilen Gruppen und ihre Verwendung als spektrale Sensibilisatoren in photographischen Materialien.
Es wurden nun neue Mono- und Polymethinfarbstoffe hergestellt, die eine <y-Thiosulfatoalkyl-Gruppe der folgenden Konstitution enthalten: q
-(CH2)n-S-S03
A-G- 477 -2-
009845/1742
Im wesentlichen handelt es sich bei den neuen Farbstoffen um Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe, die durch eine der beiden folgenden Formeln Ä und B beschrieben werden können:
i i
NC-GH=CH)1n-C=R"
ι Hl
© (=CH-CH) A
N 2>n
(CH S-SO,e
S-SO^ B
Hierin bedeuten!
Z die zur Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring erforderlichen Atome; brauchbare heterocyclische Gruppen Bind beispielsweise die Oxazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazole, Thiazol-, Benzthiazol-, oo -Naphthothiazol-, ß-Naphthothiazol-, Selenazol-, Benzselenazol-, Naphthoselenazol-, Thiadiazol-, Thiazolin-, Imidazol-, Benzimidazol-, Indolin-, Pyridin- oder 2- oder ^-Chinolin-Gruppe. Diese heterocyclischen Gruppen können weiter substituiert sein, zum Beispiel durch Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Alkyl, Alkoxy, AlkyIthiο, Alkylamino, Acylamino, SuIfonylamino, Aralkyl, Aryl, Furyl, Thienyl, Fluoralkyl oder Alkylsulfonyl,
R^eine Mono-, Tri- oder Pentamethinkette, die Alkylseiten-, ketten mit bis zu 3 C-Atomen enthalten kann und die endetändig eine heterocyclische Gruppe mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heteroring trägt, zum Beispiel eine Oxazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Thiaaol-, Benzthiazol-, «=« -Naphthothiazol, ß-Naphthothiazol-, Selenazol-, Benzselenazol-, Naphthoselenazol-, Thiadiazol-, Thiazolin-, Imidazol-, Benzimidazol-, Indolin-, Pyridin- oder 2- oder 4-Chinolin-Gruppe. Die heterocyclischen Gruppen können substituiert sein zum Beispiel durch Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod durch Alkyl, Fluoralkyl,
A-G 477 -3-
0098 4 5/1742
Alkoxy, Aryl, Aralkyi, Alkylthio, Alkylamino, Acylamino oder Sulfonylamino, Furyl, Thionyl, Alkylsulfonyl; insbesondere können die heterocyclischen Gruppen am Stickstoff einen Alkyl-, Q-^SuIfoalkyl-, O-Sulfätoalkyl-, cJ-Thiosulfatoalkyl-, N-Acylsulfonylalkyl-, N-SuIfony1-sulfamylalkyl-, Phosphorsäurealkyl-, Sulionylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-oder Hydroxyalkylrest tragen.
R" = eine Di- oder Tetramethinkette, die eine Alkyl- oder Alkoxymethinseitenkette mit bis zu 5 C-Atomen enthalten kann und die endständig einen in der Cyanchemie gebräuchlichen Ketomethylenrest trägt, zum Beispiel einen Rhodanin-, Oxazolidonthion-, Thiohydantoin-, Thiobarbitursäure- oder Pyrazolonrest trägt oder ein in der Cyaninchemie gebräuchlicher Ketomethylenrest, z. B. ein Rhodanin-, Oxazolidonthion-, Thiohydantoin-, Thiobarbitursäure- oder Pyrazolonrest.
m = 0 oder 1.
η = eine ganze Zahl von 1 bis 6.
Erwähnt seine beispielsweise die folgenden spezifischen Farbstoffe:
A-G 477 -4-
0 0 9 8 A E / 1 7 U 1
CH,
3 - CH=CH-CH
(CH2)2
Fp 252-256° C
CH,
S C9Hn S
I |2 5 ι
Cm- CH=C - CH=C
(CH2)3
°2H5
CH,
CH,
Fp 259 - 2620C
S β
= CH-CH=CH ■-„
S2O3 Fp 229 - 234 C
N
CH
S CH=
(CH2) Fp über 290° C
A-G 477
-5-
0098Α5/17Α2
Ι» ι
C * CH-CH
(CH2)5
.C
Fp 201 -
2020C
= S
C2H5
Fp über 290° C
Cl
Cl
GH,
L-OH =
we
= CH - CH =
Fp 270 - 272° C
Fp 247 - 252 C
(CH2)3
s2o3e (CH2)5
SO3H
A-G
-6-
009845/1742
Zur Synthese der erfindungsgemäßen Cyaninfarbstoffe werden in der 1. Reaktionsstufe an , O-Dihalogenalkane mit sticke stoffhaltigen heterocyclischen Basen so umgesetzt, daß die 1 : 1 -Kondensationsprodukte entstehen. Die Anlagerung erfolgt nach dem allgemeinen Schema:
Z Hai 'Z\
» y - R + (?H>> ! J
^tT Hal
Hal
Darin haben Z und η die oben angegebene Bedeutung.
R ist eine in der Gyaninchemie gebräuchliche reaktionsfähige Gruppe, zum Beispiel Alkyl oder Alkylthio, vorzugsweise Methyl oder Methyithio.
X ist Halogenid oder ein beliebiges Anion.
Bisher war nur bekannt, daß jeweils zwei Mol heterocyclische Basen mit einem Molekül oct CD-Dihalogenalkan sich in folgen der Weise zu Bisquaternärsalzen umsetzen, z. B.:
Hal „ θ
-n_r«u -c rnxi \ > (CH5)- 2 X
x ^N Hal
4Z'
Diese Umsetzung ist beispielsweise beschrieben bei G. Schwarz und P.F. de Smet, USA-Patentschrift 2.595.195» ferner bei CD. Wilson, USm-Patentschrift 2.425.774 sowie bei L.G.S. Brooker, USA-Patentschrift 2.461.137.
A - G 477 -7-
0 0 9 i■:. "5 ; 1 7 L 2
2 19168 A 5
Im Gegensatz zu dieser bekannten Umsetzung gelingt .die 1:1-Anlagerung besonders gut, wenn ein erheblicher Überschuß der Halogenverbindung verwendet wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die heterocyclische Base bei 120 - 200° C, vorzugsweise bei 140 - 160° C mit der 3- bis 10-fachen molaren Menge an Qt, cj -Dihalogenalkan umgesetzt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die so hergestellten Monoquaternärsalze in einer zweiten Reaktionsstufe mit ^lkalimetallthiosulfaten nach dem folgenden.Reaktionsschema in Betainquaternärsalze übergeführt werden können:
^C-R.+ Me2S2O5 > '' ^C - R * " Χ° - R
Hal S-SO3 S-SO3
Hierbei haben die Symbole dieselbe Bedeutung wie oben angegeben. Me^- steht für ein Alkalimetallatom, vorzugsweise für Natrium oder Kalium.
Die Umsetzung der Monoquaternärsalze verläuft sehr leicht schon unter milden Bedingungen. Auffallend ist, daß sie in einfacher Weise in Anwesenheit von Wasser erfolgt, da bekanntlich solche Quaternärsalze zur Hydrolyse unter Aufspaltung des Heterorings neigen.
Die Herstellung der N- cj -Thiosulfatoalkyl-quaternärsalze der Formel II soll durch das folgende Beispiel erläutert werden:
1. Stufe
64 g 2-Methylbenzthiazol werden mit 120 ml 1,3-Dibrompropan 5 Stunden unter Rühren auf 150°C (Ölbadtemperatur) erwärmt.
A - & 477 -8-
009845/17
Nach dem Abkühlen über Nacht wird das überschüssige Dibrompropan dekantiert und der feste Rückstand mit 200 ml Chloroform zum Sieden erhitzt. Die filtrierte Lösung wird mit einer lösung von 25 g NaClO. in 60 ml Methanol vermischt. Die ausgefallenen farblosen Kristalle werden nach 1 Stunde abgesaugt.
Rohausbeute: 34 g; Pp. 1700C.
Umkristallisieren aus Methanol, Ausbeute 28,1 g; Γρ. 171-1730C, aus Mutterlaugen 3,2 g; Fp. 170 - 1720C.
2. Stufe
3,7 g 2-Methyl-3- O-brompropyl-benzthiazolium-perchlorat werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und dazu eine Lösung von 3,5 g Natriumthiosulfat in 5 ml Wasser bei 20° C zugegeben. Die Lösung wird im Verdampfer bei 10 Torr eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther verrieben, dekantiert und zweimal mit je 20 ml Aceton verrieben.
Ausbeute: 4,2 g; 1700C. Nach dem Trocknen in einer Trockenpistole beträgt der Schmelzpunkt 202 - 205° C.
Weitere Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II werden analog hergestellt. Dabei können selbstverständlich die relativen Mengen, sowie Zeit und Temperatur der Umsetzungen varriert werden. Die optimale Reaktionsbedingungen laseen sich von Fall zu Fall durch einfache Vorversuche leicht ermitteln.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe soll durch das folgende Beispiel erläutert werden:
Farbstoff 1 wird folgendermaßen erhalten:
1,2g 1,2-Dimethy1-3-^-thiosulfatopropy1-5-chlorbenzimid-
azolium-betain werden unter Rühren mit 1,2g 1,3t3-Trimethyl-2-formylmethylen-indolin in 15 ml N-Methylpyrrolidon und 1 ml Piperidin 2 Stunden bei
A-G 477 -9-
009845/1742
130 C (Ölbadtemperatur) am Steigrohr erhitzt. Mach dem Abkühlen wird der Farbstoff mit Äther gefällt und das abgesaugte Produkt mit etwas Methanol verrieben.
Ausbeute 0,9 g, Pp. 268 - 275° C. Umkristallisieren aus 600 ml Methanol, Fp. 280 - 282° C.
Die anderen Farbstolfe werden in ähnlicher Weise aus den if- O -Thiosulfatoalkylquaternärsalzen der Formel II nach den in der Cyaninchemie üblichen Methoden hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe erweisen sich als wertvolle spektrale Sensibilisatoren für Silberhalogenidemulsionen. Besonders hervorzuheben sind ihre hohe Sensibilisierungsintensität und ihre gute Auswässerbarkeit. Als silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol $ geeignet. Die Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Verbindungen dispergiert sein, beispielsweise in Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salzen, Estern, Amiden oder vorzugsweise in Gelatine oder in Gemischen dieser Bindemittel.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Sensibilisierungsfarbstoff e werden vorzugsweise der photographischen Emulsion nach der chemischen Reifung und vor dem Vergießen zugesetzt. Die hierfür benutzten Methoden sind dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannt. Die Sensibilisierungsfarbstoffe werden im allgemeinen in Form von löeungen der Emulsion einverleibt. Selbstverständlich müssen die Lösungsmittel mit Gelatine verträglich sein und dürfen keine nachteiligen Einflüsse auf die photographischen Eigenschaften der Emulsion ausüben. Die zugegebene Menge des Sensibilisierungsfarbstoffes kann in weiten Grenzen variieren, z. B. zwischen 2 - 200 mg, vorzugsweise zwischen 10 - 60 mg pro
A -G 477 ' -10-
00 9845/1742
kg der ^Silberhalogenidemulsion. Die Konzentration des Farbstoffes kann den jeweiligen Erfordernis8en, in Abhängigkeit von der Art der Emulsion, dem gewünschten Sensibilisierungseffekt usw. angepaßt werden. Die Emuslionen können auch chemische Sensibilisatoren enthalten, z. B. Reduktionsmittel wie Zinn-II-Salze, Polyamine, wie Diäthylentriamin oder Schwefelverbindungen, wie in der amerikanischen Patentschrift 1 574 944 beschrieben. Zur chemischen Sensibilisierung können die angegebenen Emulsionen ferner Salze von Edelmetallen, wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Platin oder Gold enthalten, wie in dem-Artikel "von .R. Koslowsky, Z.Wiss.Phot., 46, 65 - 72 (1951) beschrieben.
Als chemische Sensibilisatoren können die Emulsionen auch ■ Polyalkylenoxide, insbesondere Polyäthylenoxid und Derivate davon enthalten.
Die erfindungsgemäten Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z. B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignete Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z.Wiss. f Photo., 47, 2-59 (1352) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u. a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie Z. B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die sensibilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Farbstoife bleibt auch in Gegenwart von Farbkupplern, die bei der chromogenen Entwicklung beispielsweise gelbe, purpurne oder blaugrüne Farbstoffe bilden, erhalten. Dabei ist es belanglos,
A - G 477 -11- BADORIGiNAL
O O 9 3 - 5 / 1 7 U 2
ob die Kuppler in gelöster oder dispergierter Form der Emulsion zugesetzt werden. Auch können Farbstoffe, ζ. B. Azor. farbstoffe, wie sie in Azofarbbleichverfahren gebräuchlichsind, oder Lichthofschutz- oder Filterfarbstoffe ohne nachteilige Wirkung gemeinsam mit den erfindungsgemäßen Sensibilisatoren verwendet werden. Es ergibt sich so eine besonders vorteilhafte Verwendung in Coloremulsionen.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfensäureester, Dialdehyden und dergleichen.
In der folgenden Aufstellung sowie in den Anwendungsbeispielen soll die sensibilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Farbstoffe erläutert werden.
Farbstoff 1 sensibilisiert eine Silberbromid-Ammoniak-Emulsion mit einem Maximum bei 549 nm.
Farbstoff 2 sensibilisiert eine Silberbromid-Ammoniak-Emulsion mit einem Maximum bei 545 nm.
Farbstoff 3 sensibilisert eine Silberbromid-Emulsion, die 3 Mol % Silberjodid enthält, mit einem Maximum bei 646 nm und ziemlich steilem Abfall nach langen Wellen. Diese ausgezeichnet gute Sensibilisierung bleibt auch in Anwesenheit eines oc -Naphthol-Farbkupplers voll erhalten.
Farbstoff 4 sensibilisiert eine,Silberbromid-Emulsion mit einem Maximum bei 603 nm.
Farbstoff 5 gibt ein Sensibilisierungsmaximum bei 456 nm.
Farbstoff 6 sensibilisiert mit einem Maximum bei 595 nm und einem schwächeren Nebenmaximum bei 545 nm.
A-G 477 -12-
009845/ 1 742
Farbstoff 7 sensibilisiert mit einem Maximum bei 550 nm.
Dieses Maximum wird erheblich intensiviert, wenn ca. 10 io eines Übersensibilisators wie 2-(p-Dimethyl-amino-styryl)-benzthiazol zusätzlich verwendet werden. Die Sensibilisierung bleibt auch bestehen, wenn ein Farbkuppler zur Bildung eines Purpurbildes zugesetzt wird.
Farbstoff 8 sensibilisert mit einem M-ximum bei 560 nm.
Die Wirkung bleibt auch in Gegenwart von Farbkupplern wie z. B. 2-Heptadecyl-7-sulfo-pyrazolo Pt ,5-albenzimidazol oder in Gegenwart von Entwicklersubstanzen wie z. B. Hydrochinon bestehen.
Farbstoff 9 sensibilisiert eine hochempfindliche Silberbromidemulsion, die 5 Mol-$ Silberjodid enthält, mit einem Maximum bei 656 nm. Diese Sensibilisierung bleibt auch erhalten, wenn die Emulsion die übliche Menge eines Farbkupplers zur Bildung eines blaugrünen Farbstoffes enthält, z. B. 10 g 1-Hydroxy-("2'-(N-methyl-H-n-octadecylamino)-5'-sulfo3-2-naphthanilid pro kg Emulsion.
Beispiel 1
Eine Silberbromid-Ammoniak-Emulsion, die pro kg 20 g Silber, davon 2 Mol % als Jodid enthält, wird in drei Teile geteilt. Den einzelnen Teilen werden pro kg 0,6 · 10"^ Mol eines Sensibilisierungsfarbstoffes zugesetzt. Als Vergleichsaensibilisator dient ein Farbstoff der folgenden Formel:
N-CH,
CH=CH-CH=C
(CH0)
CiL
A - G 477
-13-
ODOBAB/ ] '/A 2
Die einzelnen Proben werden in üblicher Weise auf einen Schichtträger vergossen, nach dem Trocknen in einem Sensitometer hinter einem Graukeil (mit /iPstufen) und einem Gelbfilter, das oberhalb von 490 nm durchlässig ist, belichtet und in üblicher Weise entwickelt. Die Anzahl der meßbaren Stufen gibt die relative Empfindlichkeit an. Man erhält die folgenden Werte:
Farbstoff 1 16 Stufen
Farbstoff 2 15 Stufen
Vergleichsfarbstoff H Stufen
Beispiel 2
Zu 1 kg einer hochempfindlichen Silberbromid-Emulsion, die pro kg 0,25 Mol Silber, davon etwa 5 Mol "ß> als Jodid, enthält, werden 0,65 · 10 Mol des Farbstoffes 4 zugesetzt. Einer zweiten Probe der genannten Emulsion wird die gleiche Menge Bis-(3-äthyl-2-benzthiazol)-trimethincyanin-jodid als Vergleichsfarbstoff zugesetzt. lie Sensibilisierungsintensität der beiden Farbstoffe ist gleich, doch liegt das Sensibilisierungsmaximum des ersteren um 6 nm längerwellig bei 603 nm und ergibt däduröh eine höhere Rotempfindlichkeit« Die Gelatineschicht ist nach der Verarbeitung im ersen Fall farblos, während sie bei Verwendung des Vergleichsfarbstoffes angefärbt bleibt.
BAD ORIGINAL
A - G 477 -14-
7 42

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    .jCyanin- und Merocyaninfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel A und B
    r~"z ι ---z ,
    ιθ ! ι,
    N C=CH-CH)=C-R1 NC-CH=CH)1n-C=R"
    S-SO® A S-SO5O B
    worin bedeuten:
    Z die zur Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring erforderlichen Atome
    R' = eine Mono-, Tri- oder Pentamethinkette, die Alkylseiten- M ketten rai;t bis zu 3 C-Atomen enthalten kann, und die endständig eine heterocyclische Gruppe mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring trägt;
    R" = eine Di- oder Tetramethinkette, die eine Alkyl- oder Alkoxymethinkette mit bis zu 3 C-Atomen enthalten kann und die endständig einen der in der Cyaninchemie gebräuchlichen Ketomethylenrest trägt, oder ein in der Cyaninchemie gebräuchlichen Ketomethylenrest.
    m = 0 oder 1;
    η = eine ganze Zahl von 1 bis 6.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Cyanin- und Merocyaninfarbetoffen durch Umsetzung einer heterocyclischen Base der | folgenden Formel:
    worin
    A - G 477 -15-
    BAD ORIGINAL 009*45/1742
    *?6 1316845
    Z die zur Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe mit 5- oder 6-gliedrigem Heteroring erforderlichen Atome und R eine in der Cyaninchemie gebräuchliche reaktionsfähige Gruppe bedeuten, mit-einem °ύ , Cj-Dihalogenalkan zum Monoquaternärsalz, weitere Umsetzung mit Alkalimetall-, thiosulfat und anschließende Kondensationsreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclische Base mit der 3-bis 10-fachen molaren Menge an ac , O-Dihalogenalkan umgesetzt wird.
  3. 3. Lichtempfindliches photographisches Material, mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Cyanin— oder Merocyaninfarbstoff nach Anspruch 1.
    A-G 477 -16-.
    0098A5/ 17^2
DE19691916845 1969-04-02 1969-04-02 Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material Pending DE1916845A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916845 DE1916845A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
CH420470A CH545793A (de) 1969-04-02 1970-03-19
BE747903D BE747903A (fr) 1969-04-02 1970-03-25 Spectraal gesensibiliseerd lichtgevoelig materiaal
US24867A US3660102A (en) 1969-04-02 1970-04-01 Silver halide emulsions sensitized with methine dyes containing a thiosulfatoalkyl group
FR7012011A FR2042861A5 (de) 1969-04-02 1970-04-02
GB1297077D GB1297077A (de) 1969-04-02 1970-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916845 DE1916845A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916845A1 true DE1916845A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5730098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916845 Pending DE1916845A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3660102A (de)
BE (1) BE747903A (de)
CH (1) CH545793A (de)
DE (1) DE1916845A1 (de)
FR (1) FR2042861A5 (de)
GB (1) GB1297077A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970461A (en) * 1970-10-01 1976-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fogged, direct-positive silver halide emulsion containing carbocyanine dye having indolenine nucleus
US4011083A (en) * 1974-12-10 1977-03-08 Eastman Kodak Company Surface sensitive silver halide emulsion containing a silver complexing azaindene to reduce desensitization of optical sensitizing dye incorporated therein
US4105451A (en) * 1976-12-22 1978-08-08 Eastman Kodak Company Photothermographic material, composition and process
US4524128A (en) * 1983-10-24 1985-06-18 Eastman Kodak Company Spectrally sensitized silver halide photothermographic material
US5409835A (en) * 1992-12-30 1995-04-25 The University Of Maryland At Baltimore Long-wavelength fluorescent probe compounds for calcium ions and their use in ratiometrically measuring calcium ion concentrations
US5763153A (en) * 1995-10-09 1998-06-09 Fuji Photo Film Co. Ltd Photothermographic material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410690A (en) * 1943-08-26 1946-11-05 Eastman Kodak Co Method of improving the sensitivity characteristics of emulsions
BE493220A (de) * 1949-01-13
US3369902A (en) * 1965-05-28 1968-02-20 Eastman Kodak Co Lithographic plates sensitized with oxacarbocyanine and benzimidazole carbocyanine dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297077A (de) 1972-11-22
BE747903A (fr) 1970-09-25
CH545793A (de) 1974-02-15
FR2042861A5 (de) 1971-02-12
US3660102A (en) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002759B1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1811069C3 (de) Spektral supersensibUisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547862C3 (de) Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1797199A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE1916845A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1805548A1 (de) Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2348737C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2833137A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2247893A1 (de) Supersensibilisiertes photographisches material
DE2147888C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2044622A1 (de) Photographisches Material mit ver besserten Eigenschaften
DE1917163C3 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE2152505C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE1923992A1 (de) Benzimidazol-Derivate und ihre photographische Verwendung
DE2015158A1 (de) Merocyaninfarbstoffe
DE2449786A1 (de) Supersensibilisiertes photographisches material
DE1936262C3 (de) Photographische spektral sensibilisierte Halogensilberemulsionen
DE1806997A1 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Material
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2047306B2 (de) Spektral sensibilisierte fihotographi sehe Silberhalogenidernulsion
DE744664C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen